|
|
||
@JanRi Ich habe leider keine extra Zähler. Aber mal als Überlegung: glaubst du sind deine Stromverbrauchswerte auf andere 1155er übertragbar bzw. sind die Verbrauchswerte stabil?
Mal angenommen die Verbrauchswerte sind relativ konstant für eine Kompressorfrequenz bzw. gewisse Pumpengeschwindigkeiten und es gibt wenig Unterschiede zw. versch. Geräten, dann könnte man eine Tabelle erstellen, wo Pumpengeschwindigkeiten bzw. Kompressorfrequenz einerseits und die benötigte Leistung andererseits drin stehen. Statt tatsächlicher Messung errechnet man sich dann den Verbrauch anhand dieser Tabelle. |
||
|
||
ich war beim nachträglichen einbau vom microblasenanscheider dabei und es kam danach deutlich hörbar luft daraus. der flamco, der hier drin ist, hat auch ne einstellschraube. wir haben mittlere einstellung nach anleitung gewählt. daß deine luft tatsächlich runter bis zur maschine geht hätt ich nicht gedacht. der luft abscheider müsste dann aber eigentlich mindestens einen teil davon entfernen. wobei die dinger ja microblasenabscheider heißen... vielleicht schwächeln die bei großen blasen. luftfreigespült ist dann, wenn es ruhig bleibt am taco. richtig. vermutlich gefühlssache, wie lange man dann noch weiter spült oder wie lang man es überhaupt versucht. nachteil bei der spülpumpe ist eventuell, daß im behälter auch wieder luftblasen mit reingespült werden. dabei geht es ja sehr turbolent zu. oder ist das zu vernachlässigen? |
||
|
||
Hi, Leider nein zur einfachen Übertragbarkeit, "vielleicht" zur Stabilität In dem Friwa-Puffer-Thread haben wir sowas mal versucht und Pedaaa hat aus meinen Daten diverse Diagramme erstellt. Wirklich viel haben wir da nicht draus ableiten können. Damals habe ich aber noch die Zählerdaten manuell mit den der WP WP [Wärmepumpe] synchronisiert, so dass da bis zu 60s Versatz möglich sind. Heute kommt alles über MQTT, so dass ich maximal 10 Sekunden Versatz habe. Zusätzlich war das damals nur WW WW [Warmwasser]-Betrieb, wo wir keine genaue thermische Leistung haben, da BF1 unter 5 l/min nicht sauber misst (wir hatten das damals per "Lookup" über die WT-Drehzahl gemacht und Versuche mit dem ZH zur Kalibrierung gemacht). Das Problem ist, dass der Verbrauch des Kompressors von mindestens 5 Parametern abhängt: VL, RL, Sole-ein, Sole-aus, Umrichterfrequenz (statt VL VL [Vorlauf]/RL gerne auch Spreizung und Mitteltemperatur, selbiges für die Sole, aber das bleibt dann bei diesen 5 Dimensionen). Der Hub (steckt ja in den Parametern) spielt auch eine Rolle, aber nicht die einzige, denn die absoluten Werte sind auch relevant. Ebenso könnte man statt der Umrichterfrequenz die thermische Leistung nehmen. Die WT-Drehzahl sehe ich eher peripher, denn sie geht in obiges ja in Form des Verhältnisses anderer Parameter ein. Ich logge momentan alles im Minutentakt. Im Gegensatz zu den USB-Logs ist das auch schön handlich und kann quasi beliebig ausgewertet werden. Über den Winter wird sich dann vieles ansammeln und dann kann man überlegen, ob sich daraus ein genaueres Kennfeld ableiten lässt. Wenn man die Zeiten direkt nach dem WW WW [Warmwasser] (da stimmt die Berechnung der thermischen Leistung nicht) und das WW WW [Warmwasser] selbst rausnimmt, dann könnte das zu stabileren Werten führen. Die Übertragbarkeit wird aber trotzdem nur begrenzt möglich sein, weil ich von der "5D-Welt" des Parameterraums ja nur den Teil abdecke, den ich benutze. Durch die feste WT habe ich einen Zusammenhang zwischen der Frequenz und der Spreizung, was quasi eine Dimension teilweise eliminiert. Ebenso habe ich eine eher kalte TB, so dass viele Arbeitspunkte, die bei RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wichtig sind, wegfallen. Wenn wir mit dieser Technik mit mehreren Maschinen im Forum Daten sammeln würden, könnte man vermutlich einfacher verallgemeinern. Für mein System habe ich schon vor, dass mal richtig auszuwerten und daraus dann auch Schlüsse zu ziehen. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
Das habe ich mich auch gefragt. Dieser Mikroblasen Abscheider ist hier installiert. Die Einstell Schraube ist geöffnet. Ich muss nochmal in Ruhe über einen längeren Zeitraum hören ob da etwas heraus kommt. |
||
|
||
hmm, ich glaube ich muss die parallelverschiebung der kurve erhöhen. Wir haben aktuell nur mehr 20,8° im Wohnbereich... da ist der WAF nicht mehr sehr hoch |
||
|
||
du hast von kurve 5+1 auf 4-1 gewechselt, oder? dabei die WT-pumpe fixiert? von welcher auf welche VL VL [Vorlauf] ist das denn bei gegebener AT AT [Außentemperatur] gewandert? das war ein gewaltiger schritt. 4+/-0 wäre dann vielleicht ok? kurze kreise hast du ja keine, oder? wurde genauso verlegt wie berechnet? frage nur, weil ein thermischer kurzschluss natürlich auch einen erhöhten rücklauf geben könnte. sind die kalten kreise immernoch kalt? mess mal die rückläufe. |
||
|
||
VL/RL steht jetzt bei 28,1/24,3 und Sole bei 4,1/1,1 => die Werte schauen für mich jetzt relativ normal aus, oder? richtig kurz nicht, aber leider wurden in dem Stockwerk die vorgegebenen Kreislängen teilweise nicht genau eingehalten. Wir liegen zwischen 56 und 86m Ich habe aktuell den längsten Kreis ganz offen und die anderen aliquot zugedreht (nach Gefühl). Ich habe das subjektive Gefühl, dass die nun etwas temperiert sind - ich werde das glaube ich aber jetzt mal mit einem Infrarotthermometer messen, damit ich da belastbare Werte habe. Wie/Wo misst man das - kann ich das mit dem Infrarotthermometer machen? Wo im Bild ist das zu messen? |
genau -> danach habe ich dann gestern eben wegen der zu niedrigen Raumtemperatur auf 4 +/-0 gewechselt und jetzt scheint es aktuell etwas besser zu passen - ich möchte es so aber noch ein bisschen lassen weil aktuell stehen wir bei 21,0° Raumtemperatur (kann aber sein, dass sich da noch was tut). ||
|
||
Die Längen sehen doch sehr gut aus. Blöd höchstens die längsten Rohre im Wohnraum. Ist aber eher kein Problem, oder ist es genau dort etwas kühl? Durchflüsse scheinen auf den ersten Blick ja auch gleichmäßig. Grundeinstellung kannst Du im Thread "Hydraulischer Abgleich Grundlagen" erlesen. Den Rest dann thermisch abgleichen, wie Du es ja schon verstanden hast. Wichtig ist nur, daß vorher sichergestellt ist, daß keine Luft mehr drin ist. Das würde den ganzen Abgleich unbrauchbar machen. VL ist bei Dir unten bei den Durchflussmessern. Rücklauf oben und da kannst du die Rücklauftemp der einzelnen Kreise messen. Also am Rohr, kurz bevor es in den Rücklaufbalken geht geht. Sind die Rücklaufventile bei den blauen Kappen alle geöffnet?( nicht das dort was zu ist) Ich hab zum Spass die billigen Chinaanlegethermometer drangeklebt. Die sind aber genauso ungenau wie billig... Becker hatte das Abgleichen in seinem Block sehr schön dokumentiert. hier mein Verteiler fürs EG bevor ich alles verkleidet hatte: ach so, habs wieder vergessen: du hast n RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit wievielen Kreisen, welches Rohr? kommt mir teilweise so vor als würde die Quellenpumpe auch etwas hoch drehen um die spreizung zu halten. möglicher weise dort auch noch luft drin?? hattes du eigentlich hier einen aufbauthread, wo man deine anlage mal überfliegen kann? |
||
|
||
@cacer Eine Frage zu deinen Thermometern. Sind die einfach am Rohr außen befestigt? Und wäre das unter Kontakt Thermometer zu finden? |
||
|
||
die haben den sensor an einem kabel. den klebt man einfach leicht isoliert ans rohr. auf dem bild sieht man ein stück dämmschlauch unter jedem rücklaufanschluss, welches ich um den sensor geklebt habe. wie gesagt, sehr genau sind die nicht. hab sie vorher alle nebeneinander liegen gelassen und die ausreißer dann aussortiert. (also mehr davon gekauft) zu finden z.b. dort : https://www.ebay.de/itm/LCD-Thermometer-digital-50-bis-110-Digitalthermometer-Temperaturmesser-HOT/292853872901 gibt aber verschiedene anbieter |
||
|
||
Hallo r3try, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Plausibilität WP-Zwischenstand |
||
|
||
Hier die RL RL [Rücklauf]-Temperaturen dieses HKV (gemessen mit dem IR-Thermometer) Essen Randzone 23,9 Essen1 24,4 Essen2 24,5 Küche 24,5 Küche Randzone 23,6 Dusche 24,0 HWR + WC 23,9 Garderobe 23,8 Büro1 24,8 Büro2 24,9 Wohnen1 24,8 wohnen2 24,7 https://www.energiesparhaus.at/forum-rgk-in-wolfsegg/45099_4 2 Kreise a' 300m nein, dort ist es nicht speziell kühl - hab mich nur etwas geändert, weil die Planung hier noch deutlich besser war als die Ausführung ich werd den Installateur drauf ansprechen... vllt. kann der alles einfach mal durchspülen, wenn er schon da ist ^^ Ja, alle blauen Ventile sind in diesem Stock voll offen. Die Temperatur im Wohnraum hat sich jetzt bei 22° eingependelt - das ist in Ordnung. Ich glaube, dass die Erhöhung des Volumenstroms durch die Fixierung der WT-Pumpe geholfen hat. |
||
|
||
ich finde dass deine RL RL [Rücklauf]-temps ganz ordentlich sind. bei jenen räumen mit etwas höheren werten spielt bestimmt auch vorhandener solarer eintrag mit. würde die einstellungen mal so belassen und weiter beobachten. RL-temps gleich mal in der früh nach dem aufstehen messen. falls räume mit hohem RL RL [Rücklauf] auch zu warm sind könntest diese kreise natürlich leicht eindrosseln |
||
|
||
find ich auch, sieht nicht schlecht aus. der tipp von gsilly morgens früh zu kontrollieren ist auch gut. scheinbar läuft diese etage ganz gut. oben genauso? welche kreise waren denn vorher am schwächeln? vielleicht war das ja auch nur subjektiv ?? veränder jetzt mal nix mehr und beobachte nur. zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor]: du hattest also profihilfe ;) 2 kreise ist schonmal gut. vermutlich die sbk-neuenstein verteiler mit durchflussmesser? dann kannst du bei zeiten, wenn du langeweile hast, mal die quellenpumpe auf 100% stellen, beide flowmesser beobachten (sollten gleichviel anzeigen) und am anderen verteiler (kalte seite) ein paar minuten jeweils einen abdrehen. bei nem flach verlegten kollektor ist die wahrscheinlichkeit hoch, daß mögliche luft dabei gut rauskommt.(falls überhaupt welche drin ist) denn wahrscheinlicher ist, daß das filtersieb in der sole die letzten partikel rausgefischt hat und deshalb die pumpe mehr arbeiten muss um die spreizung aufrecht zu erhalten. aber vielleicht hast du da gar kein problem und ich hör nur wieder die flöhe husten. mir viel nur auf, daß deine quellenpumpe immer recht hoch läuft. hab ja drei kreise (senkrecht also fies zu entlüften) und kann nicht perfekt einschätzen wie der unterschied zu zweien ist. vielleicht kann da jemand was zu sagen? |
||
|
||
hab den grund für deine gelegentlich sehr hohen vorlauftemperaturen gefunden (also vielleicht jedenfalls): in den letzten tagen gab es zwei peaks mit sehr niedrigem strompreis bei dir und genau da war die berechnete VL VL [Vorlauf] fast bei 40grad. mit dem basisuplink schwer zu entdecken. wird aber logisch, da die nibe bei den günstigen preisen versucht energie einzulagern. also eher kein bug sondern feature. |
||
|
||
@cacer NICE CATCH! Darauf wäre ich wohl nie gekommen Ich habe am WE mal in der Früh, wie von @gsilly vorgeschlagen, nochmal die Temperaturen gemessen. Das scheint jetzt ganz gut zu laufen - nur das Büro war merkbar wärmer (dort steht der HKV) dort habe ich den Durchfluss jetzt noch etwas reduziert. Nur zur Sicherheit - diese Anpassung sollte man eh am Rändelrad durchführen, oder wäre das an den blauen Ventilen besser? Meine Überlegung war, dass das ja eine permanente Änderung ist und nicht Jahreszeitabhängig, daher am Rändelrad... Nächstes Ziel: OG |
||
|
||
Zum Thema Entlüften der OG FBH FBH [Fußbodenheizung] und Wandheizungskreise. Ich habe mal den Test gemacht nur mit der WT Pumpe und dem Mikroblasen Entlüfter zu entlüften. Dabei habe ich den unteren HKV getrennt und oben nur noch die Kreise geöffnet welche voller Luft sind. Dann mit 100% WT Pumpe durchspült. Das ganze für 2-3h. Im Endeffekt hat es danach für ein paar Stunden was gebracht (Luft war dann wohl im gesamten System verteilt), als ich dann am nächsten Tag wieder ins OG geschaut habe, war die Luft wieder oben angelangt und mehrere Kreise hatten wieder keinen Durchfluss mehr. Also so funktioniert es, wie cacer schon geahnt hatte, nicht. Der Mikroblasen Entlüfter hat auch während dem spülen keinen einzigen Mucks gemacht. Ich hab ihn definitiv geöffnet (nach links gedreht, die Einstellschraube ist ganz heraußen) bzw. vielmehr er war schon offen. Als nächstes werde ich versuchen während des spülens über den RL RL [Rücklauf] HKV Balken und dessen Entlüfter zu entlüften. Wenn das nicht klappt, dann miete ich mir gleich eine Spülstation und spüle die oberen Kreise nochmal sauber. Ich lasse die OG Kreise jetzt erstmal wieder ein paar Tage die gesamte Luft im System sammeln. |
||
|
||
Kann mir noch wer den genauen Einfluss des Volumenstroms erklären - das habe ich noch nicht 100%ig verstanden. - Woher kommen die (pauschalen) Empfehlungen von 10-14 l/min? - Wie erkennt man welcher Volumenstrom für MEIN Haus ideal ist? |
||
|
||
die 10-14l kommen als essenz hier aus dem forum, weil sich herausstellte, daß die automatikregelung da bei manchen neuen häusern schwächelt. ich empfehle dir die drei parametrierfäden in ruhe durchzulesen, dann siehst du den werdegang. zur zweiten frage/teil hoffe ich auf Jan ;) obwohl, wenn ich sehe, daß du aktuell keine zwei grad spreizung hast... vergeudest du vermutlich etwas pumpenstrom. bei manueller einstellung ist es auch möglich, daß man bei tieferen temperaturen nachsteuern muss. also mehr oder weniger, jeh nach spreizung bei tiefen ATs. ich bin autofan, hätte aber lieber eine etwas geringere spreizung in der übergangszeit für gleichmäßigere heizleistung in der fläche. die aktuelle software hätte das eigentlich richten sollen, funktioniert aber leider nicht wie geplant. bzw es wurde nicht so umgesetzt wie im forum erhofft. |
||
|
||
Hallo, Das ist eine gute Frage... Wenn man da lange genug dran rumgebastelt hat, hat man da so ein Gefühl Im Ernst: Ich bin längere Zeit mit 12,2 gefahren. Als es dann kälter wurde, begannen die Innentemperaturen zu sinken. Nicht viel, aber so um 0,3 (was bei der Ablufttemperaturmessung ein deutliches Zeichen ist). Also hätte ich die Heizkurve etwa hochziehen müssen, aber genau das geht ja so feingranular gar nicht. Ein ganzes K mehr wäre viel zu viel. Irgendwo hier ist noch die Rechnung dokumentiert - ich versuche mal, sie aus dem Kopf zu rekonstruieren: Ich glaube, ich hatte damals 3K Spreizung bei Außentemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt: 3*12.2*1.163*60=2553.9480 W Mein Ziel war, etwa ein halbes K mit der Spreizung herunterzukommen. Das bringt rechnerisch 0,25K mehr Mitteltemperatur bei gleichem VL VL [Vorlauf]. Also: 2553/60/2.5/1.163=14.63 -> das war dann mein neues Ziel für den Durchfluss, was dann 49% WT bedeutete. Hat genau so funktioniert. Bei höheren Temperaturen müsste es dann wärmer werden, aber das hat tatsächlich kaum stattgefunden: Zu Beginn der Heizsaison passte der Teillastbetrieb mit der alten Einstellung ganz gut, jetzt passt aber auch die neue gut. Ich vermute, dass das die gesunkenen solaren Gewinne (bei tiefstehender Sonne "dank" Berg deutlich reduziert). Falls es da dann doch zu warm wird, kann man ja kompensieren. Meine aktuelle Technik gäbe es her, extern die WT-Prozente je nach Außentemperatur zu regeln, aber solange wir nicht wissen, ob man wirklich per Modbus beliebig oft dran drehen können oder ob das den Flash der WP WP [Wärmepumpe] killt, lasse ich das noch. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
dankeschön für die Erklärung. Eine Frage habe ich aber noch Ich sehe folgende Kurve für den Strompreis bei mir in der WP WP [Wärmepumpe] man sieht also, dass der tiefste Punkt um 3:00 bei ~6,5cent lag wenn ich jetzt aber die Strompreise von Awattar (mein Anbieter) auf der Homepage anschaue stimmt zwar die Kurve von der Form her relativ überein, aber die Werte sind viel niedriger. Woher kommt diese Differenz? Werden bei der Anzeige irgendwelche Gebühren aufgeschlagen? |
||
|
||
hallo Daniel, kennst du die masterfäden zur strompreisautomatik? dort wird so etwas beschrieben... auf der aWATTar homepage werden naturgemäß die reinen energiekosten gelistet, am wp-regler liefert aWATTar den gesamtpreis vor ust inkl netzgebühr, zählermiete, ökostromabgabe, etc... dieser preis hängt also auch vom standort, netzanbieter, bundesland ab und findet sich letztlich auf deiner rechnung ... |