|
|
||
Ws sind genau die Kriterien, die erfüllt werden müssen? Ich kann das nirgends schriftlich finden... |
||
|
||
Bietet das die EVN als Netzbetreiber oder als Energieabnehmer an? Im Sommer kein Problem, aber im Winter soll der Speicher doch auch voll werden, schwierig das in eine Regelung umzusetzen. Bin gespannt wie das technisch umgesetzt wird. |
||
|
||
Technisch ist es kein Problem, es wirdscheinbar die API von Fronius verwendet. |
||
|
||
Die Idee der EVN ist ja gut, nur - wie wollen sie denn das kontrollieren/beweisen? Da bräuchte es ja einen eigenen Zähler nur für den Speicher. Oder übersehe ich da was? |
||
|
||
Der Zähler ist ja vorhanden und die Abrechung erfolgt über den bestehenden Bezugs/Einspeisevertrag. Es geht ja um eine gezielte Entlastung des Netzes und der "Inhalt" des Speichers ist der EVN ja egal. |
||
|
||
Jetzt doch was gefunden: https://www.evn.at/home/photovoltaik/energiemanagement Nachdem
|
||
|
||
was haltet ihr von folgenden Set? Hier ist halt keine GX Version verbaut dafür ein Cerbo GX extra. Nach Rechere sollte das sogar langfristig besser sein - wobei hier eher der Preis im Vordergrund steht. https://green-future.at/Multiplus-II-48-5000-Set-mit-10kWh-PYTES-E-Box-Einphasig Das könnte ich notfalls laufend mit den Pytes erweitern. Fehlt mir dann noch etwas? Danke für euren Input. LG |
||
|
||
Ich bin auch Fraktion Pro Cerbo GX extra anstatt integriert im Multiplus, einfach weil man für die Zukunft flexibler bleibt. Fehlen wird hier noch ein Smartmeter, z.B. EM540. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]