|
|
||
In der von Loxone angebotenen Erkennung wird die gemessene Helligkeit einem errechneten Wert gegenüber gestellt, bei dem der Sonnenstand (= Tageszeit & Jahreszeit) berücksichtigt wird. Zusätzlich kann man die Schwelle noch manuell in beide Richtungen etwas verschieben. |
||
|
||
Das ist mir schon klar. Kann ja sein, dass jemand eine eigene Definition hat bzw. gar nicht die Wetterstation von Loxone verwendet so wie ich zum Beispiel. |
||
|
||
Ich bekomme die Daten von einem anderen Loxone-Haushalt zur Verfügung gestellt. Nennt sich Trust. Hab aber keine Möglichkeit die Sensoren einzustellen. |
||
|
||
Das kannte ich gar nicht. In manchen Szenarien sicher gut. |
||
|
||
Momentan offtopic, ich hoffe es ist trotzdem ok wenn ich was schildere ich muss - auch wenn es nervig ist - in nächster Zeit mal folgendes machen, nehm ich mir schon über 1 Jahr vor: a) die 8Jahre alte SD Card vom Miniserver v1 händisch rausnehmen (die wird irgendwann mal nicht mehr gehen) - ist ganz links am Rand vom Kasten, ich hoff ich bekomm sie raus b) meine verlorenen Zugangsdaten wiederherstellen (Loxone Insellösung/ leider offline nur für Licht/Raff aktuell) c) eine Sicherungskopie am Laptop anfertigen (vorher schauen dass ich online/stromversorgt bin) - eine "Anleitung" hab ich schon. Original Loxone SD hab ich auch schon. d) mein Bad/WC Lüfter relay mit Licht zusammenschließen weil letzterer defekt ist und dahingehend umkonfigurieren (noch nie befasst, aber wird schon gehen) Es ist gefühlt ein großer Aufwand, damit möchte ich folgende Situation beheben: 1) das ungute Gefühl dass ich leider keine Sicherungs-SD hab /kein Online Zungang zu meiner Loxone Config 2) der Drücker für Licht Bad/WC nicht mehr reagiert obwohl Stromkreis selbst ok ist 3) der Drücker für 1 Licht im OG tlw. nicht oder erst nach 10x drücken geht 4) nach einem Stromausfall tlw. 10 Stunden benötigt bis alles funktioniert (Anzeichen auf schlechte SD?...) Wie seht ihr das? |
||
|
||
Hier bitte mit Ruhe (und natürlich stromlos!) vorgehen. Ich wollte eine Ersatz Micro SD Karte beim Miniserver deponieren, mit dem Resultat, dass derjenige, der in Jahrzehnten den kompletten Verteiler irgendwann wieder rausreißt, diese Karte sich dann behalten darf. 🤣 Die Frage ist, warum du dich nicht (vorher?) mit dem MS verbinden kannst, denn Online Zugang (zumindest im eigenen Netzwerk) ist schon wahnsinnig praktisch und würde dir einige Sorgen nehmen. Ganz sicher, dass es der Drücker ist? Hintergrund der Frage: Die Vorschaltgeräte beim Licht ziehen oft beim Einschalten einen hohen Strom, welcher die Relais ruinieren kann (verkleben z.B.). Abhilfe schaffen Einschaltstrombegrenzer. Mir fallen da auch nicht verbundene Masseverbindungen ein, wenn verschiedene Netzteile für die 24V verwendet werden. Was konkret? Die Position der Raffs z.B. werden beim Stromausfall vergessen, deswegen kann sein, dass sie nach Neustart nicht mehr runterfahren, weil der MS denkt, sie sind eh unten. Einmal (virtuell) bei allen Raffs komplett rauffahren behebt z.B. dieses Problem. |
||
|
||
@ds50 danke! Das Passwort für loxone ist damals schon (leider!) versehentlich unter gegangen, nicht mehr auffindbar. Ich habs so verstanden dass die einzige Chance mich jemals wieder aktiv mit dem MS zu verbinden jene ist, dass ich die SD physisch rausnehme und im Laptop passwort reset mache. Wäre natürlich heilfroh wenns irgendwie einfacher geht. Die 2 betroffenen Lichter (1x eine standard led birne im wc und 1x ein 5m LED streifen im Vorraum) waren schlussendlich auf "Dauer ein" - hab sie dann genervt abgehängt weil die sonst 24h an waren und der drücker einfach nix gemacht hat, liessen sich nimmer ausschalten. Ich meine dass das anfing als mal ein Unwetter war, kann mich auch täuschen. Junger Elektriker war da, Vermutung dass Relais verklebt/defekt ist, mehr ging leider nicht. Und ja, beim letzten Stromausfall (gottseidank war das vielleicht 3x in den ganzen Jahren, und 2x wegen PV Installation) wurden die Zeiten indem die ganze Anlage stand gefühlt immer länger. Der Miniserver blinkt dann stundenlang und es geht im ganzen Haus gar nix (abgesehen natürlich von den Steckdosen die nicht via loxone eingebunden sind) beim letzen Mal - nach einer gefühlten Ewigkeit (ich glaub 10h) hat sich dann der MS plötzlich wieder erfangen. Loxone verweist an Partner, den Elektriker gibts halt nimmer. Auch hier: wenns irgendeine einfachere Lösung gibt oder nen Profi im Raum Linz/OÖ, gerne!! Hätte sogar jemand im Bekanntenkreis der loxone partner ist, aber der wollte das auch nur ungern angehen. also nicht. Und ja, ich werd das wohl schon schaffen wieder Zugriff auf den MS zu bekommen - aber recht viel mehr trau ich mir nicht zu (darf/will ich auch nicht) Relais oder Bauteile tauschen brauch ich sowieso wieder wen, nur wer machts 😜 |
||
|
||
Das Passwort geht super easy zurücksetzen in der Config. Habe ich am Anfang auch machen müssen, als mir mein Elektriker das Admin Passwort nicht gesagt hat. Edit: https://www.loxone.com/dede/kb/werkzustand-wiederherstellen/ |
||
|
||
dein miniserver war aber vermutlich von anfang an online/ins Netz eingebunden? Das ist meiner leider nicht :/ und auf der SD ist die einzige "lebende" config drauf für Licht/Raff Steuerung vom Haus. Wenn ich auf die nicht drauf komme bzw. nicht sichere bin ich am A* :D |
||
|
||
Nein das war damals noch in der Bauphase. Direkt am Miniserver ist ein Lan Anschluss, direkt von dort auf einen Laptop und dann das Passwort geändert. |
||
|
||
oh :) ist da der LAN Anschluss eh links oben? Also beim .v1 https://www.loxone.com/wp-content/uploads/datasheets/Datasheet_Miniserver_Gen1.pdf also kann ich das dann doch im laufenden Betrieb machen?? |
||
|
||
Ja genau links oben. Du musst halt dann die selbe IP Range haben wie der Miniserver. Edit : https://www.loxone.com/dede/kb/miniserver-erstkonfiguration/#connect_ms_directly Hier die Anleitung dafür. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]