|
|
||
Stimmt, Luftheizungen sind nicht komfortabel, aber eine Luft/ Luft WP WP [Wärmepumpe] eine billige Lösung. Warme Luft steigt auf, da kann es auch zu Luftschichtungen im Raum kommen usw. Passivhäuser werden aber beispielsweise nicht selten über die Zuluft beheizt weil die Heizlast so gering ist. Optimalerweise müsste aber die Zulufttemperatur 1-2 Grad unter der Raumtemperatur liegen um eine gute Luftumsetzung zu erreichen. |
||
|
||
Ja, das wäre tatsächlich mehr als optimal |
||
|
||
@ vardi Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist ja nicht patentiert und es ist auch kein Gebrauchsmuster oder so registriert. Den kann ja so gesehen jeder machen. Kollegen aus Schweden nannten den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] slinky-kollektor und sagen, dass es den schon sehr lange gibt. Nichts Neues also. Wurde u.a. schon 2006 in Foren diskutiert. https://www.varmepumpsforum.com/vpforum/index.php?topic=10017.0 Wie ich vermutet habe glauben eben gleich mehrere Experten, dass kein einziger Nachbar sowas an der Grundstückgrenze haben wird wollen. Außerdem ist das Risiko für Frostschäden ist groß, wenn er unterdimensioniert ist. Wie auch immer wird wohl niemand den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eines anderen anderen Grundstücksgrenze haben wollen. Sehr ungeeignet diesen Kollektortyp an die Grundstücksgrenze zu legen - auf jeden Fall in Schweden habe ich mir sagen lassen. "Min uppfattning är att just denna typ av kollektor mycket olämplig att gräva ned i tomtgräns, i vart fall i Sverige." Das sind ja alles Punkte die man beachten sollte. Das hat mit Neid nichts zu tun. ... und in Österreich wird es wohl nicht anders sein. |
||
|
||
Ja, kalte Luft sinkt ab und warme Luft steigt auf. Für eine gute Durchmischung der Luft sollte die Zulufttemperatur (Frischluft) unter der Raumtemperatur liegen. Dann hast ja andere Komfortkriterien auch z.B. Luftgeschwindigkeit ... |
||
|
||
Alle die aufgezählten Punkte und noch viel mehr werden bei einer Professionellen Planung berücksichtigt. Mir erschließt sich noch immer nicht worauf du raus willst? Du hast nach alternativen gefragt und versuchst jetzt die Anhand von Vermutung zu widerlegen oder runterzuspieln; HÄ? WP beliebt WP WP [Wärmepumpe] und Auto bleibt Auto trotzdem gibt es überall Unterschiede und diese schlagen sich dann halt im Preis nieder. Du wirst ja nicht behaupten das zb ein Dacia mit einem VW gleichzustellen ist (Abgasskandal außen vor gelassen). das Prinzip ist überall das gleiche, ist ja überall so aber die Raffinesse steckt in den Details, der Ausstattung, Service, Ersatzeile usw. die macht dann den Preis aus genau, das ist ja das schöne daran und es gibt dann Leute die sehen darin die Zukunft möglichst billig und vor allem Ressourcenarm ein Haus zu beheizen und WW WW [Warmwasser] zu erzeugen. Niemand hier hat sich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf seine Brust geheftet, ganz im Gegenteil. Wird ja offen kommuniziert das man das Rad nicht neu erfinden muss, sondern es ist ein altes Prinzip das unterschiedliche Ausführungen hatte. Hier wurde aus jeder Ausführung das Optimum rausgeholt und so hat sich eben der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ergeben. Man hat aus Fehlern gelernt und optimiert... 2 |
||
|
||
Für den Vectra: nicht nur deshalb heißt es ja hier auch ENERGIESPAR-haus |
||
|
||
Wie hier die meisten wissen bin ich bei Gott kein unkritischer RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Jünger. ich denke es ist halt einr weitere Form der Erdwärme, so wie Flächenkollektor und Co auch, und auch mit ähnlichen Problemen. Daß gewisse Abstände zum Nachbarn eingehalten werden sollten/müssen ist bei allen Erdwärme-Lösungen so und das ist auch ganz klar. Wenn das direkt an der Grundgrenze verlegt wird, wird dem Nachbargrund ja sonst auch Wärme entzogen. Ich würde aber jetzt auch nicht sehen, daß ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] irgendwie problematischer wäre als andere Erdwärme-Lösungen. Von daher würde ich sagen hier übertreiben grade beide Seiten ein bischen |
||
|
||
Ja, so ist es, der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist eine Art Flächenkollektor. Muss noch etwas verdeutlichen. Bezüglich Schweden ist es so, dass die Regeln von Kommune zu Kommune unterschiedlich sind. Also wenn man Erdwärme machen will muss man halt bei der Kommune nachfragen. Aber oft ist sowas genehmigungspflichtig was ich weiß. Kostet in Gävle som um die 330 EUR (Genehmigung beantragen). Wie gesagt, den Kollektortyp "Ringgrabenkollektor" bzw. "slinky" an die Grundstücksgrenze zu legen wäre zumindest in Schweden nicht unbedingt die beste Idee. |
||
|
||
@ maider 187
Alleine eine Luftwechselrate von 0,25 1/h anzusetzen (bei Fensterlüftung) ist schon sehr "riskant". Wenn jemand mehr lüftet wird er eventuell auch mehr Energie verbrauchen. Infiltration ist hier noch nicht berücksichtigt. Du kannst ja mal den Trenchplanner testen. Bei Flächenkollektoren ist oft generell das Problem, dass sie bei sehr langen Heizperioden das Erdreich wärmetechnisch "auslutschen". Bei Tiefenbohrungen brauche ich oft ca. 8 m Abstand zwischen den Sonden. Ja, wenn dem Nachbargrundstück Wärme entzogen wird beeinflusst das auch den Pflanzenwuchs ..... mal abgesehen davon was passiert, wenn der Nachbar auch einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hat ... ... und dann dürfen wir nicht vergessen: Was kostet der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit professioneller Planung letztendlich? Planung, Rohre, Verteiler, befüllen, Baggerarbeiten .... Da wird das wohl nichts mit den ca. 2000 EUR Investitionskosten wie einer der Entwickler in einem deutschen Forum mal gemeint hat. Da muss ich schon alles selber machen. |
||
|
||
und noch ein zitat von winni aus dem htd... für die interessierten leser. ich plane gerade einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in schweden. für die private ranch des obersten wp-produktmanagers von nibe... wird eine referenzanlage für den schwedischen und dänischen markt... 2 |
||
|
||
warum zweifelst du an all den Usern im Forum die schon einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegt haben? Glaubst wir sind eine Sekte und Opfern zu jeden Vollmond a LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Graben wurde dann mit einem Goldlöffel ausgehoben damit ich auf die 20.000€ komme 🤦🏼♂️😂😜😘 4 |
||
|
||
In Südschweden macht sich der Ringgrabenkollektor sicher gut! Es ist aber gerade in Schweden so - das ist nicht meine Meinung - das im Zusammenhang mit Flächenkollektoren darauf hingewiesen wird, dass das Pflanzenwachstum beeinträchtigt werden kann. Hab nicht ich erfunden! Wie gesagt, nicht meine Meinung, sondern ein Hinweis. Hier eine Quelle (gibt aber sicher mehr dazu): https://www.byggahus.se/varme/jamforelse-jordvarme-bergvarme "En annan nackdel är att kollektorslangens värmeupptagning gör att temperaturen i marken sänks, vilket i extrema fall kan leda till permafrost som skadar växtligheten. – Detta problem uppkommer främst när man koncentrerar värmeuttaget med kort slang på liten yta. Nuförtiden lägger man i regel längre slangar för att jämna ut kyleffekten så att markklimatet inte påverkas i lika hög grad, förklarar Gunnar Tjernberg." Das sind jetzt zwar extreme Fälle, aber dass Flächenkollektoren das Pflanzenwachstum beeinträchtigen könnten, diese Gerüchte gehen halt um. Also sollte man bedenken. Bei guter Planung wird das nicht passieren. Und wie gesagt, viele Nachbarn werden es eben nicht haben wollen wenn jemand den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] an die Grenze legt. Das könnte eben in Extremfällen zu Streitereien führen. Meiner Meinung nach ist eher zu beachten, dass auch der Nachbar einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] haben wollen könnte. Dann eben das Frostrisiko (bei schlechter Planung). Das mit dem Pflanzenwachstum würde ich nicht so hervorheben. Das ist dasselbe wie mit "die Hecke wirft Schatten" usw. ... |
||
|
||
Wos wüst eigentlich, suchst a Heizquelle oder wüst uns papierln???? Leg da a Gas Therme zu und gut ist. Am besten mit PV, Solar und an 15000l Puffer für die ganze Nachbarschafft. 3 |
||
|
||
vectra weiß ja längst, wie rgk überlegen ist.
wenn man zwischen den zeilen liest, gibt uns vectra x mal zu verstehen, dass vectra eine monovalente heizung ewp + rgk bewundert, versteht und liebt. vectra teilt uns mit jedem beitrag in geheimer schrift mit, wie überlegen das ewp + rgk konzept ist. danke vectra. |
||
|
||
Diese Idee gefällt mir immer mehr! Mit Lagerfeuer, grillen, a Kiste kühles Bier, gute Musik dazu....... ..und halt genügend Abstand zum Nachbargrundstück! |
||
|
||
@ maider Glaub ich dir ja. 1 044 + 686 = 1 730 EUR Dann musst eben die Erdarbeiten dazurechnen. Bei "professioneller" Ausführung würde dann noch die Planung und das Verlegen dazukommen. Also schätze ich mal ca. 3 000 EUR ´+ Eigenleistung. Dann sind wir im Bereich des Flächenkollektors. |
||
|
||
Wie tief wird da runtergegraben? Die frostfreie Tiefe fängt in Schweden bei ca. 1,1 m bis 1,3 m (Südschweden, Halland an) und kann im Norden (schwedische -finnische Grenze) 2,5 m betragen. In Südschweden muss man ja auch ca. 1,8 m runtergraben - mindestens. |
||
|
||
2 |
||
|
||
Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist auch nicht problematischer als andere Erdwärmelösungen. Ich habe mir nur sagen lassen, dass du vielleicht in bestimmten Kommunen bei Erdwärme generell ein Problem bekommen könntest, wennst im Wasserschutzgebiet bist. Denn es könnte ja im Falle einer Leckage Soleflüssigkeit ins Erdreich gelangen. In bestimmten Kommunen durfte man aber dann doch Erdwärme (unter bestimmten Auflagen) machen. Dann eben der Denkanstoß, kann ich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] an der Grundstücksgrenze machen? Oder kann da der Nachbar meutern? Muss ich 1 ... 2 oder 4 m weg sein? und dann eben, wie teuer kommen die Erdarbeiten? Wie tief muss ich runter? Welche Kontakte habe ich? Wie kann ich optimieren? Individuelle Sache. Wie im schwedischen Link steht: Richtwert: 160 m Tiefenbohrung inkl. Rohr und MWSt. (25 % in S) kosten umgerechnet ca. 5 000 EUR. (Werde ich sicher vielleicht auch beim einen oder anderen um 4 500 EUR bekommen ...). Was kostet der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Das ist eben zu bedenken. Ich bin nicht gegen den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und schon gar nicht, wenn NIBE in S planerische Unterstützung sucht ... weil so viele RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verkauft werden ). |
||
|
||
... und das mit der "frostfreien Tiefe" ist oft nur dann relevant, wenn ich "frostgefährdetes Material" habe, also z.B. Lehmboden. Oft hat man ja kein frostgefährdetes Material (z.B. Schotter). So aus Sicht wenn man sich mit "Gründungen" beschäftigt. Aber die Frage ist, wie tief soll/muss ich (auch aus Effizienzgründen) runter mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. |
||
|
||
Luft/ Wasser Wärmepumpen von Nibe gibt´s ab nicht mal 4 000 EUR. Arbeiten bis - 20 Grad und liefern da noch bis zu 58 Grad Vorlauftemperatur. https://www.nibe.se/sv-se/produkter/varmepumpar/luft--vattenvarmepumpar/NIBE-F2040-_-228 ... und die WP WP [Wärmepumpe] hat einen SCOP von 3,7 - im kalten Klima (also in Schweden). Bei uns wird sie noch besser abschneiden. Wahrscheinlich über 4. Will ich noch was Besseres muss ich nochmal drauflegen, dann kriege ich aber wesentlich mehr. "Med en årsvärmefaktor som överstiger 5,0* levererar värmepumpen mer än fem gånger så mycket värme per år jämfört med en elkassett med samma energiförbrukning. NIBE F2120 ger optimala besparingar då värmepumpen automatiskt anpassar sig efter hemmets effektbehov året om. NIBE F2120 har ett klassledande arbetsområde och ger en framledningstemperatur på upp till 65 °C. Vid en utomhustemperatur på ner till -25 °C levereras fortfarande upp till 63 °C, samtidigt som ljudnivån hålls nere på ett minimum." https://www.nibe.se/sv-se/produkter/varmepumpar/luft--vattenvarmepumpar/NIBE-F2120-_-34 Die Sole/ Wasser Wärmepumpen sind alle teurer was ich sehe, dazu kommt der ganze Zinober am Grundstück. .... und sollte wirklich mal was beim Kollektor sein kann ich alles aufgraben. Wo soll der Vorteil sein? |