|
|
||
Gefälle wird dann wahrscheinlich erst mit Gefälledämmung ausgebildet? Wenn ja, dann würd ich es als normal beschreiben, da deine Decke vermutlich nicht in Gefälle betoniert wurde. |
||
|
||
Also für mich wäre eine solche "Schwimmbadkonstruktion" ein komplettes NOGO - egal was da noch darauf kommt und wie es noch abgedichtet wird. Für mich ist das die unterste Dichtheitsebe. Diese würde ich mit sehr starkem Gefälle zum Entwässerungsrohr ausbilden. Die Rohrunterkante würd ich mit 2-3 cm stezen. Danach würde ich den ganzen Bereich mit flexibler 1K Dichtschlämme mind. 2 mal streichen. Auch den Übergang zum Rohr und die Wände. Mein Ziel wäre es, wenn es regnet, darf da kein Wasser stehen bleiben, bzw. muß zügig abfleßen. |
||
|
||
Naja, bei so gut wie jedem Flachdach ist das aber nicht die wasserführende Ebene. Wenn die undicht ist schwimmt die Dämmung. So siehts halt aus wenn noch keine Gefälledämmung und Folie vorhanden ist. -> normal. Gulli und Notüberlauf sind oberhalb mit angebunden. |
||
|
||
|
||
Hallo! Liegt der Ablauf 3-4 cm über dem Wasserspiegel oder über der Betondecke? Wenn 3-4 cm über der Betondecke... Kommen dann nur 3-4 cm Dämmung? |
||
|
||
da wird sicher mehr Dämmung drauf kommen, wenn unterbei ein Wohnraum ist ;) |
||
|
||
In dem Bereich wo der Gulli sitzt ist er in der Dämmung integriert und darunter hast nunmal weniger Luft. Je nach Grösse und Höhe des Gullis wenn er waagrecht gesetzt wird. |
||
|
||
Alles klar, danke für die Erklärung. Daher meine Bedenken |
||
|
||
ergänzend würde mich noch interessieren ob die Attika eingepackt wird? (die Mauerkrone scheint nämlich mit Gefälle nach innen schon so vorbereitet zu sein, daß da keine Dämmung mehr drauf kommt - vielleicht täusche ich mich) ... Thermofuß oder eine sonstige Lösung die Wärmebrücke zu entschärfen ist nämlich nicht erkennbar (der Ziegel scheint direkt auf der Decke zu stehen ... und dämmt sicher nicht mit vertikalen Hohlkammern) |
||
|
||
dämmen muss er ja nicht. Es darf keine Kältebrücke sein, und ich sehe hier auch keine. |
||
|
||
Dann schau lieber nochmal genau hin. Es ist ein beheizter Wohnraum darunter (steht zumindest oben). |
||
|
||
Wenn oben auf die Attika nur noch die Verblechung kommt, dann hat man aber eine Kältebrücke. Wir haben z.B. die Attika auf XPS gestellt (manche nehmen auch Ytong). Sonst muss man sie rundherum (auch oben) "einpacken". |
||
|
||
ja und wo hast mit roten Ziegel eine Kältebrücke? Wäre ja dann bei der Hausmauer jeder Ziegel auch eine Kältebrücke. Wäre die Attika aus Betonsteinen oder betoniert, muss sie eingepackt werden. |
||
|
||
Sorry fürs i-Tüpferlreiten, aber man sollte den Begriff Wärmebrücke verwenden. https://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/waermebruecken.htm Ich habe es oben eh schon angedeutet, die Hohlkammern verlaufen im Ziegel vertikal, der Wärmefluss in diesem Bereich (vom unteren Raum) geht an dieser Stelle nach oben --> der Ziegel dämmt in diese Richtung nicht, im Gegenteil, wenn kein Mörtelbett jede Ziegelschar abdeckt sind hier lauter durchegende kaminähnliche Kammern vorhanden. Bei der Ziegelwand sieht es ja so aus, daß der Wärmestorm im Rechten Winkel zu den vertikalen Hohlkammern verläuft ... also ganz anders als bei der oben dargestellten Situation. --> ein Schnitt würde die Beurteilung aber um einiges leichter machen. |
||
|
||
Aber er ist doch oben genauso durch den Betonkranz verschloßen. Also wie eine Außenmauer+Decke. Ich behaupte nicht, dass man es wärmetechnisch nicht besser lösen könnte... |
||
|
||
Gib mal bei einer Suchmaschine (Bildersuche) „Attika Wärmebrücke“ ein dann ist das leichter verständlich als nur mit Text. Attika ohne thermische Trennung oder ohne rundum zu dämmen bei einem ansonsten gut gedämmten Haus führt sehr wahrscheinlich zu Problemen im Eckbereich innen (Übergang Wand-Decke), weil die Taupunkttemperatur erreicht werden kann. |
||
|
||
Ich hätte eigentlich auch gleich in der Leistungsbeschreibung nachsehen können. Daran erkenn ich zumindest, dass da noch einiges oben draufkommt. Das auf dem Bild sichtbare Ablaufrohr liegt 3-4 cm über der Betondecke. |
||
|
||
Ich vermute, die Beschreibung löst das erwähnte Wärmebrückenproblem nicht? |
||
|
||
Aus meiner Sicht nicht ... wie erwähnt, ein Schnitt durch die Attika würde zu einer schnellen Aufklärung, ob überhaupt ein Problem vorliegt, beitragen (wurde beim Einreichplan zufällig da durchgeschnitten?) |
||
|
||
Also Dämmung muss definitiv auf die Balkon-"Sohle"/Erker-"Decke" kommen, ist ja auch in der Leistungsbeschreibung enthalten. Attika selbst würde ich auch einpacken! |
||
|
||
mein vorriges Zitat war rein auf die Attika-Mauer gerichtet. Das die Decke vollflächig gedämmt werden muss, steht außer Frage. Bzgl. Wärmebrücke... wurden die Ziegel direkt auf die Decke gemauert, oder wurden sie auf XPS Platten aufgesetzt? |
||
|
||
"Ziegel direkt auf Mauer oder auf XPS": Bei dem Arbeitsschritt war ich leider nicht vorort, das müsst ich beim Polier nachfragen. Falls die Ziegel direkt auf der Betondecke stehen, hilft nur mehr außen einpacken? |