« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenüberdachung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4 
  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.2. - 22.6.2015
67 Antworten 67
67
Habe bei mir einen 2,0m x 5,7m großen Eingangsbereich zu überdachen. Konstruktion aus Leimbindern Fichte Sichtqualität steht soweit auf dem Papier, nur die Überdachung bereitet heftige Bauchschmerzen...

Am liebsten hätte ich gern ein Glasdach... nur die 2,5k Kosten (Material und Montage) sind mir einfach zu hoch. Daher bin ich auf der Suche nach Alternativen, die jedoch transparent sein sollten. Da gibt es diverse Hohlkammerplatten-Systeme, die allesamt irgendwie etwas zu künstlich mit ihren Kammern ausschauen.

Kennt ihr was schmuckes?
Danke im voraus!
minmax

2015/20150226786631.JPG

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.2.2015  (#1)
epdm Folie drauf wie Flachdach ausgeführt, wenn dir glas zu teuer ist? oder wird dir der Bereich dann zu "dunkel"?

ich selber hab so eine eingangsüberdachung und deine gleichen voraussetzungen, wenn auch gleich ans CP angehänt, aber das Prinzip ist ja das selber.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.2.2015  (#2)

zitat..
speeeedcat schrieb: zu "dunkel"?

ja, eher zu dunkel, hinter einer dieser Türen ist das Badezimmer, das eh schon wenig Licht hat...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.2.2015  (#3)
und wenn du in diesem Bereich einen glasauschnitt im foliendach machst?

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.2.2015  (#4)
ja, wäre eine Möglichkeit, stell mir die Ausführung jedoch etwas kompliziert vor, 'n Kumpel hat es so ausgeführt, da tropft es ständig hinunter;
bytheway: falls klassischer Flachdach: woher hattest du die Verblechung für dein CP organisiert bzw. wie ist das ausgeführt?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#5)
kurzes Update von mir:

Also beim Glas komm ich nicht so richtig weiter, da reichen sich die Firmen die Hände, alle liegen etwa beim gleichen 200,-/m² inkl. Montage. Ungarische Firmen versuchen es am Anfang gar mit 220,-/m²... ganz schön frech. Dabei ist zu beachten, dass alle Firmen nicht den Wandanschluss mit anbieten und der noch vom Spengler extra dazu kommt (ca. 300-400,-). Außerdem herrscht die Einigkeit, dass Klarglas (transparent) relativ schnell verdreckt. Opal wäre hier besser, dazu später mehr.

Das Dach als massives Flachdach auszuführen 'erspart' am Ende des Tages schon was, je nach Anbieter und Material variieren die Preise, im Schnitt liegt man hier so bei 140,-/m². Abdichtung, Verblechung, Montage und Kleinmaterial inkl.

Aber um wieder beim "Lichtdach" zu bleiben könnte man auch PC nehmen: Polycarbonat-Hohlkammerplatten in 16mm Stärke, opal. Und weil opal, sieht man den Dreck nicht und auch kaum die Verbindungsstege und somit ist es kaum vom Glas zu unterscheiden. Aber beim Preis sind wir da in einer ganz anderen Gegend: Nur Material aber all inklusiv, also auch der Wandanschluß, da kämen wir auf sagenhafte 70,-/m², aber ohne Montage. Denn die kann man in diesem Fall (leichte Platten, unkomplizierte Bauweise) auch selbst machen.

Hat hier jemand Erfahrungen mit PC als Terrassen-Dacheindeckung?


1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#6)
Diese Stegplatten (z.B. Makralon) gibt es schon länger. Sind leicht, einfach zu montieren, werden leicht beschädigt (Hagel, Möwenlosung, etc.), werden rasch unansehnlich (vergilben, verkratzen - da reicht der Staub/Sand in der Luft welchen der Wind drüberweht). Für eine Gerätehütte oder als Provisorium OK, als Dauerlösung kommt es für mich nicht in Betracht.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#7)

zitat..
sir_rws schrieb: Sind leicht, einfach zu montieren, werden leicht beschädigt (Hagel, Möwenlosung, etc.), werden rasch unansehnlich (vergilben, verkratzen - da reicht der Staub/Sand in der Luft welchen der Wind drüberweht).

ok, das habe ich schon gehört, aber bis jetzt nicht verifizieren können (sehen, anfassen, Nachbar...) daher meine weiterführende Frage: sind das deine Erfahrungswerte oder ist es deine Meinung vom Hören sagen?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#8)
@minmax - hast schon mal beim Leitner angefragt?
Ich hab von dem ein Angebot für Vorplatz und Kellerabgang (sind zwar 50 m2) um ca 5000 € inkl. Montage.

Es gibt da auch die "Milchglas" Variante, das is eigentlich nur eine Folie zwischen den zwei VSG Glasplatten.
Hat den Vorteil, dass es drunter immer noch fast gleich hell ist, im SOmmer die Sonne nicht voll draufknallt und dass man den Dreck ned so schnell sieht.

Ich tät mir kein Plastikzeugs draufgeben, das wird mit der Zeit hässlich.


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#9)
ja, hab ich, ist beim Glas der Favorit... ich möchte aber die PC Variante mal durchgehen, würde meine müde Kriegskasse doch etwas entlasten. Daher wären Erfahrungsberichte schon vorteilhaft.

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
5.3.2015  (#10)
Meine "direkten" Erfahrungen betreffen Produkte aus den 90er Jahren - seither nur von Kolllegen gehörtes.

Du kannst ja jetzt ein System mit Stegplatten wählen welches aber auf Glasscheiben umrüstbar ist (solltest du nach x Jahren mit den Stegplatten nicht mehr zufrieden sein). Kostet zwar in Summe mehr - aber wenn es für dich passt ist's schon OK.

1
  •  AnTeMa
5.3.2015  (#11)
Terrassenüberdachung - Doppelstegplatten etc wären als Polycarbonatplatte wesentlich stabiler als Acrylglasplatten- mechanisch und was Vergilbung betrifft

Bei Überkopfverglasung würde in solchen Fällen TVG-(Teilvorgespanntes Glas) genommen werden, aber auch mit Folie dazwischen.

Andreas Teich

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#12)

zitat..
AnTeMa schrieb: Doppelstegplatten etc wären als Polycarbonatplatte wesentlich stabiler als Acrylglasplatten- mechanisch und was Vergilbung betrifft

sorry, die meinte ich mit:

zitat..
MinMax schrieb: Polycarbonat-Hohlkammerplatten in 16mm Stärke,


in der 16mm Variante sind idR 2 Hohlkammern übereinander.
Andreas, hast du da Erfahrungen mit?


1
  •  deejay
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#13)
wie verhalten sich die Hohlkammerplatten im Regen?
ist es da sehr laut darunter?

1
  •  AnTeMa
7.3.2015  (#14)
Polycarbonatplatten - Minmax@
Hatte ich doch übersehen, daß schon davon die Rede gewesen war.

Die hatte ich früher mal auf einer überdachten Glasterrasse verlegt.

Bei Regen konnte man das schon gut hören- auf jeden Fall deutlich lauter als bei Glas.

Vor allem bei Wärme und abendlicher Abkühlung knallts schon mal ordentlich, wenn die sich in den Alu-Profilen zusammenziehen-
Kunststoff hat eben einen sehr hohen Ausdehnungskoeffizienten bei Wärme.
EPDM ist schön leise- dafür undurchsichtigemoji
Man könnte natürlich ein komplettes Feld -wo sinnvoll- mit Glas als TVG -VSG belegen und das EPDM einfach am Rand aufkleben und das Glas darunter mit einfachen Klammern sichern

Oder erst nur die Unterkonstruktion selber bauen, dann sparen bis man das Glas zusammenhat...emoji
Wo seid ihr denn?
Ich brauche auch noch größere Mengen an div Gläsern- evt könnte etwas zusammengestellt werden- auch mit unterschiedlichen Lieferorten.
Du kannst mir dein Angebot mailen ( gibt's auch eins von der Holzkonstruktion?)
und ich könnte sehen obs günstiger geht- darf aber nicht eilen.

Andreas Teich

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.3.2015  (#15)
Ok, falls ich jetzt Glas nehmen würde:
- muss ich li und re und vorn Abtropfkanten vorsehen? Oder ist das unnötig?
- die Aluleisten sind idR 'roh', können die so bleiben oder muss man eine RAL Farbe nehmen (von oben sieht's eh keiner... aber es kostet 200er mehr...).



1
  •  AnTeMa
8.3.2015  (#16)
Unterkonstruktion - Du kannst aber auch statt BSH simples KVH nicht sichtbar nehmen- ich fand das bisher immer völlig ausreichend.

Vorteile hat BSH nur bei großen Dimensionen, die es bei KVH nicht gibt oder auch bei größeren Glaskonstruktionen, bei denne Verwerfungen vom Holz ungünstig wären.

Bei diesem Minibau würde ich keine Probleme sehen.

Abtropfleisten benötigt man aus techn Gründen nicht unbedingt- sie haben aber den Vorteil, daß kein Wasser an der Unterseite entlang rinnen kann.
Ich würde es machen-zumindest einen dünnen Glasstreifen oben aufkleben,damit das Wasser unten abläuft.
Eine kleine Rinne unten mit beidseitiger Ablaufmöglichkeit (auch durch Kette o.ä.),wäre sinnvoll, damit das Wasser nicht an die Holzpfosten spritzt.

Und eine Alu-Farbbeschichtung braucht man nur wenns aus optischen Gründen gewünscht wird.

Andreas Teich

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#17)
Also rohes gezogenes Alu sieht wirklich nicht schön aus - ausserdem ist eine Beschichtung bzw. Eloxierung auch ein Oberflächenschuz für das Material.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
1.4.2015  (#18)
ein Glaser behauptet, für Über-Kopf-Verglassungen reicht es nicht mit VSG zu arbeiten, es muss AUCH TVG sein, also Teilvorgespanntes Glas, so ist das in der ÖNORM, kann das jemand bestätigen?


1
  •  AnTeMa
1.4.2015  (#19)
TVG für Überkopfverglasung - wurde mir auch so mitgeteilt, da es mechanisch doch stark belastet werden könnte

Randprofile müssen ja in jedem Fall verwendet werden, um Glas oder Platten zu befestigen-
dabei welche mit einer Aufkantung zu nehmen, die das Wasser nach unten ableitet ist ja kaum Mehraufwand.
Andreas Teich

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
1.4.2015  (#20)

zitat..
TVG für Überkopfverglasung wurde mir auch so mitgeteilt,


ja, das lese ich hier und da, die Önorm-Passage wäre super...

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#21)
Habe das mit TVG auch schon gehört - nur gibts mM keine sachliche Gerechtfertigung dafür. VSG aus Floatglas fällt bei Bruch auch nicht runter - und wenn ich will dass die Scheibe mehr aushält dann kann ich entweder VSG aus TVG oder gar aus ESG machen - oder ich erhöhe die Glasstärke der äusseren Floatscheiben um 1 oder 2mm. Hat den selben Effekt.

Auch mir konnte der eine "Wintergartenbauer" (es hat nur ein einziger das mit dem TVG behauptet) keinerlei Schriftstücke/Normen/Empfehlungen/etc. welche das belegen würden vorlegen. Ich habe eher den Verdacht dass die das wesentlich teurere TVG-Glas verkaufen wollen weil ihnen dann mehr Profit bleibt (bei gleichem Arbeitsaufwand).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MinMax,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terrassenüberdachung


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next