Holz/Alu-Fenster

Fenster aus Holz mit Aluminium-Witterungsschutz: Qualitätsmerkmale, Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

Achten Sie gerade beim Holz/Alu-Fenster auf eine konstruktiv hochqualitative Ausführung. Die unterschiedlichen thermischen und bauphysikalischen Eigenschaften müssen konstruktiv berücksichtigt werden.

Holz ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff und damit aus Nachhaltigkeitsüberlegungen empfehlenswert

Holz hat als Werkstoff von Natur aus eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit (also eine relativ gute Wärmedämmung)

Holz ist als von Natur aus auch ohne besonders konstruktive Maßnahmen statisch sehr belastbar

Durch die Alu-Verkleidung entfällt das Streichen der Holzfenster

Konstruktiv aufwendiger, dadurch teurer als andere Fenstervarianten

Der Rahmen ist durch das Glasgewicht einer großen Belastung ausgesetzt (bis zu 45 kg/m²). Wie beim Holzfenster ist die statische Stabilität von der Dicke und Querschnittsfläche des Holzrahmens abhängig: Je größer Dicke und Querschnittsfläche sind, umso mehr Belastung kann er tragen. Die übliche Holzsstärke beträgt zwischen 60 und 80 mm. Weiters steigt auch die Wärmedämmung mit der Rahmendicke. Dickere Rahmen erhöhen also sowohl die Stabilität als auch die Wärmedämmung. Holz ist mit einem Anteil von bis zu 30 % der größte Kostenfaktor eines Holz-Alu-Fensters, demzufolge lassen sich hier bis zu 8 % der Produktionskosten einsparen.

Rahmenstärke

Wärmedurchgangs-koeffizient [W/m²K]

60 mm

1,58

70 mm

1,41

80 mm

1,27

Tabelle gültig für Lagler-Fenster

Neue Techniken wie das Verkleben der Isolierglasscheibe mit dem Rahmen haben das Ziel, den Fensterrahmen zu entlasten. Die Zukunft wird zeigen, in wie weit diese Klebstoffe in der Lage sind, dieser Belastung während der gesamten Lebensdauer des Fenster Stand zu halten.


Einfachfalz-Fenster
Fläche Flügel 24,9 cm²

Doppelfalz-Fenster
Fläche Flügel 37,4 cm²
Bildquelle: Fa. Lagler

Thermische Trennung:

Aluminium und Holz sollen konstruktiv thermisch getrennt werden. Nach außen sollte das Holz "offen" sein, d.h. die Aluminiumschale sollte hinterlüftet sein. Dadurch wird verhindert, dass Kondenswasser an der Aluschale entsteht, das sich ins Holz verlagern kann (Kondenswasser im Holz könnte über die erhöhte Holzfeuchte zu Schäden wie Vermorschen führen). Idealerweise gibt es zwischen der Aluschale und dem Holz keine Verbindung und einen Abstand von mindestens 3 mm, um die Gefahr von Kondensat auszuschließen.

Aus Kostengründen werden oft klassische konventionelle Holzfenster (mit Glasleiste) mit Alurahmen verkleidet. Dadurch ist die erwünschte thermische Trennung schwierig. Besser sind eigens entwickelte Konstruktionen (so genannte glasleistenlose Holz/Alu-Fenster). Aus dem gleichen Grund ist auch bei einer nachträglichen Beklipsung von bestehenden Holzfenstern kritisch zu hinterfragen, ob eine saubere thermische Trennung überhaupt möglich ist.


Verkleidetes Holzfenster

Holz-Alu-Fenster glasleistenlos
Bildquelle: Fa. Lagler

Gleitende Verbindung zwischen Alu und Holz:

Die große Ausdehnung der Aluminiumrahmen bei Erwärmung erfordert eine dauerhaft gleitende Ausführung zwischen dem Holz und dem Aluminiumrahmen. Das kann mit speziellen Haltern aus Polyamid, die im Abstand von 15 bis 25 cm am Holz aufgeschraubt werden, gewährleistet werden.


Verkleidetes Holzfenster
Clipshalter:
Das Alupofil wird durch Einschlagen in die Clips montiert.
Geringer Zeitaufwand, dadurch kostengünstiger
Für die Demontage des Alurahmens (z.B. bei Beschädigung oder Glasbruch) muss dieser mit Gewalt von den Clips gezogen werden, was zum Brechen einzelner Halter oder zum Verbiegen des Alurahmens führen kann.
Clipshalter bieten eine relativ geringe Auflagefläche für den Alurahmen, was bei thermischer Ausdehnung ein Herausspringen aus Haltern zur Folge haben kann.
Die Verwendung von Clipshaltern in Verbindung mit einer Trockenverglasung (also ohne Silikondichtung) ist nicht zu empfehlen, weil damit nur wenig Anpressdruck der Dichtung am Glas aufgebaut werden kann



Verkleidetes Holzfenster
Drehhalter:
Die Montage erfolgt durch (händisches) Drehen um 90°.
Zerstörungsfreie Abnahme der Profile möglich
Breitere Auflagefläche, dadurch sicherer Halt
Bei konischer Konstruktion optimaler Anpressdruck der Dichtung am Glas und für wartungsfreie Trockenverglasung optimal geeignet
Etwas teurer, da mehr Arbeitszeit für die Montage aufgewendet werden muss.

Gedämmte Fensterrahmen:

Angesichts einer steigenden Nachfrage nach energiesparenden Fenstern gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Ideen für gedämmte Fensterrahmen Rahmen. Zu unterscheiden sind Konzepte, bei denen die Dämmung (Styropor, Styrodur, PUR, Kork ua.) im Holz eingebaut sind und solche, bei denen die Dämmung zwischen Holz und Aluminium liegt. Bei allen Systemen ist es wichtig, dass den Grundsätzen der thermischen Trennung und vor allem der gleitenden Verbindung zwischen Alu und Holz Rechnung getragen wird.
Speziell bei Fenstern mit Schaumkern zwischen Alu und Holz ist zu hinterfragen, ob die dafür notwendige Verklebung während der gesamten Lebensdauer elastisch genug ist, die Ausdehnung des Alurahmens aufzunehmen.


Gedämmter Rahmen mit Verbindung
Alurahmen-Schaumteil durch Klebung

Gedämmter Rahmen mit VerbindungAlurahmen-Schaumteil
durch Drehhalter