|
|
||
Ich habe vor Kurzem ein Haus gesehen welches mit Erdwärme und einer kleinen LWP LWP [Luftwärmepumpe] für Brauchwasser betrieben wird. Das Argument des Hausbesitzers was das die Erdwärmepumpe nicht für die hohen Temperaturen, wie sie für die BW Bereitung benötigt werden, ausgelegt ist und deswegen bei ihm nur für die FBH FBH [Fußbodenheizung] zuständig ist. Fürs Brauchwasser hat er dagegen ein kleine LWP LWP [Luftwärmepumpe] die auch nur für das Brauchwasser zuständig ist. Ist so ein System sinnvoll, gibt es Gründe für oder gegen so eine Variante? |
||
|
||
Schmarrn. Die Sole-WP ist effizienter und die Luft-WP teurer in der Anschaffung, das holt man nie wieder rein. Macht nur Sinn, wenn man sich bei der Quelle massiv verrechnet hat und selbst dann könnte der Heizstab besser sein. |
||
|
||
Mhmm, ich habs auch nicht so verstanden, wurde aber so angeboten und auch durchgeführt. Waren in dem Fall Waterkotte Geräte. Das Argument waren die hohen Temperaturen die das BW benötigt, kann es sein das in diesem Temperaturbereich eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] effezienter ist. Aber selbst dann bekommt man die Investition ja nie rein denke ich mir... |
||
|
||
Da war der Insti ein "guter" Verkäufer und hat an 2 Wärmepumpen verdient |
||
|
||
vor allem wie effizient ist eine lwp wenn die quelle (luft) - 20° hat und 50° liefern muss? |
||
|
||
nein, weil in beiden fällen handelt es sich hier um wärmepumpen, mit selben kühlmittel. also effizienz des kühlmittelkreislaufs ist diesselbe. der unterschied: * die lwp hat den wärmetauscher in form eines riesigen "kühlkörpers" und ventilatoren, die die luft um den kühlkörper umhertreiben * die ewp hat den wärmetauscher in form von eingegrabenen rohren mit kälteträgerflüssigkeit und eine umwälzpumpe die die flüssigkeit im kreis herumtreibt. im winter ist die luft kalt und die effizienz der lwp deutlich niedriger. das fallen die meisten stromkosten an. im sommer brauchst für ww keine 10€ stromkosten pro monat -> egal. |
||
|
||
sagt mal, ihr habt da ja mehr Ahnung als ich, aber handelt es sich dann nicht um eine Brauchwasserwärmepumpe die da als Ergänzung verbaut wurde? Die hat doch dann kein Außenteil? Nicht, das ich jetzt gut heißen möchte, ist natürlich Blödsinn in Ergänzung zur EWP. Frag nur für mein Gesamtverständnis. |
||
|
||
Denke schon, dass hier eine BWWP gemeint war. Trotzdem unnötig/unrentabel. Es sei denn vielleicht, man möchte die z.B gezielt nutzen für Entfeuchtung, oder dezentrale Lüftung. Aber jetzt bitte back2topic Vielleicht will uns Arne ja doch ein paar Tichelmann-Einblicke verraten?! |
||
|
||
Es wird für beides gelten, möglichst gleichlange Kreise an einem Verteiler sowie diese wiederum nach selben Prinzip an die WP WP [Wärmepumpe] angeschlossen, minimieren den Druckverlust im System und erleichtern später einen thermischen Abgleich. Nebenbei verringert man damit den Stromverbrauch sowie mögliche Planungs- und Installationsfehler. Denke es sollte für einen aus zu führenden Handwerker leicht zu verstehen sein, welcher Sinn sich dahinter verbirgt. Die uns leidlich bekannten FBH FBH [Fußbodenheizung] Auslegungen von Systemherstellern düfte den ein oder anderen des öfteren in starke Erklärungsnot gebracht haben. Wolfgang |
||
|
||
Heliotherm partner haben diese kombi auch gern verkauft... nein. aber es hat heizungs-wp gegeben die keine ww-temperaturen erreicht haben. das ganze hat auch mit kältetechnik zu tun. es gibt wärmepumpen mit hochleistungskältemitteln, die sich plagen hohe temperaturen zu erreichen. dafür können sie aus kleinen verdichtern hohe leistungen holen. es hat in der vergangenheit wp gegeben die nicht über 50° vl-temperatur erreicht haben. da wurde dann eine zweite brauchwasser-wp benötigt. nicht wegen der effizienz, sondern wegen der temperatur. R407C, wie es bsplw bei der 1x55 verwendet wird ist ein niederdruckkältemittel, erreicht jedoch sehr hohe temperaturen. die wp kann ohne heizstab rein über den kompressor 65° erreichen. sie ist dabei deutlich effizienter als jede brauchwasserwärmepumpe. brink hat in seinem ww-optimierungsfaden ww-lade-cop's von 4,5-5 mit seinem doppelmantelspeicher und optimierten einstellungen erreicht. prinzipiell hat eine luft-wp auch bei der sommerlichen ww-bereitung keinen vorteil gegenüber einer erd-wp. im gegenteil, bei 30-35° außentemperatur ist bei den meisten geräten schluß, sie gehen aufgrund des hochleistungskältemittels auf hochdruckabschaltung und der heizstab muß im hochsommer einspringen. darum gehören außengeräte geschützt und nicht der direkten sonne ausgesetzt aufgestellt... |
||
|
||
yes, yes, yes ... folgt in kürze... |
||
|
||
perfekte analyse. die habens eigentlich verbockt. den installateuren wurde von der industrie ihre kompetenz weggenommen... |
||
|
||
Tichelmann, Arne? Hatten wir das schon mal in irgendeinem Zusammenhang? |
||
|
||
Eine Frage: Wenn unser Insti das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Rohr über KNV bestellt, kommt das dann aus dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Shop? Würde nämlich gern den Drainageschlach dazu nehmen..? |
||
|
||
Ist das denn so eine blöde Frage? |
||
|
||
Nein aber eine die dir nur Arne wahrscheinlich beantworten kann. Oder Muggenhuber ;). |
||
|
||
oder du fragst einfach deinen Insti wo er genau bestellt. Das wäre die einfachste Variante |
||
|
||
Hätte mal eine Frage: Der Ringgrabenkollektor soll ja zum Preis einer Luftwärme realisierbar sein. Habe jetzt ein Angebot eines KNV Installateurs. Das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Zubehör kommt ziemlich aufs gleiche wie ein Außengerät LWP LWP [Luftwärmepumpe]! Aber: Beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurde mir die KNV 1155-06 PC Wärmepumpe angeboten. Diese kostet doppelt soviel, wie jene von meinem Freund. Bei RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gibt es anscheinend nicht viele günstigere Alternativen? Meiner Meinung nach ist daher die Aussage etwas gewagt, oder? Jedoch muss ich anmerken, dass ich trotzdem den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] umsetzen will. Mein Installateur lässt seine Planung auch teilweise von Arne machen. Gibt es Tipps, wo man noch verhandeln kann, bzw. einsparen ;) |
||
|
||
wenn du gleichwertige produkte vergleichst, dass stimmt die aussage. bei RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gibt's die baggerkosten und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kollektor. bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] gibt's aussenaufstellung: sockel, entwässerung, anschluss. lärm ist zusätzlich ein thema. ist eine sehr gute WP WP [Wärmepumpe]. RGK ist aber nicht an diese gebunden. du kannst jede EWP mit passendem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] betreiben. |
||
|
||
Darf man fragen wie dieses Angebot konkret aussieht? (Also €€ ) Bin auch gerade bei der "Vor"-Planung und hätte schon gern mal nen Überblick bzw. wenn ich dann mal beim Insti bin, schon einen Vergleich. Ich glaub, das ist eine gute Entscheidung. Für mich wäre PC im Sommer einer der entscheidenden Punkte (von einigen). |
||
|
||
Wie brink schreibt, „Erdwärme zum Preis von Luftwärme“ stimmt, sobald du gleichwertige Geräte vergleichst, also Erd-Billigheimer mit Luft-Billigheimer und Erd-Qualitätspumpe mir Luft-Qualitätspumpe. Du kannst im Grunde jede Erdwärmepumpe an deinen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] stöpseln, allerdings macht sich eine vollmodulierende besonders gut, weil diese sehr gut auf den anfallenden Heizbedarf in deinem Haus reagieren kann und zudem den Kollektor schont. Die KNV ist vollmodulierend, und wie owall bereits erwähnt hat, kannst du mit der richtigen WP WP [Wärmepumpe] auch passiv kühlen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]