« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Gipsfaser Trockenestrich abdichten Badezimmer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mattmein
3.9. - 22.12.2020
12 Antworten | 6 Autoren 12
12
Ich hab alle horizontal/vertikal Anschlüsse und natürlich die Nassbereiche mit Fermacell Flüssigkunstoff und den entsprechenden Bändern/Manschetten 2x abgedichtet. 


2020/20200903672430.jpg

Würdet ihr auch vollflächig den ganzen Boden im ganzen Bad damit abdichten? Hier wird ja maximal aufgewaschen, ist ja kein Nassbereich. Mir rät jeder was anderes...

Derzeit ist die oberste Schicht 5mm Nivelliermasse mit elektrischer FBH FBH [Fußbodenheizung]. Darunter 25mm Fermacell Trockenestrich, dann 70mm Holzfaserweich, 90mm Blähtonschüttung, BitumenFlämmbahn, 25cm STB und 40cm GSS

  •  bautech
  •   Gold-Award
4.9.2020  (#1)

zitat..
mattmein schrieb: Würdet ihr auch vollflächig den ganzen Boden im ganzen Bad damit abdichten?

Ja, wird auch durch die Holzforschung Austria seit kurzem empfohlen 😉

1
  •  mattmein
4.9.2020  (#2)

zitat..
bautech schrieb:
__________________

Ja, wird auch durch die Holzforschung Austria seit kurzem empfohlen 😉

Dann werd ich das machen, schaden sollte es ja nicht 😅

Ist das ein Trockenestrich Spezifikum, normalen Estrich würde man nicht vollflächig abdichten , oder?


1
  •  MalcolmX
4.9.2020  (#3)
Würde auch einen Zementestrich abdichten. Übergang zu den Wänden mit Fugenband, Rest mit Flüssigfolie...

1


  •  bautech
  •   Gold-Award
4.9.2020  (#4)

zitat..
mattmein schrieb: Ist das ein Trockenestrich Spezifikum, normalen Estrich würde man nicht vollflächig abdichten , oder?

Ja, vorgeschlagen ist's nur bei Trockenestrich...
Ich hab selber nen Anhydritestrich und auch vollflächig abgedichtet, das frißt dir nix weg und beruhigt ungemein 😀

1
  •  auera
21.12.2020  (#5)
erledigt so etwas der Installateur oder der Fliesenleger?
Hast du auch den Abfluss WC usw abgedichtet?

1
  •  BAULEItEr
21.12.2020  (#6)

zitat..
bautech schrieb: Ja, wird auch durch die Holzforschung Austria seit kurzem empfohlen

@bautech hättest da mal bitte  einen Link.

Ich kenn das nur von den Zwischendecken wo zusätzlich noch eine vollflächige Gebäudeabdichtung herzustellen ist.



1
  •  BAULEItEr
21.12.2020  (#7)

zitat..
mattmein schrieb: Würdet ihr auch vollflächig den ganzen Boden im ganzen Bad damit abdichten? Hier wird ja maximal aufgewaschen, ist ja kein Nassbereich. Mir rät jeder was anderes...

Wenn in diesem Raum noch eine Badewanne oder Dusche vorhande ist, dann ist lt. Önorm 3407 der gesamte Boden +6cm Hochzug abzudichten.


1
  •  mattmein
  •   Bronze-Award
21.12.2020  (#8)

zitat..
BAULEItEr schrieb: Wenn in diesem Raum noch eine Badewanne oder Dusche vorhande ist, dann ist lt. Önorm 3407 der gesamte Boden +6cm Hochzug abzudichten.

Ich hab dann horizontal vollflächig 2x abgedichtet in der vertikalen auch hinter den Sockelfliesen (6cm), bei Horizontal/vertikalstößen eh auch diese Eckdichtbänder eingearbeitet.

Danke nochmals!

1
  •  BAULEItEr
21.12.2020  (#9)
Badewanne und Duschwände nicht vergessen!

1
  •  mattmein
  •   Bronze-Award
21.12.2020  (#10)
Ahh mist die hab ich ganz vergessen... Ich hoffe es passiert nix, vorallem ist die Wand mit Stroh gedämmt.......
.
.
 .
.
.

Spaß beiseite ,die Nassbereiche hab ich natürlich 3x abgedichtet mit allem gschisstigschassti das es gibt (Dichtband 3er-Ecke in der Ecke, Dichtbänder an den Stößen und Manschetten bei Rohrdurchführungen) auch bei der Wanne dieses Dichtband, das man an die Wanne klebt und dann die andere Seite in den Flüssigkunststoff einarbeitet, quasi eine zweite Dichtheitsebene unter der Silikonfuge Wanne/Fliesen)
Hab im Nassbereich sogar die H2O aquapanel statt den normalen Gipsfaserplatte  verwendet.

1
  •  BAULEItEr
21.12.2020  (#11)
👍

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
22.12.2020  (#12)
Ja dann bist ja vorbildlich. Kenn privat einen Steinmetz und der hat auch gemeint, was da auf Zeitdruck gepfuscht wird - da machts privat jeder sorgfältiger und nachhaltiger...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Attikagefälle