« Heizung, Lüftung, Klima  |

Arbeitszahlen 2024/25

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 12  13  14 
  •  rabaum
  •   Gold-Award
15.11.2024 - 10.4.2025
278 Antworten | 57 Autoren 278
28
306
Nachdem sich langsam soetwas wie Winterbetrieb einstellt, fange ich mal einen Thread mit Arbeitszahlen an. Der Takt der nebeligen Arbeitswoche wurde dann heute von der Sonne unterbrochen.

Weil ich jetzt auch so ein schönes Hutschienenteil habe, muss natürlich ausgewertet werden. Ich rechne rein gemessene Zahlen des Subzählers und des Wärmemengenzählers im Gerät. Warmwasser und Heizen gehen in dieselbe Wertung rein. 

Zur Halbzeit des Novembers (halbe MAZ), sieht das dann so aus:
diff el diff WW WW [Warmwasser] diff Heiz diff Sum AZ
96 114 511 625 6,53
alles kWh gerundet

WP: F1255-6
Q: RGK 2x300x32

Bin gespannt auf eure Werte.

  •  wd69
3.4.2025  (#261)

zitat..
Ulairi schrieb:

Haben wir irgendwem hier im Forum mit einer Lambda LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Mich würden echt die AZ von der interessieren.

Keine Lambda aber Ovum AC312P (mit 500L Speicher) seit Ende Jänner.. 

Februar (war richtig kalt): MAZ 4.39
März (ziemlich warm): MAZ 4.8

Wir heizen recht/zu warm auf 25 Grad. Haus ist gut saniertes EFH aus den 70ern, erdanliegende Kellerwände (Hanglage, ca 50% über der Erde) und Bodenplatte sind nicht saniert/gedämmt. Ca 250m2 beheizte Fläche auf 3 Geschoßen. Keine Fußbodenheizung.. 

Im Februar ist die WP WP [Wärmepumpe] praktisch durchgelaufen, im März taktet sie jetzt doch ziemlich - sollte die Heizgrenze wahrscheinlich von 15 auf 10 Grad senken...

1
  •  manuon
7.4.2025  (#262)
Ich möchte euch gerne mal an meinen ersten Zahlen mit der 1156-8 und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] teilhaben lassen.

Zu beachten ist, dass die Werte noch sehr verfälscht sind!
Eventuell aber dennoch für den ein oder anderen von Interesse.

Eckdaten:
- erster Winter
- kein Außenputz
- unbewohnt/Baustelle
- Bautüren
- Untersparrendämmung erst seit März fertig
- HU Pumpe lief fast immer auf 100%
- Haus wurde nur auf ca. 19-20 Grad temperiert (VL im Bereich von 20-22 Grad)
- keine Warmwasserbereitung
- EFH mit 270m2 WFL, Massiv mit 42,5cm Poroton, KfW40 Standard, Flow30

Stromverbrauch wurde mit einem Eastron SDM72 (MID Version) gemessen und deckt sich erstaunlich gut mit dem internen Zähler der Nibe. Abweichung ist nur +/- 3%.
Wärmemenge wurde von der Nibe abgelesen.

Monat 12/24 01/25 02/25 03/25
Wärmemenge (kWh) 1889 2024 1776 1017
Stromverbrauch (kWh) 263 301 249 134
AZ 7,18 6,72 7,13 7,59

Kleine Randnotiz:
Der Gesamtstromverbrauch lag in den 4 Monaten bei 2847 kWh wovon 58% von der PV gedeckt werden konnten. Umgelegt auf den Stromverbrauch der WP WP [Wärmepumpe] könnte man also durchaus sagen -> Heizkosten praktisch nicht existent! 
Dafür ein großes Danke an dieser Stelle an das Forum hier, ohne euch wäre das so nicht möglich gewesen!

3
  •  Fino
  •   Bronze-Award
7.4.2025  (#263)
Was braucht auf einer unbewohnten baustelle 1900kWh (abzüglich WP WP [Wärmepumpe]) in 4 Monaten? (ca 15kWh/Tag) So viel benötigen wir im voll bewohnten Haus im Durchschnitt. (bzw haben wir auf der Baustelle nicht so viel geraucht) Aktuell 4 Personen Wäsche, Trocker, kochen, Licht, TV, PC, KWL, KNX, usw... Ich glaube da hat's was bei deinen Zahlen.

1
  •  manuon
7.4.2025  (#264)
Nun, erstmal natürlich Strom für die Baustelle. Ist ja nicht so als hätte ich Winterschlaf gehalten 😁  

Ein Server mit diversen VMs für Privat und Gewerbe werkelt auch schon fleißig 24x7 (irgendwo müssen die Daten ja aufgezeichnet werden 😉). Habe den direkt auf die Baustelle verfrachtet sobalds möglich war. Warum im alten Heim Strom kaufen wenn er auf der Baustelle oft umsonst ist?

Ohne es konkret gemessen zu haben, dürfte der Löwenanteil aber schlicht auf den Frostwächter in der eigentlich unbeheizten Garage entfallen, welche ich aus diversen Gründen frostfrei halten musste.

PV macht aber auch ziemlich verschwenderisch, muss ich leider zugeben... Die Halogen Baustrahler hätte ich sonst vermutlich längst entsorgt und die Garage wohl auch nicht als Lager verwendet🙈

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo rabaum,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Arbeitszahlen 2024/25

  •  rabaum
  •   Gold-Award
7.4.2025  (#265)

zitat..
manuon schrieb: Eckdaten

Irgendwas hats aber auch bei deinen AZ. Auch wenn man alle Randbedingungen günstig einrechnet. Von welchen Quelltemperaturen sprechen wir im Februar und März? Eine steigende AZ zum Ende des Winters ist beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einfach gegen die Physik und widerspricht allen Beobachtungen hier. 


1
  •  manuon
7.4.2025  (#266)


_aktuell/20250407444690.jpg
Einmal die WQ Temps ausgelesen über Modbus. Die Spikes sind Takte und die WQ Pumpe stand. Habe die Pumpe inzwischen auch im Standby minimal laufen um die Temps besser monitoren zu können.

Hier einmal überlagert mit der Außentemperatur geliefert von der Wetterstation.


_aktuell/20250407515039.jpg

Und die VL VL [Vorlauf] Temps


_aktuell/20250407934453.jpg

Die Werte vor Dezember lasse ich bewusst raus, da bis ende November der Estrich ausgeheizt wurde.

Der Anstieg der WQ Temps könnte möglicherweise an den steigenden Außentemperaturen liegen und an der höheren Sonneneinstrahlung. Wir haben große Fensterfronten gegen Süden die aktuell auch nicht verschattet werden. Die Räume heizen sich schon schnell stark über VL VL [Vorlauf] auf seit die Sonne wieder etwas raus kommt.

Bei Interesse kann ich auch weitere Graphen liefern. Ich habe so ziemlich alle Werte welche die Nibe per Modbus liefert (und noch ein paar mehr) lückenlos aufgezeichnet.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.4.2025  (#267)

zitat..
manuon schrieb: Stromverbrauch wurde mit einem Eastron SDM72 (MID Version) gemessen und deckt sich erstaunlich gut mit dem internen Zähler der Nibe.

Hast du die komplette WP WP [Wärmepumpe] am Stromzähler angeschlossen, so dass auch sämtliche Nebenverbraucher (Pumpen, Steuerung, Sumpfheizung, etc.) mitgeloggt werden?
Die Nibe hat eigentlich keinen internen Zähler, die schätzt die aktuelle Leistung anhand irgendwelcher Kennlinien.


zitat..
rabaum schrieb: Irgendwas hats aber auch bei deinen AZ.

Jop, vor allem mit den geposteten Quelltemperaturen, kommt mir das zu hoch vor...auch wenn die WP WP [Wärmepumpe] aufgrund der Temperierung in einem optimalen Leistungsfenster läuft.




1
  •  manuon
8.4.2025  (#268)
Die WP WP [Wärmepumpe] hat eine eigene 3 phasige Zuleitung welche über einen dedizierten FI und LS direkt am Heizungs SDM angeschlossen ist. An dem SDM hängen sonst keine weiteren Geräte. Man müsste später möglicherweise noch die Friwa mit dran hängen, da diese ja eigentlich mit zur Heizungsanlage gehört, das überlege ich mir aber noch. Ansonsten gibts keine weiteren Steuerungen, Pumpen oder ähnliches welche ich der Heizung zuorden würde.

Wenn der Einzug durch ist hänge ich mal noch ein Messgerät dazwischen um die Werte des SDM zu verifizieren.

Kann man sich auf den WMZ der Nibe verlassen? So einen habe ich leider keinen externen verbaut :( Da machen 10% mehr oder weniger schon deutlich was an dr AZ aus.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.4.2025  (#269)
Wir hatten erst kürzlich einen fehlerhaft übertreibenden Volumenstrommesser. Bei @mampfgnom war das glaube ich.

1
  •  manuon
8.4.2025  (#270)
Ok, da überlege ich mir mal was wie ich das überprüfen könnte.
Wenn ich nur die Werte der Heizkreise aufsummiere müsste ich zumindest in die Nähe des BF1 kommen. Geringe Abweichungen kann ich so aber wohl nicht finden.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.4.2025  (#271)
Es war irgendwo bei Post 170 in der Gegend. Lies mal ein Stück retour.

1
  •  manuon
8.4.2025  (#272)
Sehr guter Hinweis danke. Der Versuch von mampfgnom mit dem Heizstab klingt super! Das mache ich demnächst nach, damit sollte die Qualität des WMZ gut zu messen sein.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#273)

zitat..
cacer schrieb:
───────────────
@all: hört doch auf verschiedene häuser mit verschiedenen variablen über die AZen zu vergleichen.
vergleicht euer eigenes jahr für jahr.

wenn ich die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] pushen will, mach ich die fenster auf und verlänger die heizsaison.
am ende zählt nur der stromverbrauch für die ganze technik der hütte....

ja, der faden hat leider seinen sinn völlig verloren seit hier äpfel mit birnen mit kirschen verglichen werden...

wenn man weiterhin vergleichen will muß man sich auf Systemgrenze JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 0 einigen, das zeigen die geräte alle an...


_aktuell/20250409484222.png

regler, standby, kompressorheizung, hilfsantriebe mißt kein einziger hersteller mit.
es gibt hier hydrauliken mit 1 umwälzpumpe und solche mit 4 umwälzpumpen.

es gibt LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] mit begleitheizungen direktelektrisch im standard, abtautasse, abflußrohr die werden auch nirgends gezählt.

ja, und dann gibt es 2 goldene ausnahmen, die zählen sogar die abtauenergie im wmz wieder runter, weil sie ja wieder aus dem haus rausgepumpt wird.

bei den anderen wird die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] dagegen umso besser jem ehr abgetaut wird. weil die wp von einem niedrigeren temperaturniveau wieder raufheizen darf...

wer wissen will was real läuft schaut sich besser feldtests an, hier links älter aus Deutschland von Fraunhofer und rechts aktuell von der Schweizer Hochschule Technik Buchs...
blau luftgekoppelt, grün erdgekoppelt...


_aktuell/20250409457789.jpg

beides ausschließlich neubauten, der linke balken ist jeweils reiner heizbetrieb, der rechte heizen&warmwasser...

es sollte keine wärmepumpe ohne echtem stromzähler verbaut werden. dieser kostet vielleicht 30,- € dann könnte man hausgröße/standort/strombedarf vergleichen; die endenergie einer wp-anlage.


2
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#274)

zitat..
Ulairi schrieb:
Haben wir irgendwem hier im Forum mit einer Lambda LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Mich würden echt die AZ von der interessieren.

hier ein sehr solider bericht mit gemessenen statt angezeigten werten...






1
  •  Alf73
9.4.2025  (#275)
nachstehend meine MAZ von Okt24 - Mär25:

  Strom Warmwasser Heizen Gesamt MAZ
Mär.25 289,3 283,6 1143,8 1427,4 4,93
Feb.25 402,4 244,8 1603,5 1848,3 4,59
Jan 25 454,2 293,2 1866,5 2159,7 4,75
Dez.24 343,9 261,0 1519,8 1780,8 5,18
Nov.24 270,5 256,6 1373,2 1629,8 6,03
Okt.24 144,5 200,6 595,6 796,2 5,51
Okt-März 1904,8 1539,8 8102,4 9642,2 5,06

Man sieht, dass sich die Quelle im März wieder stabilisiert hat und die MAZ wieder nach oben geht ...


_aktuell/20250409610409.png

1
  •  Alf73
9.4.2025  (#276)
zum Thema interner Stromzähler und externer Stromzähler ... in nachstehender Graphik sieht man, dass die MAZ-Werte doch ganz schön differieren .. im Sommer mehr und im Winter weniger .... z.B. 4,9/5,1 im Winter 😀 zu 1,5/6,7 im Sommer .... 😬


_aktuell/20250409872106.png

5
  •  gdfde
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#277)
Danke Alf73 für das Teilen deiner Werte und für die tolle Aufbereitung.
Hier sieht man schön, dass selbst bei der KNV, die im allgemeinen mit den internen Boardmitteln sehr akkurat misst/schätzt, es trotzdem nicht vernachlässigbare Abweichungen zwischen den geschätzten und gemessenen Werten gibt.

1
  •  Alf73
10.4.2025  (#278)

zitat..
gdfde schrieb: Hier sieht man schön, dass selbst bei der KNV, die im allgemeinen mit den internen Boardmitteln sehr akkurat misst/schätzt, es trotzdem nicht vernachlässigbare Abweichungen zwischen den geschätzten und gemessenen Werten gibt.

...obwohl die Differenz pro Monat mit einer Bandbreite von 27,2 kWh (Jän 24) bis 92,5 kWh (Juli 24 - im Sommer Passive Kühlung nicht vergessen 😌) doch meistens um die 33 kWh liegt ... 2/3 davon wohl geschuldet der Sumpfheizung von ca. 20 W bei der Nibe .. ergibt ca. 20 kWh/Monat - egal ob viel oder wenig Wärmebedarf (Heizung und/oder Warmwasser) benötigt wird ...  aber das ist ein anderes Thema und wurde bereits ausgiebig diskutiert/erläutert 🙃

P.S: Danke für eure Orden 😊😊😊

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fragen zu Daikin Wärmepumpe in Altbau?