« Photovoltaik / PV  |

PV-Selbstmontage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  christoph1703
13.3. - 14.4.2025
76 Antworten | 18 Autoren 76
76
Hallo zusammen 👋
Wir wollen unsere PV-Anlage selber montieren, wissen aber nicht genau, wie wir bei der Unterkonstruktion am besten anfangen sollen. Die Planungstools diverser Hersteller habe ich schon ausprobiert, aber mir fehlt konkret noch die Entscheidung, welches Montagesystem am meisten Sinn macht.
Das Dach ist mit Betondachsteinen gedeckt und 45° geneigt. Wie entscheidet man sich am besten zwischen den 100 verschiedenen Dachhaken von 20 verschiedenen Herstellern? Hat hier jemand gute Tipps?

  •  christoph1703
9.4.2025  (#41)
Gestern bin ich zum ersten Mal auf der steilen Seite herumgeklettert. Vom First runter mit dem Fuß einen Stein hochschieben und dann auf die Latte steigen geht überraschend gut. Solange es nicht gerade einer mit Sturmklammer ist 😬
So wie es ausschaut, werde ich den First und den Ortgang abdecken müssen, da ich unter die oberste Reihe muss und unter die Ortgangsteine, die natürlich genagelt sind. Alternativ habe ich überlegt, beim Ortgang von den 4 Steinen die Nagelköpfe abzuzwicken, damit ich die Steine einzeln aushängen kann. Was haltet ihr davon?

Bei meinen Modulen ist leider kein Klemmbereich angegeben. Ich hätte mich da an den Befestigungslöchern orientiert. Habt ihr eine bessere Idee?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#42)

zitat..
christoph1703 schrieb: Bei meinen Modulen ist leider kein Klemmbereich angegeben.

würde mich wundern. die stehen normal ausführlich in der montageanleitung. schon allein wegen garantieabwehr.

auf der sicheren seite ist man meist ,bei langerseiteklemmung, bei 1/4 der länge +-100mm


zitat..
christoph1703 schrieb: werde ich den First und den Ortgang abdecken müssen,

das wäre dann der richtige moment für ein komplettes gerüst.
bei so randnaher belegung sind die klemmen ortgangsseitig auch immer schön nervenkitzel ohne gerüst. kommste kaum dran.
und haken in oberster reihe bei 40cm klemmbereich heißt ja oberkannte gleich first oberkante oder höher...
was sagt die windlastberechnung dazu?

genagelte/geschraubte ortgangsziegel aus der mitte zu nehmen ist teilweise möglich, aber da nimmt man den ortgang besser von oben ganz ab.(die obersten und untersten sind meist nur aufgelegt)
klar, kannste versuchen mit nem dremel die nagelköpfe zu kappen, aber wie machste neue nägel/schrauben rein?




1
  •  christoph1703
9.4.2025  (#43)

zitat..
cacer schrieb: zitat..
__________________
Im Beitrag zitiert von christoph1703: Bei meinen Modulen ist leider kein Klemmbereich angegeben.
würde mich wundern. die stehen normal ausführlich in der montageanleitung. schon allein wegen garantieabwehr.

Hätte ich auch erwartet, aber in dem zur Verfügung gestellten Datenblatt ist dazu keine Angabe. Ich bin schon froh, dass ich überhaupt die verpixelte Schrift halbwegs entziffern kann.
https://www.solario24.com/wp-content/uploads/2024/03/BLP7F54M-395-410W.pdf

zitat..
cacer schrieb: auf der sicheren seite ist man meist ,bei langerseiteklemmung, bei 1/4 der länge +-100mm

Das wären dann 330-530. Die Montagelöcher sind bei 140 und 390.

zitat..
cacer schrieb: bei so randnaher belegung sind die klemmen ortgangsseitig auch immer schön nervenkitzel ohne gerüst.

Geht eigentlich gut, man steht bzw lehnt da überraschend bequem. Sicherung ist natürlich ein Muss.

zitat..
cacer schrieb: haken in oberster reihe bei 40cm klemmbereich heißt ja oberkannte gleich first oberkante oder höher.

Die Steine sind 420mm hoch, die oberste Reihe fängt nicht ganz oben an und die Haken stehen ja unten auch ein Stück raus. Vom First werdens also in Summe vielleicht 500-600mm sein. Ich werd mal Haken reinstecken und genau nachmessen. Dann weiß ich auch genau, wo die Haken hingehören.

zitat..
cacer schrieb: klar, kannste versuchen mit nem dremel die nagelköpfe zu kappen, aber wie machste neue nägel/schrauben rein?

Eben... nicht. Die Idee wäre gewesen, die 4 von 12 Steinen einfach wieder auf die Stifte draufzustecken und darauf zu vertrauen, dass keiner abhebt 😬

1
  •  El_aurare
9.4.2025  (#44)
Ich kann zum momentanen Stand nicht wirklich etwas beitragen, aber 410W Module sind im Jahre 2025 nicht gerade Stand der Technik - gibts einen Grund dafür?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#45)

zitat..
christoph1703 schrieb: aber in dem zur Verfügung gestellten Datenblatt ist dazu keine Angabe.

im datenblatt steht das nie. du brauchst die montageanleitung. gibts beim hersteller.

auf einigen modulen ist auch n qr-code mit direktlink zur anleitung. gestern bei axitec wieder gehabt.


zitat..
christoph1703 schrieb: Die Steine sind 420mm hoch,

gesamtlänge vermutlich.
decklänge ist ja lattmaß, eher 34-36.

oder es sind "big", die sind natürlich größer.

kannst ja mal n paar bilder von der fläche und die planung zeigen.




1
  •  christoph1703
9.4.2025  (#46)

zitat..
El_aurare schrieb:

Ich kann zum momentanen Stand nicht wirklich etwas beitragen, aber 410W Module sind im Jahre 2025 nicht gerade Stand der Technik - gibts einen Grund dafür?

Ja: saubillig 🤑


1
  •  christoph1703
9.4.2025  (#47)

zitat..
cacer schrieb: im datenblatt steht das nie. du brauchst die montageanleitung. gibts beim hersteller. auf einigen modulen ist auch n qr-code mit direktlink zur anleitung.

Bei meinen anderen Modulen ist das immer im Datenblatt gestanden, deshalb hab ichs auch hier erwartet. Ich werd mal nach einem QR-Code suchen, fahr dann eh gleich rüber. Danke für den Tipp!

zitat..
cacer schrieb: zitat..
__________________
Im Beitrag zitiert von christoph1703: Die Steine sind 420mm hoch,
gesamtlänge vermutlich.
decklänge ist ja lattmaß, eher 34-36.

Das hab ich anders gemeint: Der Stein fängt nicht ganz oben am First an (sonst würden die Firststeine nicht draufpassen). Die Unterkante von der obersten Reihe ist also etwas mehr als 420mm vom First entfernt. Und der Haken schaut darunter noch ein Stück raus. Wie weit das genau ist, kann ich aus dem Plan heraus schwer sagen, das muss ich messen.

Den Plan mit den gemessenen Maßen kann ich am Abend gerne hochladen 👍

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#48)

zitat..
christoph1703 schrieb: Bei meinen anderen Modulen ist das immer im Datenblatt gestanden, deshalb hab ichs auch hier erwartet. Ich werd mal nach einem QR-Code suchen, fahr dann eh gleich rüber.

hab grad mal gesucht. der hersteller hält sich bedeckt. ich würde da mal anrufen oder mailen.


zitat..
christoph1703 schrieb: Und der Haken schaut darunter noch ein Stück raus.

und macht dann wieder n bogen nach oben... die schiene sitzt höher.

bau einfach mal einen irgendwo ein und schau dir das an.




1
  •  helyx
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#49)
Bezüglich nähe  zum First - bei manchen UK-Herstellern gibts kein Limit wie nahe man an den Dachrand kann - nur drüberstehen lässt keiner zu ;).
Firstziegel hab ich die am Rand mit Spenglerschrauben angeschraubt - dann kann man sie auch einzeln wegnehmen. Find die Drahtbügel sehr oldschool ;).

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#50)

zitat..
helyx schrieb: Find die Drahtbügel sehr oldschool ;).

😁


1
  •  christoph1703
9.4.2025  (#51)

zitat..
cacer schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von zitat..
christoph1703: Und der Haken schaut darunter noch ein Stück raus.
und macht dann wieder n bogen nach oben... die schiene sitzt höher.

Die nicht, die gehen nur nach oben. Die Schiene geht dann wieder etwas zurück.

https://blog.exahome.net/assets/dachhaken.jpegBildquelle: https://blog.exahome.net/assets/dachhaken.jpeg

zitat..
helyx schrieb: Firstziegel hab ich die am Rand mit Spenglerschrauben angeschraubt - dann kann man sie auch einzeln wegnehmen.

Wie sind die dazwischen dann befestigt? Liegen die nur da? Bei uns ist jeder einzelne genagelt. Ich hab aber versuchsweise mal die ersten beiden Nägel rausgezogen, das geht zerstörungsfrei. Beim Zusammenbauen werde ich dann Schrauben verwenden.

1
  •  christoph1703
9.4.2025  (#52)
Soo, nach der heutigen Begehung weiß ich jetzt etwas mehr. Nämlich dass die ganze Sache extrem mühsam wird. Diese [zensiert] Dachsteine haben dermaßen viel Reibung, dass man die kaum wieder runterbringt, wenn man sie mal hochgeschoben hat. Von ungefähr einer Stunde auf dem Dach habe ich 20 Minuten mit Herumklettern und Messen verbracht und den Rest damit, die hochgeschobenen Steine wieder runterzubekommen 😡

Ok, genug ausgekotzt. Infos müssen her:
Die Dachfläche ist ungefähr 390cm hoch. Die Module jeweils 172cm. Wir haben also ein bisschen Spielraum, aber nicht viel. Wenn man tangential misst, sind tatsächlich ungefähr 40cm Abstand vom First bis der erste Dachhaken kommt.

https://blog.exahome.net/assets/dach-h%C3%B6he.jpegBildquelle: https://blog.exahome.net/assets/dach-h%C3%B6he.jpeg

Die Dachhaken passen zumindest zu den Steinen. Sie stehen nur recht wenig drunter hervor, aber ausreichend.

https://blog.exahome.net/assets/dachhaken-testfit.jpegBildquelle: https://blog.exahome.net/assets/dachhaken-testfit.jpeg
Mit 4 Steinen Abstand komme ich auf 126cm von Haken zu Haken. Wenn ich zwischen den beiden Reihen einen Stein Abstand lasse, müsste ich an den mittleren Schienen ungefähr 15cm vom Modulrand entfernt klemmen - was ziemlich genau am äußeren Befestigungsloch wäre. First- bzw traufenseitig wären die Klemmen dann bei ungefähr 31cm - also näher am inneren Loch.

https://blog.exahome.net/assets/pv-hakenplan.pngBildquelle: https://blog.exahome.net/assets/pv-hakenplan.png

Frage: Wie ist das eigentlich mit der Abrutschsicherung? Muss die an den Schienen anliegen oder halten die Klemmen ausreichend fest, so dass die Sicherung wirklich nur als Sicherung dient?

Der Plan ist jetzt folgender:
1. First komplett abdecken. Das geht bequem von der flachen Dachseite.
2. Ortgang abdecken. Der Teil wird schon deutlich mühsamer.
3. Ortgang wieder eindecken, dabei die äußersten Haken setzen. Die Steine nicht mit Nägeln, sondern mit Schrauben fixieren.
4. Die oberste Reihe komplett abdecken, Schnur zwischen den Haken spannen und die erste Reihe Haken vervollständigen. Firststeine mit Schrauben wieder befestigen.
5. Auf der Südseite ausgehend von einem der Sicherungshaken weit runtersteigen und die beiden mittleren Haken auf allen erreichbaren Sparren setzen.
6. Wieder zum First raufsteigen, Sicherung umhängen, Punkt 5 wiederholen, bis 3 Reihen Haken vollständig sind.
7. Die unterste Reihe Haken von der Leiter aus setzen. Das wird extrem mühsam mit der Sicherung, aber eine bessere Idee ist mir noch nicht gekommen.

1
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
10.4.2025  (#53)
Ich geh jetzt nur kurz auf die professionelle Skizze ein:
Bei den Modulen wird oft empfohlen, sie im ersten Drittel zu montieren.

Bei der unteren PV Modul Reihe würd ich den oberne Haken eine Ziegelreihe drunter setzen.
Bei der oberenPV Modul Reihe würd ich den unteren Haken eine Ziegelreihe drüber setzen.

Zu deinem Arbeitsschritt 5:
zuerst die oberen Haken der unteren PV Module setzen, dann die unteren Haken der oberen PV Reihe setzen, weil du nach Montage die Steine ja nichtmehr raufschieben kannst.

Von Leiter montieren wird schon gehen, ich hab auf 15m Dachbreite auch so gearbeitet.
Mühsame Arbeit, aber es lohnt sich! 👌

1
  •  christoph1703
10.4.2025  (#54)

zitat..
Balu88 schrieb: Bei den Modulen wird oft empfohlen, sie im ersten Drittel zu montieren.

Bei der unteren PV Modul Reihe würd ich den oberne Haken eine Ziegelreihe drunter setzen.
Bei der oberenPV Modul Reihe würd ich den unteren Haken eine Ziegelreihe drüber setzen.

Das macht Sinn. Dann wären es ungefähr 46cm unten und weiterhin 31cm oben.
Habe gerade den Hersteller/Importeur ausfindig gemacht. Da gibt es sogar das gleiche Datenblatt mit mehr Pixeln, dass man auch was lesen kann: http://www.bluesky-solar.de/upload/20230804162813f.pdf Gleich angefragt wegen Montageanleitung oder zumindest Klemmbereich. Dem Händler hab ich gestern schon geschrieben.

zitat..
Balu88 schrieb: zuerst die oberen Haken der unteren PV Module setzen, dann die unteren Haken der oberen PV Reihe setzen, weil du nach Montage die Steine ja nichtmehr raufschieben kannst.

Müsste dann mit mehr als einem Stein dazwischen wieder egal sein, aber werd ich im Auge behalten 👍

zitat..
Balu88 schrieb: Von Leiter montieren wird schon gehen, ich hab auf 15m Dachbreite auch so gearbeitet.

Hast du dich da angeseilt oder einfach Leiter aufgestellt und rauf?


1
  •  christoph1703
11.4.2025  (#55)
Vom Hersteller habe ich recht schnell eine Rückmeldung bekommen. In nahezu unverständlichem Deutsch. Sie wollen mir über WhatsApp ein Video schicken und brauchen dafür meine Nummer. Nein danke. Der Händler hat sich nicht gemeldet. Vielleicht ist der ja jetzt gerade in einer spannenden Diskussion auf WhatsApp auf der Suche nach Infos 🤷‍♂️

Ich habe auch auf Anraten einiger Personen in meinem Umfeld beschlossen, das Projekt vorerst zur Seite zu legen, um stattdessen beim Innenausbau weiterzumachen. Ganz hab ich mich aber nicht zurückhalten können 🤪


_aktuell/20250411889318.jpg

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
12.4.2025  (#56)
halten wir fest:
billigste module gekauft, ohne montageanweisung.
da man sich eigentlich hauptsächlich wegen garantie an die exakten vorgaben halten muss, scheint es hier fast egal.
denn wo keine vorgabe, da kann der händler auch später keine garantie ablehnen, weil falsch geklemmt wurde...

dann kannst du einfach die "üblichen" klemmbereiche nehmen.

billigste UK gekauft mit dem größtnervigen einbau.
hammerköpfe, schraubenverstellung...
vermutlich keine last und statikberechnung?
ok, wenn du jeden sparren mitnimmst, wird das gehen. 
die haken scheinen mir die etwas stärkere ausführung zu sein. (gibts ja noch dünner)
sind die klemmen mit erdungspins, oder musst du die modulrahmen an den erdungslöchern mit kabel verbinden?
na gut, ohne modulmontageanleitung gibts auch vom hersteller keine zwingende rahmenerdung. (eventuell ist das bei euch aber eh vorschrift?)

rundum randnahe belegung ohne gerüst...
mal überlegt, wie du die untere reihe alleine belegen willst?

versteh mich nicht falsch, aber da hast du dir als laieneinzelkämpfer mit diesen sparmaßnahmen echt keinen gefallen getan.

als das gerüst noch stand war alles möglich, jetzt nochmal einrüsten lassen ist zwar doof, würde aber massiv helfen.

oder wenigstens fallschutzgitter/gerüst leihen/mieten, das sollte vom preis gehen und dann kannst du wenigstens die untere reihe sicher belegen und kannst die uk schön von unten nach oben aufbauen. das sind 3m elemente, die du von der rinne zur wand abstützt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo christoph1703,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV-Selbstmontage

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
12.4.2025  (#57)
Gerüsteist eh noch möglich.
Sowohl der Threadersteller hat eines in der Familie, und unseres könnte er auch ausleihen letztlich.

Also das wird schon:)

1
  •  christoph1703
12.4.2025  (#58)

zitat..
cacer schrieb: versteh mich nicht falsch, aber da hast du dir als laieneinzelkämpfer mit diesen sparmaßnahmen echt keinen gefallen getan.

Man könnte das auch als Negativbeispiel sehen, an dem Andere was lernen können 🙈 Ich hab jedenfalls schon so einiges gelernt, bevor noch der erste Haken auf dem Dach ist. Das Trockentraining am Boden hat sich auch ausgezahlt. Jetzt habe ich ein ungefähres Gespür für die Arbeitsschritte.

Die wichtigste Erkenntnis bisher ist aber auf jeden Fall: Bei einem Neubau unbedingt die Haken gleich setzen, während das Dach gedeckt und festgenagelt wird. So leicht kommt man nie wieder dazu.

Mein erstes Ziel und der Auslöser für diese schnell-schnell-Aktion war, dass ich das Auto damit laden kann. Das Ziel habe ich jetzt erreicht und dabei belasse ich es wie gesagt fürs Erste. Die restlichen 32 Module werden demnächst in die Gartenhütte verlagert und kommen dann aufs Dach während der Estrich trocknet (hoffentlich noch vor dem Winter). Dann werde ich weiter berichten 🙂


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
12.4.2025  (#59)

zitat..
christoph1703 schrieb: Die wichtigste Erkenntnis bisher ist aber auf jeden Fall: Bei einem Neubau unbedingt die Haken gleich setzen, während das Dach gedeckt und festgenagelt wird. So leicht kommt man nie wieder dazu.

Geht das wirklich unkompliziert? Bisher hatten mir alle gesagt, dass das im Nachgang gemacht werden sollte. Habe mich selber gewundert...
Muss ich mal mit dem Dachdecker reden. Danke für deinen Bericht 👍


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
12.4.2025  (#60)

zitat..
ichbauauch schrieb: Geht das wirklich unkompliziert? Bisher hatten mir alle gesagt, dass das im Nachgang gemacht werden sollte. Habe mich selber gewundert...

vom arbeitsablauf her wird schon in einem rutsch durchgedeckt.
zwischendurch haken setzen würde den flow brechen.
vorab aber schon die kabel/schläuche legen ist schlau.

aber problemstellen, haken im ortgang, am first ect. können so gesetzt werden, bevor diese bereiche geschlossen werden.
setzt natürlich ne fertige, passende planung voraus und absprache mit dem Dachdecker, wenn er das nicht mitmacht.
der größte vorteil ist aber das stehende gerüst.

1
  •  christoph1703
12.4.2025  (#61)

zitat..
ichbauauch schrieb: Geht das wirklich unkompliziert? Bisher hatten mir alle gesagt, dass das im Nachgang gemacht werden sollte.

Das hat mir der Elektriker auch gesagt. Der Dachdecker hätte es gemacht. Vielleicht haben wir auch eine spezielle Situation, bei uns ist nordseitig (20°) jeder dritte Stein genagelt und südseitig (45°) bei jedem dritten(?) Stein eine Sturmklammer, die zwei Steine festhält. First und Ortgang sind komplett genagelt. Es wird sicher ein Nachmittag draufgehen, das alles aufzumachen. Machen lassen wäre sicher unbezahlbar.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next