« Hausbau-, Sanierung  |

Wpc oder Echtholz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4 
  •  roli74
11.3. - 23.3.2015
62 Antworten 62
62
Wir planen zur zeit einen balkonanbau ca 7x4m im obergeschoss unseres hauses.
Er wird aus feuerverzinkten formrohren gefertig und bin mir wegen dem bodenbelag nicht sicher , ob ich wpc oder echtholzdielen nehmen soll.
Habe angst dass sich die wpc dielen zu sehr in der sonne aufheizen(balkon wird an die westseite montiert)
Hat jemand erfahrungen mit wpc dielen ???
Holz waer auch cool moechte aber nicht jedes jahr zeit fuehr die pflege aufwenden.

  •  altenberg
  •   Gold-Award
11.3.2015  (#1)


1
  •  AnTeMa
11.3.2015  (#2)
Terrassenbelag - Ich würde nie WPC nehmen, nicht nur wegen Kunststoff sondern gerade wegen Aufheizung, was manche sehr beklagen.

Ich habe vor fast 20 Jahren eine Lärchenterrasse, die nie gepflegt wurde- das sieht nicht mehr wie neu aus- könnte aber abgeschliffen werden, wenn man's wieder ganz glatt haben will.

Gute Holzqualität nehmen und richtig verlegen, dann hälts fast ewig.
Die angegebenen Resistenzklassen gelten für Holz in Bodenkontakt,
was bei einer Terrasse nicht der Fall ist- daher hält es deutlich länger als oft angegeben.
Pflege dient nur der Optik, kaum der Haltbarkeit.

2015/20150311190212.JPG
das Bild wird leider immer falsch gedreht, also unten ist jetzt die Rhombusschalung und senkrecht steht der Boden

Die abgebildete Terrasse habe ich vor ein paar Monaten verlegt- liegt auch nach Westen.

Andreas Teich

1
  •  Sektionschef
  •   Silber-Award
12.3.2015  (#3)
Hallo
Die Frage stelle ich mir auch und habe nun erfahren, dass es auch BPC gibt, das ist wie WPC aber mit Bambus.
Soll weniger heiss werden als WPC und nur geringfügig teurer.
Ist aber noch unsicher ob ich heuer schon den Terrassenbelag machen werde.
mfg
Sektionschef

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.3.2015  (#4)
warum sich wohl die deutsche bezeichnung holz-plastik-gemisch nicht durchgesetzt hat ... emoji

zitat..
AnTeMa schrieb: das Bild wird leider immer falsch gedreht...

und ich hab schon gedacht ihr habt seitlich an die maltasperre gebaut ...emoji

1
  •  Richard3007
12.3.2015  (#5)
Najo das würde ich nicht behaupten das sich WBC nicht durchgesetzt. Alleine Rehau aus Wr. Neustadt macht etwa 6.000 Terrassen aus WPC/Jahr und der ist nicht mal annähernd der Weltmarktführer.....

1
  •  roli74
12.3.2015  (#6)
Wieso sollte sich bambus mit kunststoff weniger aufheizen?
optisch wuerde ich zu thermo esche oder aehliches tendieren nur die pflege freut mich nicht besonder:(.habe einen 2000qm grossen garten und 2kids die genug zeit benoetigen;)

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
12.3.2015  (#7)
Holz natur. Keine Pflege. Die Optik muss aber einem gefallen wenns vergraut. Ich finds toll. Unser Stadel deneben hat schon schwarze Bretter, wunderschön und die werden schon teuer gehandelt da einige mitn Abriss spekulieren.
WPC, WBC, xyz, ..... pfui, eh schon genug plastik im/am Haus. :) Und auch nicht ganz problemlos was man so hört.

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
12.3.2015  (#8)
bezüglich aufheizen - ... ich halte das eher für ein hartnäckiges Gerücht bzw. nicht für alle WPCs zutreffend.
Wir haben nun seit 6 Jahren WPC auf der Terrasse verlegt, Süd/Westseitig, total besonnt und es ist noch nie zu heiß gewesen. Maximal an ganz heißen Tagen, wenn man ohnhin lieber auf der beschatteten Terrasse sitzt. Und dann ist das WPC natürlich auch nicht heiß.

Wir bauen jetzt eine zweite Terrasse - und wieder mit WPC, aber Volldielen (Hohlkammer hat sich leider in den 6 Jahren leicht verzogen - gleich mal am Anfag, ist seit 4 Jahren nicht schlimmer geworden).
Letztlich ists doch 80% Holz emoji und super praktisch, pflegeleicht (Kärcher und schaut aus wie neu - auch noch nach 6 Jahren).



1
  •  AnTeMa
12.3.2015  (#9)
Terrassenbelag - dyarne@
stimmt schon, hier im Maltatal wird manches anders gemacht als üblich
(führt ja auch nur eine Straße ins Tal rein, da dauerts länger bis sich die üblichen Regeln durchsetzen..)

Zu den Preisen für 'gutes WPC' bekommt man schon eine sehr gute Qualität an richtigem Holz, was eher bessere Eigenschaften und mindestens dieselbe Haltbarkeit aufweist wie ein Plastikersatz.

Zu starke Erhitzung bei WPC wird natürlich nur von dem bemerkt, der barfuß läuft- mit dicken Stiefeln muß es schon seeeehr heiß werden bis was durchkommt...

Angesichts einer mehr als doppelt so hohen Rohdichte gegenüber zB Lärche wäre es allerdings ein Wunder wenn es eine geringere oder ähnliche Wärmeleitung hätte.
Die teuren Massivvarianten dürften eher hitzegefährdet sein als die billigeren mit Luftkammern, die dafür allerdings mehr Probleme beim Befestigen und mit Verziehen haben.

Die Festigkeit ist bei WPC deutlich geringer als bei Massivholz, deshalb darf es über absturzgefährdeten Bereichen nur verwendet werden, wenn ein statisch belastbarer Unterboden besteht.

2015/20150312577449.JPG

2015/20150312984370.JPG

Bei hohen Ansprüchen ist sicher Lärche in AB oder AB Top Qualität und dann noch in Rift-/Halbrifteinschnitt besser geeignet als WPC- und kann nach jahrelanger Nutzung problemlos abgeschliffen werden und ist dann fast wieder neuwertig.
Technisch besser sind die glatten Dielen- also nicht die geriffelten, da diese Feuchtigkeit länger halten und eher splittern.

Und am Ende ihrer Tage kann sie dann immer noch verheizt werden und sorgt für Wärme, statt als Sondermüll mit einem Plastikanteil von 30-50% zu enden.

Andreas Teich

2
  •  roli74
12.3.2015  (#10)
Danke fuer die infos ,warscheinlich werde ich holz nehmen.


1
  •  AnTeMa
12.3.2015  (#11)
Terrassenbelag - Ich will ja niemand überredenemoji
Wenn du einen Plan hast kannst du mir den mal schicken.
Soll unter dem Belag abgedichtet werden
und wie soll die gesamte Konstruktion aussehen ?
Machst du das selber oder Firma ?

Andreas Teich

1
  •  Sektionschef
  •   Silber-Award
12.3.2015  (#12)
Also wir waren voriges Jahr an einem heissen Sommertag bei dem bekannten Depotgeschäft in Baden und da lagen draußen im Hof viele WPC und BPC Pakete in der Sonne. Wir haben uns dann die Schuhe ausgezogen und haben den Barfußtest gemacht. Die BPC Dielen waren eindeutig weniger heiß als die WPC.
mfg
Sektionschef

1
  •  roli74
13.3.2015  (#13)
@AnTeMa mach ich sobald ich die plaene habe.
Mfg

1
  •  StricknerA
13.3.2015  (#14)
Terrassenbelag in Zirbe? - Wer die Terrasse gerne barfuß nutzt, könnte auch mal als Lärchenholzalternative die Zirbe in Betracht ziehen. Im Außenbereich einfach ohne Splintholz verwenden. Kein Holz fühlt sich besser an.

zitat..
AnTeMa schrieb: statt als Sondermüll mit einem Plastikanteil von 30-50% zu enden.

@AnTeMa Bin zu 100% deiner Meinung!

Armin Strickner

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.3.2015  (#15)

zitat..
AnTeMa schrieb: führt ja auch nur eine Straße ins Tal rein, da dauerts länger bis sich die üblichen Regeln durchsetzen...

dann dürften überdurchschnittlich viele installateure in talendlagen wohnen ... emoji

seit 20 jahren will ich das maltatal - wohl einer der allerschönsten flecken österreichs - besuchen; hat nie geklappt.

dabei war ich schon oft in innerkrems, katschberg, millstättersee und auf der nockalmstrecke...

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
13.3.2015  (#16)
OT
Am besten mitn Moped ins Maltatal. Echt sehr schön dort. Gsd ein Katzensprung für mich.

1
  •  AnTeMa
13.3.2015  (#17)
Maltatal? - Dann könnt ihr vielleicht mal einen Betriebsausflug hierher organisieren?

Bei uns ist aber noch Baustelle ... Und der Pool ist auch noch nicht betoniert
Und mein Moped ( Ex-Polizei BMW) seit Jahren nicht mehr angemeldet und steht in D.

Hochalmstraße zur Kölnbreinsperre (mit 200 m höchste Staumauer in Österreich mit Glas-Skywalk) wird am 8.Mai wieder geöffnet- das lohnt sich, schon der Fahrt wegen und oben kann man gut um den Stausee wandern.
( oder sich hinsetzen und was trinken gehen an einigen Stellen)

2015/20150313394084.JPG

Es gibt ja noch einige hier, die nicht sooo weit weg sind
Malta als Ortschaft ist architektonisch nicht gerade ein Highlight , Gmünd am Taleingang mit Stadtmauer ist aber ganz hübsch.

Und seit kurzem gibt's einen durchgehenden Rad-/Fußweg von Gmünd durchs Tal entlang der Malta bis zu unserem örtlichen Steinbruch ( links unten neben dem 3000-er etwas sichtbar)

Fotos sind von heute- mit 3000-er Berg im Westen und das andere mit Ortschaft Malta im Osten

2015/20150313586848.JPG
Aber es gibt noch andere schöne Stellen hier- mehr etwas für Leute mit Faible für Natur

Ansonsten ist Kärnten ja nicht so als Hochburg des gesellschaftlichen Lebens bekannt
und Malta ist auch-trotz aller Anstrengungen- noch keine Boomtown geworden.

Können wir mal überlegen....mit Fotos von den ganzen Baustellen...emoji

Andreas Teich

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
13.3.2015  (#18)
Meld dich einfach wenn der Pool fertig is.emoji Dann komm ich mitn Mopi ausm Rosental mal wieder rauf. emoji
Hammer Ausblick.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.3.2015  (#19)
würd auch hier eindeutig IPE oder cumaru bevorzugen, habe erst heute wieder einen bekannten hier gehabt (tischler), der massiv von WPC und auch von Lärche (geringe Dauerhaftigkeit) abrät.

hier ist auch nochmals vieles gut beschreiben, mit Fotos und kontaktquellen:
http://www.energiesparhaus.at/forum/26011_5

1
  •  AnTeMa
15.3.2015  (#20)
Terrasse aus Lärche- geringe Dauerhaftigkeit ??? - Vielleicht haben die Tischler eine schlechte, billige Sortierung genommen oder alles falsch verlegt ?
Bilder wären interessant mit Beschreibungen dazu-
dann ließe sich das genauer abklären.

Hier gibts genügend DÄCHER aus Lärchebrettern, die seit über 100 Jahren dicht sind.
da frage ich mich schon, was schiefgegangen ist bei den Lärchterrassen mit geringer Dauerhaftigkeit.

Wenn meine Terrassen genauso dauerhaft sind wie ich genügt mir's völlig- aber ich befürchte fas, daß die mich überleben können.emoji
Es gibt natürlich div Fachregeln die beachtet werden müssen

Andreas Teich

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
15.3.2015  (#21)

zitat..
AnTeMa schrieb: ...statt als Sondermüll mit einem Plastikanteil von 30-50% zu enden.


Hier muss ich widersprechen:

Kunststoff ist kein Sondermüll sondern wird aus Erdöl gewonnen.

Die meisten unserer Autos fahren auch heute noch mit Benzin oder Diesel - manche heizen auch noch mit Heizöl.

Wenn Kunststoff - am Ende seiner Tage - thermisch verwertet wird ist das doch nichts schlechtes. emoji

Nichts dest trotz - für die Terrasse werden wir Granit wählen... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next