in unserem Zubau löst sich aktuell Spachtelmasse sowie Farbe . Grund ist, die Stelle ist feucht (30% gemessen mit so einem feuchtigkeitsmessgerät mit metallspitzen).
diese Stelle war schon in der Rohbauphase bzw. nach dem verputzen stark feucht. Auf der Außenseite grenzt eine betonierte Auskragung (Vordach). Damals war außen der Ziegel noch unverputzt und die Betonplatte (Vordach) ohne Blech (nunmehr holzschalung mit unterspannfolie sowie blecheindeckung). Die Übergänge von Beton zur Ziegel wurden außerdem geflämmt.
im Dezember (da wurde verputzt) war die Feuchtigkeit für mich noch logisch, da eben außen das Wasser gestanden ist und der Ziegel das gezogen hat. Jetzt ist die Fassade gemacht, das Vordach eingedeckt etc.
jetzt frag ich mich ob es möglich ist, dass die Stelle noch so feucht ist (weil damals eben so stark vollgesaugt) oder ob hier weiterhin Feuchtigkeit eindringt ? Auf der Außenseite scheint eigentlich nie Sonne hin, im Haus hat es jetzt seit 5 Monaten rund 20 grad mit normaler Luftfeuchtigkeit
naja, ohne fotos oder detailzeichnungen ein wenig schwer vorzustellen. von der beschreibung her hört es sich an als ob es auch beides gleichzeitig sein könnte. passiert das nur an einer stelle dort wo der beton auskragt?
wurde hier eine thermische trennung (isokorb) gemacht? wobei bei diesen außentemperaturen eher keine kondensationsprobleme entstehen sollten....
Nein kein isokorb aber die auskragung ist. Isoliert worden, zwar nicht in der gleichen Stärke wie die Fassade aber doch. Kondensat schließe ich eigentlich aus, stelle ist nämlich bodennah
dort wo die rote Markierung an der Außenseite ist ist auf der Innenseite der Schaden (nur etwas tiefer als meine Markierung also in etwa auf der Höhe des Daches
elu24, genau so. die Feuchtigkeit ist auf der ganzen Wand immer so bis ca 20cm über den Fußboden danach nicht mehr. Der dunkle Fleck ist aber glaub ich ein Schatten
Ein Foto von der Flämmpappe/Abdichtung dem Hochzug der Abdichtung und dem Blechanschluss Fassade wäre halt gut. So kanns Rechtfeuchte sein und trotzdem auch irgendwo Wasser reinkriechen.
.. ema2412 schrieb: Ich frag mich ja ob es überhaupt möglich ist dass eine Wand nach so langer Zeit noch so feucht ist (wenn kein weiteres Wasser nachgekommen ist)
Ein Sachverständiger sagte mir mal das Ziegel wenn sie ungünstig liegen (Himmelsrichtung) monatelang feucht sein können (wenn wasser drin steht). Deswegen gibts ja auch die russische Methode die man im Forum so lesen kann... Erste Reihe unten mit nem kleinen Bohrer anbohren.
.. elu24 schrieb: Deswegen gibts ja auch die russische Methode die man im Forum so lesen kann... Erste Reihe unten mit nem kleinen Bohrer anbohren.
nachdem wir das Problem mit einem Ablauf am Flachdach hatten und ein Platzregen das Dach geflutet hat sind uns mehrere Liter (jenseits von gut und böse) auf einer Seite in den Ziegel gelaufen... NW-seitig wo keine Sonne hinkommt... Das Wasser ist beim Aufbohren nur so rausgeschossen. Ich bin mir aktuell nicht sicher ob da nicht noch immer Wasser in den Ziegeln ist.
.. austriansales schrieb: __________________ Im Beitrag zitiert von elu24: Deswegen gibts ja auch die russische Methode die man im Forum so lesen kann... Erste Reihe unten mit nem kleinen Bohrer anbohren.
nachdem wir das Problem mit einem Ablauf am Flachdach hatten und ein Platzregen das Dach geflutet hat sind uns mehrere Liter (jenseits von gut und böse) auf einer Seite in den Ziegel gelaufen... NW-seitig wo keine Sonne hinkommt... Das Wasser ist beim Aufbohren nur so rausgeschossen. Ich bin mir aktuell nicht sicher ob da nicht noch immer Wasser in den Ziegeln ist.
Hat der SV damals auch zu mir gesagt (war wegen was anderem da). Normalerweise, meinte er... glauben die Leute es sei getan mit einem Entfeuchter. In Wahrheit ist das so das ein normaler Entfeuchter nur die ersten paar centimeter "absaugt" wenn ein Ziegel voll ist wie bei dir, hilft außer anbohren oder spezielle trocknungsverfahren wo man nen Schlauch in die Ziegel steckt... nix. Ich glaube ihm mal
.. ema2412 schrieb: Ich frag mich ja ob es überhaupt möglich ist dass eine Wand nach so langer Zeit noch so feucht ist (wenn kein weiteres Wasser nachgekommen ist)
Am Foto sieht man auch, dass drüber die Traufe ist. Ich kenne jetzt die ganzen Bauschritte nicht (wann wurden z.B. Dachrinnen gemacht), aber wenn da die Wand länger ohne Dachrinne war und dort immer alles runtergeronnen ist, kann - wie andere geschrieben haben - da das Wasser im Ziegel drin stehen. Bei uns war es auch so (allerdings innen nie ein großes Problem, da wir die Fassade erst ein Jahr später gemacht haben. Da war genug Zeit zum Trocknen.).
Ob es noch Restfeuchtigkeit ist oder noch was nachkommt sieht man normalerweise auch, wenn nach längeren Regenfällen die Stellen feuchter werden, oder nicht.
Daher ich könnt einen ziegel mal anbohren und schauen ob Wasser drinnen steht ?
nachdem draußen über Ziegel Bitumen plus Fassade mit Eps gekommen ist kann er ja nach außen wohl gar nicht mehr diffundieren ....
wäre wohl auch ein zielmlicher Zufall wenn nachdem das Dach gemacht wurde das Wasser wieder genau an den Stellen Eintritt wie vor dem Dach (was ja augenscheinlich aufgrund des schadensbildes der Fall ist)
in der rohbauphase hat es jedenfalls malordentlich geschüttet da war noch kein betonkranz auf den Ziegeln betoniert insofern kann es schon sein dass da Wasser von oben eingetreten ist was unten aufgrund der Betonplatte nicht weg konnte. danach ist sicher auch noch knapp 2 Monate das Wasser davor gestanden weil noch nicht abgedichtet und Fassade gemacht war
.. ema2412 schrieb: in der rohbauphase hat es jedenfalls malordentlich geschüttet da war noch kein betonkranz auf den Ziegeln betoniert insofern kann es schon sein dass da Wasser von oben eingetreten ist was unten aufgrund der Betonplatte nicht weg konnte.
das hat man bei uns viele Monate noch gesehen, in welchen Ziegeln Wasser war. Wir hatten aber genug Zeit bis zur Fassade.
Wie lange war zwischen dem Wasser im Ziegel und eurer Fassade?
Hier sieht man Anfang Oktober wie nass die unterste ziegelscharr ist. Bei einem anderen Foto sieht man sogar Ausblühungen am Ziegel
angebohrt hab ich den Ziegel mal gestern , Wasser ist mir keines entgegengeschossen aber vl hab ich einfach zu hoch gebohrt. Ziegel wirkt aber jedenfalls feucht nur das sagt halt nichts ob das ^neue^ Feuchtigkeit ist oder alte
Das hab ich mich auch schon gefragt, Hab leider kein Bild von der ersten Reihe gefunden wo man sehen würde ob eine bitumenbahn verwendet wurde.. ich würde jetzt fast mal auf nein tippen, erkennen tut man nämlich keine