|
|
||
Haus mit PU-Schaum bauen ? - Ich habe selber keine Erfahrungen mit diesem System, würde es für mein Haus auch niemals anwenden und finde es eine völlig abartige Idee Tonsteine mit PU-Schaum zu verkleben.
bei einem solide gebauten Haus kann man ja mindestens eine Lebenserwartung von 100 Jahren annehmen. Wie lange Erfahrung gibts mit diesem System ? Wie wasserbeständig ist das Material ? Wie kann eine Stofftrennung bei evt Teil-Abriß vorgenommen werden, da sonst alles Sondermüll ist. Welche Unmengen an Sondermüll und Schadstoffen ensteht dabei? Kann der Schaum von Pilzen, Ameisen etc geschädigt werden ? Und das ganze nur, weils schneller geht, von noch unqualifizierteren Arbeitern gebaut werden kann, die noch nicht mal mauern können müssen,und sich der U-Wert der Wand irgendwo nach der Kommastelle verbessert ? Die Handwerker, die jede Lücke am Bau mit Schaum zuspritzen gehören nicht gerade zu den sorgfältigsten, umfassend bautechnisch gebildeten. Der von dir erwähnte Kamineffekt ist dann das kleinere Problem und macht den Dämmwertgewinn eh schnell zunichte. Wenn nur noch eine einzige Mörtelfuge am Mauerkopf besteht würde natürlich jede Beschädigung und Öffnung in einem Stein zu einer vertikalen Luftbewegung führen- das was in jeder Dämmung vermieden werden muß und einen Baumangel darstellen würde. Handwerker, die die Luftdichtungsdetails kennen und beachten werden eher bei Passivhausbaustellen zu finden sein- dort zumindest ist die Notwendigkeit der Luftdichtung und Blower-Door-Test bekannt. Die Winddichtung außen ist nicht so problematisch- eher die Luftdichtung innen. Das müßte so geplant werden, daß möglichst keine Stemmarbeiten in der Außenwand stattfinden, Rohre in Schächten verlegt werden, Durchdringungen vorher geplant werden mit entsprechenden Dichtmanschetten etc. Es gibt genügend Systeme dafür- nur müssen die auch fachgerecht verwendet werden. LG Andreas Teich
|
||
|
||
kann mich AnTeMa nur anschließen... Bist du so unter Zeitdruck das 1 oder 2 Tage Zeitgewinn notwendig ist?? |
||
|
||
also ich habe bei einem freund mitgeholfen beim nebengebäude aufmauern. das wurde auch mit wienerberger und dry fix gemacht.
also von unmengen sondermüll würde ich da nicht sprechen. ich behaupte mal, dass bei einem abriss der schaumkleber nicht mal auffällt. der schaum schaut zwar anfangs so aus wie normaler pu schaum, expandiert aber nicht, sondern fällt eher wieder in sich zusammen wenn man nicht schnell genug arbeitet. der müll ist dabei sicher kein thema. aber ihr habt recht. geschlossen ist die wand vertikal damit nicht. lg fruzzy |
||
|
||
|
||
Bin da auch bei meinen Vorrednern.
Wir beginnen ebenfalls im Frühjahr mit unserem 50er Ziegel Bau, allerdings noch mit Lagerfuge gemauert und nicht geklebt! Wir haben bereits in der Planung versucht so wenig wie möglich Installationen in der Außenwand zu haben und die wenigen Installationen gehören dann halt fachgerecht ausgeführt. (Luftdichte Dosen usw.) Baumeister reden sich gerne darauf raus, dass die Luftdichtheit sowieso erst mit dem Innenputz entsteht. |
||
|
||
Hallo Forum, ertsmals danke für Eure aufschlussreichen Antworten!
@ Dryfix: Nein es geht mir dabei nicht um den Zeitgewinn, diese Erparnis macht der teurere Planziegel wohl schnell zunichte. @Installationen: Macht ihr ALLE Dosen in der Außenwand luftdicht oder nur die, die bei der Außenwand an der Außenseite sind? Realisert ihr das über luftdichte UP-Dosen oder anhand solcher Verschlussstopfen? Wie wird die Arbeit vom Installateur "winddicht" ausgeführt? Wie kann ich das kontrollieren? Vielen Dank für euren Rat, das Dryfix werd ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen und mir das herkömmliche Dickbettmörtelsystem überlegen. LG |
||
|
||
wir haben auch mit dryfix gebaut. schon nach wenigen stunden muss man die geklebten ziegel mit dem aligator auseinander schneiden, weils so bombenfest hält. es ist in der verarbeitung auch einfacher als der dünnbettmörtel. unsre baufirma hat blöderweise bei einer andren baustelle eine ganze wand im wind umgeworfen - auch da hat der kleber gehalten. wienerberger arbeitet seit über 20 jahren an dem system - so neu is das nun auch wieder nicht.
wg dosen- in den aussenwänden (auch innen) solltest luftdichte dosen, zb von kaiser, verwenden. alles, was nach aussen geht an beiden enden mit gummistopfen versehen. aussenwände zuerst an der innenseite verspachteln, bevor du da eine innenwand dran setzt. such mal nach luftdicht hier im forum, da findest noch viele andre tipps. insti is kein problem, da du die löcher ja sowieso wieder zumacht - der innenputz ist deine luftdichte ebene. nur wenn ein unterputzspülkasten beim wc an die aussenwand kommt, solltest dahinter verspachteln. |
||
|
||
Versteh deinen so negativen Bericht über das Dryfix System nicht ganz. Bei mir wurde auch Planziegel und Dryfix verwendet und alles hält bombenfest. Warum mein Haus nicht 100 Jahre stehen soll, ist mir auch ein Rätsel. Und das noch unqualifiziertere Personal das noch nicht mal mauern können muss?? Was das für eine Aussage? |
||
|
||
... und wer Dryfix mit PU-Schaum verwechselt/vergleicht hat das System nicht verstanden und sollt auch nicht darüber urteilen |
||
|
||
Bloß kein Haus mit PUKleber - Schon klar,wenn man selber mit dem System gebaut hat will man keine negativen Meinungen dazu hören.
Warum hast du dich denn zu diesem System entschieden und wer hat dir dazu geraten und welche Vorteile soll es haben? Ich bin einfach grundsätzlich der Meinung man solle sowenig Kunststoffe wie möglich beim Hausbau verwenden - aus ökologischen Gründen, Entsorgung, Ausgasungen, ungeklärtes Langzeitverhalten, etc Wieviele Jahrzehnte gibt's denn dieses System schon bzw welche Langzeiterfahrungen gibt es? Warum darf man Fenster nicht mit PU Schaum befestigen( sondern nur dämmen), aber Mauersteine, aus denen die das Fenster umgebende Wand gebaut ist? In sehr vielen Fällen sind ja die einzigen Gründe zur Entwicklung neuer Verfahren weils billiger/ schneller geht damit zu bauen oder auch wegen des Fachkräftemangels, der gerade am Bau besonders eklatant ist. Frag mal wieviel Maurer noch wirklich Mauern können, womöglich Klinkern, einen Segmentbogen oder einen geraden Pfeiler mauern können- Ich habe das hier bei Maurern im letzten Lehrjahr gesehen , oh weh ![]() Und das sind nicht nur die Maurer aus unseren Nachbarländern, die teilweise noch die traditionellen dafür keine moderneren Techniken kennen. Ich bin wohl nicht der einzige, der das PU-Kleber-Mauer-System etwas sehr zweifelhaft findet. Und die Begründung, Wärmebrücken zu reduzieren und U-Werte zu verbessern finde ich überhaupt nicht stichhaltig. Da geht's doch wohl weit mehr um die Rendite bzw Millardengeschäfte als nur umEnergieeinsparung, wenn überall Kunsstoff, ein Erdölprodukt, en masse draufgepappt wird- egal ob jetzt zum Mauern, als EPS oder XPS oder als Schaumauflage bei Passivhausfenstern. Wenn nur die spätere Entsorgung in den Produktpreis einkalkuliert würde wie bei Verpackungen - warum eigentlich hier nicht?- würde die Situation schon ganz anders aussehen. Was passiert eigentlich wenns in so einem Haus brennt, kann man dann die Steine zerstörungsfrei abheben und wiederverwenden? Das wäre dann ja ein positiver Aspekt , wenn noch nicht verputzt wurde. Vielleicht gibt's ja noch mehr Äußerungen zum PU- Mauern ??? Wäre interessant zu erfahren Andreas Teich |
||
|
||
Einerseits findest Fensterdämmen mit Schaum ok, andererseits verfluchst du das Klebesystem Dryfix
Meine Entscheidung fiel deshalb auf den Kleber und Planziegel, damit ich keine auch noch so dünne Wärembrücke durch die Mörtelschicht habe. Ich glaube die Menge, die beim Verkleben der Ziegel anfällt und gleichzeitig wieder ausdampft ist im Gegensatz zu den diversen Kunststoffen in Dampfsperren,Böden, Zargenschaum,.... vernachlässigbar klein. Und was im Holzriegelhaus?? Was ist schlecht daran? |
||
|
||
Unsre maurer konnten pfeiler gerade mauern, segmentbögen, haben diverse kellerbögen und kirchen gemauert und renoviert... Es wurde nix mit puschaum verschlimmbessert...
Und alle kannten den unterschied zw puschaum und dryfix. Nicht alles, was neu ist, ist automatisch schlecht. Auch nicht alles, was traditionell ist, ist falsch. Aber es gibt viele wege und viele davon führen ans ziel. Wg entsorgung: wieviele sack mörtel braucht man? Jedes sackl hat eine schicht plastik und ist restmüll/sondermüll. |
||
|
||
ich würde die Schlitze mit Putz oder ähnlichen vorher "auswerfen" und danach die Leitungen verlegen.
|
||
|
||
DryFix System igitt igitt - Ein kurzer Blick auf die Sicherheitsdatenblätter erleuchtet:
Was ist Fenstermontageschaum: - feuchtigkeitshärtender einkomponentiger PUR Klebstoff- Was ist der Dryfix Kleber lt Wienerberger: - feuchtigkeitshärtender einkomponentiger PUR Klebstoff- Große Unterschiede??? Lt der Zulassung als Baustoffsystem : "Deutlich geringere Festigkeitswerte als Dünnbettmörtel" Dann geht's weiter zur Dauerhaftigkeit: die Ergebnisse aus Kurzzeitversuchen wurden übernommen und lassen erwarten etc. Nach einem Blick auf das Sicherheitsdatenblätter stellt man dann fest: Allergieauslösend, krebserregende etc etc. Voraussetzungen in den Zulassungsbestimmungen: "Klebefugenstärke max. 0,5 mm, Steine müssen sorgfältig von Staub gereinigt werden, Luftfeuchtigkeit minimal 40%" Ich sehe auf Baustellen immer die Maurer mit der Schieblehre den Fugenabstand überprüfen, davor wird dann jeder Stein schön mit dem Handfeger abgekehrt und vorsichtshalber mit dem Staubsauger die Hohlräume gegen herabfallenden Staub ausgesaugt. Und gearbeitet wird natürlich auch nur, nachdem morgens das meteorologische Institut angerufen wurde und die aktuelle Luftfeuchtigkeit abgefragt wurde- wenns nicht paßt warten die Zuhause bis sie gestiegen ist. Das können sie denn ganz lange ausdehnen falls sich eine Allergie entwickelt hat oder auf das Untersuchungsergebnis der Tomografie nach der Krebsvorsorgeuntersuchung gewartet wird... Da scheint es sich ja um einen total innovativen, gesunden Baustoff zu handeln, ein Highlight der Ingenieurskunst, ein Sieg gut funktionierender Lobbyarbeit. PU verwende ich jetzt nur in absoluten Ausnahmefällen, bei meinen Passivhaus Lärche Fenstern habe ich die Fugen mit Hanf ausgestopft- Der einzige Nachteil : wenn man die äußeren Fugen nicht abdeckt ziehen die Vögel einem das Zeug schneller zum Nestbauen raus als man es wieder reinstopfen kann. Dafür kein Abfall, seit Jahrhunderten bewährt (bei Burgen, Schlössern , Schiffen siehe kalvatern) kein Gestank, keine herausquellende UV-empfindliche PUR-Schaumpampe, alles wiederverwertbar, tatsächlich dauerelastisch und dicht. Soweit erst mal genug zur Weitergehendes bei Wienerberger: Baustoffzulassung, (Un-) Sicherheitsdatenblätter... Schönes Arbeiten Andreas Teich |
||
|
||
Die fehlenden Erkentnisse bezüglich der Dauerhaftigkeit hat sicherlich seine Berechtigung. Beide Richtungen sind jedoch möglich.
Die Gefahr dass der Schaum herausquillt halte ich persönlich bei entsprechender Verarbeitung für nicht gegeben, da der Schaum wohl in den Kammern endet und dadurch die klebende Verbindung schafft. Sollte er auf der Seite herausquillen hat mM der Aufbringer des Dryfix einen Fehler gemacht? Meine Meinung als Laie. An diejenigen die dieses System haben: Habt ihr schon den Edelputz drauf? Mir hat bei einer Angeboteinholung ein Maurer davor gewarnt, dass bei dem geklebten Ziegel gerne (Fenster etc) der Putz reißt, da der Mörtel minimalste Schwankungen ausgleichen kann und der Kleber eben nicht. Gibt es da Erfahrungen? Danke für all die Tipps bezüglich winddichte Dosen etc, dies hilft mir weiter! LG |
||
|
||
wir haben 25er mit vws... da gibts keine probleme wg putz. |
||
|
||
. ....aber viel Meinung dazu ![]() lg, |
||
|
||
Unser Haus wurde mit Dry Fix errichtet.
Alle Anbieter - wo wir gefragt haben - waren der Meinung, dass es egal ist ob Dünnbettmörtel oder Dry Fix. (und ich glaube die hatten recht...) |
||
|
||
DRYFIX-System - Warum liest man dann nicht einfach einmal die von Wienerberger herausgegebenen Infos zu diesem System:
in deren Baustoffzulassung Teil A, Punkt 3 Planungshinweise steht: zum Langzeitverhalten Und das Sicherheitsdatenblatt zum Dryfixkleber ist ja nun auch leicht zu finden. Da muß man dann nur einen Mediziner, Allergologen, Onkologen etc fragen was die von solchen Systemen halten. Mit dem von mir erwähnten "herausquellenden PUR-Schaum" war nicht der bei diesem System sondern die übliche Anwendung gemeinte. Die Anwendung des Dryfixsystems ist möglich "für tragendes und geschütztes Mauerwerk" Also sorgfältig die Infos von Wienerberger durchlesen und schon weiß man Bescheid und jeder kann sich ein fundiertes Urteil bilden, wenn man noch andere Infos hinzuzieht. da muß sich auch keiner angegriffen fühlen, der anderer Meinung ist ![]() Andreas Teich |
||
|
||
@AnTeMa - Ich nehm mal den Baum.t Ziegelplan ZP99 als Referenz zum Vergleich mit DryFix (um den gleichen Hersteller zu vergleichen...)her:
Quelle: http://www.zwk.de/downloads/merkblaetter/mz-duennbettmoertel_ZP99.pdf Eine Baustelle is halt auch mit Dünnbettmörtel bzw konventionellem Mörtel keine Kinderjause, entsprechende Kenntnis und PSA wird hüben wie drüben benötigt... und die Staubfreiheit brauchst sowieso, egal welches System ![]() Seit 2013 (?) habens für das System auch die Freigabe, den Dryfix in Erdbebengebieten einzusetzen... also wg Dauerhaftigkeit würd ich mir hier keine Sorgen mehr machen... und der Ruf nach Langzeiterfahrungen bei einem ca. 5 Jahre altem System spricht imho für sich, da darf man sich seinen Teil dazu denken. ![]() ng bautech |
||
|
||
Hi Diddy,
das ist eben einer der Nachteile von 50 cm Ziegel-Mauerwerke, wenn nicht vollflächig gemörtelt wird. siehe u. a. hier: http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/moertelbaender.htm und http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/dichtheit-massivbau.htm sowie (als Zusatzinfo) hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/36700 . lG TheBoss |
||
|
||
Hat das Dryfix- System denn auch Vorteile?. - Wenn schon gesundheitliche Gefahren und entsprechende Warnhinweise , sowie geringere Tragfähigkeit sowie die vorhandene Luftbewegung im Mauerwerk, dann der Hinweis von Wienerberger, daß das System dämmtechnisch nicht besser als Dünnbettmörtel ist von manchen nicht als Nachteil empfunden werden, würde mich ja nun doch interessieren:
Welchen Vorteil hat man überhaupt bei Verwendung des Dryfix-Systems? Irgendeinen Grund muß es doch geben, oder nur weils neu ist oder weil das mauern mit Schaumdose so viel Spaß macht? Wäre interessant von denen die es angewendet haben die Gründe zu erfahren oder warum es jemand nehmen würde, der bisher noch keine Erfahrungen damit hat ![]() Andreas Teich |