|
|
||
![]() wie bei fast allen einstellungen ein kompromiß aus zielkonfklikten. vergleich es mit dem auto: lauter 5km fahrten sind worst case für den motor (kaltstart) die lebensdauer von wp-kompressoren wird bsplw mit startzyklen angegeben. wenn man unter 15 zyklen pro tag bleibt ist man auf der sicheren seite, daß am papier einer lebensdauer von 25 plus x jahren nichts entgegensteht... hast du. die wärmemenge wird auch ein bisserl sinken, weil du weniger puffer/leitungsverluste hast, und der strom wird sich über die verbesserte az reduzieren. unbedingt wärmemenge/stromverbrauch rglm mitschreiben, damit du deine änderungen bewerten kannst so sicher nicht ganz... ![]() dann würde wp-tuning ja im einbau von fetteren pumpen gipfeln. was stimmt, ist daß eine wp systembedingt mit größeren volumenströmen arbeitet, aber das wissen die hersteller zum glück und bauen passende pumpen ein, sodaß man auch direkt in eine fb-heizung mit vielen kreisen fahren kann, ohne eine eigene umwälzpumpe davor zu hängen. wenn dann wie bei dir ein puffer im spiel ist (quasi ein hydraulischer kurzschluß für die hk-pumpe) dann gehört diese normalerweise gedrosselt um auf eine vernünftige spreizung (differenz zw vl und rl) zu kommen) es gibt auch weiße schafe... ![]() aber es liegt auch an den kunden (uns) je weniger ein käufer weis, umso mehr entscheidet alleine der preis. wp-feintuning funktioniert nicht in einer halben stunde bei der inbetriebnahme. die reicht aus, daß es warm wird... ![]() mein installateur/haustechniker hat gesagt, ich wäre der erste seiner kunden der die effizienz der wp hinterfragt. alle seine anderen kunden seien zufrieden wenn es warm wird und die kosten im rahmen bleiben... hydraulikschema kommt später arne |
du darfst... ||
|
||
danke arne :)
ich hab ja meinen verbrauch, obwohl es deutlich kälter wurde schonmal mit den sperrzeiten von warmwasser um ein viertel reduziert, ist ja schon eine ganze menge, und das hat mir der Installateur gestern nicht geglaubt :P sind meine takte jetzt so in ordnung, noch weiter raufschrauben auf hysterese 4 würd nix bringen oder?! |
||
|
||
den 'puffer' brauchst, weil die wp nur ein/aus kann. fb-heizestrich hat mit seiner masse soviel speicherkapazität wie zigtausend liter pufferspeicher. die wp erzeugt keine feste temperatur, sondern packt auf den rl ihr delta-t zum vl drauf. dieses delta-t nennt sich spreizung, und ergibt sich aus der leistung der wp und dem volumenstrom; und den kannst du über die pumpenleistung in ein optimales fenster bringen. lies mal den parallelthread http://www.energiesparhaus.at/forum/28899_13#TE vielleicht klärt das manches. wieviele hast du denn pro tag? 10-14 wären wohl günstig, jetzt wo's kalt wird auch weniger (bei auslegungstemperatur hat man idealerweise nur mehr einen) hier die versprochenen hydraulikschemen, der installationszustand (vermutlich ähnlich wie bei dir) und die verbesserte variante mit stichanbindung der änderungsaufwand war sehr gering. das schöne an variante 2 ist, daß durch schließen eines kugelhahns eine direktheizung entsteht, die hat bei mir den durchbruch gebracht... arne |
bravo, das war auch mein erster schritt, mit ähnlich positivem ergebnis...
||
|
||
danke für deine inputs :) hast mir schon viel geholfen.
Ich hab dann gestern mit meinem Installateur nochmal geredet und ihm den veränderten Stromverbrauch mitgeteilt, er ist jetzt auch einsichtig. Er schlägt mir jetzt einen Pufferspeicher vor, 300 l Brauchwarmwasser, 200 l Heizungswasser mit einer fixen Trennung in der Mitte, somit wird das vermischen verhindert. Außerdem sagt er, ohne Puffer geht schwierig weil die Umwälzmenge sonst gedrosselt werden müsste, außerdem haben wir ja auch noch Radiatoren, die ich aber nur im Bad anhab, mit der gleichen temperatur wie die FBH FBH [Fußbodenheizung], zum Handtuchtrocknen. Was sagst du zu der Lösung mit den geteilten Pufferspeicher? Hast du Lust mal über meine Einstellungswerte zu blicken? Takte hab ich momentan so 25 am Tag! Danke auf alle Fälle für deine Mühe :) Du bist aber kein Installateur oder ;) |
||
|
||
gut daß er einsichtig wird, dann kann ja an einer konstruktiven lösung gebastelt werden.
also quasi 2 puffer in einem gehäuse, aha. ich hoffe er meint nicht bloß eine schichtplatte, die die strömung bremst, aber dennoch durchläßig ist (siehe puffer in meinem schema) wenn er nicht über seinen schatten springen kann, dann könnte man folgenden kompromiß finden: er tauscht auf diesen getrennten doppelpuffer, aber du läßt dir eine umgehung legen, sodaß du mit 2 kugelhähnen zwischen puffer-betrieb und direktheizung umschalten kannst. die umwälzmenge drosselt sich selber, weil der heizkreis einen viel höheren widerstand hat als der puffer; bei pufferbetrieb muß man eher drosseln und bei direktheizung gas geben - aber genau dafür sind die pumpen ausgelegt... bei gleicher vorlauftemperatur kein problem... sicher, gut wäre: hausdaten, wp größe, hk-vl, hk-rl, quell-vl, quell-rl, delta wp-strom, delta wärmemenge, hydraulikschema, die temperaturdaten immer mitte/ende des taktes... apropos hydraulik: kannst du den unterschied oben nachvollziehen? schau es dir in ruhe an und stell dir die wärmeströme vor... generell zum thema puffer: das hast du schon so in den griff bekommen, daß mmn kein akuter handlungsbedarf besteht. wenn man das nach der heizsaison löst ist es auch gut; ich empfehle dir nur nix übers knie zu brechen. wenn du dich ein paar wochen mit der thematik beschäftigt hast, weißt du genauer was du willst, und was nicht... ![]() handlungsbedarf besteht hingegen bei den takten, die sollten auf die hälfte runter. ich hab leider keine ahnung von deiner steuerung, läuft die über temperatur-hysterese oder ein energieintegral (gradminuten)? vielleicht eröffnest du dafür einen neuen faden und es findet sich jemand, der dieselbe pumpe hat? nein, ich bin kein installateur, versuche aber meine hausinstallationen weitgehend selber zu erledigen... ![]() |
||
|
||
nein so eine schichtplatte haben wir ja jetzt drinnen...das weiß er das das geändert gehört! Also schon einen Puffer mit 2 komplett unabhängigen Fächern. nein steuern tut er das ganze über den soll-rücklauf. Vorlauf-Soll war zB gestern am Abend,bei -13 Grad bei 34,2 Grad, den Rücklauf-Soll hat er bei 36,6 gehabt. Jetzt hat sich die WP WP [Wärmepumpe] eingeschaltet bei 33,6 und bei 39,6 Rücklauf wieder aus. ich kann mal sagen was ich weiß :) hausgröße: ca. 140m² 25cm Ziegel und 10cm VWM WP-Größe: 12,9 kw (obwohl das dann auch für den ausbau im 1. stock reichen muss)Fabrikat ist: Novelan WIC13HX quell-vl: 8,7 (meint das wasser aus dem brunnen oder) quell-rl: 6,9 wassermenge aus dem brunnen: ca. 4m³/h liter die durch den puffer gehen: ca. 3,3m³ was meinst du mit delta wp-strom, delta wärmemenge hydraulikschema hab ich so keines, ich kanns nur so erklären: siehe bild (schnell im paint gezeichnet) die andere werte muss ich mal zu hause ablesen, ich notier mal alles was ich so an Daten finde :) ürigens wie findet ihr den Verbrauch von Dienstag auf Mittwoch von ca. 27 kwh?! Ist das ok? |
||
|
||
na dann schnell ausbauen... ![]() derzeit ist die maschine wohl brutal überdimensioniert, was eben zu heftiger takterei führt. ist dein haus neu? gibts einen energieausweis? energiekennzahl ekz? heizlast? sind die heizkreise berechnet worden? gibt's einen hydraulischen abgleich? ja, das ist eine spreizung von <2k, für eine solemaschine wäre das zu wenig, optimaler bereich 3-4k, sollte die effizienz verbessern, wenn man die brunnenpumpe ein bissl zurückfährt. wie ist die zu steuern stufen/stufenlos? den unterschied bei wp-strom und wärmemenge von einer messung zur anderen. damit kannst du durch division die az ausrechnen, und siehst sofort den trend der effizienz... ganz schlau werd ich aus dem hydraulikschema nicht, hat deine wp wirklich nur 2 ausgänge (vl/rl)? kein umschaltventil im rl, dann würde der ja immer aus dem mittleren und unteren bereich kommen, egal ob hz- oder ww-produktion? und das umschaltventil im vl müßte doch oben im knoten sitzen, oder? bei mir gibt es ein eingebautes umschaltventil vl-hz/ww und damit 3 anschlüsse an der pumpe (vl-hz, vl-ww, rl). das externe umschaltventil sitzt im knoten rl mitte/unten, somit ist der ladekreis für ww oben/mitte und der für hz mitte/unten am puffer. zum verbrauch: da müßte man mehr über die thermische qualität deines hauses wissen. die effizienz deines heizsystems beurteilst du am besten über die arbeitszahl az... wichtig wäre, daß du nicht zuviel auf einmal änderst, 2,3 tage wartest und das ergebnis bewertest (innentemperatur, az) wie lange oder wie oft ist deine pumpe letzte nacht gelaufen bei welcher außentemperatur? arne |
warum der rl-soll höher ist als der vl-soll versteh ich nicht, aber die schalthysterese ist offensichtlich +/-3k. diesen wert solltest du in der steuerung finden. setz ihn einmal auf 4 und beobachte die takte/tag
||
|
||
das sind mal die werte aus den einstellungen, vielleicht kannst du damit was anfangen ![]() |
||
|
||
kannst du im ersten fenster 'hysterese hr' und 'tr erh max' auf jeweils 4k stellen? dann die takte beobachten...
du wirst dich wohl in deine bedien/installationsanleitung versenken müssen... ![]() |
||
|
||
ja das kann ich machen!
mir hat der typ, der die wp in betrieb genommen hat erklärt, je mehr durchfluss von der brunnenpumpe kommt desto besser ist es, und er sagt das man bei dem durchlauf 4500l/h nicht mehr spreizung zu stande bekommt!! Übrigens hat sich mein Installateur einsichtig gezeigt und wir machen jetzt ne direktheizung, den puffer (500l) nehmen wir nur für brauchwarmwasser!! Übrigens was ich komisch finde! momentan (-12 Grad hab ich ein vl-soll von 34 grad) rl soll steht bei 36 grad, bei einer hysterese von 3 heizt die wp das ganze auf 39 grad rücklauf, also muss sie auf ca. 40 grad aufheizen! sollte das nicht so gehen, vl-soll + 3 grad, würde heißen die wp heizt bis vl 37 grad ist und schaltet dann aus?! oder versteh ich das falsch!! bezüglich haus: nein ist bj 2002, haben wir letztes jahr gekauft! haben aber erst vor gut einer woche die wp in betrieb genommen, vorher haben wir (da doppelhaushälfte) mit dem nachbarn mitgeheizt (ohne aufzeichnung). Um mein schema zu beurteilen: nein also es gehen nur eine vor und eine rücklaufleitung zum puffer!! wärmepumpe steht wo anders deswegen kommen rohre von oben (platzbedingt) vl und rl von der fbh in den puffer! |
||
|
||
Hallo flubi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WW-Wärmepumpue einige Fragen |
||
|
||
ein grob vereinfachtes beispiel zur besseren vorstellung: (funktioniert bei wäremabgabe (hk) genauso wie bei wärmeaufnahme (solekreis) deine qelle hat 10° und du schickst dein medium mit 0° durch. wenn du es gaaanz schnell durchschickst kommt es mit 0° zurück -> spreizung 0 wenn du es gaaanz langsam durchschickst kommt es mit fast 10° zurück -> maximal mögliche spreizung. der optimale betriebspunkt liegt irgendwo dazwischen, darum gibt es für alle anwendungen (erdkollektor, tiefenbohrung, wsserbrunnen, fb-heizung, hk-heizung) gültige 'fenster' innerhalb derer die spreizung liegen soll. einer der wichtigsten parameter zum prüfen der effizienten funktion einer wp bzw heizung. der hydraulische abgleich dient dazu, daß alle heizkreise möglichst die gleiche spreizung erreichen, egal ob kurz oder lang... sensationell, das unmögliche von gestern wird zur lösung von morgen - wenn es bloß überall solche spontanen entwicklungsfortschritte gäbe... ![]() sie kann nicht nach beidem regeln, offensichtlich ist sie rl-geführt. das ist mindestens genau so gut, es müssen nur die sollwerte angepaßt werden. einer der nachteile des pufferbetriebs, daß bei hk-vl-soll 36° die wp den puffer mit über 40° laden muß - durchaus nicht unüblich. (speicherverluste, durchmischungsverluste) bei direktheizung brauchst du dann eben weniger 'temperaturüberhöhung', alles was die wp liefert, geht dann in die heizkreise... sind die hälften auch thermisch ident? dann könnte man am verbrauch des nachbarn deinen bedarf abschätzen. willst du aufstocken, oder den dachboden ausbauen?... ok, der rest ist mir aber reichlich unklar? das gelbe ist das umschaltventil (kabelanschluß)? das sitzt aber im rl, du hast es im vl gezeichnet? und der vl hat kein umschaltventil??? kannst du noch fotos vom speicher oben inkl den anschlüssen bis zu den beiden rohren von der wp (vl/rl) einstellen? arne |
mehr spreizung bekommst du, wenn du den durchfluß drosselst;
||
|
||
Danke wieder mal :)
Oben beim Speicher geht nur mittig das Rohr weg was für das Frischwassermodul benötigt wird. Und die 2 Rohre von der WP WP [Wärmepumpe] sind doch die auf dem ersten Foto, ja das hab ich dann falsch eingezeichnet, dieses Umschaltventil sitzt nur am Rücklauf! Wegen der Hysterese, ich hab gestern bissi in der Bedienungsanleitung gelesen und dort steht, das man bei trägen heizsystemen (fbh) die hysterese niedriger einstellen soll, so um die 1,5-2 als richtwert! Wenn die Hysterese auf 4 stelle (bei 3 is übrigens schluss) muss sich die pumpe ja immer um ca. 6 grad über rl soll aufheizen! wenn ich die hysterese auf 1,5 einstelle nur 3 grad über rl-soll, wäre das nicht wirtschaftlicher, natürlich takte sie dann öfter!! Übrigens hoffe ich das ich mit der Temperatur vom Grundwasser aufkomme :P hab jetzt noch 8,4 Grad, vor 3 wochen waren es noch 8,6 Grad! Auf der WP WP [Wärmepumpe] steht einsatzbereich von 7-25 Grad, das sind aber nur Herstellerbedingte Richtwerte oder? Ich hoff mir geht die Heizung nicht aus im Februar :/ Zu der 2. Haushälfte, kann man leider nicht vergleichen, anderer Wandaufbau, andere Wohnfläche, etc.... Ja wir stocken auf, sind gerade dabei den Dachboden bzw. den 1. Stock ausbauen!! |
||
|
||
ich hab das zeichnen versucht, müßte dann bei dir so aussehen... das erscheint mir alles andere als effizient. der sinn eines kombipufferspeichers ist eine gute schichtung, dh daß das wasser je nach temperatur auf der richtigen höhe im puffer sitzt. es hat aufgrund des unterschiedlichen spezifischen gewichts eh selbst den wunsch das zu tun, allerdings muß die zufuhr und entnahme immer auf der optimalen höhe passieren. als beispiel unser hydraulikschema, ebenfalls mit kombipuffer... hier siehst du ein internes umschaltventil in der wp zw ww-vl und hz-vl. der rücklauf ist mit externem ventil wie bei dir ausgeführt. ww-laden: wp-vl geht oben auf A rein, ww-rl geht bei B raus. so kannst du gezielt den oberen bereich über der schichttrennplatte 'heiß' laden. hz-laden: wp-vl geht bei C rein, hz-rl geht bei D raus. so wird gezielt der untere bereich mit weniger heißem hz-wasser beladen. auf diese weise reduziert man strömungs- und schichtungsverluste, das wichtigste für effizienten pufferbetrieb. daß das bei dir vernüftig funktioniert kann ich mir schwer vorstellen - aber die tage dieser hydraulik bei dir sind eh gezählt... ![]() und dann wirst du wohl ein 2-tes umschaltventil bekommen für den vl von der wp, der dann bei ww-produktion in den speicher geht, und bei hz-betrieb direkt in die fb-heizung... stimmt natürlich, wenn du dann direkt heizt wird das auch gut funktionieren. derzeit sprudelst du wohl den puffer so heftig durch, daß ein hydraulischer kurzschluß entsteht, dh das warme vl-wasser zu schnell durch den speicher pfeift und den rl anhebt wodurch die wp zu schnell wieder abschaltet --> heftiges takten stimmt, das ist aber nur eine seite, andererseits schaltet sie sich auch erst bei niedrigerer temperatur ein, was sich grob vereinfacht (fast) aufhebt. takten bedeutet ja nicht nur mechanischen verschleiß am kompressor, sondern auch die anfahrverluste bis sich die betriebsparameter einpendeln (vgl kaltstart auto). das ist ein typisches beispiel, daß immer mehrere faktoren auf einen optimalen kompromiß zu bringen sind - sonst wär's ja zu einfach... ![]() versuch einmal rauszukriegen, ob du die leistung deiner pumpen (brunnen/heizkreis) in der regelung einstellen kannst, oder bloß durch umschalten an der pumpe selbst... arne |
||
|
||
so neues update:
mein installateur kommt heute weil er mit dem servicetechniker von novalan gesprochen hat, er meint wir reduzieren die wassermenge von der umwälzpumpe um 1 Drittel auf nur mehr 2,3m³ anstatt 3,5m³. Das ist Einstellungsmäßig kein Aufwand, das soll ich dann beobachten ob das Warmwasser besser erhalten bleibt. Ansonsten stellen wir das im Jännner um, ich hab ihm gesagt, das könn ma gerne probieren, ich will aber dann trotzdem auf direktheizung umstellen :P aber vl bringts für die 3 wochen eine Besserung der Situation!! Wegen der Pumpleistung aus dem Brunnen müsst ich mal nachsehen wo man das einstellen kann, ich glaub das muss man aber direkt an der Pumpe ändern, mal meinen Elektriker fragen. Vl lädt er dann den Puffer auch langsamer und kann länger daraus ziehen.... Edit: eine ganz andere frage, wann benötigt die wp mehr energie: einen puffer von ca. 400 l auf 45 grad aufheizen einen puffer von ca. 200 l auf 55 grad aufheizen klar das sie länger für die 400 L braucht, aber benötigt sie auch mehr strom dafür? |
||
|
||
WW-Wärmepumpe einige Fragen - Hallo@Ratschläger
Die immer wiederkehrende Behauptung „ein Pufferspeicher“ sei „eh unnötig“ ist einfach falsch. Warum? Ich versuche es mal. WW- oder SW-Wärmepumpen brauchen eine konstante Primär- (=Sole) und Sekundär- (=Heizung) Wassermenge (WM). Das heisst, es müssen in den beiden Kreisen immer, vom Hersteller, genau definierte WM zirkulieren! Beispiel: Was machen? - Ideal wäre eine „gleitend“ arbeitende SW- oder WW WW [Warmwasser]-Wärmepumpe - gibt es aber (noch) nicht. Da könnte man die Wärmeleistung an den momentanen Wärmebedarf angleichen. Fällt aus! - Ein genauer Abgleich der Wasser/Sole-Seite mit der zirkulierenden WM in der Heizung. Ist eher nicht machbar! Wenn da wer „ja doch“ sagt – dann bitte wie? Fällt aus! - Bleibt noch der Einsatz einer Weiche oder eines (gut gedämmten!) Pufferspeichers. Der hat auch noch den Vorteil die Schalthäufigkeit der WP WP [Wärmepumpe] zu reduzieren. Wer`s nicht hat - kann auch damit leben. Heisst halt häufigeres Takten, die WP WP [Wärmepumpe] läuft nicht am idealen Betriebsunkt und grosse Spreizung bei den Oberflächentemperaturen der FBH FBH [Fußbodenheizung]. ![]() Anmerkung: Die Warmwasserbereitung läuft nicht über den Pufferspeicher! Nicht mit Kombispeicher verwechsen! Mal drüber nachdenken. ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
das kann ich dir leider nicht ausrechen. wen du es genau wissen willst frag im htd-forum (http://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen),da gibt es leute, die das exakt ausrechnen können. meine abschäzung: das könnte ein totes rennen werden; und viel schneller werden die 200l heißeres wasser auch nicht da sein, da die wp nicht auf einmal 15K draufpacken kann wie ein ölbrenner, sondern mehrere durchläufe braucht um ihr geringeres delta-t draufzupacken; bei wärmepumpen erledigen sich solche überlegungen, da ist es immer effizienter, die wirklich benötigte menge auf möglichst niedrigem temp-niveau vorzuhalten. wir haben auch eine frischwasserstation zur ww-bereitung und durch den kombipuffer einen viel zu großen speicher. wir laden auf 44° (ganz oben wirds durch schichtung ein bissl mehr sein) einmal ende des n-tarifs. ich dusche gern sehr heiß und bin glücklich; meine mädels müssen drosseln. das geladene volumen im speicher läßt sich tlw durch fühlerpositionierung, ladezeitbegrenzung u. ä tricks etwas reduzieren und euren bedürfnissen anpaßen - feintuning bin gespannt auf deinen bericht vom installateursbesuch... ![]() arne |
sehr gut! gut aufpaßen, WO er das umstellt (menü oder schalter an pumpe)
||
|
||
ich war leider nicht zu Hause, aber was er mir am Telefon gesagt hat stellt er das im menü um. Geht aber um die Pumpe in der WP WP [Wärmepumpe], nicht die Brunnenpumpe, das muss ich noch rausfinden wo man das umstellt. Im Endeffekt hat es nicht wirklich eine Verbesserung gebracht, das Warmwasser mischt sich trotzdem recht schnell unter das Heizungswasser, verzögerung vl von 1 Minute. Jetzt ist es ja so, das wir eine größere Spreizung haben, vorher ca. 3 Grad, jetzt ca. 5 Grad zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] aus der WP WP [Wärmepumpe], weil ja die Menge weniger geworden ist.Ist sowas gut oder schlecht, oder ist das egal?! ich glaub mein installateur wird nicht drumrum kommen das nochmal zu ändern ![]() |
||
|
||
@eggerhau - hallo hde, endlich ein profi in diesem thread, super.
ich hab ehrlich schon überlegt, wie ich dich hierher einladen kann, hab von dir hier schon viele kompetente kommentare gelesen. wollte dich bitten das pufferschema von flubi zu kommentieren, vielleicht machst du das ja noch?... ich will auf deine überlegungen einzeln eingehen: so ist es, darum habe ich hier uns im parallelthread auch mehrfach hingewiesen, daß wp's mit geringem delta-t (spreizung) und großem volumenstrom fahren, im vergleich zu brennern. das produkt aus beidem entspricht der leistung und ist konstant (grob vereinfacht). wp-hersteller wissen das, und legen ihre heizkreisladepumpen entsprechnd aus, daß eine wp zu ihrem typischen zu erwartenden fb-heizungskreis paßt. kommt ein puffer ins spiel, ist diese pumpe jetzt viel zu kräftig und muß gedrosselt werden (was oft nicht passiert, siehe dieser thread hier, aussage des installateurs, 'je mehr desto besser'...) dieser konstruktiv vorgegebene volumenstrom bildet sich in der spreizung ab, darauf wird die wp ja auch im betrieb eingestellt. einigermaßen richtige dimensionierung vorausgesetzt (der wp und des wärmeabgabesystems = fb-heizung) funktioniert das perfekt und ist stand der technik. wenn jetzt die wp ums doppelte überdimensioniert ist, kann sie ihre wärme nicht loswerden und flüchtet in heftiges takten. hier kann ein puffer tatsächlich (hydraulisch) helfen - das ist aber 'ölbrennerbetrieb' und alles andere als effizient. doch gibt es, per fu gedrosselte verdichter; haben aber relativ enge systemgrenzen, der regelbarkeit und effizienz, und kosten viel... JA DOCH ... ![]() dieser abgleich spiegelt sich in der spreizung wieder, die hk-pumpen sind genau darauf ausgelegt. die angestrebten/vorgegebenen spreizungen sind ja genau der goldene schnitt aus hydraulischen notwendigkeiten und der größten effizienz... nein, heißt es nicht: folgender vergleich dazu, ein typischen einfamilienhaus, 200m2 fb-heizung ergibt ungefähr 15m3 estrichmasse, das sind 15 000l. was soll da noch vorne ein lächerlicher 500l wassserpuffer bewirken? verluste doppelter art, beim invest und viel schlimmer bei den permanenten speicherverlusten 24h/d. diese führen dazu daß der arbeitspunkt schlechter wird, weil die wärmequelle bei jedem puffer überheizen muß, damit hinter dem puffer die gewünschten vl-temperaturen rauskommen. ganz im gegenteil läuft die wp bei direktheizung im idealen arbeitspunkt, den niedrigstmöglichen vl-temperaturen. und der 'puffer' fußbodenheizung gibt seine speicherverluste zu (fast) 100% an den raum ab, im gegensatz zum puffer im kalten keller... ![]() die niedrigstmöglichen systemtemperaturen führen automatisch zu den niedrigstmöglichen spreizungen. (weitere vorteile wie selbstregeleffekt der fb-heizung führ ich jetzt hier gar nicht aus). was nicht funktioniert ist direktheizung und ein hausnutzer, der weils im wohnzimmer durch die sonne reinheizt und im bd zu kühl ist, alle kreise bis aufs bad zudreht; sowas hat man in der vargangenheit bei hk's machen können, im niedrigenergiehaus mit n |
||
|
||
![]() vielleicht hilft dir die antwort an eggerhau, das thema spreizung zuzuordnen, sonst nochmal nachfragen. bei dir waren nicht nur die volumenströme jenseits von gut und böse, auch die hydraulische anbindung des puffers führt meiner meinung nach zu vermehrtem durchsprudeln... |
3k spreizung heizkreisseitig? das ist viel zuwenig. sowas traut er sich ins abnahmeprotokoll schreiben? ||
|
||
ja heizkreisseitig, wie gesagt vorheriger durchfluss 3,3m³/h jetzt 2,3m³/h. Vielleicht könnte man das noch weiter runterdrehen?! Aber ich hoffe ja das wir das Anfang nächsten Jahres, wenn wir den Puffer nur mehr für Brauchwarmwasser verwenden besser lösen können.... |
||
|
||
ja kannst du. 5k ist nicht viel, ist gerade der arbeitspunkt bei normauslegung (bei der alten waren es 10k), probier einmal auf 7-8k zu kommen. dann wird die takterei auch besser, du wirst aber wohl noch einmal die temperatureinstellung (parallelverschiebung) fein anpaßen müssen...
und nächstes jahr wirst du sowieso neu durchstarten... ![]() arne |