|
|
||
50cm Ziegel, da hast keinen Schlitz mehr, sondern ein massives Loch in der Wanne, wenn das überall bis zum Innenputz dringt. Bist du sicher, dass die ganze Seite ein Problem darstellt oder nur bestimmte Punkte wie zb Fensterbänke? |
||
|
||
Öhm.... Ich. 😬 Wir leben bald im vierten Jahr im unverputztem 50er, und ich glaube, schön langsam ist die Baurestfeuchte draußen. 🤪 Es hat einmal bei uns wetterseitig so dermaßen bei Sturm waagrecht geschüttet, dass innenseitig wirklich Wasserflecken am Lehmputz zu sehen waren. Wir haben das einfach trocknen lassen, aber natürlich ist ideal was anderes. Aber was reinfeuchtet trocknet auch wieder raus, zumindest sehe ich das bei der mineralischen Bauweise deutlich entspannter als z.B. beim Holzbau. Eine Plane würde da die Rücktrocknung eher behindern, denn jetzt ist es 1A diffusionsoffen. 😉 Bei uns kommt wie es aussieht im Herbst der Außenputz, aber selber glauben tu ich das erst wenn das Gerüst dasteht. 😜 |
||
|
||
Dünne Silofolie kaufen und diese mittels Latten an die Wand dübeln...wenns überhaupt einen Schutz braucht. |
||
|
||
Hallo bluebottle, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schutz der Wetterseite bei fehlender Fassade mit Plane oder ähnlichem |
||
|
||
|
||
ich bin damals mit einem Kübel Klebespachtel die Wetterseite abgegangen und hab die größten Löcher/Schlitze zugeschmiert. War danach nie wieder ein Problem. Außenfensterbänke hast du schon oder? Wenn nicht würde ich das unbedingt abdecken. |
||
|
||
Zu diesem Zeitpunkt waren natürlich die Fenster noch nicht abgedeckt. Der Baumeister meinte aber trotzdem, dass auf die senkrechten Schlitze Wasser durchdringen kann bei häftigen Wetter. Die ganze Aktion ist eher eine Vorsichtsmaßnahme :-D |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]