« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich und Randdämmstreifen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4 
  •  sheppard
7.10.2014 - 12.3.2015
65 Antworten 65
65
Hab heute gesehen, dass bei mir die Dämmung am Fußboden aufgebracht wurde. Wir haben im EG/OG zuerst eine EPS Granulat Dämmung bekommen und nun eben die EPS Dämmplatten (KG/EG/OG). Es sind auch schon zum Großteil die Randdämmstreifen angebracht (angetackert). Allerdings frage ich mich ob der Streifen nicht auch hinter die Dämmplatten muss. Ansonsten besteht ja die Gefahr, dass der Fließestrich darunter läuft und an die Wand kommt (=tolle Schallbrücke). Auch wenn da noch eine Folie kommen sollte - zumindest hoffe ich das, weil derzeit ist alles am Rand ja noch offen.

Wie muss hier der Aufbau sein?


2014/20141007314601.JPG

2014/20141007932704.JPG

2014/20141007535365.JPG

2014/20141007228374.JPG

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
7.10.2014  (#1)
Hallo - wir geben den streifen auch immer auf die dämmung, aber der hat a plastik dran und dass verkleben wir mit der folie oder dem rolljet.

bei einem freund haben wir es so wie du, da haben wir halt die folie hochgezogen und vor dem randstreifen gegeben und somit eine "wanne" gemacht.

so "geht es nicht" wie du es hast mit fliesestrich
mit zementestrich "machen es ein paar so" ich würd es nicht so machen ...

lg

1
  •  eggerhau
8.10.2014  (#2)
Estrich und Randdämmstreifen? - @sheppard
Du solltest das so nicht akzeptieren! Das ist definitiv „Pfusch“! emoji
Der Randdämmstreifen muss mit der Folie (oder dem Trittschall) dicht verbunden werden. Unterlagsboden – egal ob Beton oder Fliessestrich – darf nicht zwischen die Bodendämmung und dem Randdämmstreifen geraten. Und die Tacker bei den Randdämmstreifen dürfen nur über dem UB angebracht werden. Beides verschlechtert die Trittschalldämmung.
2014/20141008141994.JPG
Und das kannst Du später nicht mehr korrigieren.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  sheppard
8.10.2014  (#3)
Danke für die Rückmeldung. Das mit den Klammern und dem verbinden mit der Folie hab ich mir schon gedacht und heute auch so dem Bauleiter mitgeteilt.
Was ich mir nicht sicher war/bin, ist, ob der Randdämmstreifen auch hinter die Dämmung muss oder ob es eben so reicht wie du gepostet hast.
D.h. entweder der Dämmstreifen wird hochgezogen (das heißt ist L-förmig) oder eben bündig mit den Dämmplatten + Folie die L-förmig aufgeklebt wird (wobei hier ja immer noch passieren kann das ein Spalt ist zwischen Dämmstreifen und Dämmplatten).

Ev. kann mir das hier noch jemand mitteilen ob der Randdämmstreifen auch zwingend hinter die Dämmplatten gehört damit es keine Probleme gibt.

1


  •  StefanP
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#4)
Kann mich Eggerhau nur anschließen.
Das ist totaler Pfusch! Die geeigneten Randstreifen haben von haus aus eine Folienlasche dran die man auf die Folie über der Dämmung klebt.

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#5)
Ich bekomm schön langsam so einen Hals emoji
So kompliziert sind die Sachen ja nicht, wenn sogar ich mich informieren kann wie das richtig gehen soll und das ist nicht mein Hauptberuf.

Nur für mich dann als Argumentationsgrundlage. Kann man die Randdämmstreifen so verwenden? D.h. gibt es eine Möglichkeit da nur eine Folie nachträglich hochzuziehen oder ist das immer noch Pfusch und ich soll darauf bestehen das welche mit einer Folienlasche verwenden werden. Gibts dazu irgendwelche Vorschriften/Önormen oder sind diese Streifen so wirklich erlaubt und müssen halt dann noch extra beklebt werden?

Die Klammern müssen zwingend entfernt werden, das werd ich definitiv so nicht akzeptieren.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#6)

zitat..
sheppard schrieb: Kann man die Randdämmstreifen so verwenden?


Du sagst es eh selber richtig...

zitat..
sheppard schrieb: Die Klammern müssen zwingend entfernt werden, das werd ich definitiv so nicht akzeptieren.


BTW gibts vernünftigere Randdämmstreifen, aber das hilft Dir jetzt auch nix mehr!
Evtl die Randdämmstreifen neu befestigen (oberhalb des fertigen Estrichs) und eine Wanne mittels an Randdämmstreifen und Folienlage befestigtem Folienstreifen?

ng

bautech

1
  •  ernsthappel
8.10.2014  (#7)
kann mich nur anschließen - pfusch total - so bekommst keine verbindung zusammen und der estrich rinnt dir unter den randdämmstreifenemoji

randdämmstreifen ist m.E. so nicht brauchbar, da du ja keine verbindung mit einer folie etc. zusammen bekommst - der estrich verabschiedet sich dann mit dem nachträglich hinzugefügten material.

1
  •  ernsthappel
8.10.2014  (#8)
aus dem Lehrbuch -
2014/20141008878810.JPG

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#9)

zitat..
bautech schrieb: Evtl die Randdämmstreifen neu befestigen (oberhalb des fertigen Estrichs) und eine Wanne mittels an Randdämmstreifen und Folienlage befestigtem Folienstreifen?


OK, d.h.
1) die Klammern raus
2) die Dämmstreifen auf den Dämmplatten aufsetzen lassen
3) mit Klammern fixieren - diese dürfen aber nur über dem Estrich sein
4) Folie von Dämmstreifen bis auf die Dämmplatten damit eine Wanne geformt wird

Gibt es hier Lösungen, das die Folie auf den Dämmstreifen + Dämmplatten hält ohne das mir dann der Estrich diese beim Verlegen runterreißt?

zitat..
bautech schrieb: BTW gibts vernünftigere Randdämmstreifen, aber das hilft Dir jetzt auch nix mehr!


Naja, noch ist der Estrich nicht drinnen. Mal schauen was sie sagen, fürcht aber der Dämmstreifen wird weiterhin verwendet werden.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#10)

zitat..
sheppard schrieb: Gibt es hier Lösungen, das die Folie auf den Dämmstreifen + Dämmplatten hält ohne das mir dann der Estrich diese beim Verlegen runterreißt?


Bis oben an den RDS anliegen lassen, in die Innenecke reindrücken (sollt unbedingt locker liegen, also keine Spannung in jegliche Richtung), unten und oben ankleben und zusätzlich oben mittackern! Dann schneidest die Folie halt mit dem RDS mit weg, wennst fertig bist!
Alternativ einen RDS verwenden der aussieht wie auf dem Foto von ernsthappel!

ng

bautech

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#11)
Meine Frau war gerade nochmal auf der Baustelle und hat sich das Ganze angesehen. Sie hat mir auch ein paar Bilder geschickt - die kann ich aber leider nicht wirklich irgendwo zuordnen was das sein soll. Sie hat gemeint teilweise ist noch so ein weißes Fließ (o.ä.) dabei. Ich werde mir das Ganze heute Abend auch nochmal genauer anschauen was da jetzt wirklich alles drinnen ist.

Vielleicht wird jemand von euch daraus schlau. Wir werden auf jeden Fall noch das Gespräch mit dem Estrichleger suchen damit er uns über alles aufklärt. Will aber natürlich so gut es geht vorbereitet sein.

Ich hab auch jetzt erfahren, dass wir einen Zementestrich bekommen und der soll kein "richtiger" Fließestrich sein (k.A. was ich mir darunter vorstellen kann -> Tipps?) und somit nicht überall so hinlaufen. Gibt es sowas? Würde das die obigen Punkte bzgl. Randdämmstreifenanbringung entschärfen?


2014/20141008232067.JPG

2014/20141008619746.JPG

2014/2014100867684.JPG

2014/20141008409358.JPG

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#12)
Nachtrag:
auf dem ersten Bild vom vorherigen Post glaub ich im linken Bereich eine Klammer zu sehen. Sofern diese nur durch die weiße Folie/Schicht durchgeht sollte sie ja passen oder? Denn davor würde ja die gelbe Randdämmung als Puffer liegen.

1
  •  eggerhau
8.10.2014  (#13)
Estrich und Randdämmstreifen? - Die sind ja schon am Verlegen der Fussbodenheizung!
Bestehe drauf, dass der Anschluss zwischen Trittschalldämmung und Randdämmstreifen mit einer Folie dicht abgeschlossen wird.

2014/20141008641322.JPG
Hol Dir - im Notfall - eine fachkundige Hilfe.
Gruss HDE


1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#14)
So, heute hat meine Frau und ich dann später nochmal mit dem Estrichleger telefoniert. Er hat gesagt, dass dann morgen die Lasche beim Dämmstreifen nach vorne gezogen wird und mit der Folie verklebt wird. Soweit hört sich das doch gut an. Ich frage mich nur warum die Lasche auf der Rückseite (also zw. Wand und Dämmstreifen) ist - mMn sollte die ja vorne sein damit man eine Hohlkehle schafft.

Auf die Klammern hab ich ihn auch angesprochen. Statement war (wie überraschend) das machen sie schon seit 20 Jahren so, ist Stand der Technik, hatten noch nie Probleme, wird im öffentlichen Raum auch so gemacht. Ich hab ihm angeboten die Informationen die ich im Internet gefunden habe mit ihm zu teilen damit er was lernt.
Hab mal nicht nachgelassen und er hat jetzt gesagt, dass seine Mitarbeiter das dann morgen korrigieren. Bin gespannt ob das auch wirklich passiert. Teilweise sind da auf 30cm 10 oder mehr Klammern drinnen. Teilweise ist sogar die weiße Lasche hinten festgetackert - da wirds auch spannend wie er die nach vor ziehen will.


2014/20141008836314.JPG

2014/2014100827065.JPG

2014/2014100828728.JPG

2014/20141008361217.JPG

2014/20141008848033.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#15)
sheppard, wirst ja hier eh gut betreut, lass dir keinen schmarn einreden von leuten die schon immer pfusch abgelegt haben... einzig ist der zementestrich an sich sowas von nicht flüssig, brauchst also keine dichte wanne wie bei anhydrid-fliesestrich... der zementestrich ist im prinzip wie eine schüttung die dann niveliert, geglättert (!) und schon nach 1 Tag begehbar ist, das zeug ist steinhart.


1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#16)

zitat..
MinMax schrieb: einzig ist der zementestrich an sich sowas von nicht flüssig

Ist das jetzt sarkastisch gemeint und man braucht keine solchen Folienübergänge oder wie?
Wir bekommen laut Auskunft einen Zementestrich wobei schon immer die Rede war von "Fließestrich" war. Jetzt bin i grad wieder etwas verwirrt. Besteht die Gefahr bei einem Zementestrich jetzt nicht so?

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#17)
Noch eine andere Frage - die Folie unter den Heizungsrohren schaut ja auch anders aus als überall auf diversen Fotos. Hätte da eher auch sowas mit einem Raster erwartet. Kanns sein, dass auch die Folie schon nicht passt? Oder mach ich mir hier jetzt schon zu viel Sorgen.


2014/20141008777095.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#18)

zitat..
sheppard schrieb: Ist das jetzt sarkastisch gemeint und man braucht keine solchen Folienübergänge oder wie?

auch bei Zementestrich sollte die Wanne ausgebildet und verklebt sein, sollte hier und da eine kleine Undichtheit übersehen worden sein, wird nichts passieren, da der ZE nicht ausfliessen kann.

zitat..
sheppard schrieb: Wir bekommen laut Auskunft einen Zementestrich wobei schon immer die Rede war von "Fließestrich" war

puhh, also, frag doch lieber nochmal nach, denn es gibt den Zement-Fliesestrich, wird aber aufgrund des hohen Preises (teurer als Anhydrid-Fliesestrich, der teurer als Zementestrich ist) nicht so häufig gemacht.

zitat..
sheppard schrieb: die Folie unter den Heizungsrohren schaut ja auch anders aus als überall auf diversen Fotos. Hätte da eher auch sowas mit einem Raster erwartet.

diese Folie wäre mir sch***egal, mir würde eher der Verlegungsabstand der Leitungen und die völlig unregelmässigen Abstände Sorgen machen, das sieht nicht gut aus...
hat bei mir zb so ausgeschaut:

2014/20141008247890.JPG


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#19)
solltest du fliesestrich bekommen, ist jeder furzkleine Öffnung penibel zu schliessen!


1
  •  eggerhau
8.10.2014  (#20)
Estrich und Randdämmstreifen? - @MinMax
Schaut gut aus. emoji So sollte es sein! Bis auf die vielen Tacker. Kleben ist in!
@sheppard
Ich will Dich ja nicht noch mehr verunsichern - aber im Vergleich zu den hier gezeigten Beispielen ist deine FBH FBH [Fußbodenheizung] schon anders. Das kann ja auch ein Laie gut erkennen.
Ich möchte diesem Lieferanten ja nicht unrecht tun. Aber nach „grosser Erfahrung“ und „sauberer Arbeit“ schaut das nicht aus. emoji Ausser er kann das beweisen!
Verlange von der Firma folgende Angaben und Infos:
-Schriftliche Berechnung und Auslegung der Fussbodenheizung zur Einsicht.

2014/20141008406139.PNG
-Bodenaufbau über ungeheizt und über beheizt.
Das muss er ja alles dabei haben sonst könnte er ja keine Heizung verlegen - oder?
Ich denke Du solltest Dir schnell fachliche Hilfe holen.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#21)

zitat..
eggerhau schrieb: -Schriftliche Berechnung und Auslegung der Fussbodenheizung zur Einsicht.


Wie schaut so eine Berechnung aus - tlw. liest man ja, dass diese "geschätzt" werden kann.

zitat..
eggerhau schrieb: -Bodenaufbau über ungeheizt und über beheizt.


Was meinst du damit genau? Im Schnitt des Bauplanes haben wir jedenfalls den Bodenaufbau genau drinnen (was wie dick reinkommt).

Also eurer Meinung nach ist auch die Verlegung schlampig? Wie genau müssen hier die Abstände sein - gibt es dafür Normen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next