|
|
||
würde mich auch interessieren hbinspe(at)inode.at
danke schon im vorraus!! |
||
|
||
@cc9966 - würde mich auch interessieren. Kannst du mir bitte auch die Info senden.
tfrickh äät hotmail com Danke vielmals !!! |
||
|
||
Zentral - Ich habe auch lange darüber nachgedacht und mich dann für eine zentrale Anlage entschieden, weil der Wirkungsgrad und die Feuchterückgewinnung besser sind.
Die Kosten sind nicht wesentlich höher, ich habe auch für das komplette Material ca. 4500,- Euro bezahlt, sogar mit einem Rotationswärmetauscher (RecoupAerator 200DX). Bei Selbstmontage ist es sicher die bessere Lösung. |
||
|
||
@cc9966 - ...auch ich wäre ein dankbarer Abnehmer Deiner Infos.
familie_wessel@gmx.de Vielen Dank im voraus... |
||
|
||
@cc9966 - ... bitte für mich auch die infos!
danke r.mich (at) gmx.at |
||
|
||
@2moose - und was genau ist der Vorteil des Ökolüfters?? Ich durchschau die Details immer noch nicht- tut mir Leid! |
||
|
||
Der Ökolüfter wurde von einem Kettenraucher entwickelt, - den seine Frau (militante Nichraucherin) wegen seiner Raucherei genervt hat => aus der Praxis heraus. Ich hab früher die Wirkung des Ökolüfter sehr angezweifelt und war ein extremer Befürworter zentraler Lüftungsanlagen (bin immer noch für zentral, wenns machbar ist) ... hab mich daher das eine oder andere Mal mit Hr. Stolz in Foren gezofft. Wenn man sich mit dem Ökolüfter intensiv beschäftigt, muss man aber die Genialtät seiner Entwicklung neidlos anerkennen. Er hat bloss keine Lobby hinter sich.
Der Ökolüfter ist simpelst im Aufbau, aber technisch perfekt gebaut (magnetische Lagerung, feinste Materialien), kann auf Wunsch die Feuchte aus der Abluft rückgewinnen, ist in Wirkungsgrad (Wärme und Strom) und Lärmpegel seinen Mitbewerben um Häuser überlegen, benötigt keine Filter (=keine Folgekosten) weil einfach die Wärmetauschertrommel in der Badewanne ausgewaschen kann (die fängt den Staub und wird lauter wenns Zeit für eine Reinigung ist). Er benötigt keine Wanddurchbrüche, bloss ein Loch in der Scheibe ... und ist daher auch ideal wenn ma in Miete ist und ihn irgendwann mitnehmen will bzw. man kann die Lüftung leicht rückbauen. Mehr fällt mir jetzt ned ein, das steht auf der HP. |
||
|
||
@cc9966 bitte ebenfalls um deine Info´s!!!!
juergen.gattinger (ääääat) gmx.at Danke |
||
|
||
Ventile - wie habt ihr eigentlich die Anschlüsse der Tellerventile an die Flex rohre (DN 75) gemacht? Von den einzelnen Herstellern gibts ja fertige (teure) Übersetzungsstücke (meistens 2 Anschlüsse DN 75 für Schlauch und ein Anschluss DN 100/125 für Ventil). Gibts dazu vielleicht günstigere Alternativen? Danke, cheikh |
||
|
||
@cc9966 bitte ebenfalls um deine Info´s!!!! uwaga (äääät) sms.at Danke |
||
|
||
@cc9966 - bitte um Info an: puremx (ad) gmail.com
Danke vielmals! |
||
|
||
@cc9966 - Hab dir eine PN mit meiner Mailadresse geschickt!
Besten Dank für Deine Tipps! Lg |
||
|
||
die Infos hätte ich auch gern! - Meine Email lautet: bildad@freenet.de
Und Danke im voraus |
||
|
||
Bitte mir auch die Infos zusenden - Meine Email lautet: nicknei@msn.com |
||
|
||
Bitte mir auch die Infos zusenden holger.fitzner(äääät)web.de |
||
|
||
Bitte mir auch die Infos zusenden sto@gmx.at |
||
|
||
@cc9966 - vielen dank im Voraus für die Info
cube001@gmx.net |
||
|
||
@c9966 - Bitte um Zusendung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Infos an
fuchs_birli@hotmail.com Danke gufu1 |
||
|
||
nur für Frischluft - Finde dieses Ansatz auch nicht schlecht da günstig
oder seht ihr da einen nachteil? http://www.gute-information.de/2010/05/10/wohnraumluftung-oder-frischluft-nur-in-schlafzimmer/ lg |
||
|
||
Nachteil - vor allem einer: es funktioniert so nicht
reinpusten ohne dass auch irgendwo wieder was rauskommt geht nicht. |
||
|
||
Nachteil - Zuerst mal zu den auf der Website beschriebenen Nachteilen:
- Kosten der Installation: ja, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kostet was. Wartung ist vernachlässigbar (1x pro Jahr Filter wechseln um 50 Euro) - Zugluft: eine richtig dimensionierte KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erzeugt keine Zugluft. Dafür sind die Luftmengen viel zu gering. - Stromverbrauch des Wärmetauschers: der WT verbraucht keinen Strom. Wenn dann die Ventilatoren. Aber das Licht am WC verbraucht auch Strom, trotzdem hats jeder ![]() Nun zur genialen Idee, alle 3 Stunden für 10 Minuten Frischluft einzublasen: abgesehen davon (wie Josef richtig angemerkt hat) dass nur reinpusten nicht funktioniert: ein Erwachsener benötigt idealerweise ca. 25-30 m³ Frischluft pro Stunde. Das sind in 3 Stunden 75-90 m³. 75 m³ in 10 Minuten einzupusten, noch dazu mit einem 50 mm Rohr, da kann sich jeder ausrechnen welche Strömungsgeschwindigkeiten dafür nötig wären. Ein Fön ist ein Lärcherl dagegen. Genau sowas tät ich in meinem Schlafzimmer haben wollen.... |