|
|
||
Sodale muss mich auch mal bei meinem eigenen thread zu wort melden:)
Balkonanbau ist ca 1,50m durch dachvorsprung vor regen geschuetzt .plaene bekomme ich naechste woche werde sie dann online stellen mfg. |
||
|
||
kein Thema dass das konstruktionstechnisch alles hundert(e) jahr(e) halten kann. aber das schiefern ist ein nicht zu leugnendes Problem, welches schon meist nach kurzer zeit auftritt. hab erst heute die lärchen-Terrasse eines kollegen gesehen, der diese abgekärchert (!) hat. die rillen-dielen werden´s ihm wohl danken ;(... man sieht bereits jetzt, nach nicht mal einem jahr, dass das holz angegriffen ist... ich bleib bei meiner Meinung: als stadel, an ner Fassade, am Carport, als zaun ist Lärche super, wenn einem die Patina gefällt. auf der Terrasse, die ja schließlich monatelang im jahr auch blofüßig begehbar sein soll, hat sie mmn. nichts verloren. ebensowenig auf roli´s Balkon ;) wissen muss es eh wie immer jeder selber, schönreden ist halt wie so oft nicht zielführend. |
||
|
||
noch ein Senf - ein ehem. Schulkollege, bei dem Geld keine Rolle spielt, hat eine hochwertige Lärchenterrasse verlegen lassen. Die Bretter ca. 6x3cm, mondgeschlägert und noch vieles mehr - hat auf jeden Fall ein Schweinegeld gekostet.
Terrasse nicht überdacht -> bin mit der Hand leichtsinnigerweise drübergefahren und hab mir etliche Schpal (= Schiefer) eingezogen. |
||
|
||
bist du bei Vollmond drübergefahren oder bei abnehmendem Mond? |
||
|
||
Terrassenholz - Terrassendielen nicht profiliert bestellen sondern nur in glatter Ausführung, Längskanten gerundet.
Es ist natürlich logisch, daß ein genuteter Boden mit womöglich total eckigen Nuten bei der kleinsten Belastung splittern muß- das kann dann aber auch bei einem Hartholzboden passsieren, nur nicht so leicht. Bei Anwendung von Hochdruckreinigern mit womöglich noch höherem Druck werden die Holzfasern total zerrissen und zerfasert. Ich hab mal einen älteren Plastikstuhl mit glatter Oberfläche damit gereinigt- hinterher war der schön hell-fühlte sich aber total rauh an- weils das Plastik abschleift wie mit grobem Schleifpapier. altenberg@ (Du kannst deinem Freund gerne meine Daten geben wenn er Bedarf an einer splitterfreien Terrasse haben sollte) Mondphasenholz hilft leider auch nicht gegen falschen Holzeinschnitt. Der Stamm selbst muß dann auch noch möglichst astarm/astrein sein und dann im Riftschnitt aufgeschnitten werden. Das ist wesentlich aufwendiger, weil viel mehr Schnitte mit der Gattersäge notwendig sind und das viel mehr Arbeitschritte beinhaltet- das Ergebnis ist dann aber auch entsprechend gut. Leider sieht man kaum Riftschnitt- dann wäre es sofort einsichtig und die Unterschiede (keine Splitter) würden sofort ins Auge fallen. Andreas Teich |
||
|
||
WPC - Da für mich bis vor ein paar Jahren auch nur Holz oder Granit als Terrassenbelag in Frage gekommen ist, kann ich natürlich nachvollziehen, dass man da pro ist. Nach gefühlten 100 Jahren Recherche konnte ich letztlich doch einen Anbieter finden, der die wohl wahren und herkömmlichen Probleme von vor allem WPC-Hohlkammerdielen theoretisch und nach meiner Erfahrung auch praktisch nicht aufweist.
Weiterer Vorteil bei der Diele ist, dass sich die optisch holzgemaserte Kunstoffumantelung überall, aber nur nicht auf der Unterseite befindet. Das führt dazu – und das kann ich nach vergangenem Sommer bestätigen – das sich keine Stauhitze in der Diele bildet, da die Oberflächenhitze nach unten entweichen kann. Zwar immer noch nicht eiskalt, aber zumindest ist auch bei praller Sonne barfußlaufen kein Problem. Hier ein paar Fotos, leider keine guten bzw. sauberen, aber vor allem die Reinigung ist natürlich superleicht, kein ölen, etc. Hab gleich bissi mehr bestellt und damit noch zwei Betonstiegen verkleidet. Auch jetzt nach dem Winter hat sich kein Millimeter verschoben weder sind Dielenenden aufgequollen oder sonst. Ich würds wieder machen. Wenn mal die Entsorgung ansteht, kommen dann eben noch weitere WPC-Hochbeete hinzu..:) 2.Wahl wäre dann Holz mit entweder Ipe oder Cumaru gewesen. Ist auch top! BG Christian |
||
|
||
Hallo christian wo hast du das wpc gekauft bzw welche firma ist das??h
Sieht toll aus |
||
|
||
Hallo roli74, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wpc oder Echtholz |
||
|
||
Holzimitat - Das ist dann aber doch wieder nur ein mehr oder weniger gut gelungenes Holzimitat,
wie Holzdekorfliesen, Laminat, Vinylboden, PVC- Fenster mit Holzdekor, Decifix- Holzdekorfolie etc. Jeder merkt doch zumindest auf den zweiten Blick und beim Begehen sofort, daß es sich nicht um richtiges Holz handelt Wenn Plastik altert siehts leider einfach nur schäbig aus (und irgendwann wird es altern, sonst würde es eine 50 jährige Garantie geben), ähnlich wie es bei PVC Fenstern der Fall ist oder anderen Plastikprodukten. Angesichts der Unmengen von überall nachweisbaren Plastikpartikeln würde ich doch versuchen, das durch ein viel schöneres hier wachsendes Material zu ersetzen, welches für Wirtschaft und Arbeitskräfte und Umwelt förderlicher ist als ein solches Kunstprodukt. Der schöne Schein bedeutet leider keine wirkliche Qualität. Ist wie beim Schminken- alles nur Fassade (mal von kleinen optischen Unterstützungen abgesehen) Warum nicht durch eine sehr gute Holzauswahl und Verarbeitung ein viel schöneres hochwertigeres Ergebnis erzielen? Aber jeder wie er mag Andreas Teich |
||
|
||
Schöne Terasse aber das WPC...>:( Und wahrscheinlich auch nicht gerade günstig.
Wenn Holz keine Alternative dann würd ich gleich zum Stein greifen. Aber wenns für die eigenen Ansprüche passt dann ist es eh perfekt. Muss ja nicht den anderen gefallen. |
||
|
||
Schaut schön aus Christian,
bitte auch an mich die Info über dieses Produkt bzw. Firma, danke! |
||
|
||
WPC ist mit allerlei Giftstoffen behandelt, um dem darin enthaltenen Plastik die UV-Beständigkeit zu verleihen.
Außerdem gibt's noch keine Langzeiterfahrungen |
||
|
||
WPC mit Holzmaserung - chris07@
auch wenn ichs nicht so toll finde: Wenn das mit einer Folie ummantelt ist, könnte es sich womöglich ablösen oder ausbleichen, wie es bei folierten PVC Fenstern öfters der Fall war/ist? WPC mit Hohlkammern hat generell den Vorteil nicht so heiß zu werden, da die Masse fehlt bzw reduziert ist. Wegen des geringeren Materialverbrauchs sind die auch generell günstiger. Als belastbares Bauteil ist WPC generell nicht zugelassen. Allerdings dafür eher zum Verzug und zu Verwerfungen neigen. Wie lange Garantie geben die auf das Produkt ? Auf Farbbeständigkeit, Verzug etc ? Es wäre günstig wenn du ein Stück unter Lichtabschluß hältst (oder mit der Oberseite nach unten auf die Terrasse legst) und dann nach einem halben Jahr und in Abständen die Optik vergleichst. Welches Produkt ist das und was hat das je qm gekostet und auch die Teile für verdeckte Befestigung ? Wie wurde die Unterkonstruktion hergestellt? Langzeiterfahrungen sind immer interessant Andreas Teich |
||
|
||
WPC - @roli74:
Marke: http://www.trex.com/at/products/product-info/transcend/colors/ Wichtig war mir, die transcend-Produktlinie zu nehmen, da die Firma mit älteren Produktlinien Probleme hatte. Diese wurden nach ausreichend F&E ausgemerzt und nun in der transcend-linie angeboten. Gekauft über: https://holzhandel-deutschland.de/trex-wpc-terrassendielen-f37 Bietet zwar mittlerweile auch Hornbach an, jedoch hat der Online-Händler auch die Planung übernehmen und mich echt kompetent beraten. Vor allem was die Zubehörteile betrifft. @Innuendo: Stein ist natürlich auch super.. hab auch eine kleine Terrasse mit Sölker Marmor belegt. Da habe ich aber nur den Whirlpool drauf stehen. @Antema: Verlegung hab ich mit einem befreundeten Tischler selbst übernommen. Hat ca. drei Samstage gedauert, für ca. 40m2. Kosten inkl. UK (Bodenverdichtung, Terrassenfüße, UK auch aus WPC, V2A-Schrauben, etc.) ca. 7,5k. Wäre bei IPE oder Cumaru beim selben gelandet. Bezüglich Ablösung, Ausbleichung und Garantie findet man alles auf der Herstellerseite. Bin gerade am bauen einer Außensauna inkl. Vorraum. Da verwende ich auch nur Holz. Fichte, Lärche, Abachi und Hemlock.. je nach Einsatzzweck.. Ich glaube es gibt kein falsch/richtig für Terrasse mit Holz oder WPC. Es gibt halt eben dort und da falsche Sorten, Materialmischungen, unpassende Einsatzgebiete, Divergenz zwischen persönlicher Vorstellung und anschließendem Nutzungsverhalten und letztendlich falscher Verlegung. Schönen Abend |
||
|
||
morgen geht's weiter. |
||
|
||
Ich gratuliere dir zum schönen Sonnendeck. Schaut super aus. |
||
|
||
ist das jetzt cumaro?
kannst du auch noch ein foto von der unterkonstruktion machen? habt ihr das beim traufenpflaster einfach drübergelegt? |
||
|
||
danke Danijel!
ja, cumuru! bitte sehr: |
||
|
||
wg. pflege: die Ölung wurde mit einem 8breiten) pinsel aufgetragen und hat für die abgebildeten ~15m² vielleicht zehn, fünfzehn Minuten gedauert.
das wird ich in Zukunft mit meinem hasi zweimal im jahr machen. der aufwand ist also durchaus überschaubar ;). |
||
|
||
kosten pro m² wenn man fragen darf :) |
||
|
||
ja darfst ;): rund 140,--/m², all inclusive! |
||
|
||
ok cumaru ?!? ^^ ist das schwimmend und unterleger? konstruktion dann auch mit selbem holz vermutlich... |