|
|
||
Besteht noch lnteresse zum Thema Erdspeicherung? Habe 40 m2 Thermische Kollektoren 7kw p Fotovoltaik mit 7,2 kW Speicher. Mein thermischen Überschuss geht in ein 22 m3 drucklosen Erdspeicher der nicht isoliert ist, sowie in einem 12 m3 Regenwassertank. Für Heizung und Brauchwasser habe ich eine Ww Wärmepumpen sowie eine LW Wämepumpe Im voraus vielen Dank für eine Antwort. |
||
|
||
Grundsätzlich ja, wäre schön, wenn es dazu auch nachvollziehbare Zahlen gäbe. Ein bisserl bezweifeln wir hier wohl alle, dass sich der Aufwand lohnt, das darf dich halten nicht verschrecken (wie @mmas2006). |
||
|
||
Hallo taliesin, 180 m2 Wohnfläche Stromverbrauch 6500 kWh Aus dem Netz 3500 kwh Erzeugung 6000-6500kwh Einspeisung 2300-2800 kwh Die thermische bringt 15000 kwh, wo ich noch hohe Speicherverluste habe. Nächstes Projekt meine alten gesäubert Ölfässer drucklos mit sehrguter Isolierung mit Wärmetauscher zuverbinden. Die Ölfässer schaffen 60 Grad. Mein Ziel ist bis in den Dezember ohne Wärmepumpen zu heizen. Mache fast alles selber, nur Materialkosten. Ich freue mich auf einen guten Austausch. Versuch34 |
||
|
||
Was ich mich frage...bei all dem Technikgebashe hier interessieren mich am Ende des Jahres nur die Kosten. Ich hab ne 25kwp PV-Anlage auf meinem Haus, beheizten Pool, E-Auto, Grundwasserwämepumpe und Hauskühlung. Im Sommer speise ich ein, im Winter kaufe ich etwas zu, aufs Jahr gesehen habe ich je nach Einspeise und Bezugstarif ein Plus von 800€, dieses Jahr vermutlich nur von 400€ auf Grund der schlechteren Einspeisetarife. Wenn ich da jetzt noch sämtliche Register ziehe und von Erdwärmespeicher bis was weiß ich was verbaue bleiben am Jahresende vielleicht ein paar hundert Euro mehr, ob der Aufwand dafürsteht....... Darum meine Meinung, Dach mit PV vollmachen. Mein Energiespeicher ist das "Netz". Im Sommer "speichere" ich für 7,5 Cent je kWh ein, im Winter beziehe ich für max. 20 Cent je kWh aus meinem "Netzspeicher" wieder Energie...... 😉 |
||
|
||
Wohne in NRW Netzkosten ,40 Euro/kWh überlege den Anbieter zur wechseln mit einer kurzzeit Abrechnung, es wird immer teurer. |
||
|
||
Hm, wird sich "All-In" aber mit den gestiegenen Netzkosten für 2025 wohl nicht mehr ausgehen, oder? Aber ich hab die ähnliche Kalkulation: Ich verdiene jeden Monat mind. 50€ am Strom, und damit ist das gesamte Haus mit Heizen und Haushalt abgedeckt. Mit BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] wird's ziemlich genau ein Nullsummenspiel. Streng genommen gilt die Rechnung erst in 2 Jahren, denn dann hat sich meine PV abgezahlt. Ab dann verdiene ich Jahr für Jahr damit. Genau das meine ich. Mein eher schlecht gedämmtes 250m² Haus gönnt sich ca. 9000 kWh Strom im Jahr, davon (noch) knapp 4000 kWh die WP WP [Wärmepumpe]. Ich werde heuer trotzdem nur ca 2000 kWh (wenn überhaupt) beziehen. Wie ich es drehe und wende, rein finanziell würde es mit Solarthermie nie so gut aussehen wie bei PV. Nichtsdestotrotz bin ich an Werten interessiert, schließlich wollte ich auch mal ein Solarhaus bauen... 😉 Wie warm wird das Wasser dort / wie lange steht das bei den Temperaturen so rum? |
||
|
||
Wohne in NRW Netzkosten ,40 Euro/kWh überlege den Anbieter zur wechseln mit einen kurzzeit Abrechnung es wird immer teurer. |
||
|
||
2 neue Vorhaben 2. Fotovoltaik 12kwp mit 10kw Speicher und den angesprochenen Erdspeicher 3x5m und 2-3m tief um meinen thermischen Überschuss auszunutzen, ich habe ihn nun mal.Weiterhin möchte ich den vorhandenen besser isolieren. |
||
|
||
Wie groß ist die thermische Solaranlage? 15000kWh/a in NRW sind vermutlich gut 20m²? Sinnvoll wäre es diese dann ca. 50-60° aufzurichten, damit die Wintergewinne noch halbwegs gehen. |
||
|
||
40 m2 thermische Plattenkolektor, kann aber mein Rüchlaufwasser, der Wwp, 5 -8 Grad damit wieder aufwärmen und die Anlage hat eine höhere Armortisation. Am 01.02.2025 bei viel Sonne, zwar nur 5 Std, brachte sie 74 kwh ein. |
||
|
||
Erzähl doch ein wenig von der Anlage, sonst muss ich dir ja jedes Fitzel einzeln aus der Nase ziehen ![]() Also Ausrichtung, Hydraulikschema, Steuerung ... Ich denke nur gerade .. 40m² sind etwa 8kWp bei der PV, senkrecht an der Wand sollten in 5h bei Sonne am 1.2. vielleicht 20kWh bringen, bei einem JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] der WP WP [Wärmepumpe] von 5 sind das schon 100kWh. Natürlich nur wenn man den Platz hat. Gestern ist wieder ein Angebot reingeflattert SENEC 375W Modul für 28.40€ netto, die 22 Stk. wären dann sage und schreib 650€ netto 🤑 |
||
|
||
Ausrichtung 230 Grad Resolsteuerung mit 4 angesteuerten Dreiwegeventiele 1.Brauchwasser für die Sonnenmonate 7-8. Durchführung dritter Weg Speicher 5000 Litter drucklos bis 60 Grad, oder händisch Regelbar ins Schwimmbad. 2.Dreiw.ventiel, Pufferspeicher 4000 Litter, Durch.führung WWPumpe Rücklauf Qellenseitig unter 10 Grad. 3.Dreiw. ventiel 23 m3 Speicher Drucklos "Schwimmbad" Durchführung frei. 4.Zweiw.ventiel Tauscher in den Heizungsrücklauf um den Pufferspeicher 4000 L. auch von unten zu erwärmen. Uwälzpumpe, bis 16 Litter / Minute bei 22 mm Rohr vom Dach, Gestern 82 kwh Ertrag FOTOVOLT. 21.5 Kwh. |
||
|
||
Ich versteh nur Bahnhof, sorry. Was ich verstehe: * Bei 230° Azimuth sind die Wintererträge sehr gering, fast egal welcher Anstellwinkel. * Bei Plattenkollektoren sind die Winterverluste enorm, da kommen <30% raus bei 0°C Außentemperatur und 40°C Vorlauf. Heute war es etwas durchwachsen, aber durchaus sonnig. Zum Vergleich meine Solarthermie, Azimuth 245°, 10m², reine Brauchwasseranlage mit 750l WW WW [Warmwasser]-Speicher. ![]() * grün ist der obere Teil des Speichers (ca. 250l) * gelb ist der untere Teil (ca. 500l) Es kamen somit ca. 23K * 1.16kWh/m³K *0.5m³ = 13.3kWh im Speicher an, die Kollektortemperaturen lagen zwischen 25°C und 50°C, Durchfluss etwa 200kg/h. Die Spitzenleistung der Anlage liegt etwa bei 6.5kW, also ca. 2kWh/kW(p). Von der 24kWp PV: ![]() waren es ca. 50kWh, also etwa 2kWh/kWp. Klar, wenn man den Sonnenkollektor bei <10°C fahren kann, kommt da schon mehr. Wenn ich deine 40m² zu meinen 10m² sehe, aber auch nicht so viel mehr, 4 * 13.3 = 53kWh und du schreibst 82kWh, passt schon etwa. Für den Heizbetrieb sollte die Solarthermie exakt 180° stehen und ca. 50°-60° Anstellwinkel haben, dann noch Röhrenkollektoren und unverschattet. Wenn man die Möglichkeit hat und die Kollektoren gebraucht kauft (reißt gerade jeder runter) und alles selbst macht (... und sonst nix zu tun hat), dann könnte man ev. auch mit einem relativ kleinen Puffer (bei 20m² Kollektor vielleicht 3m³ Wasser) die 80kWh nutzbar bekommen. Die 20m² könnte man wohl um 2500€ bekommen, den Puffer um 1000€, macht gut 4000€ mit Kleinzeugs. Zusammen mit dem Sommerertrag für Warmwasser und ev. noch den Pool wird das vielleicht sogar rentabel. Im Selbstbau kann man für 4000€ ca. 5kWp PV bauen. Die Jenni-häuser hatten so ca. 100m² Kollektoren und 45m³ Wasser, allerdings keine Wärmepumpe. Aber wer will schon 45000l 80°C heißes Wasser (Sommer) mitten im Haus stehen haben 🤯
|
||
|
||
24 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] sind dann so um die 100-120 m² an PV Fläche. 50 kWh dann ca. 17-20 kWh bei 40 m² PV-Fläche. Mit einer AZ von 4-5 kommt eine WP WP [Wärmepumpe] in etwa auch auf 80 kWh und bei trüben Wetter wird die PV im Vorteil sein. Hättest du einen Link zum Anbieter, möchte meine PV-Anlage mit 50 lfm PV Zaun aufrüsten und der Preis klingt attraktiv. |
||
|
||
Ja, sehe ich auch so und die Komplexität des Systems ist dabei deutlich geringer. Die Poolheizung im Sommer ist ev. mit der Solarthermie einfacher zu machen. https://www.comenergy-systems.de/ nimm da mal den newsletter. Ich habe bei denen meine Module und den Wechselrichter gekauft, nett, kompetent und gut erreichbar (zumindest damals). Vertikale unverschneibare 8kWp wären für den Winter schon nett, auch für das E-Auto. Zaun geht bei mir kaum, weil ich unendlich viel G'stauderad hab. |
||
|
||
Hallo mmas2006, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erfahrungsaustausch Solarhaus mit Erdspeicher |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]