|
|
||
Das weiss ich nicht. Solche Daten konnte meine alte wp nicht zeigen und ausserdem ging zum Schluss bei der alten fast nichts mehr wie es sollte. Davor hat mich die Heizung nie interessiert. |
||
|
||
Jetzt läuft die Heizung schon paar Tage. Habe so gut ich kann einen thermischen Abgleich gemacht. Haben in allen Räumen die Temperatur die meine Frau und Kids haben wollen. Was sagt ihr zur Leistung der Heizung? ![]() ![]() Verdichterstarts gefallen mir noch nicht wirklich,weiss aber nicht wie ich sie verringern könnte. Die panasonic zählt aber angeblich aus und ein,also doppelt. Wenns so ist wäre es ja wieder ok. |
||
|
||
Hallo PANASONIC 5kW K-serie Kollege 😉, 1) ich bin mir ziemlich sicher das du langfristig
2) Aus dem Bauch heraus (aufgrund deines Erstpostings), denke ich das die Größe der WP WP [Wärmepumpe] auch gut für dich passen müsste ..... ----------------------------------------------------------------------------------------------- Hast du mal aus dem Reiter "Statistik" deiner Daten diese 5 Werte ..... ( so wie bei mir ) ![]() So könnte man klären ob deine Verdichterstarts ausschließlich dem Abtauen geschuldet sind .... ----------------------------------------------------------------------------------------------- |
||
|
||
![]() So sieht es bei mir aus. |
||
|
||
1) .... deine Verdichterstarts kommen hauptsächlich vom Abtauen ( Lila-Linie die zwischen 0 und 1 springt ) - das ist ganz normal bei diesen Temperaturen und der Feuchtigkeit in der Luft Insofern solltest du dir da keine Sorgen machen .... Ob dein Haus / deine Wärmepumpe genug Wärme im Frühjahr (Feb, März, April) aufnehmen kann ohne zu takten stellt sich dann noch raus 2) Tip für Frühjahr / Herbst: " Flüsterstufe 3 " drosselt den Verdichter / die Leistung und verhindert bis zu einem Gewissen Grad takten .... 3) Ich glaube du wirst deine Entscheidung die nächsten 20 Jahre lieben lernen bezüglich des Stromverbrauch ..... ![]() ACHTUNG: ich HEIZE ausschließlich mit der WP WP [Wärmepumpe] ( keine WW WW [Warmwasser]-Bereitung mit der PANASONIC ) |
||
|
||
.... das ausgetauschte Bild von dir hat jetzt aber mehr Zacken 😉 kommen aber vom Warmwasser machen 👍 |
||
|
||
Ok ,super danke für dir tolle info. Dann lasse ich alles mal so. Einen eigenen stromzähler für die wp brauche ich im zählerkasten auch noch. Auf deinen Verbrauch werde ich mit ww nicht hinkommen, wird aber hoffentlich unter den von der alten liegen. |
||
|
||
... in der AQUAREA Smart Cloud ( N I C H T der AQUAREA Service Cloud ) kannst dir den internen PANASONIC Stromverbrauch ansehen Überschlagsmäßig lässt sich somit der reale Verbrauch (ohne extra Stromzähler) erahnen ... 110% sicher drastisch weniger als was du vorher hattest !!! ![]() |
||
|
||
Kommst du an alle Einstellungen dran? Dein Heizstab darf schon bei -2° AT werkeln und auch in Beitrag 82 an 2. Bild, lass der WP WP [Wärmepumpe] WW zu Ende bereiten, 80 min Ww auf 180. Und Entkeimung auf diesem Bild kann ma nicht lesen was da noch steht, aber bitte deaktivieren. Die brauchst du nicht |
||
|
||
.... bezüglich E-Heizstab " EIN " meint Akani den rot umrandeten Button ![]() @Akani: das was du gesehen hast ist ..... es gibt da noch eine DRITTE Spalte mit Buttons zum einstellen ..... ![]() |
||
|
||
Habe ich jetzt auf -9° gestellt Er schaltet sich ja eh nur ein wenn die wp die vorlauftemperatur nicht selbst schafft. So hab ich es zumindest verstanden. Wenn ich ww auf 180min stelle, läuft dann die wp mit weniger Leistung oder heizt sie einfach nur länger? Weniger Leistung bei ww-bereitung wäre schlecht. |
||
|
||
Alles klar danke, falsche Denkweise. Und im Beitrag 82 Verdichterstarts zu Betriebstunden sieht doch für frisch gestartet schon sehr gut aus. Paar Kleinigkeiten lassen sich bestimmt noch finden. Denke mit der neuen kannst voll zufrieden sein, wird sich auch im Strombedarf enorm niederschlagen zur alten |
||
|
||
Da ich auch eine pv Anlage habe, kann ich da den Überschuss irgendwie den Warmwasserboiler mehr aufheizen? Wenn ja,wie? Habe einen Huawei Wechselrichter. Danke |
||
|
||
Das macht keinen Sinn. Lass die WP WP [Wärmepumpe] normal laufen und stress sie nicht mit irgendwelchen überhöhungen. Du fährst mit Auto auch nicht im 1. Gang durch die Stadt |
||
|
||
Ok danke,dann verwerfe ich den Gedanken wieder. |
||
|
||
1) zu deiner Frage: Lass es ! 2) .... kauf dir eine Batterie und verteile damit eventuelle Überschüsse auf verschiedenste Eigenverbräuche ( Lichtstrom, WP, WW-Bereitung, ... ) Kauf dir eine Batterie die modular erweiterbar ist, fang klein an .... im zweiten oder dritten Winter kaufst du dir (wahrscheinlich) Module dazu und erweiterst die Kapazität ... Durch das Hochfahren der E-Auto-Industrie sinken die Heimspeicher-Batterie-Preise laufend ... Irgendwann kannst du nicht mehr aus 😉 |
||
|
||
Wir haben momentan in der Nacht so um die -3° und unter Tags bisschen über 0° und starken Nebel. Meine Wp taut zurzeit ca. alle 30min ab und schafft das Haus auch nicht wirklich auf Temperatur zu halten. Was kann ich da bei den Einstellungen ändern? Eventuell den Flüstermodus aktivieren, oder hilft da der Heizstab? Oder ist die wp doch zu klein? Es kühlen mir auch die Abtauungen den ww boiler sehr stark und schnell ab. Auch läuft Sie auf recht hoher frequenz und mit höherem Vorlauf als eingestellt wurde. ![]() ![]() |
||
|
||
1) der Heizstab ist dafür wenn die WP WP [Wärmepumpe] das Haus unter allen MAXIMAL-Einstellungen nicht mehr warm bringt - davon bist du Meilenweit entfernt - wäre JETZT komplett falsch 2) der Flüstermodus reduziert die Drehzahl des Ventilator / macht die WP WP [Wärmepumpe] leiser und drosselt die Leistung der WP WP [Wärmepumpe] => kann im Frühjahr und Herbst von Vorteil sein um a) Nachbarn zu schonen wenn Fenster noch gerne gekippt sind (Lärm) b) kann vor Takten schützen (durch die Drosselung) 3) Die Lösung für dein Problem - du musst nun Schrittweise die Heizkurve an dein Haus anpassen .... ![]() Wenn deine Heizkurve noch so ist wie im letzten Screen, dann hast du deiner WP WP [Wärmepumpe] gesagt, bei -9° C soll sie 32° C warmes Wasser in die Heizkörper schicken Ergo ergibt sich bei ( bei deinen jetztigen Einstellungen ) rein mathematisch betrachtet, 30,36° C VL VL [Vorlauf] bei -3° C Außentemperatur => was offensichtlich nicht reicht ! ![]() ------------------------------------------------------------------------ Ändere deine Heizkurve - vielleicht für die nächsten 24 Stunden einmal MINUS 9°C mit 36° C Vorlauf => das würde bedeuten bei MINUS 3° C rein mathematisch 33,27° C Vorlauf-Temp ![]() ACHTUNG: Wärmepumpen-Heizungen regieren träge !!!! Stündliches Ändern bringt gar NIX, weil du es nicht so schnell spürst !!!! Wenn es nach 1-2 Tagen mit der neuen Heizkurve das Haus nicht warm gehalten werden kann, weiter rauf mit der VL VL [Vorlauf]-Temperatur Mach keine " abartigen " Sprünge, versuche also jetzt nicht mit 45° VL bei minus 3° Außentemperatur als ersten Versuche - außer du hast im Haus jetzt schon nur mehr 17° C Raumtemperatur, dann wären wohl drastischere Steigerungen notwendig ACHTUNG: Wärmepumpen-Heizungen regieren träge !!!! Lass der Heizung und dem Haus Zeit sich an die neue Heizkurve zu gewöhnen !!!
|
||
|
||
@Shorti79 ich bin ganz bei dir, das kann so nicht bleiben, es ist unser erster Winter mit der Aquarea, kennenlernen und anpassen ghört da leider dazu. 😕 Das sind nunmal die Nachteile einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] im vergleich zur Erde... 😅 Ich war bisher mit der Heizukurve auf 30°C bei -10°C, und 26°C bei 10°C. Hat anscheinend bisher gereicht, aber wenns 2 Tage lang nebelig ist, und in 24h gleich 30x Abgetaut wird, bekommst keine Wärmeenergie ins Haus, immer nur 4kW für 50min, dann wird wieder abgetaut - reicht bei mir auch nicht. Hab die 30°C wie von @JuergenAusWels auf 32°C erhöht und werd weiter beobachten. Ich hätt den Luxus, mit einer Splitklimaanlage über die Luft mitzuhelfen, geht das bei dir auch? ![]() Die Tage werden hoffentlich bald wieder klar, sonnig, dann ist das Abtauen auch deutlich weniger. 👍 |
||
|
||
@Balu88 Ja genau wie bei dir 30x abtauen in 24h und die Pumpe läuft auf Vollgas. Wenn sie den ganzen Winter so läuft,wird die auch nicht lange halten. Wenns kälter wird und trotzdem klarer muss sie ja auch trotzdem auf Vollgas fahren. Meine läuft momentan auf gute 50 bis 55hz Frage mich nur wie das dann bei -10° aussieht? Klima zum Heizen habe ich eh auch,aber das kann ja nicht die Lösung für den Winter sein. Habe momentan eh 22° im Haus,aber das bei den jetzigen Temperaturen. Mal schauen wie wir über den Winter kommen und wenns ungemütlich wird muss nächstes Jahr noch ein Pelletschwedenofen her. |
||
|
||
weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber aktuell ist es, zumindest bei uns, auch extrem feucht-neblig-kalt. mir ist heute Nacht auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Ansaugung zugefroren. Also kann mir gut vorstellen, dass viele LWP LWP [Luftwärmepumpe] aktuell abtauen, wie wild |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]