|
|
||
Wenn ich bei 2 verschiedenen EEGs bin, kann ich dann den Teilnahmefaktor selbst festlegen welche wieviel bekommt? |
||
|
||
Das kann nur der EG Admin im EDA Portal. Eine bewußte Entscheidung in den Marktprozessen. |
||
|
||
Guck dir das mal am Ende des Monats an, das ändert sich täglich und deine eingespeiste Menge schrumpft, ebenso wie die Vergütung. Letztlich zählt, was am Monatsende steht. Gestern stand bei mir noch eine Vergütung von ca. 44 Euro - heute waren es nur mehr 29 Euro und morgen wohl noch weniger :( |
||
|
||
Das ändert sich? Dann hat das Portal für die tagliche Ansicht ja 0 Sinn. Edit: stimmt, es wurden Tage korrigiert und nun bin ich bei 60%, wohl weiter fallend. Werd dann wohl zusätzlich EG Austria zu 50:50 anmelden. Edit2: hab mich nun zusätzlich bei EG Austria angemeldet, Danke @ds50 für den Hinweis, hab deinen Code verwendet. IBAN Estland spannend..... |
||
|
||
Ja genau auch meine Überlegung zum Wechsel EG Austria :) Bei EG Austria ist noch nicht ganz klar, ob die Beteiligung an mehreren BEG/EEG überhaupt angenommen wird. Bisher noch keine Rückmeldung bekommen. Interessant für mich jedoch erst, wenn die EEG in meiner Umgebung läuft. Bis dahin werde ich bei ThiemEnergy bleiben, obwohl mich der Rückstand der monatlichen Auszahlung von mind. 3 Monaten zusätzlich etwas "stört" |
||
|
||
Wie gut oder schnell funktionieren die Auszahlungen der EG Austria? Hat da jemand bereits Erfahrungen? |
||
|
||
Bewusste Entscheidung, da die Gebühren bei sämtlichen Banken in Österreich zu hoch waren (Zeilen Gebühr z.B.). Dank EU muss man ja nicht bei den heimischen Raubrittern mitmachen. Funktioniert genauso problemlos wie österreichische IBAN. Klare Info beim Infoabend: Nein, das erlauben sie nicht, da die verpflichtende Möglichkeit, schlimmstenfalls täglich den Teilnahmefaktor zu ändern, die Administration extrem schwer macht. (Muss ja immer auf beiden Seiten gleichzeitig geändert werden.) |
||
|
||
Dann bin ich wohl raus |
||
|
||
Also das ist wirklich großer Mist! So wurde seitens Thiem die Abnahmemenge noch vor einigen Tagen gemeldet: ![]() Und so sieht sie heute aus: ![]() Aus 76% Abnahme wurde 52%. Wenn sie die letzten paar Tage dann auch noch korrigieren, wird nicht mehr viel bleiben... |
||
|
||
Ich kenne zwar Thiem nicht, aber es ist bei BEGs immer ein Problem mit den Meldungen der einzelnen Netzbetreiber an die VEZ (die Grundlage der BEG Abrechnungen), da die Energiezuweisungen jedes einzelnen EinspeiseZP und jedes einzelnen VerbrauchsZP von der Verfügbarkeit ALLER ZP Daten abhängig sind. Die BEG Systeme sind halt davon abhängig, daß die Daten von allen beteiligten Netzbetreibern vollständig, rechtzeitig und korrekt übermittelt werden. Und nein: Sich die Daten direkt vom Netzbetreiber holen (was manche machen) löst das Problem auch nicht. Es gibt zwar das berühmte 15 Tage Zeitfenster betreff Ersatzwertbildung, aber es gibt auch genügend Netzbetreiber, die ihre IT nicht im Griff haben. Wir haben schon Mitte März und die Netzbetreiber melden in meiner BEG noch immer Updates für den Jännerzeitraum, die natürlich AUswirkungen auf die Energiezuweisungen aller Beteiligten in der BEG haben (wenn wir verrechnen würden) Tagesaktuell oder Wochenaktuell "finale" Daten sehen zu wollen, kann man sich zwar wünschen, aber realistisch ist es ob der dahinterstehenden Komplexität und Ursachen nicht. Einzige Lösung: Geduld. PS: Es kommt auch oft der umgekehrte Fall vor. Daß der Netzbetreiber die Daten an die EG schickt, aber dann "vergisst" in seinem eigenen Netzportal, die an die EG gemeldeten Daten auch bei sich selbst einzutragen. |
||
|
||
das hangt von dir ab, denn du hast bei EG Austria ein Depot, ähnlich einem Konto. Kontostand word angezeigt und du kannst jederzeit auszahlen oder einzahlen. |
||
|
||
Aber was wenn ich bei 2 EEGs bin? Wer macht das dann? |
||
|
||
Ok verstehe, aktuell ist es bei WEB bei mir so, dass sie die Daten vom Netzbetreiber in den ersten 10 Tagen des neuen Monats vom Vormonat bekommen, dann abrechnen und am 02. des Folgemonats überweisen. Wird das bei EG Austria auch in etwa so gehandhabt? |
||
|
||
Das ist in den Marktprozessen definiert. Die beiden EEG Admin's müssen sich abstimmen, denn der kombinierte Teilnahmefaktor darf nicht mehr als 100 betragen. (= %). Ohne zu wissen, was der Admin der anderen EEG eingegeben hat, oder vorhat einzugeben, ist das mit einer einseitigen Änderung nicht sichergestellt. Da die Mehrfachteilnahe eines ZP bis zu 5 EG's beinhalten kann, wird das dann eher kompliziert, daher sollte nicht eine tägliche Änderung durchgeführt werden. Der Grund warum man das nicht in das Kundenportal des Netzbetreibers eingebaut hat, hat auch einen Grund. Damit nicht einzelne Mitglieder von EGs einseitige Änderungen an ihren Teilnahmefaktoren durchführen, die Auswirkungen auf alle anderen Teilnehmer der EG haben können. Und der EEG Admin keine Ahnung hat, warum schon wieder ein anderer TN eventuell benachteiligt ist, oder jeden Tag nachsehen muß, ob nicht schon wieder ein Schlawiner etwas verändert hat. |
||
|
||
...und genau wegen diesen Aufwands erlaubt die EG Austria keine weitere EEG, wenn man bei ihr ist. Allerdings ist man bei der EG Austria automatisch in zwei Paketen (ohne zusätzlichen Aufpreis): In der BEG österreichweit, und in der regionalen EEG (≥15 ZP / UW). Den Teilnehmerfaktor zwischen diesen beiden EGs stellt EG Austria je nach dessen Erfordernissen (Jahreszeit, Größe ZP, Größe EEG, etc.) selber. Ziel ist immer, möglichst viel kWh innerhalb der EG zu "handeln". |
||
|
||
Aktuell sind die Daten vom 05.03. drin. Also 20 Tage ca. sind sie "hinten". Jedes Folgemonat wird dann abgerechnet auf das Depot. Dort steht dann entweder ein Minus wenn ich bezogen habe oder ein Plus wenn ich eingespeist habe, wird automatisch gegengerechnet und den verfügbaren Betrag kann man entweder auszahlen oder man muss was einzahlen. |
||
|
||
Danke für die Erklärung. |
||
|
||
Grundsätzlich entstehen mit einem Beitritt bei der EG Austria eigentlich keine Nachteile. Wenn sich noch eine lokale EEG ergibt sogar massive Vorteile. Ich werde das mal testen und sehen wie es mit den tatsächlich möglichen Abnahme und Bezugsmengen aussieht. Dürfte sich alles recht dynamisch entwickeln. |
||
|
||
Das größte Risiko für mich sind 2x12€/Jahr. 😉 |
||
|
||
Bei monatlicher Kündigungsfrist ist das Risiko deutlich kleiner: 2x 1 Euro / Monat ![]() Wäre ich im Marketing, würde ich gleich dazuschreiben: - 91,7% ! ![]() |
||
|
||
Und das dürfen sie ablehnen obwohl der Staat die Mehrfachteilnahme definiert hat? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]