« E-Auto  |

falsch typisierter eGolf, was mach wir?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
6.3. - 19.4.2025
106 Antworten | 24 Autoren 106
11
117
Jetzt haben wir den Salat mit unseren falsch typisierten eGölfen....

Ich hab schon bei der Landesregierung, Porsche Salzburg (Abteilung Typisierung), BMK (Abteilung Typisierung), KBA (DE) nachgefragt was hier zu machen ist, und allen war es sch... egal. Achja und beim ÖAMTC, da bin so verblieben, dass wenn eine Steuer spruchreif wird (also jetzt), mich wieder melde.

Gestern habe ich auch eine Email an Volkswagen geschickt, glaube aber nicht, dass ich da viel was brauchbares zurück bekomme.

Bin auch schon in Kontakt mit einem Sachverständigen zwecks Einzelgenehmigung.

Hat wer sonst noch Ideen, was wir, vl. auch im Kollektiv, machen können?

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#81)
ich frag mich nur warum sie es nicht einfach so gemacht habe wie ich geschrieben hab. wäre für VW ja auch einfacher gewesen...oder gings vlt. damals darum im prospekt tolle 100kW stehen zu haben. da gings ja eher noch darum die preise der auto rechtzufertigen...diese logik würd ich schon verstehen...

1
  •  christoph1703
9.4.2025  (#82)
Wahrscheinlich hätten sich Leute aufgeregt, wenn das Auto mit 100 kW beworben wird und in der Zulassung dann nur die Hälfte steht. Aus damaliger Sicht schon nachvollziehbar...

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#83)
Nehme auch an, dass das der Grund war, wer kauft schon einen Golf mit 25kW...

1
  •  Gemeinderat
9.4.2025  (#84)
Es stand und steht doch oft eh nur PS dabei, obwohl es PS so eigentlich gar nie gab, sondern Leistung = Watt / kW.

Wenn ich also schreibe 136 PS, hätte das niemanden interessiert, solang das korreliert mit der Beschleunigung von 0-100 km/h.

Aber ja, jetzt ist das Kind eh schon lange in den Brunnen gefallen...


1
  •  ck
9.4.2025  (#85)

zitat..
christoph1703 schrieb: Wahrscheinlich hätten sich Leute aufgeregt, wenn das Auto mit 100 kW beworben wird und in der Zulassung dann nur die Hälfte steht. Aus damaliger Sicht schon nachvollziehbar...

zitat..
sir0x schrieb: Nehme auch an, dass das der Grund war, wer kauft schon einen Golf mit 25kW...

Das kann nicht der Grund sein, bei eAutos ist es gang und gäbe, dass mit der Spitzenleistung geworben wird und die deutlich geringere Durchschnittleistung im Zulassungsschein steht, bis jetzt hat das nie jemanden interessiert.



1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#86)
Heutzutage ja, aber zu Zeiten als die eGolfs (das erste Mal) typisiert wurden, weiss nicht...

1
  •  ck
9.4.2025  (#87)

zitat..
sir0x schrieb:

Heutzutage ja, aber zu Zeiten als die eGolfs (das erste Mal) typisiert wurden, weiss nicht...

Da fallen zeitgleich ein: Tesla, Ioniq Classic, Leaf, i3, Zoe
Bei Tesla und Ioniq stand die deutlich geringere Durchschnittleistung im Zulassungsschein (und hat niemenden interessiert), bei den anderen bin ich nicht sicher.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#88)
Schon, aber ausserhalb der Early Adopters werdens die wenigsten gewusst haben ind somit mMn trotzdem ein Werbeargument.

1
  •  mpatesh
12.4.2025  (#89)
als Betroffener habe ich mich aufmerksam bis hierher durchgelesen - sehe aber bisher keine Lösung in Sicht - oder gibt es schon eine Rückmeldung (eg Volkswagen)?


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
12.4.2025  (#90)
Ich hab noch nix gehört

1
  •  mpatesh
13.4.2025  (#91)

zitat..
sir0x schrieb:

Ich hab noch nix gehört

danke (auch für die bisherige Initiative) aber ich denke hier haben wir keine laute Stimme und wenig Verständnis bei denen die was ändern könnten VW/Ministerium...
 
 


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
17.4.2025  (#92)
Nun die Antwort der VAG direkt:


_aktuell/20250417868457.png

Meine Antwort war auch hier nun die Anmerkung in der ECE R-85 und, dass sie doch die Typisierung entsprechend anpassen sollten, um a.) die eGölfe in Österreich nicht einer zu hohen Steuer und b.) einem hohen Wertverlust zu unterwerfen.

1
  •  ck
17.4.2025  (#93)
Jede andere Antwort wäre eine Überraschung gewesen.

1
  •  Patman
17.4.2025  (#94)
Ich melde mich auch als Betroffener.
Kann man nicht selbst eine Änderung der Typisierung (auf 62kW -> höchstmögliche 30 Min. Dauerleistung) beim Amt der Landesregierung vornehmen lassen, wie bspw. bei Chiptuning, nur halt in dem Fall mit geringerer Leistung als vermerkt?
Die Kosten mit ca. 40€ pro Eintragung sind ja recht überschaubar im Vergleich zur Ersparnis.

 

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
17.4.2025  (#95)

zitat..
ck schrieb: Jede andere Antwort wäre eine Überraschung gewesen.

Eh, aber aufgeben tut man einen Brief.

zitat..
Patman schrieb: Ich melde mich auch als Betroffener.
Kann man nicht selbst eine Änderung der Typisierung (auf 62kW -> höchstmögliche 30 Min. Dauerleistung) beim Amt der Landesregierung vornehmen lassen, wie bspw. bei Chiptuning, nur halt in dem Fall mit geringerer Leistung als vermerkt?
Die Kosten mit ca. 40€ pro Eintragung sind ja recht überschaubar im Vergleich zur Ersparnis.

Nein, das geht nicht, da die Landesregierung eine Bestätigung braucht, die es in dem Fall nicht gibt. Dass die Logik sagt, dass es höchsten 63kW sein können, reicht in unserem Bürokratieland nicht.

1
  •  christoph1703
17.4.2025  (#96)
Wie könnte man denn an so eine Bestätigung kommen? Eventuell zahlt sich das ja trotzdem irgendwie aus? Ich hätte auch nichts dagegen, die Dauerleistung per Software auf 30 kW einzuschränken, mehr braucht man eh so gut wie nie.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
17.4.2025  (#97)
Ohne Prüfung auf dem Prüfstand wirst es nicht machen können, wenn von VW nix offizielles kommt.

1
  •  christoph1703
17.4.2025  (#98)
Also vermutlich ein paar k€? Wenn sich pro Fahrzeugmodell genug Leute finden, könnte sich das schon auszahlen.

1
  •  Gemeinderat
17.4.2025  (#99)
Das wird fix auf Einzelabnahme / -typisierung rauslaufen und das kann man spritzen - das wird ja die ganze Sache wohl nicht mehr Wert sein. 
War klar, dass sich VW hier schützt und den Aufwand scheut... 

Ein kleiner feiner Punkt mehr auf der Liste der Do and Don'ts für ein nächstes Auto... 


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
17.4.2025  (#100)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Also vermutlich ein paar k€? Wenn sich pro Fahrzeugmodell genug Leute finden, könnte sich das schon auszahlen.

Lt. meinem Zivilgutachter gehts leider auch nicht auf Modell, sondern das läuft auf Einzelgenehmigung raus...


1
  •  christoph1703
17.4.2025  (#101)
Schade, dann müssen wir wohl alle brav blechen...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next