|
|
||
Ihr werdet doch keinen raumhohen Kasten vors Eckfenster gestellt haben? ![]() |
||
|
||
nein, das schaut übertrieben aus. es sind vitrinen aus der wohnung, die dank glaseinsatz gerade dort platz gefunden habn ![]() |
||
|
||
Mei, schad um die Fensterflächen ... wenn dann mit Vohang, Möbel und Pflanzen verdeckt. Genau das meinte ich ... bodentiefes Glas (bezugnehmend auf den Threadtitel eh kontra) ... und dann fehlt der Platz für Möbel, für Heizflächen (somit mehr oder weniger Zwang zur FBH FBH [Fußbodenheizung] mit entsprechendem Verlegeabstand, um die Glasflächen zu kompensieren ... die halt auch bei gutem Glas den 5-7fachen Wärmeverlust im vergleich zur Wand haben). Und Manche bekommen noch das Bedürfnis, sich vor der Offenheit zu schützen, Blickschutz anzubringen. Ich brauch zwar keine Vorhänge, aber beim Sitzen eine gewisse "Rückendeckung" ... ich meide Sitze wie diese mit Rücken zum Glas bis runter. |
||
|
||
Die Vitrine wär übrigens kein Hindernis für eine raumhohe Wandheizungsfläche ... sogar extrem guter Platz zwischen den große Glasflächen. |
||
|
||
Der Kachelofen.... ein Traum.... glaube ich werde mehr damit heizen als mit der wärmepumpe. spart CO2. |
||
|
||
das bodentiefe glas ist echt super. kein schad. sind auch nicht verdeckt. das stimmt nicht. wir wollten die glasflächen. platz für möbel gibts auch. heizfläche wurde halt boden. aus blickwinkel einer präferenz für wandheizung mag das stimmen. ja, direkt unter den glasflächen verläuft eine r7,5 fbh naja, nicht jeder hat exhibitionistische ader, wie du. die eckfenster auf beiden hausseiten haben nur randvorhänge. die vorhänge für hst wird für abend zugemacht, weil nach aussen eh nichts zu sehen und nach innen nichts zu sehen hat. schön für dich. genau. das haben wir im wz bereich. ok (?) position wäre für wandheizung perfekt. aber die wärmeabgabe brauche ich nicht zur decke. mit 2,7m raumhöhe in eg haben wir auch keine verschwenderische höhe (im gegensatz zu zb 3,4m)das |
||
|
||
Ja. eh. Aber falscher Thread? Ich seh auf dem Foto 0,8m freies Glas von ... 4 Laufmetern? Bedeutet ein paar m³ Beton und drunter leider meistens viel Plastik. Folien, FBH-Träger, Styroporschüttungen, Trittschalldämmung, ... Was soll ich machen ... ich glaub halt immer noch, das Glas ist zum rausschauen da. Asso ... keine außenliegende Beschattung, die nachts zugemacht werden kann? Das wär übrigens auch noch ein wichtiger Punkt beim Ressourcenschonen => konstruktive Verschattung. Haben wir bei der Terrassentür hinbekommen, da brauchts auch im Sommer den Raffstore nicht ... aber um auf die mechanische Beschattung der restlichen Glasflächen im Süden verzichten zu können, hätte das Haus gänzlich anders konstruiert werden müssen. Nenne es Intuition, FengShui, Bauchgefühl ... "Umweltpsychologen haben ermittelt, dass Menschen gern Plätze wählen, an denen sie sich von hinten geschützt fühlen und die ihnen zusätzlich gestatten, den umgebenden Raum unter Kontrolle zu haben - vor allem die Eingangstür, von der Gefahr drohen könnte." Quelle: https://www.sn.at/schlagzeilen/sitzplaetze-ohne-waende-loesen-stress-aus-3839953 © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2018 Die Temperaturschichtung in einem gut gedämmten Haus ist vernachlässigbar ... und in Verbindung mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gar nicht vorhanden. Die Wandheizung durchdringt die Vitrine einfach, musst nichtmal Abstand zur Wand halten. Ein Hindernis wäre ein mit Klamotten gefüllter Schrank ... der dämmt dann teils besser als die Außenwand. Die 3,4m Raumhöhe ergeben sich aus der Nutzung der Wintersonne (und der Eingeschoßigkeit) => Glasflächen im Süden rauf bis knapp 3m Höhe, damit die Sonne im Winter tief in Raum scheinen kann. In Schlaf- und Schrankraum geht die Raumhöhe bis auf ressourcenschonende 2,3m runter. Hat gleichzeitig für den den potentiellen Nachbarn im Norden den Vorteil, dass er über unser Haus einfach drüberschaut, über ein begrüntes Dach (leicht erhöht durch Hanglage) und nicht noch höher raus muss/will. Teilweise wird hier in der Siedlung das Spiel "Wer hat den höchsten Steinwurf?" gespielt. |
||
|
||
Gibt ja kaum welche, die eine Wandheizung kennen / erlebt haben. |
||
|
||
Ihr habt sicher beide in gewissen Punkten recht, allerdings ist die Diskussion hier wirklich sinnlos. Ich bin auch eher auf brinks Seite, da der Boden einfach ungenutzte Fläche ist. Die Freiheit an den Wänden ist mir sehr wichtig. Wir stehen eben auch auf Wandverbau, Glasvitrinen und Bodentiefe Fenster. Energieeinsparung und Resourcenschonung stehen manchmal in Konkurenz zur persöhnlichen Vorliebe und Geschmack/Stil, und über Geschmack bracht man bekanntlich nicht streiten. Klar ist, dass Wandheizung sicher ressoursenschonder ist! |
||
|
||
Keineswegs sinnlos ... denn gerade die Vorlieben sind es, die Häuser und Probleme größer machen. Badewanne, Kaminofen, Dunstabzug, Zentralsauger, Wäscheabwurfschacht ... zack, 20 Tausender versenkt, 10m² mehr Platzbedarf, 10% mehr Energieverbrauch. Diskussion im ESH ESH [Energiesparhaus] waren es, die meine Vorlieben plötzlich kritisch beleuchtet haben ... und hey, Vorlieben sind oft nix Anderes als Muster, die man antrainiert hat ... möglicherweise für ganz ander Umstände als das Haus später bietet. Ich hatte z.B. einen HiFi/TV-Raum mit asymmetrischen Wänden im Plan. Und ein Büro. Heute wiss ma, dass niemand von uns drei allein in einem Kammerl hocken möchte wenn er spielt/kocht/arbeitet. Ja, das geht auch mit Kleinkind. Und ich hätte ohne planerische Hilfe auch keinen funktionierenden 76m²-Grundriss hinbekommen ... in der Kompaktheit trennt sich die Spreu vom Weizen. Am Beispiel Bad ... das war in meiner Planung ein echtes Problem - PH-Standard, Bad soll aber wärmer sein, obwohl es ein Fenster hat. Mal nachgedacht ... jetzt ist Winter ... in der Früh 10 Minuten im Bad, es ist finters draussen, Raffstore unten. Abends 30min im Bad, es ist finster, Raffstore unten. Feuchte Luft transportiert die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ab. Also warum das Bad nicht von der Außenwand wegrücken und aufs Fenster pfeifen? Gutes künstliches Licht brauch ich ja sowieso. Geld lieber in einen beleuchteten Kosmetikspiegel investiert. Dazu einen direkt anrenzenden Technikraum, 3m Warmwasserleitung, 3m Lüftungsleitung. Ich brauch im Bad keine ungenutzten Flächen ... die sind eigentlich in keinem Raum erstrebenswert ... außer für den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Dealer ![]()
|
||
|
||
Unseren Junior interessiert es wenig, die Bahn da aufzubauen, wo Platz ist. ![]() |
||
|
||
mir scheint es mit dir leider schon ... du würdest dein anliegen an weit mehr personen anbringen können, wenn du sie nicht vorab für unmündig erklärtest und dich als pseudo-dr-freud aufspieltest inkl internet links zur selbstdiagnose. viele deiner argumente sind berechtigt. einige finde ich einfach unaufrichtig. entweder bewusst oder unbedacht. --- zu glasflächen und vorhängen.. unsere planung war angelehnt an passivhausstandard und solares bauen. orientierung nach süden, nutzen der wintersonne, kontruktive verschattung / vordach als sonnenschutz der sommersonne. (für eg war ein umlaufender brise soleil geplant, aber wegen den mehrkosten haben wir derzeit nur raffs. und raffs sind nur in eg hst und den ecken.) die gründe für so eine planung war u.a. möglichst keine (heiz)energie brauchen zu müssen und die betriebskosten niedrig zu halten. für die südseite haben wir ca. 40% verglasung angestrebt. im obergeschoss wollten wir aber kein bodentiefes glas mehr. wir haben kein Ug 0,6 solarglas genommen, sondern "nur" Ug 0,5, G 52% an allen glasflächen. eben wegen dem relativen unterschied zur opaken wand mit Ug 0,1. im erdgeschoss kamen die großen bodentiefen glasflächen dem wunscht entgegen, einen super ausblick auf das grundstück zu haben. das haus ist in die nordecke platziert, der "garten" erstreckt sich nach ost/süd/west. die vorhänge sind durchsichtig. unter tags kann man von innen nach aussen normal durchsehen. von aussen verursachen sie aber den effekt, dass passanten von der strasse aus, nicht gleich alle details drinnen erkennen können. weiters beruhigen die vorhänge (so eh alles herumstehende) auch den schallhall. (für mich persönlich wären die vorhänge nicht wichtig. aber ok.) am bild sieht den effekt der vorhänge gut. ![]() |
||
|
||
Sorry, ich wollte Dein soles Konzept nicht infrage stellen ... naja, ein bissl schon, wenn die Wintersonne am Vorhang hängen bleibt ![]() Was ich schrub, war in Bezug auf das Thema - Energiesparend und Ressourcenschonend. Das sind bodentiefe Verglasungen nunmal nicht. 1m vorm Glas sind ungenutzter Boden, da kann nix hin außer Gründeko ... und wenn man die volle Wirkung errechen will, sollte zwischen Eingangstür in den Raum und dem Glas gar nix stehen. Dann kommt die Hebeschiebetür - teuer, nicht so dicht wie ne Drehtür (ja, ich weiss, den BDT schaffens noch) ... Insektenschutz geht ins Geld, Beschattung geht ins Geld (und ist wegen der großen Fläche mitunter windanfällig. Unterbau unter der Tür a ned ganz trivial, thermische Schwachstelle. Zusammen mit dem hohen Lamellenpaket des Raffs, das ebenso die Dämmung schwächt. Kein Problem, kaschiert die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Ups, das erfordert nen Estrich Das beste Glas ist halt immer noch 5x schlechter als ne Wand .... und dann wäre da noch der noch schlechtere Rahmen. Und so gehts dahin ... Ja, wenn da ned ein Vorhang wär, würds ichs nachvollziehen können ![]() Nochmal - es soll jeder machen wie er glaubt und muss a ned die großen Glasflächen mit Sölden Gewinnen begründen. Und wen a FBH FBH [Fußbodenheizung] her muss, dass muss sie halt her. Bin bloss von der effizienzsteigernden Wirkung und dem Ressourcenschonen ned immer überzeugt. |
||
|
||
was is bitte XLS oder X2 ?? |
||
|
||
Ich finde es auch immer wieder interessant, dass es so viele Häuser gibt, die quasi fast nur noch aus Fensterflächen bestehen und dann sind die Leute gezwungen ihre Couch (und teilweise sogar die Möbel (Kästen) ![]() In unserer Siedlung wurde ein Haus gebaut vor einiger Zeit, viele viele riesige Glasflächen, die meisten bodentief - die Fenster habe ich allerdings noch nie gesehen, weil es sind 24h am Tag alle Raffstores zu. Im Sommer deswegen weils brütend heiß wird im Innenraum und im Winter deswegen, weils so lange dunkel ist und so schnell dunkel wird und man nicht gesehen werden möchte, obwohl man sich für ein Glashaus entschieden hat. :)
|
||
|
||
wir haben auch zwischen 2 Fenster Wandheizung gemacht, leider unsere einzige - und dabei nicht mal ne richtige... ![]() ![]() ![]() Edit: Aja, keine Vorhänge um den OT OT [Off Topic] zu vervollständigen — dafür viel Gegend rund ums Haus. |
||
|
||
@engelmaier: x2 ist vermutlich die kombinierte WP WP [Wärmepumpe] mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Drexel und Weiss, in speeeedcats Fall die Sole-Variante, wenn ich das richtig im Kopf habe. XLS könnte dann die Luft-Luft-Variante sein. |
||
|
||
Cooles Fotos mit dem nahtlosen Übergang oben ![]() ![]() |
||
|
||
Fast ... X² und XLS sind beides Solemaschinen, wobei es das XLS nicht mehr gibt und es konnte nur knapp über 2kW. Beim X² stehen WP WP [Wärmepumpe] und Speicher getrennt, während beim XLS alles ne Einheit war und die Warmwasserbereitung genial gelöst war: Die Kupferleitung nach dem Verdichter war auf 80m Länge um den WW WW [Warmwasser]-Speicher gewickelt (Heißgasenthizung ohne Zusatzantrieb) und sorgte so für 55 Grad Warmwasser als Abfallprodukt im Heizbetrieb. Das XLS hatte die Bauform von Aerosmart, das ist die Variante mit Abluftwärmwpumpe statt Sole: ![]() |
||
|
||
Immerhin ... ![]() Danke für die Aufklärung, 2moose! |
||
|
||
Jetzt möchte ich aber schon noch einmal ganz provokant in den Raum werfen (bei vollstem Respekt zu deinem Projekt und deiner Einstellung), dass ein 76m2 großes Einfamilienhaus auf großem eigenem Grund ganz ganz wenig mit ressourcenschonenden Bauen zu tun hat. Und zu deinem Bild: Unsere Söhne ticken genauso - genießen es aber mittlerweile ihre Fantasiewelten in Bereichen aufbauen zu können, wo diese Welten auch bestehen bleiben können und nicht verschwinden müssen, weil die Familie Hunger hat |