|
|
||
Genehmigungen schon alle geholt? Kälte-/Wärmefahne Einreichung etc.? Kostet ne saftige Stange Geld. Und die WW WW [Warmwasser]-WPWP [Wärmepumpe] bekommst auf 50Jahre befristet. lg |
||
|
||
@bozm.
Nein noch gar nichts in die Richtung gemacht. Was für Kosten kämen da auf mich zu? Wenn es für mich nicht verlockend wird, dachte mit einem bestehenden Brunnen spare ich mir zumindest eine Bohrung wirds eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Wieviel Wasserstand braucht eigentlich der Saugbrunnen? LG Zigi |
||
|
||
Je nach heizbedarf sollte man bei deinem Haus ca. 4000 lit/std entnehmen können. Ein hebersystem braucht nur geringen Wasserstand. Eine Tauchpumpe benötigt ca. 50 cm unter der Pumpe. Die Pumpenlänge ist sehr unterschiedlich. Erste Schätzung 100cm.
|
||
|
||
Interessant. Der Hr. von Schna.er meinte mind 3m WasserTiefe Damit kein Schlamm angesaugt werden kann.
70cm hat die Pumpe meinte er. |
||
|
||
Wir haben einen Entnahme Schacht mit 8.5Meter Tiefe.
Unser Grundwasser ist bei 3.6 Metern. Durchmesser ist 1.5meter wenn es mich nicht täuscht. Schluckbrunnen ist 2meter Durchmesser Auszug aus einem anderen Thread : Unsere Kosten bis jetzt : Bodengutachten : 1080€ Kältefahne : 456€ Wärmefahne : 360€ Die Brunnen : 12500€ Pumpversuch : 1147,20€ Eich- und Bodenvermessung : 23,70€ WW-Wärmepumpe : ca. 13000€ (aber laut diversen Aussagen hier kriegst diese auch schon um 7000€) Trinkwasser-Reinheitsuntersuchung : 180€ Einreichunterlagen für die Wasser/Wasser-Wärmepumpe : 858€ Und paar kleine Kosten noch für die Behörden... ca. 200€ alles in allem. Also es kommt was zusammen. Natürlich geht es auch viel günstiger, einfach ohne Genehmigungen bauen und dann die Strafe kassieren wenn du Pech hast. :) lg |
||
|
||
Die Wärmepumpe schon, aber das getöns was dazugehört ist nicht dabei. Daher sind diese Vergleiche subjektiv! Bei deinem Preis wird wohl das rundherum wie Installation und Inbetriebnahme etc... auch dabei sein. Dieser Bereich erschreckt mich! |
||
|
||
Laut Maba haben wir ein Auszug der Kosten für die Wärmepumpe :
Vailant "flexoTherm mit fluocollect VWF87/4" mit nebenstehendem 285 Liter Warmwasserspeicher. Mit externem Zwischenwärmetauscher auf Grundwasser zum Schutz des Wärmepumpenkältekreises(Systemtrennung), mit eier modulierenden Leistung bis 8kW 24.353,- inkl. MwSt. (Montage ist natürlich dabei) |
||
|
||
Mich auch, aber ich bin mit dem Brunnenbauer zufrieden, da will ich nicht 2.000 Sparen und in 10 Jahren stress haben. Soll für die Ewigkeit sein. lg |
||
|
||
Hmm die Flexotherm moduliert aber nicht! |
||
|
||
@Bozm! Na heftig die Kosten!!! Da bist ja mit einer Tiefenbohrung günstiger. Du schreibst oben 13.000,- Wärmepumpe, weiter unten 24.353,- Was hat dich jetzt der ganze Spass für die Heizung (ohne FBH FBH [Fußbodenheizung]) inkl. Montage gekostet? LG Zigi |
||
|
||
@zigi
Kommt auf auf den Untergrund an - ob Schotter oder feiner Sand oder Schlamm. Der größte Feind der Pumpen ist der abrasive Sand. Da kenne ich aber Pumpenkonstruktionen die damit gut umgehen können. Normal reichen 0,5 m unter der Pumpe + 0.7 für die Pumpe = 1,2 m. Die Pumpe saugt ca. in der Mitte (unten der Motor, oben die Hydraulik) an und darf auf keinen Fall trocken laufen. Bei 3 m hast du eine gewissen Reserve, bringt aber auch nicht viel wenn der Brunnen nicht ausreichend Zufluss hat. Das wird über Pumpversuche getestet. Und um dann das Restrisiko eines Trockenlaufs abzusichern wird eine Trockenlaufsonde verwendet. lg moefti |
||
|
||
Also da wir den Auszug von Maba nun bekommen haben ist. 24.353,- Die Heizung und Rohinstallation oder so.
Brunnen kommen auf 12 hin und dann die Genehmigungen. Dass die Flexo nicht Moduliert hab ich auch gelesen. lg |
||
|
||
Das hat mich dann ein bissl verwirrt Also 36k Gesamt inkl. Leerverrohrung etc.. geht schon wieder Richtung Standardpreis. Wenn ich zusammen rechne: EWP inkl. Inbetriebnahme und Montage, und Quelle in Eigenleistung. 14k sanitäre Leerverrohrung in Eigenleistung. 3,5k FBH verlegen in Eigenleistung 5k = 22,5k Günstigstes Installateurangebot war an die 24.500 EWP, 29k bei LWP LWP [Luftwärmepumpe], das teuerste bei 37.000 eben auch GW-WW ohne Brunnen aber! Wobei beim günstigsten Angebot, auch Mithilfe beim verlegen der FBH FBH [Fußbodenheizung] eingerechnet wurde. Und das Erdwärmesystem mit DV war. Auch fehlte die Wandheizung im Bad. |
||
|
||
Die Brunnenpreise die ich kenne liegen bei Bohrbrunnen mit ca 10m so um die 3500,--
Die Kältefahnenberechnung und Einreichung ist auch ab € 800,-- erhältlich. Bei den Brunnenpumpen kann man mit einer genauen Auslegung viel optimieren. Meistens reichen Pumpen mit max. Motorleistung von 250 - 350 W. Diese Leistungen kann man noch mittels FU weiter abdrosseln. Höhere Leistungen werden meistens von Installateuren eingebaut die den Unterschied zwischen mWS und bar nicht kennen. Die geringen Leistungsaufnahmen wie mit der Saugheberkonstruktion von Dyarne wird mann aber nicht erreichen. Dafür ist das System etwas einfacher. Wichtig ist unbedingt die Wasserqualität zu überprüfen. Der Brunnen hat natürlich den Vorteil der zusätzlichen Nutzwassernutzung. Bei größeren Leistungen steigen die Kosten nur geringfügig an und die Kühlung geht sehr günstig. |
||
|
||
Wie hoch ist die mögliche passive kühlleistung von Sole-Wasser im Vergleich zu Wasser-Wasser und zu aktiver lwp? |
||
|
||
Hi. Was könnte denn zb eine (wenn überhaupt möglich) "Nachbohrung" des bestehenden Brunnen kosten? Zb weitere 2 m? Dann hätte ich die gewünschten 3m erreicht. Durchmesser wäre 1m.
Kann man das irgendwie abschätzen? |
||
|
||
Ja sorry, gerade gemerkt dass mir da einer ein "n" geklaut hat. Ich hoffe die Verwirrung war nicht zu derb. ;) lg |
||
|
||
Was könnte denn zb eine (wenn überhaupt möglich) "Nachbohrung" des bestehenden Brunnen kosten? Zb weitere 2 m? Dann hätte ich die gewünschten 3m erreicht. Durchmesser wäre 1m. Kann man das irgendwie abschätzen? Sollte mit € 500,-- bis 1000,-- möglich sein. Ist natürlich vom Einsatzgebiet abhängig. Wie hoch ist die mögliche passive kühlleistung von Sole-Wasser im Vergleich zu Wasser-Wasser und zu aktiver lwp? Grobe Richtwerte sind bei einer SoleWP für Passivkühlung 80 - 150 W, wobei die Erdkollektorauslegung zu beachten ist. Für Flachkollektoren wird keine Kühlung empfohlen. Bei passiver Kühlung ist auch zu beachten das bei Solatemperaturen ab 15°C die Leistung kontinuierlich abnimmt. Bei ungünstigen Gebäudekonstellationen ist eine genauere Berechnung sinnvoll. Für die WW WW [Warmwasser]-Varianten liegen die Stromaufnahmen etwas höher, hier ist die Brunnenpumpe sehr ausschlaggebend. Bei sole- WPWP [Wärmepumpe] mit aktiver Kühlung liegen die EER Werte bei 6-8, LuftWP erreichen EER Werte um 3. Das heißt bei 6 kW Kälteleistung 2 kW elektische Leistung. Hier sieht man, dass die Kühlung über die Luft die mit Abstand ungünstigste Variante ist. Es gibt schon viele Gebäude bei denen der Kühlenergiebedarf bis zu 2/3 des Heizenergiebedarfes beträgt. |
||
|
||
@zigi
Bevor du ans Nachbohren denkst, würde ich einen Pumpversuch machen. Dabei wird der Zufluss des Brunnen geprüft. Wenn OK, würde ich die von dyarne beschriebene Saughebervariante anstreben. Dafür ist weniger Wasserstand erforderlich, weil keine Pumpe im Brunnen eingebaut wird. lg |
||
|
||
danke klima2020. Bezieht sich 2020 auf die Jahreszahl, auf die PLZ oder...?
Strebe an mit einer kleinen SoleWP ca. 200m² zu kühlen. Mich würde interessieren wie viel °C mit z.B. 150 m² Erdkollektor passiv gekühlt werden können. Kommt sicher auch auf die Temperatur des Erdreichs an. D.h. die SoleWP kann auf jeden Fall passiv kühlen und falls das Gerät es auch zulässt (wird vermutlich eine KNV) auch aktiv. lg |
||
|
||
hallo rudi,
in gas ists schwer zu sagen, weil die therme immer nur als backup verwendet wurde, wenn es mit dem holzofen probleme gab. ich werde nochmal versuchen mehr infos zum vorverbrauch zu bringen... das ist sehr wertvoll. wenn du dann einen beitrag zu deinem projekt hast mit deinen ölverbräuchen, dann liefer ich dir auch daten zu unserem haus vor sanierung... der EA EA [Energieausweis] bestand hat bei uns auch sehr gut gepaßt... |