|
|
||
..sorry, habs erst jetzt gelesen :)
@e-hausi: hatte doch nen beitrag eingestellt, der is futsch : ( also nochmals. bekam die info am telefon LR von ner dame. obwohl, die hatte aber auch keinen plan als ich seinerzeit fragte, ob ein flachdach jetzt solar braucht oder nicht. das konnte mir erst ein DR. von der donau-uni bestätigen. die land-typen am info-tel (!) erwecken manchmal bei mir den eindruck, als ob sie weniger wüssten bez. förderungen als ich.... |
||
|
||
Es gibt nur einen Grund für diese *** Förderung - und das ist die Grundsteuerbefreiung, das bringt wirklich was, den Rest kann man vergessen. Ich ärgere mich heute noch dass ich diese Farce überhaupt auf mich genommen habe. Die Kosten dafür haben etwa 1000.- betragen (vom Verdienstentgang durch Zeit sprechen wir lieber gar nicht). Du bist prinzipiell der erste Mensch in Österreich der nach einer Förderung ansucht - d.h. jeder sagt was anderes und du erfährst prinzipiell immer nur den nächsten Schritt, nicht den übernächsten.
Das ganze zieht sich über Monate, mit zig Formularen, hin und herschicken, Notar, Bank, Grundbuch, pipapo - der Amtsschimmel wiehert nicht - der schreit!!! Und das Beste: Die Höhe der Förderung - was bitte soll ich mit ein paar 10.000.- erreichen? Wir bewegen uns normalerweise am Bau um eine 10er Potenz höher. Also Tipp von mir: Einfach den Hypo-Kredit um die vielleicht 20-30.000 aufstocken und die Sache hat sich. Ist weniger Ärger, Arbeit und in Wahrheit kostengleich. Ich würde es nicht mehr machen (ich wollte übrigens einen Rückzieher während der Genehmigungsphase machen - aber das geht nicht!!!). Vorsicht nur: Wer die Förderung vorzeitig zurückzahlt verliert die Grundsteuerbefreiung! |
||
|
||
Ich kenne den - Hypo-Kredit nicht :) aber ich kann mir kaum vorstellen das ein Kredit von der Bank auf das gleiche kommt wie der von der Förderung, für 30.000 € geliehen bezahle ich in der Förderung 1% in Nachhinein, also nach 27,5 Jahre 35.250 € zurück also 5.250 mehr als geliehen und wenn ich bei der Bank 30.000 auf 27,5 Jahre und 4% Zinsen leihe, dann zahle ich 49.150,93 zurück also 14.260,93 mehr als bei der Förderung und 4% Zinsen auf der zeit ist eher optimistisch gesehene und da kommen noch die Kontoführungskosten, Provision, etc.
also lohnt sich die Warterei und hin- und her-schicken doch, oder ist der oben angeführte Rechnung was falsch? weil das der Hypo-Kredit so viel besser ist als der von anderen Banken kann ich mir kaum vorstellen.... |
||
|
||
@malandro - Du weißt aber schon, dass die Zinsen für das Wohnbaudarlehen auch mit den Jahren steigen, oder? Ich bin mittlerweile auch nicht 100% mehr pro Wohnbaudarlehen. Da kann ich @WagnerB schon verstehen. lg Lax |
||
|
||
@Lax - nicht die Zinsen steigen, sondern die Tilgung!
Zumindest bei uns in NÖ |
||
|
||
In NÖ - steigen die Zinsen nicht sondern die Tilgung wie von gloitom richtig beantwortet!
das Problem ist das sich viele nicht richtig informieren und dann auf einmal von höhere Tilgungen überrascht werden.... |
||
|
||
@malandro - danke für deine Info!
denke ähnlich, anscheinend will man dein normalen Häuslbauer garkeine Förderung auszahlen (sondern eher den preisgünstigen Fertighaushersteller unterstützen)... ich bin bis jetzt auf folgende Punkte gestossen, die von der Förderstelle im nachhinein geforder/geändert werden. *) einen PHPP-Berechnung - obwohl zu Beginn ja nur ein Energieausweis notwendig ist. *) Holz-Fenster - hatte bis dato sehr gute Kunststoff/Alu Fenster in der engeren Auswahl *) Gas darf man seit 1.1.2010 sowieso nicht mehr verwenden,, auch wenn ich nur 3000kw brauch kennt noch jemand ein paar "Hürden" ? Danke u LG! |
||
|
||
@cpue - "auf folgende Punkte gestossen, die ... gefordert werden"
Jetzt irgendwo gelesen, wenn ja wo, oder bist du schon in der Situation, dass die Förderstelle es nachfordert? Das eine PHPP-Berechnung notwendig ist, habe ich noch nirgends gelesen... |
||
|
||
@gloitom - nein gibts nicht zum lesen ![]() sondern das bekommt man (anscheinend) erst häupchenweise nachdem man die Förderung beantragt hat. das mit der PHPP-Berechnung hab ich von mehreren Seiten gehört (Baumeister,PH-Planer) das mit dem Fenster wieder von einer anderen Seite.. deshalb hab ich ja mal im Forum gepostet - um vielleicht andere "Leidgenossen" zu finden. würde gerne wissen, was denn vielleicht noch für ein *** auf mich zukommen "kann"... schliesslich kann ich mir ja jetzt schon die Mehrkosten ausrechnen, und mit der gleichen EKZ ein Haus errichten mit der "normalen" Förderung - oder zb wenn ich vergleiche was eine Gasheizung vs Wärmepumpeninstallation...und schon kannst es vergessen ![]() |
||
|
||
@cpue - In welchen Bundesland?
In Wien müssen es Holzfenster sein so weit ich weiß in NÖ können auch noch Kunststoff sein, das ist das letzte was ich gehört habe! Zum PHPP habe ich das noch nie gehört außer du baust ein Passivhaus und bei ein Passivhaus würde ich die PHPP machen auch wenn sie für die Förderung nicht verlangt wird! aber habe momentan von anderen Sachen gehört, das sie hinausgezögert werden weil es nächstes Jahr weniger gibt.... |
||
|
||
aber - es zählt doch der zeitpunkt der einreichung? also heuer eingereicht, zählt die WBF 2010, oder liege ic hda falsch? meines wissens nach muss die WP WP [Wärmepumpe] abgenommen sein, um die direktförderung zu lukrieren, aber sonst ist mir nix bekannt (in NÖ) |
||
|
||
Hallo - ja Zeitpunkt der Einreichung, aber wie du sagst musst es fertig sein, dh die WP WP [Wärmepumpe] installiert und mit Rechnung, lg johannes |
||
|
||
@malandro - in NÖ anscheinend müssen es in NÖ auch Holzfenster sein.. die PHPP ist ok, aber warum wird dies nicht gleich gesagt? ...nein die Dinge kommen immer im Nachhinein bei der NÖ Förderung... |
||
|
||
@cpue Fenster - "das mit dem Fenster wieder von einer anderen Seite.."
welche andere Seite? |
||
|
||
@gloitom - von einem Planer.
meine Intension hierauf zu antworten war, dass es vielleicht auch von anderen Teilnehmern inputs gibt. Damit wir uns noch entscheiden können /ob/ wir die Förderung nehmen - oder nicht.. |
||
|
||
also - ein Planer würde ich nicht blind glauben ich würde da lieber auf eine schriftliche aussage der Förderstelle bauen, Telefonisch sagen sie in NÖ das keine Holzfenster notwendig sind (zumindest wie ich letztens nachgefragt habe < 1 Monat) |
||
|
||
PHPP - Habe jetzt mit einem Herrn von der Donau Uni telefoniert, die auch den Energieausweis kontrollieren!
PHPP ist dann vorgeschrieben wenn das Passivhaus nur über die Zuluft beheizt wird. Wenn ein wassergeführtes System vorhanden ist, dann muss eine Heizlastberechnung gemacht werden: PHPP oder EN 12831 oder H 7500 welche vernünftigerweise sowieso gemacht wird. Für die Förderung relevant ist alleine die Energiekennzahl, da das PHPP andere Bezugsflächen verwendet. |
||
|
||
@ malandro und gloitom - Danke für die beiden Infos!
wir würden sowieso nicht auf reine Luftheizung setzen... gut , dann werde ich mir das vorher/schriftlich holen, dass Sie keine Holzfenster vorschreiben -sonst kostet das wieder 5000euro mehr.. |
||
|
||
Laut Hotline - Haben sie noch nie gehört das Holzfenster vorgeschrieben werden, eventuell das bei Passivhäuser eine besseren u-wert vorgeschrieben wird, aber nicht das Material....
EKZ wird hoffentlich bei 45 bleiben, weil ab 2012 schon klar ist das es auf 36 reduziert wird, aber erst Mitte Dezember ist die Sitzung, also ist noch alles offen ;) |
||
|
||
Rücktritt - Hallo zusammen,
hab da auch eine Frage zur Förderung. Wenn ich momentan im Förderansuchen stecke und mir die Leut-Sekiererei von der Donau-Uni (bzw. von dem akademischen Bauexperten) so extrem auf den Wecker geht dass es kaum noch ärger geht, was muß ich dann tun um von dem Ansuchen zurück zu treten. Die Möglichkeit wird es ja geben solange noch nix ausbezahlt wurde, oder? Die behandeln uns ja als wären wir die ärgsten Verbrecher weil wir um eine Förderung ansuchen, die wir eh durch unsere Steuern einbezahlen. Ich könnt aus der Haut fahren bei diesen..........*zensiert* ![]() Danke für eure Hilfe! Gruß, Leiti |
||
|
||
@leiti80 - Nachdem unser erster Plan leider (mittlerweile Gott sei Dank) ein Reinfall war und wir bereits um WBF angesucht und diese bewilligt bekommen haben, konnten wir zurücktreten. Jetzt haben wir mit einer super Architektin neu durchgestartet und werden wahrscheinlich auf die Förderung verzichten. Wir können so bauen wie wir wollen und selber entscheiden, wo wir wieviel Dämmung haben wollen, welche Fenster mit welchem U-Wert . Das soll nicht heißen, dass wir jetzt mehr keinen Wert auf ein energiesparendes Haus legen - aber wir sind frei in unseren Entscheidungen in jeder Phase unseres Hausbau!
Wie weit ist Euer Bau fortgeschritten? Wir haben schon einmal im Forum über den Liafill diskutiert. Wir sind ja ganz in der Nähe von Euch. lg Lax |