« Heizung, Lüftung, Klima  |

Stromverbrauch Wärmepumpe 2024/25

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  Fino
  •   Bronze-Award
10.12.2024 - 1.1.2025
95 Antworten | 36 Autoren 95
2
97
Weil es mich interessiert wie eure verbräuche so sind fange ich mal einen neuen Faden an. 

Nov: 189,6kWh Strom für WW WW [Warmwasser] und Haus 

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
13.12.2024  (#81)

zitat..
heislplaner schrieb:

Ich kann bei meiner Arotherm keinen Fehler in der Berechnung und schon gar keine Schönrechnerei feststellen - im Gegenteil: bei der wird ehrlicherweise jegliche Sekundarenergie (Pumpenstrom) miteinbezogen. Würde man die rausrechnen wäre die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] besser. Machen andere Hersteller, ist aber nicht ehrlich

Es war auch vielmehr so gemeint, dass nicht IHR die Sache schönrechnet, sondern manche Wärmepumpe.

Bei den meisten WP WP [Wärmepumpe] ist der interne Wärmemengenzähler ein reines Schätzeisen, da auch die Sensoren gleich mal um ein paar Zehntel abweichen oder einfach schlecht platziert sind. Da kann es dann sein, dass der interne WMZ gleich mal ein paar hundert kwh mehr Wärme anzeigt als tatsächlich erzeugt. Selbiges gilt für den internen Stromzähler, da ist kein richtiger Zähler verbaut, sondern der Verbrauch wird anhand der Kennlinien von Verdichter, Pumpen etc. geschätzt. Das kann sehr gut stimmen, meine S1255 macht das z.B. auf +-5% genau, andere Hersteller liegen da wesentlich weiter daneben.

Wenn dann jemand um die Ecke biegt und einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] bei AT AT [Außentemperatur] um die 0 Grad und einem Hub von >25 eine AZ >5 attestiert, werde ich einfach skeptisch. Natürlich ist das auch möglich, bei PH und riesiger Wärmesenke, aber das haben halt nur die wenigsten.




1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.12.2024  (#82)

zitat..
thohem schrieb: ich unterstelle dem Arotherm WMZ, dass er immer gleich "falsch" misst.

Die Arotherm hat keinen WMZ eingebaut.

zitat..
thohem schrieb: bleibt halt nur der Stromverbrauch.

Die Arotherm hat, wie die meisten anderen, auch keinen Stromzähler eingebaut.

d.h. sie berechnet das anhand irgendwelcher hinterlegten Kennlinien für die verschiedenen Betriebszustände, die sie im Labor gemessen haben.
Das ist grundsätzlich eine super Sache, weil man beim optimieren dann sehen kann, obs in die richtige Richtung geht.

Aber es ist jedenfalls nicht mit anderen WP WP [Wärmepumpe] vergleichbar, die das anders machen.
Wenn man diese berechneten Werte dann noch miteinander kombiniert und irgendwelche Effizienzzahlen ausrechnet, gibts sicher eine gewisse Abweichung zur Realität und sind weniger aussagekräftig...vor allem, wenn diese nach oben streuen (der Hersteller wird diese Berechnungen ja eher positiver auslegen emoji )


zitat..
heislplaner schrieb: bei der wird ehrlicherweise jegliche Sekundarenergie (Pumpenstrom) miteinbezogen. Würde man die rausrechnen wäre die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] besser. Machen andere Hersteller, ist aber nicht ehrlich

Klar sollte für eine seriöse JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] Berechnung der komplette Energieverbrauch berücksichtigt werden, zb. auch Standbyverbrauch, Sumpfheizung usw.
Der JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] wird nicht vom Hersteller berechnet, die geben den COP an, der durchaus positiv(er) dargestellt wird.




1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
13.12.2024  (#83)
@gdfde ich verstehe was du meinst und ja, sauber vergleichen lässt sich das so nicht.
Was man vergelichen kann, ist der Stromverbrauch - um den es hier ja eigentlich auch geht.
Ja, auch der wird bei der Arotherm betechnet. Ich hab das mal mit den Werten aus dem Smartmeter verglichen, die dürften das wirklich gut hinbekommen haben. Aber eine Unsicherheit von bis +-10% halte ich für realistisch. Ganz genau kann ich es sagen, weil ganz ehrlich, es ist mir powidl, mir reicht der Richtwert.

Die ganzen Vergleiche sind mit so vielen Unsicherheiten behaftet, da macht es irgendwie wenig Sinn auf absolute Messgenauigkeit zu bestehen. Das ist irgendwie so, wie beim 100 Meter Lauf die Zeiten auf 1000stel genau per Stoppuhr mit der Hand zu messen.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.12.2024  (#84)

zitat..
DrShouter schrieb: Das kann sehr gut stimmen, meine S1255 macht das z.B. auf +-5% genau, andere Hersteller liegen da wesentlich weiter daneben.

Selbst innerhalb der gleichen Modellreihe streuen die Werte...meine S1155 zeigt zb. zu wenig Leistung an, auch ca. 5% (würde also die AZ schönen), andere hingegen zu viel ...
Das kann je nach Leistungsanforderung dann auch schon mal 200 Watt Unterschied in der Leistungsaufnahme ausmachen.

Wenn sie im Standby ist, zeigt sie zb. wiederum um 10 % zu viel an.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.12.2024  (#85)

zitat..
tomsl schrieb: Das ist irgendwie so, wie beim 100 Meter Lauf die Zeiten auf 1000stel genau per Stoppuhr mit der Hand zu messen.

Da stimm ich dir zu.
Wenn aber dann jemand sagt, er stoppt die 100 Meter in 7,5 Sekunden, kommen eben gewisse Zweifel auf.


1
  •  Melmar
  •   Silber-Award
13.12.2024  (#86)
Ich vertraue den integrierten Zählern generell nicht mehr. Der Stromverbrauchszähler meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] misst nur Mist. Hab sie mittlerweile auf einem externen Zähler laufen.
Meine WP WP [Wärmepumpe] (externer Zähler) hat keinen integrierten Zähler, weder Strom noch Wärmemenge. Der Hersteller wirbt mit Energiebuchhaltung und AZ-Rechner. Hab das Passwort für die Fachwerksebene. Bis dato hab ich noch nichts gefunden diesbezüglich. Es scheint, es gibt noch irgendeine "Du kommst da nicht rein" - Ebene zu geben.

Hatte auch schon Kontakt mit der TINEZ. Bei Stromausfall wird auf dem Smartmeter Stromverbrauch aufgezeichnet, bei einer Stromabschaltung nicht. Die Dame hat das dann an die Technikabteilung weitergeleitet. Bekam dann eine Antwort-EMail. Der Inhalt ist jetzt nicht relevant. Es werden auch Viertelstundenwerte nicht übertragen, die Tage später im Portal strichliert und als "geschätz-abrechnungsrelevant" gekennzeichnet sind.

Ich vertraue mittlerweile auch dem SMARTMETER nicht (mehr)!

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
13.12.2024  (#87)
Nachdem ich einen Hutschienenzähler verbaut habe, kann ich den Stromverbrauch der Wärmepumpe gut vergleichen - das passt fast exakt.
Wärmemenge habe ich bei meiner überdimensionierten Gastherme immer 11000-12000kWh inkl WW WW [Warmwasser] gehabt, bei der Arotherm liege ich bei zw. 8000-9000kWh bei ca 1° höherer Raumtemperatur.
So falsch (im geschönten Sinn) kann die Arotherm hier also nicht rechnen/messen.
Davon abgesehen kommt die von Haus aus nicht mit irgendwelchen FantasieCOPwerten von 6 usw daher.
Ich kann wirklich nichts negatives berichten (allerdings auch selbst geplant, ausgelegt und va gegen Zwischenwärmetauscher usw erfolgreich zur wehr gesetzt)

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.12.2024  (#88)

zitat..
heislplaner schrieb: Wärmemenge habe ich bei meiner überdimensionierten Gastherme immer 11000-12000kWh inkl WW WW [Warmwasser] gehabt, bei der Arotherm liege ich bei zw. 8000-9000kWh bei ca 1° höherer Raumtemperatur.

Warum hast du mit der WP WP [Wärmepumpe] bei höherer Raumtemperatur eine niedrigere Wärmemenge?
Das ergibt für mich keinen Sinn.

Gasbrennwertthermen haben ja mittlerweile einen Wirkungsgrad von 90-95%.


1
  •  MarvXP
26.12.2024  (#89)
Ist lustig mitzu lesen.
Hatte aktuell das 2te Jahr in Folge die ähnliche Wärmemenge laut Arotherm, wie die 4 Jahre vorher mit Gas.

Stromverbrauch der Arotherm, passt bei mir ebenso exakt mit dem Externen Stromzähler zusammen.

Habe NAT -16°C, und die VWL75/6, sogar MIT Zwischenwärmetauscher.
Und meine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 2023 ist ohne WW WW [Warmwasser] bei 4,5 - mit einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe].
Aktuell im Dezember 24 bin ich bei 3,9. Hatten gestern aber auch -10°C.
Achja, ich fahre 24/7 mit 30-33°C Vorlauf (nach dem WT ca 28,5-31,5°C) Tagsüber trotz wärmerer Außentemperatur überhöhe ich, Nachts weniger - um von der PV zu profitieren.

Im Oktober hatte ich eine MAZ von 6,6.
Ist aber auch leicht, weil ich einfach Tagsüber mit PV heize, und hier einen Hub von vll 23K auf die 33°C VL VL [Vorlauf] (31,5°C FBH FBH [Fußbodenheizung]) habe. Das für 4...6 Stunden. Da wird der Estrich erst später warm, und die Nacht wird nicht geheizt.
Ja, es ist die Innentemperatur nicht immer konstant...

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
29.12.2024  (#90)
Aus dem Maüsekino-Display meiner Vitocall 300G abgelesen.

Heizen: 80-100kwh pro KW
WW : 10-12  kwh pro KW

JAZ Heizen: 6,6

Sole VL VL [Vorlauf]: 6 Grad
Sole RL RL [Rücklauf]: 8 Grad

TB 3x60m


1
  •  Melmar
  •   Silber-Award
31.12.2024  (#91)
01.01.24 bis 31.12.24

2.712 kWh inkl. WW (nur Kompressor, externer Zähler)

Guten Rutsch!

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
31.12.2024  (#92)
Bei mir werden es 1820kWh werden. Wärmepumpe komplett Warmwasser inkl Heizung und Kühlung. Externer Zähler 

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
31.12.2024  (#93)
Dezember:
1630kWh Heizung + 131kWh WW WW [Warmwasser] = 1761kWh gesamt 

332kWh Strom -> MAZ 5,3

2024:
7800kWh Heizung + 1500kWh WW WW [Warmwasser] = 9300kWh gesamt 

1850kWh Strom -> JAZ 5,0

Strom all incl. Verdichter, Steuerung usw. gegessen über externen Zähler.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
31.12.2024  (#94)
nAbend
jährlicher Stichtag ist bei mir der 22. Sept.

  2023 2024
Gesamtenergie aufgenommen [kWh] 1818.885 1549.08
Verdichterstarts 470 469
Brauchwasser, abgegebene Energie [kWh] 1147.80 982,7
Heizung, abgegebene Energie [kWh]  7561.90 6213,1


JAZ ist ~5 leider 💩 ma über den Sommer die WW WW [Warmwasser] Bereitung der S1255 etwas rein, aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Die Zahlen sind nicht schöngerechnet, also sämtliche Komponenten der WP WP [Wärmepumpe] sind da mit drin.

EKZ Hütte ~48 BJ2006

LG Wolfgang

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
1.1.2025  (#95)
dieses jahr mehr tage zum temperieren genutzt, heizgrenze etwas nach oben gestellt und heizkurve auch etwas steiler gestellt, weil es richtung 0C AT AT [Außentemperatur] sonst richtung 22C RT RT [Raumtemperatur] fällt.
statt einspeisung halt lieber etwas wärmer ...

resultat ist ne höhere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] (5,8 statt 5,6) bei knapp 30kWh mehr verbrauch und um 500 kWh mehr wärme.
wobei der winter selbst nicht so kalt war.

da merkt man wieder, daß die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] relativ unbedeutend ist, wenn man unterschiedliche häuser und bewohner vergleicht.
länger heizen=bessere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl], wenn der rest ähnlich ist.
ein besseres haus hat dann ne schlechtere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl], bei aber deutlich weniger verbrauch, wenn die WPs ähnlich gut performen.

f1155/6 an 3x300m RGK RGK [Ringgrabenkollektor] senkrecht im bestand bei 142qm, wobei das DG immer noch nicht aktiv  beheizt wird.
gedämmt auf KFW115 hauptsächlich 6cm innendämmung mit WH WH [Wandheizung] und DH

1711,69 kWh Strom verbraucht für 9987 kWh wärme in 2024.
4768 betriebsstunden bei 364 starts
echte JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] knapp über 5,8 (pumpen, steuerung, standby,fremdstromanode drin)

vor sanierung hat sich das haus nur teilbeheizt schon regelmäßig 16.000 kWh mit nachtspeichern genommen und da lief immer noch ein kohleofen mit und WW WW [Warmwasser] ging zusätzlich über durchlauferhitzer. da waren eigentlich nur zwei räume immer warm und 20.000 kWh über alles keine seltenheit.

mit der kleinen PV beziehen wir jezt nur noch knapp über 1800kWh und schieben noch über 2100kWh ins netz.
quasi 100 jahre altes plusenergiehaus 🤡

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Risiko Nachbarbrunnen: Tiefenbohrung kurz vor dem Aus?