« Photovoltaik / PV  |

Stromverbrauch nachts

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Chriss
7.9. - 9.9.2022
39 Antworten | 25 Autoren 39
39
Ich frage mich in wie weit sich der nächtliche Stromverbrauch noch senken lässt, ohne einen Speicher zu installieren.

Wie hoch ist denn eure "Grundlast" so?

In der Grafik sind  1/4 Stundenwerte dargestellt,  also wäre unsre Grundlast demnach bei ca. 240 Watt pro Stunde,  lese ich das richtig heraus? 

Hier läuft nachts so ein amerikanischer Kühlschrank, der relativ neu ist,  WLAN  Router (könnte man irgendwie mit Zeitschaltuhr nachts vermutlich ausschalten),  Wasserbettheizung,  ein bisl Standby  -  ich hab mal begonnen mit so einer Meross-Steckdose zu schauen  was wie viel verbraucht,  aber den großen Verbraucher konnte ich damit noch nicht entlarven.. 
Wie viel braucht denn eine Wärmepumpe im Standby-Modus ca.? 


2022/20220907694979.jpg

  •  Panzerwels
8.9.2022  (#21)
Wir schaffen ca. 180W Nachtverbrauch wenn LWP LWP [Luftwärmepumpe] komplett auf Standby bleibt. 
1x Loxone Steuerung, 1 x Gefrierschrank, 1x Kühlschrank, WLAN immer eingschalten, PV-Anlage und einge Standby Verbräuche. 

1
  •  derstandard
8.9.2022  (#22)
Aktuell zwischen 140 und 150 Watt.
KNV 1155, Bwt Entkalkung, 1x großer Siemens Einbau-Kühlschrank, 1x großer Liebherr Gefrierschrank, Siemens Backrohr mit Display das nicht deaktiviert werden kann...., Router, Nas, Switch, 2x Ubiqity Access Points, KNX Bus, DALI Bus, Standbygeräte: 1 Fernseher, 2 PCs, Roboterstaubsauger, Kaffeevollautomat, Google Home
Werde noch versuchen das WLAN in der Nacht zu deaktivieren von 1 Uhr bis 5 Uhr. Spart vielleicht nochmals 5 Watt. Spart immerhin 1 Euro pro Jahr 😜

Btw danke liebe Regierung für die Strompreisbremse. Da ist die PV Anlage dann schon nach 4 jahren abbezahlt.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.9.2022  (#23)
Die einzig belastbaren Werte bekommt man über das Verbrauchsportal des Smartmeters. Selbst wenn man glaubt seine großen Brocken zu kennen und gemessen zu haben gibt es noch unzählige Dinge, die nicht über Steckdosen messbar sind oder vergessen werden.
zB Garagentorantrieb, Tauchpumpe, Gira Steuerung, Aktoren, Busspannung, Sprechanlage
 

2022/20220908691623.png

Datenexport ins Excel und dann einen Mittelwert über die Nachtstunden bilden, wo schon alle im Bett waren. Im Diagramm vom @Casemodder sieht man das sehr gut.


1
  •  ds50
  •   Silber-Award
8.9.2022  (#24)
Ich hätte es nicht geglaubt, aber ich hatte anfangs meinen Garagentorantrieb über Steckdose versorgt. Das Energiekostenmessgerät zeigte mir 4W (!) nur für den Standby an - wohl dank Ringkerntrafo... 🙈

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
8.9.2022  (#25)

zitat..
ds50 schrieb: Ringkerntrafo

Vorsicht: im Leerlauf eine (fast ideale) induktive Last, d.h. cos phi nahe 0, das Energiekostenmeßgerät muss damit umgehen können...

Nichtsdestotrotz können die 4 W schon hinkommen emoji


1
  •  BungalowImGruen
8.9.2022  (#26)

zitat..
bimpfi87 schrieb:
Die 110W von @BungalowImGruen glaube ich schon, wenn man alles was geht deaktiviert und vom Strom nimmt. 

Natürlich sind die Geräte NICHT ausser Betrieb! Gemessen wird mit Energiezählern im Zählerschrank. Sowohl Gesamtverbrauch, als auch einzelne Geräte wie WP WP [Wärmepumpe] und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] separat. 
Werde mal ein genaues Monitoring aktivieren und die Werte aufzeichnen  😉


1
  •  cyberspacer
  •   Bronze-Award
8.9.2022  (#27)
Da wir gerade auf Urlaub waren: 3,9 - 4 kWh pro Tag waren das konstant.
Läuft: KWL (reduziert), WP auf Standby, Kühl-Gefrierkombi und noch 2 Gefrierschränke im Keller, Router+Switch, E-Herd & Backofen & Dampfgarer waren nicht vom Strom getrennt (Standby mit Uhr am Display halt), Gargentor standby, Wechselrichter


1
  •  ernsthappel
  •   Bronze-Award
8.9.2022  (#28)

2022/20220908186526.png
hier mein Profil von gestern Mittwoch lt. Smart Meter - leider nur in kWh

1
  •  ernsthappel
  •   Bronze-Award
8.9.2022  (#29)
kleine Ergänzung - für den Tagesgang habe ich 2 PV Module á 370 Wp in den Stromkreislauf gehängt.....

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
8.9.2022  (#30)
30-35 Watt in der Wohnung.

1
  •  BungalowImGruen
8.9.2022  (#31)


2022/20220908831818.jpg

So schaut mein aktueller Standby-Verbrauch aus. Zeitraum: Nacht bis Mittag. Bei den zwei Zacken sind wir aufgestanden. Derzeit niemand Zuhause 😉

... und ja, Kühlschrank, Netzwerk, Loxone usw. läuft 😉

Hätte jetzt nichts auf besonderes Energiesparen getrimmt, einfach beim machen so worden! 😜

1
  •  Brettljausn
8.9.2022  (#32)
167W zu dieser Jahreszeit ohne LWP LWP [Luftwärmepumpe]

KWL (Stufe 2/3)
Alarmanlage
Modem, Switch, 1 Repeater, NAS im Standby (WOL),  1 Raspi 4 + SSD, Netzwerklautsprecher im Standby
2 Kühlschranke (jeweils mit Gefrierabteil)


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.9.2022  (#33)
hier 2 kurven von uns von dieser woche, 2FH + büro aus dem smartmeter portal der netz-oö...


2022/20220908563869.jpg

2022/20220908405635.jpg

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
8.9.2022  (#34)

zitat..
derstandard schrieb: Btw danke liebe Regierung für die Strompreisbremse. Da ist die PV Anlage dann schon nach 4 jahren abbezahlt.

Eigentlich würde sich die PV schneller armortisieren wenn es keine Strompreisbremse geben würde.




1
  •  moef
  •   Gold-Award
8.9.2022  (#35)
167 W im Schnitt der letzten 5 Tage von 0:00-6:00
88 W im Urlaub im Tagesmittel. Abgedreht: nibe 1255 PC, WRL, + so viel wie möglich. Im Betrieb: KNX Bus, 2 Kühlgeräte, Garagentor-Antrieb, WLAN, + ?? 

1
  •  derstandard
8.9.2022  (#36)

zitat..
streicher schrieb:

──────
derstandard schrieb: Btw danke liebe Regierung für die Strompreisbremse. Da ist die PV Anlage dann schon nach 4 jahren abbezahlt.
───────────────

Eigentlich würde sich die PV schneller armortisieren wenn es keine Strompreisbremse geben würde.

Warum das? Ich zahle bis Juni 24 nur 20 Cent für den Bezug, also 10 für den Strom und 10 fürs Netz und bekomme aber 30 Cent fürs einspeisen. Gäbe es keine Bremse so würde ich bei der Energie AG sicher bald mehr als die aktuellen 7 Cent bezahlen... Eher 20-30 Cent für den Stromanteil. Und mit den 2900kwh die gefördert werden komme ich locker aus und speise ca 8000kwh ein.

1
  •  Wiesi87
  •   Bronze-Award
8.9.2022  (#37)
Bin bei ca. 240 Watt. LWP im Standby, KWL auf Automatik, UniFi System mit 3 Switches, 4APs, Wifi-Bridge, 4 Kameras,
Server, Firewall, 2 Kühlschränke (Einbau und großes Kombigerät), Hue Bridge und Lampen, Bosch Smart Home, Google Home.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
9.9.2022  (#38)

zitat..
derstandard schrieb: Warum das? Ich zahle bis Juni 24 nur 20 Cent für den Bezug, also 10 für den Strom und 10 fürs Netz und bekomme aber 30 Cent fürs einspeisen. Gäbe es keine Bremse so würde ich bei der Energie AG sicher bald mehr als die aktuellen 7 Cent bezahlen... Eher 20-30 Cent für den Stromanteil. Und mit den 2900kwh die gefördert werden komme ich locker aus und speise ca 8000kwh ein.

Dank der PV brauchst unter Tags keinen Strom beziehen.
Wenn der Staat den Bezug billiger macht ersparst dir ja eigentlich auch weniger im Vergleich zu Leuten die keine PV haben.
Wobei auf der anderen Seite ist es natürlich besser weil du sonst wahrscheinlich über 2900 kommen würdest von daher hast natürlich auch Recht.
Kommt irgendwie auf den Blickwinkel an.




1
  •  fredl00
9.9.2022  (#39)


2022/20220909427348.jpg

zitat..
rabaum schrieb:

──────
BungalowImGruen schrieb: Nachts ca. 110W.
───────────────

Tut mir leid, aber das halte ich für technisch unmöglich.
Hört sich mehr nach Wh pro 1/4 Stunde an.

Unser unbewohntes Haus (Urlaub) mit allem nicht notwendigen abgedreht braucht 175 W Grundlast.

Wieso sollte das nicht möglich sein?
Hab zb zwischen 0:00 und 6:00 zwischen 0.11 und 0.18 kw Verbrauch, im Schnitt sind es 0.15kw
Die Wärmepumpe lasse ich nur tagsüber bei Sonne Warmwasser produzieren und nachts schalte ich vieles über eine Funksteckdose komplett ab.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Preisschätzung