« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich und Randdämmstreifen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  sheppard
7.10.2014 - 12.3.2015
65 Antworten 65
65
Hab heute gesehen, dass bei mir die Dämmung am Fußboden aufgebracht wurde. Wir haben im EG/OG zuerst eine EPS Granulat Dämmung bekommen und nun eben die EPS Dämmplatten (KG/EG/OG). Es sind auch schon zum Großteil die Randdämmstreifen angebracht (angetackert). Allerdings frage ich mich ob der Streifen nicht auch hinter die Dämmplatten muss. Ansonsten besteht ja die Gefahr, dass der Fließestrich darunter läuft und an die Wand kommt (=tolle Schallbrücke). Auch wenn da noch eine Folie kommen sollte - zumindest hoffe ich das, weil derzeit ist alles am Rand ja noch offen.

Wie muss hier der Aufbau sein?


2014/20141007314601.JPG

2014/20141007932704.JPG

2014/20141007535365.JPG

2014/20141007228374.JPG

  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#21)

zitat..
eggerhau schrieb: -Schriftliche Berechnung und Auslegung der Fussbodenheizung zur Einsicht.


Wie schaut so eine Berechnung aus - tlw. liest man ja, dass diese "geschätzt" werden kann.

zitat..
eggerhau schrieb: -Bodenaufbau über ungeheizt und über beheizt.


Was meinst du damit genau? Im Schnitt des Bauplanes haben wir jedenfalls den Bodenaufbau genau drinnen (was wie dick reinkommt).

Also eurer Meinung nach ist auch die Verlegung schlampig? Wie genau müssen hier die Abstände sein - gibt es dafür Normen?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#22)

zitat..
sheppard schrieb: Also eurer Meinung nach ist auch die Verlegung schlampig? Wie genau müssen hier die Abstände sein - gibt es dafür Normen?

wie eggerhau auch schon anmerkte:

zitat..
eggerhau schrieb: -Schriftliche Berechnung und Auslegung der Fussbodenheizung zur Einsicht.


hier für dich als Anhaltspunkt, da steht pro Raum unter anderem: welche VA (Verlegeabstand) einzuhalten ist und wieviele Laufmeter zu verlegen sind (am Stück, ohne Verbindungsmuffen am besten):

2014/20141008377284.JPG

1
  •  eggerhau
8.10.2014  (#23)
Estrich und Randdämmstreifen? - @sheppard

zitat..
sheppard schrieb: Wie schaut so eine Berechnung aus - tlw. liest man ja, dass diese "geschätzt" werden kann.

Das schaut so aus – da wird nix „geschätzt“!
2014/20141008586726.PNG
2014/20141008183528.JPG

zitat..
sheppard schrieb: Also eurer Meinung nach ist auch die Verlegung schlampig? Wie genau müssen hier die Abstände sein - gibt es dafür Normen?


Die jeweiligen Abstände ergeben sich aus der Berechnung. emoji
Lass Dir diese Berechnung zeigen. Wenn das eine Fachfirma ist sollte das ja kein Problem sein.
Gruss HDE


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#24)
um ehrlich zu sein, ich würde jetzt mal laut Stop rufen, sonst kommen die noch auf die Idee, den Estrich drauf zu kippen. Bis alle Unklarheiten geklärt und vorallem der Pfusch hier nicht gerade gebogen ist, vergehen sicher paar Wochen. Damit gewinnst Du auch Zeit und kannst in Ruhe agieren. Die Begründung für den Baustopp ist einfach: keine Berechnung der Heizlast, ungleiche Rohrabstände, Randdämmstreifen untypisch ausgebildet.

übrigens, nach dem "leicht daneben" gegangenem BDT und zuvor erwähnten Problemen frag ich mich mit wem Du da so baust? Ein Bigplayer oder noname?

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
8.10.2014  (#25)

zitat..
MinMax schrieb: Ein Bigplayer oder noname?


Ist eigentlich schon eher ein BigPlayer - gibts schon 40 Jahre und bauen glaub ich 20-30 Ziegelmassiv Häuser im Jahr. Und im Vorfeld haben wir nur gute Dinge über die Firma gehört - also wirklich nur gute Dinge. Haben uns auch ein Haus angesehen und uns mit den Besitzern unterhalten etc.

Drum frag ich mich ja dauern ob wir zu penibel sind oder ob die Firma bei uns hier einfach nur schlechte Arbeit leistet. Generell sind wir derzeit mehr als enttäuscht - noch dazu da sie nicht die billigsten sind und generell auch nur einheimische Firmen beschäftigen. Der Ruf war definitiv besser als das was wir hier jetzt abgeliefert bekommen.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#26)

zitat..
sheppard schrieb: Drum frag ich mich ja dauern ob wir zu penibel sind oder ob die Firma bei uns hier einfach nur schlechte Arbeit leistet.

ahem, lass mich mal kurz überlegen... ich tipp mal auf das zweite ;)
hier will dich keiner (ich zumindest und bei eggerhau ist es wohl ähnlich) hetzen oder ähnliches. Du siehst aber das die Dinge nicht optimal laufen, und besser jetzt meckern als später, da wird niemand mehr den Estrich rausholen, weil Du es nicht warm im Zimmer hast, da wird die Vorlauftemperatur nur hochgedräht und das wars.
Übrigens: Ich hatte heute von meinen bis jetzt sehr gut arbeitenden Dachdecker Besuch und die Regenfallrohre wurden montiert. Ich hab nach 20 Minuten dem Spengler gesagt, wenn er nicht sofort aufhört so huschig und unsauber zu arbeiten, schicke ich den nach hause. Er wurde etwas ruhiger. Er hat zudem Material verbaut das mit Sorgen macht, dazu aber morgen im neuen fred mehr.

1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
8.10.2014  (#27)
ich hab mir einen sachverständigen besorgt mit dem ich den bau nach gewissen abschnitten besichtige
wenn das der bauleiter und die firmen wissen/sehen arbeiten die schon mal ein wenig anders und genauer ;)
das würd ich an deiner stelle auch tun und mit dem am besten gleich morgen noch auf die baustelle und die sachen die dich bzw das forum beunruhigen ansprechen und klären und dann schriftlich deinem ansprechpartner mitteilen
bei mir sieht die verlegung der rohre auch deutlich regelmäßiger aus, bei uns wurde auch so ein "plastik gitter" am boden aufgelegt wo die rohre mit gleichem Abstand fixiert werden können
im Bad ist da nochmal ein deutlich kleinerer Abstand zu sehen als in den normalen Wohnräumen (würde schätzen, so 5cm im Bad, in den restlichen Räumen 8-10cm Abstand zwischen den Rohren)
der Untergrund (die Folie) sieht bei uns ähnlich aus wie bei dir

2014/20141008439128.JPG


1
  •  ernsthappel
9.10.2014  (#28)
Verlegeabstand d. Fußbodenschläuche zu GERING!!!! - so bekommst dein Haus nicht wirklich warm außer du fährst mit der Vorlauftemperatur so extrem hoch, dass dir die Energierechnung um die Ohren fliegt.

Bei uns wurden die Schläuche in diesem Abstand verlegt,

2014/20141009501689.JPG

heizen dzt. mit 23 Grad Vorlauftemperatur und haben im haus durchgehend 22,5 Grad!



1
  •  eggerhau
9.10.2014  (#29)
Bodenaufbau über ungeheizt und über beheizt. - @sheppard

zitat..
sheppard schrieb: Ist eigentlich schon eher ein BigPlayer - gibts schon 40 Jahre und bauen glaub ich 20-30 Ziegelmassiv Häuser im Jahr. Und im Vorfeld haben wir nur gute Dinge über die Firma gehört


Das Thema ist ja hier „Ist die Fussbodenheizung fachgerecht berechnet und montiert oder nicht“. Und da ist der ausführende Installateur der „Player“.
Geh jetzt pragmatisch vor.
- Verlange die beschriebenen Heizungs-Berechnungen und Unterlagen zur Einsicht.
- Rede mit dem Bauleiter (muss es ja einen haben) und zeige dem zum Vergleich die hier geposteten Bilder. Kannst noch mehr davon haben. Die Fotos sind aktuell und aus der Praxis.
Wenn weiterhin Zweifel bestehen - hol einen externen Heizungsfachmann und lass die Installation überprüfen. Vielleicht auch noch den Teil „Sanitär“. Kann ja nicht schaden.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
9.10.2014  (#30)
So, grad wieder am heimfahren... Heute früh einen Baustopp verhängt. Installateur hat sich gemeldet und wir treffen uns um 10 auf der Baustelle - er nimmt alle unterlagen mit. Mal schauen was er zur Arbeit seiner Kollegen sagt.
Anmerkung: Gespräch mit Bauleiter war durchwachsen... Nonanet machen sie das schon immer so und wir sollen nicht schon wieder so ein Drama/Probleme machen...
Der Installateur gehört zur Baufirma direkt.

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
9.10.2014  (#31)
@ernsthappel du meist wohl die sind zu groß(weit auseinander) bei uns oder? Du hast bei dir ja auch teilweise größere Abstand vor allem im Kurven Bereich - wobei das bei uns tlw. Extremer ist.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#32)
@sheppard - bei uns schauts so aus:


2014/20141009826640.JPG

im bad so:

2014/20141009960856.JPG

bad ist unregelmäßiger weil da der platz sehr beengt war. mit verbundrohrern wäre es sicher von der optik her schöner gegangen.

bzlg. verlegeabstand.

es kommt halt auch auf deine EKZ an. bei einem passivhaus wird ein großer abstand sicher auch reichen. da würde man ja an sich schon keine wassergeführte heizung brauchen.

nenn uns mal deinen heizwärmebedarf.

lg
fruzzy

1
  •  sheppard
  •   Bronze-Award
9.10.2014  (#33)
Der HWB laut Energieausweis liegt bei 22,25.

Wie gesagt haben wir um 10 uhr ein Gespräch mit dem Installateur. Hoffnung von der Baufirma ist, dass dort alles geklärt wird und die Arbeiter mit dem Estrich beginnen können. Die Randdämmung wird jedenfalls angepasst und die Klammerung richtig gemacht.

Was sind jetzt eigentlich die gröberen Probleme?
Die Verlegeabstände (könnten ja laut Berechnung stimmen) oder die Schwankungen dieser oder die großen Bereiche wo nichts ist -> siehe Fotos.
Die großen offenen Stellen könnte man ja durch umlegen ev. verkleinern bzw. entschärfen oder?


2014/20141009479747.JPG

2014/20141009756175.JPG

2014/20141009753642.JPG

2014/20141009498912.JPG


1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
9.10.2014  (#34)
wie gesagt würde ich mir jetzt schnellstens jemand besorgen der sich mit der Materie auskennt und mit dem zu dem Termin erscheinen und sonst den Termin etwas nach hinten verschieben sonst erzählen die dir als laien sowieso was sie wollen und du musst es schlucken weil du nicht dagegenreden kannst

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
9.10.2014  (#35)
Sooo dramatisch wie ihr das jetzt alle seht, finde ich das nicht. Bei uns haben sie die Randdämmstreifen auch angetackert, bisher (wohnen seit 7 Monaten im Haus) haben wir nix Negatives bzgl. Trittschall bemerkt.
Wir haben aber Rolljet unter der FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt.

Die Verlegung v. Rolljet u. von den Randdämmstreifen wär eigentlich bauseits gewesen. Die Randdämmstreifen wären mit Folienlasche gewesen. Die Estrichfirma war aber übereifrig u. hat uns deren Randdämmstreifen mitverlegt. Diese waren ohne Folienlasche. Wir haben dann im Zuge der Rolljetverlegung die Randdämmstreifen und das Rolljet mit Paketklebeband penibel miteinander verklebt. Hat super funktioniert. Wir hatten normalen Zementestrich.

Beim Abstand der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre würd ich auch nicht pauschaliert sagen, dass die voll eng verlegt werden müssen. Uns wurde erklärt, dass der Abstand immer von der Raumgröße bzw. vom Raumvolumen und vom "Raumzweck" abhängt.

Bei uns haben sie z.B. im Wohn-Essbereich, der eine große Fläche einnimmt u. auch eine höhere Raumhöhe hat enger verlegt. In den Bädern wos wärmer sein soll auch. Im 2 m2 WC waren die Schlaufen weiter auseinander, der kleine Raum wär sonst viel zu warm. In den Kinderzimmern, Schlafzimmer, etc. sind die Abstände auch größer - ähnlich wie beim Threadersteller.

LG BK

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#36)
das schlimme istauch wenn man es nicht glaubt:

große freie stellen ohne schlauch spürt man beim drüber gehen.

was anderes. auf dem ersten und letztem bild sieht man so schwarze bereiche auf den schläuchen. wurden die da gestückelt? das würde ich auch nicht haben wollen. emoji

@bk1982

das antackern sehe ich auch nicht als problem. aber die fehlende verbindung randdämmstreifen zu folie. das geht bei zementestrich i.o aber sicher nicht bei fließestrich.

lg
fruzzy

1
  •  gogile
  •   Bronze-Award
9.10.2014  (#37)
Stimme BK1982 zu bezüglich Abstände. Ich würde es auch nicht soo dramatisch sehen. Wie man auf dem Foto sieht sind im Bereich des Erkers (?? wo die großen Fenster sind) ja auch engere Abstände.
Das könnte schon passen so. Klar schaut die Verlegung auf den Fotos der anderen sauberer aus, wenn die Leitung schnurgerade sind, aber das sieht ja keiner mehr. Wichtig ist, dass es berechnet/abgestimmt auf die Räume ist. Wie auch BK1982 schon schrieb.

Bezüglich großer Abstände und spüren. Also das ist jetzt Panikmache. Mein Vater hat bei seinem Haus bereits vor 35 Jahren eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt. War einer der ersten in der Umgebung. Da waren noch Abstände von >20cm normal. Ich wohnte Jahrzehnte in dem Haus :) und das merkst du nie. Klar, wenn du die Stellen suchst dann findest du sie auch und spürst es dann auch. Aber wenn du nicht daran denkst fällt dir das nie auf. Und da sind noch Vorlauftemperaturen von 40 Grad und mehr bei den älteren Häusern. Da sollte man es noch extremer merken.

Mit zuviel Panikmache ist auch niemandem geholfen.
Bezüglich Randdämmstreifen kann ich nichts sagen.

1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
9.10.2014  (#38)

zitat..
gogile schrieb: Aber wenn du nicht daran denkst fällt dir das nie auf. Und da sind noch Vorlauftemperaturen von 40 Grad und mehr bei den älteren Häusern. Da sollte man es noch extremer merken.


genau das Gegenteil find ich logisch
wenn ich den Estrich mit einer höheren Temperatur anheize, werde ich so stellen weniger merken wie mit niedrigen


1
  •  eggerhau
9.10.2014  (#39)
Bodenaufbau über ungeheizt und über beheizt. -

zitat..
BK1982 schrieb: Beim Abstand der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre würd ich auch nicht pauschaliert sagen, dass die voll eng verlegt werden müssen. Uns wurde erklärt, dass der Abstand immer von der Raumgröße bzw. vom Raumvolumen und vom "Raumzweck" abhängt.

Genau so ist es!
Von "Panikmache" würde ich nicht sprechen. Was jetzt nicht korrekt gemacht wird ist später nicht mehr zu ändern.
Es ist ja recht einfach. emoji
Im „Eigenbau“ kann jeder tun und lassen was er will. Oder was sein Onkel schon früher gemacht hat. Über „schön verlegt“ kann man ja auch noch reden.
Wenn ich aber eine Anlage beim „Profi“ kaufe und mit gutem Geld bezahle habe ich Anspruch auf eine fachgerecht berechnet und ausgeführte Anlage. Und zwar „Stand der Technik heute“. Punkt!
Gruss HDE


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#40)
hallo sheppard,

punkt 1: bild 14 wäre für ein elektrogewerk ok. für fbh ist es das mmn nach nicht. durch die bündelung der zuleitungen wirds dort am gang am wärmsten werden. so etwas gehört planerisch vernünftiger angespeist (hk-verteiler zentral) oder durch schutzschläuche thermisch aus dem spiel genommen, bis zum raum wo ich die wärme abladen will.

der zweite punkt für mich ist die verlegung fast schon außerhalb des estrichs an den außenecken (bild 15 und dein erstes von der fbh); da steht der schlauch an den wandecken an.

der dritte punkt ist ein weicher, die schlampige verlegung, sowas ist ja immer symptomatisch für die gesamte arbeistweise einer firma, nicht umsonst knallen die bei den randstreifen die folie nach hinten und holen sie erst nach reklamation deinerseits wieder vor. ich würd so eine firma nicht auf meiner baustelle dulden. wenn du wegen bauträger keine wahl hast würde ich mir wirklich eine unabhängige bauaufsicht leisten. die wird sich in so einem fall sichen rentieren...

ps: brauchst noch mehr bilder von ordentlich verlegten fbh-kreisen?

1
  •  anho
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#41)

zitat..
was anderes. auf dem ersten und letztem bild sieht man so schwarze bereiche auf den schläuchen. wurden die da gestückelt? das würde ich auch nicht haben wollen.


Das passt schon! Da wurde richtigerweise ein Schlauch drübergegeben (nix gestückelt). Das wird im Bereich der dehnfugen gemacht, dass, wenn sich der estrich in diesem Bereich ja gewollt "bewegt" nicht am heizungsrohr "reibt" und dadurch im Laufe der Jahre eine Schwächung stattfinden kann!
Wurde bei mir auch vom Heizungsmonteur und Estrichmann unabhängig von einander so vorgeschlagen!
Und klingt auch logisch!

Lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next