|
|
||
Wir haben ein Angebot bekommen mit dem Wienerberger Porotherm Ziegl der die Dämmung schon integriert hat, aber wir wissen jetzt nicht was wir machen sollen... der Ziegel würd uns schon zusagen, weil wir dann kein Styropor verwenden müssten, aber anscheinend ist der in der Verarbeitung nicht so einfach zu Hand haben. Wegen Wasser und Stromleitungen legen usw...
Kann mir jem. weiter helfen? |
||
|
||
Überlegungen Haben uns das auch angesehen & contra entschieden.
Vorteil ist ev. Raumgewinn und dass man keine separate / zusätzliche Dämmung braucht. Dann kommen schon die Nachteile. Verarbeitung ist komplizierter (Ecken, Abschlüsse, Schutz vor Regen, ...). Haben bei der Bauen und Wohnen einen von Wienerberger auf das Thema aufstemmen und Leitungen angesprochen. Nonanet - laut seiner Aussage beeinträchtigt das die Dämmung so gut wie gar nicht. Laut einem Baumeister gab es so etwas Ähnliches schon mal (Ziegel mit Styropor gefüllt) - hat sich halt nicht durchgesetzt. Ziegel wird ebenfalls laut seiner Aussage in Germanien gefertigt. |
||
|
||
ma2412 hat´s eh schon angesprochen.
Ich hätte ein ungutes Gefühl was Feuchtigkeit/Regen betrifft. Man braucht ja bloß bei normalen Ziegel-Rohbauten schaun wie lange die zum Trocknen brauchen wenn man beim Mauern Pech mit dem Wetter hat. Wobei´s mich echt wundert dass Wienerberger den Poroton nicht in ihr Programm aufgenommen haben. Schließlich sind sie ja bei Schlagmann beteiligt. |
||
|
||
|
||
Danke für eure Rückmeldungen! Das Problem ist nur beim selber ziegeln, dass es dann nicht wirklich eine alternative ökologische Kösung gibt (ohne Styropor) Oder seh ich das falsch? @ma2412 Womit habt ihr dann gebaut? |
||
|
||
@Kristkinderl
"Ökologisch"... das ist ja beim Ziegl so ein Thema. Der Ziegel besteht zwar aus Ton, ok. Aber wenn man bedenkt wieviel Energie für die Herstellung bzw. das Brennen aufgewendet wird relativiert sich die Sache schon mal. Vielleicht ist ein 50er Ziegel ohne WVS eine Alternative! |
||
|
||
@ Miike Ich geb dir vollkommen recht das mit dem Ökologisch is so eine Sache, aber ich möcht halt kein Styropor verwenden, darum geht es uns! =) Beim 50er Ziegel hat auch immer jeder eine andere Meinung.... |
||
|
||
Hallo,
ein Arbeitskollege von mir beginnt nä. Woche mit seinem Rohbau mit oben erwähnten Ziegeln. Habe sowieso vor, dass ich während der Arbeiten mal hinfahre und mir das anschaue, da wir evtl. auch mit der selben Baufirma bauen wollen. Vl. kann ich euch dann was über die Ziegel berichten. Wir werden allerdings nicht mit diesen Ziegeln bauen, da es für uns eine Kostenfrage ist. Wir werden mit 50er Ziegel bauen und der Wienerberger Porotherm mit integr. Dämmung wäre pro Stück ums Doppelte teurer als "unser" 50er Ziegel.... LG BK |
||
|
||
Hallo! @BK1982 Das wäre total super, wenn du mir berichten könntest! Wo baut ein Arbeitskollege? Bundesland/Bezirk? Ja also der Preis spricht schon für sich! Also ich würd sagen, dass ist ein Mercedes unter den Ziegeln, ![]() |
||
|
||
Ziegel & Co Wird ein 25er Porotherm mit EPSF+. Haben da keine Bedenken gegen Erdölprodukte. Dann dürftest wie erwähnt auch keinen Ziegel nehmen. Geht es um die Dämmung allein, dann gibt' s natürlich auch Alternativen zu EPS & XPS - siehe z. B. hier: http://www.waermedaemmstoffe.com/ Flachs, Baumwolle, Hanf ...mangels eingehender Beschäftigung damit kann ich dazu allerdings nix vermelden Betreffend 50er Ziegel - eines der Themen, an dem sich die Geister scheiden. |
||
|
||
Danke für deinen Beitrag!
Es ist echt schwer für einen das richtige zu finden! |
||
|
||
ökologischer in der fertigung als rote ziegel sind wohl kalksandsteine. die haben eine viel höhere dichte, man kann dadurch schlanker bauen. bei uns selten, in D gängig...
sehr gut kombinierbar mit wdvs - der ziegel trägt, die dämmung dämmt.. ![]() arne |
||
|
||
@dyarne
was heißt - wdvs? =) |
||
|
||
WDVS= Wärmedämmverbundsystem --->http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmed%C3%A4mmverbundsystem Und wegen dem Ziegel....Würde mir das auch überlegen, denn für mich klingt das nach ner guten Sache. Und wegen dem Preis kannst es dir auch einfacher machen ....lass dir doch mal ein Angebot von einem Fassader legen bezüglich Fassade mit und eins ohne eps ----> Dann siehst ja auch schon mal ob sichs auszahlen würde. MfG Werner |
||
|
||
Bzgl. Fassade hab ich gehört, dass ein Putz direkt auf dem Ziegel (z.B. bei 50er Ziegel ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]) teurer ist als wenn mann einen Vollwärmeschutz macht und darauf den Putz... weil es mehr Arbeitsgänge sind und man direkt auf dem Ziegel mehr spachteln etc. muss... |
||
|
||
@BK1982
hast du schon mal eine kurze Rückmeldung von deinem Arbeitskollegen bekommen bzgl. des Ziegels mit integrierter Dämmung? =) |
||
|
||
nein noch nicht... die haben ja diese woche angefangen und macher zuerst den keller!
lg |
||
|
||
Aso alles klar! Verstehe, dachte dich mauern schon! =)
In welchen Bezirk bauen die? |
||
|
||
voitsberg |
||
|
||
@BK1982 - Hallo! Prosit Neujahr wünsch ich! =) Hast du jetzt schon mal mit deinem Freund reden können? Der aus Voitsberg der mit dem Ziegel mit integr. Dämmung baut! =) |
||
|
||
sind das die ziegel, wo man die styroporkugerln rein leert? da gibts bei uns gegenüber grad eine baustelle... im winter begonnen und mit wind ist das beim befüllen witzig zuzusehen. ich frag mich, was dann noch an dämmung / ziegel übrig bleibt, wenn man dan für den kanal im og einstemmt?! |
||
|
||
@atma - Nein, das ist ein Wienerbergerziegel der hat in den Löchern Mineralwolle eingepresst als Dämmung! Dürfte eine gute Sache sein! Mal schaun |