|
|
||
Der Leaf ist dann wohl ein Megane. Kommt auch bezüglich der Proportionen halbwegs hin :) |
||
|
||
Dachte das sei der Ariya? |
||
|
||
Ich muss mich leider früher als gedacht von meinem geliebten Volvo V50 trennen und möchte in dem Zug auf ein E-Auto umstellen. Bisher habe ich mich mit den aktuellen Fahrzeugtypen bisher noch gar nicht beschäftigt und wollte erst in ein paar Jahren das Auto tauschen. Könnt ihr für den Einstieg eine Typenübersicht / Vergleichsportal zur ersten Analyse der Alternativen empfehlen? Welche familientauglichen Modelle (Kinderwagen) soll man sich aktuell besonders ansehen? Laut erster Recherche muss ich mich wohl sowieso vom geliebten Kombi verabschieden .. Danke für eure Tipps! |
||
|
||
Was gibt das Budget her? Ich schau mich um für 30-35k und <50tkm. Wir sind auch gerade auf der Suche nach einem Ersatz für unseren Octavia Kombi... wird wohl auf Skoda Enyaq, BMW iX3 oder EQB/EQC/Q4 Etron hinauslaufen.. wobei Enyaq wohl der vernünftige wäre, iX3 hoch halbwegs vernünftig und Letztere eher zu unwirtschaftlich. |
||
|
||
Ich werf einfach mal die ID3 Plattform in den Raum. Kinderwagen mit Babywanne passt easy rein. Ich bin immer wieder vom Platzangebot begeistert für die Baugröße. Ist bei unserem Tesla Model 3 schon schwieriger (aber auch möglich, nur knapper). Ansonsten einfach mal auf Autoscout, deine Preisrange eingeben und nach elektro filtern. So bekommst einen recht guten Überblick ohne gleich von Tests beeinflusst zu werden. |
||
|
||
Ich werfe mal den Skoda Enyaq in den Raum, ist vom Kofferraum praktisch wie ein Kombi. |
||
|
||
naja ich denke du bekommst in allen klassen elektroautos. es hängt hald sehr stark vom budget ab. vom kleinstwagen (dacia spring) bis zum luxus van (volvo em90) ist da alles dabei. ein top e-kombi wäre momentan zB der ID7 tourer. oder A6 avant etron (teuer). von volvo wird es wohl auch bald einen e-kombi geben, aber vermutlich auch eher teuer. am besten du gibst mal das budget und evtl. kauf oder leasing bekannt. |
||
|
||
Hier mal eine übersicht aller Elektrokombis mit min. 300km Reichweite, sortiert nach Preis: ![]() ![]() ![]() Quelle: https://ev-database.org/#group=vehicle-group&sh-st=1&av-1=1&rs-pr=10000_100000&rs-er=0_1000&rs-ld=300_1000&rs-ac=2_23&rs-dcfc=0_300&rs-ub=10_200&rs-tw=0_2500&rs-ef=100_350&rs-sa=-1_5&rs-w=1000_3500&rs-c=0_5000&rs-y=2010_2030&s=4&p=0-50 |
||
|
||
Danke für eure Tipps und für den Link zur EV-Database! Hat von euch jemand Erfahrungen mit dem aktuellen Volvo EX40? Ich hätte dafür spontan ein echt spannendes Angebot erhalten, bei dem es eigentlich keinen Sinn macht nach einem gebrauchten ID4 zu suchen mit vergleichbarer Ausstattung. Probefahrt steht aber noch aus .. |
||
|
||
Ist halt viel kleiner als der ID4. (Vor allem im Innenraum) |
||
|
||
Und höherer Verbrauch. |
||
|
||
ich würd den nehmen! - bin aber etwas volvo vorgeschädigt .. im positiven! ein bekannter hat den ex40 und der ist top zufrieden. ist allerdings ein firmenauto. platzmässig natürlich keine offenbarung aber das solltest du bei einer besichtigung schnell sehen ob dir der platz reicht. darf ich fragen wo und welches angebot du erhalten hast? neu oder gebraucht? wir suchen aktuell einen nachfolger für meine frau. |
||
|
||
hallo- ...wir hatten in den 90er jahren mehrere nissan micras, und waren eigentlich immer recht zufrieden- 2018 kauften wir dann einen nissan leaf, und sind seitdem nur mehr elektrisch unterwegs- ich denk' halt, dass nissan den anschluss ziemlich verloren hat- die haben sich offensichtlich auf ihren, mit dem leaf erworbenen lorbeeren ausgeruht- inzwischen fahren wir einen peugeot e208 und der steht aktuell auch schon wieder zum wechsel an- ...die neuen, angekündigten nissan-fahrzeuge kommen mir zu spät- ich hab' im jänner noch eine registrierung für die e-mobilitätsförderung "abg'staubt" (gilt bis ez. 09/25), weil ich fest entschlossen war, ein tesla m3 zu bestellen- aus bekannten gründen hab' ich dies dann abgeblasen, und schwanke daher im augenblick zwischen skoda elroq, mg4 und byd dolphin... ich wollte eigentlich einen klassischen klein-kompaktwagen, im preisbereich zwischen 35000 bis 45000 euro, und keinen der, meiner meinung nach, unsäglichen suv...wie gesagt- wir waren mit nissan immer gut bedient, aber aktuell haben die nicht viel zu bieten... schönes wochenende ajw |
||
|
||
Achtung, die Volvos sind mit der neuen Steuer richtig teuer der hat eine hohe Dauerleistung eingetragen. |
||
|
||
Im Gailtal fährt jetzt der Postler jetzt mit einem coolen Kleinbus herum - wisst ihr zufällig welches Modell das ist? Von der Größe her ca. wie ein Sharan, aber halt elektrisch. |
||
|
||
weils dazu passt: https://www.in-zukunft.at/artikel/haertetest-im-fuhrpark?fbclid=IwY2xjawJoaLxleHRuA2FlbQIxMAABHvofeIk18UZVufaLwt6Pxptj61yvz6dGQ6nWOXPFxUEWmEerxJ8pxrDoKf2c_aem_upjINta7a13RR1ZDnIyGKA bis zu 20% Einsparung pro Jahr durch E-Mobilität bei der Post. Welches Modell du meinst kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber da wird sich noch jemand finden. Prinzipiell konnte ich finden, dass die Post aktuell Fiat, Mercedes und Maxus anschafft. Vielleicht hilft dir das es einzugrenzen. |
||
|
||
Ja,danke, es ist ein Maxus edeliver 3 |
||
|
||
Unsere sind mit dem Maxus auch sehr zufrieden. |
||
|
||
Bei uns fährt die Post auch schon lange mit den Maxus herum, die Pakete von der Post kommen mit einem E-Transit. Die anderen Speditionen sind auch immer öfter mit E-Transit unterwegs bei uns. |
||
|
||
Unsere absolut nicht. Sie meint, sie schafft im Winter ihre Runde nur ohne Heizung. Ich bin mir aber nicht sicher, on sie wirklich einen Maxus fährt, oder einen Nissan (falls es die gibt). Ich werd mal drauf achten. Edit: ja, ist ein Nissan E-NV, dürfte auch noch eine ältere Generation sein. |
||
|
||
Ja das war bei uns auch so. Nissan war noch nicht genug, mit dem Maxus sind sie jetzt happy. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]