« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchter Fleck - Strangentlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5 
  •  BK1982
  •   Silber-Award
3.11.2013 - 30.3.2015
82 Antworten 82
82
Hallo,

wir haben gestern im EG einen kleinen (ca. 5cm Durchmesser) feuchten Fleck am Innenputz entdeckt. Und zwar genau in dem Bereich wo die Strangentlüftung in der Wand läuft und wo diese zusammengesteckt ist.

Im OG ist die Wand bei der Strangentlüftung nirgends feucht und im Keller, wo das Rohr sogar noch frei liegt (hier kommt erst eine Vorsatzwand aus Rigips hin) ist das Rohr auch staubtrocken.

Woher kann der feuchte Fleck kommen?
Zusammengesteckt wurde das Rohr ordentlich und auf der kompletten Länge mit Sanierputz in der Wandöffnung befestigt. Dann kam der Innenputz drüber.

Wenn beim Dach was undicht wäre bei der Durchführung der Strangentlüftung, würde man das ja schon im OG irgendwo sehen, oder?

Kann es sein, dass durch den generell noch recht feuchten Innenputz (Estrich kommt erst übermorgen und dann wird erst nach ein paar Wo. ausgeheizt) hier das Wasser vom Putz auf dem Rohr kondensiert und sich genau bei dem Wulst der Steckverbindung sammelt und man dadurch den Fleck am Putz sieht? Das wäre jetzt mal unsere erste Erklärung dafür gewesen, da in diesem Bereich das Rohr bzw. erst recht dieser Wulst nur relativ dünn überputzt wurde...

Was würdet ihr sagen? Sensai hatte ja glaub ich auch mal so einen Fall... was ist hier letztendlich rausgekommen?

Danke & LG
BK

  •  sensai
  •   Gold-Award
7.11.2013  (#21)
-wir haben noch eine zweite Stangentlüfung über das Dach.
Die ist allerdings direkt in der Aussenmauer verlaufend
und geht somit nicht über den isolierten Bereich
im Dachaufbau (ähnlich wie bei BK1982)

Dort ist alles in Ordung.
Keine Kondensatbildung im Rohr oder im Mauerwerk.

Meine persönliche Vermutung:
Wie man ja an meinen Bildern sehen kann verläuft unsere
Entlüfung im warmen Bereich an der Aussenmauer um dann
kurz vor dem Dachdurchbruch einen Knick Richtung
Innenmauer (Trennmauer Bad/Treppenhaus) zu machen.
Danach geht sie durch die Dampfbremse übers Dach ins Freie.

Im Bereich des Knickes wurde der Ziegel stark ausgehöhlt.
Vermutlich, damit der Installateur das Rohr dort sehr
leicht verlegen kann.
Dieser Bereich ist hohl geblieben und wurde nicht hinterfüllt sondern nur mit dem Innenputz verschlossen.

Somit habe ich dort einen Luftraum der einseitig durch
den Innenraum angewärmt und auf der anderen Seite durch
den stark ausgehöhlten Ziegel abgekühlt wird.
(25er Ziegel mit 20 cm VWS)

Eventuell die Ursache für die Kondensatbildung?


http://img1.bildupload.com/3f1cd3bb5d4daf0007e1fa36139df09b.jpgBildquelle: http://img1.bildupload.com/3f1cd3bb5d4daf0007e1fa36139df09b.jpg

Die Baufirma hat versprochen, diesen Bereich vollflächig
mit Isomaterial auszufüllen, bevor der Innenverputz
gemacht wird.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
7.11.2013  (#22)
Also eigentlich haben wir sehr auf Vermeidung von Undichtheiten geschaut... Hinter den Spülkästen wurde überall vorverputzt (auch wenns keine Außenwand war...), alle Rohre etc. in Außenwänden ordentlich eingeputzt, luftdichte E-Dosen verwendet, etc....
Blower-Door-Test haben wir eigentlich nicht vor, da wir kein Passiv- oder Niedrigenergiehaus haben... aber das mit den Räucherstäbchen könnte ich dann mal probieren.

1
  •  maskrta
7.11.2013  (#23)
warum nicht direkt im Inneraum belüften? Ich habe es so gemacht...

symbolfoto:
2013/20131107324138.PNG

http://www.stabilo-sanitaer.de/belaeueftungsventil-dn100/dn110-strangentlaeueftung/a-460/

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
7.11.2013  (#24)
Maskrta hat auch eine Reduktion von 110 auf geschätzte 50 oder gar 40, werden bei dir die Syphone leergesaugt? (siehe post von dyarne)
Mittlerweile überlege ich auch eine rauminnere Entlüftung, kostet 30€ und ist ein (riesen)Problemfeld weniger.

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
7.11.2013  (#25)
Ich entlüfte auch im Dachraum, auch wenn das bei uns in der Salzburger Bauordnung nicht wirklich eindeutig erlaubt ist, weil Entlüftungen grundsätzlich über Dach geführt werden müssen.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
7.11.2013  (#26)
ich weiß das es ANsaugt und nicht AUSbläst: stinkt da was trotzdem?

1
  •  maskrta
7.11.2013  (#27)
Hi, beim mir ist ist noch nicht in vollem Betrieb, weil die Bäder noch nicht fertig sind...abe stinken soll es nicht. Auf der Seite gibt auch eine Tabelle welche Durchmesser sollte für welchen Fall genommen werden...

1
  •  mjaho
  •   Silber-Award
7.11.2013  (#28)
Wir haben ein HL900 im OG beim WC montiert.


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
7.11.2013  (#29)
Innenraum - entlüften über den Innenraum geht bei uns net,
da wir ein Pultdach haben und somit keinen Dachboden.

1
  •  maskrta
10.11.2013  (#30)
@Sensai: Du brauchst keinen Dachboden....


2013/20131110212505.JPG

Ich habe mir jetzt die webseite von Durgo (www.durgo.de) durchgeschaut, o.g. Bild ist eine Lösung für Sanierungen wo die Siphone leergesaugt werden...
Ich habe auch keinen Dachboden, und werde den Strang im OG unter Decke belüften..

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
13.11.2013  (#31)
Durgo Entlüftung - danke!!

Könnte eventuell eine Alternive Lösung für mein Problem
sein.

Frage dazu: Geruchsentwicklung ensteht hier sicher nicht?
Ich müsst das Teil im Badezimmer einbauen.


1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
18.11.2013  (#32)
Wir haben am WE auch eine Sondenkamera durchs Rohr geschickt. Zusammengesteckt ist es ordentlich. Konnten nix Auffälliges entdecken.

Aktuell ist es durch den Estrich sowieso ziemlich feucht im Haus. Mit dem Ausheizen beginnen wir Anfang Dezember. Bin gespannt wies danach aussieht.

LG BK

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#33)
@BK1982 - und wo entsteht euer Vermutung nach das Kondensat?

Wie sieht bei euch der Bereich der Zwangsentlüftung
auf dem Dach im Freiraum bereich aus?
Ist das Rohr dort isoliert um die Luft langsam
aufzuwärmen?

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
18.11.2013  (#34)
Also wenn du das Rohrstück über Dach meinst, hier ist glaub ich nix isoliert. Irgendwie versteh ich nicht was das bringen sollte, denn so weit steht das Rohr auch nicht raus, und anscheinend kondensiert da ja im EG was aussen am Rohr....

Wir vermuten folgendes:
Das Rohr hat im Bereich des Flecks eine Steckverbindung und über diesem Wulst der Muffe ist nicht mehr viel Putz drüber. Durch die noch vorherrschende generelle Feuchte im Haus sammelt sich an dieser Stelle mehr Feuchtigkeit und verursacht so den Fleck, da das Plastik vom Rohr ja keine Feuchtigkeit aufsaugt. Dort wo wir den Schiebetürkasten haben ist die Wand z.B. auch noch viel feuchter als dort wo dahinter der saugende Ziegel ist - wir vermuten beim Rohr bzw. bei der einen Stelle das selbe Prinzip. Daher hoffen wir, dass durch das Ausheizen etc. - also wenn dann generell alles trocken ist, auch der Fleck weggeht.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#35)
@BK1982 - deine Vermutung klingt plausibel.

Die fehlende Isolierung vom Rohr im Freibereich (über dem Dach) wird ja bei mir als Ursache vermutet.
Im Unterschied zu dir habe ich die Feuchtigkeit im OG.
Würde ich bei dir aber ausschliessen.

Aber auch bei mir ist ein Wulst der Muffe im
Feuchtigkeitsbereich und dort ist ebenfalls sehr wenig Verputz.

DAS Rohr meine ich:

http://img1.bildupload.com/537efb6d4712dd7aee26def74c194cc3.jpgBildquelle: http://img1.bildupload.com/537efb6d4712dd7aee26def74c194cc3.jpg

lt. meiner Baufirma soll dieses Rohr mit Isomaterial
eingepackt werden um die Luft langsamer auf die Innenraum
Temperatur zu bringen und damit die Kondensatbildung
verhindern.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
18.11.2013  (#36)
Ja, bei uns ists im EG, und im OG haben wir auch Muffen (tiefer eingeputzt) und dort treten aber keine Flecken auf. Wenns also von oben kommen würd, dann müsste doch hier auch schon was zu sehen sein nehm ich an....

Bei mir schauts über Dach so aus:

2013/20131118789912.JPG

Links ist die Strangentlüftung und rechts das 50er Rohr wäre ein "Installationsschacht" für die Kabel der (evtl. mal zukünftigen) Photovoltaik-Anlage. Bei diesem Rohr hab ich z.B. auch überhaupt keine Probleme mit Flecken oder so.... alles unauffällig.

Ich glaub nicht, dass bei uns die Feuchtigkeit von oben kommt. Außerdem ist unser Strangentlüftungsrohr komplett zuerst mit Mörtel und dann noch mit Sanierputz in den Schlitz eingeputzt. Wie soll hier irgendwo außen Wasser "runterrinnen" und sich dann da am Wulst sammeln? Drum eben unsere Vermutung, dass der Fleck eben an dieser einen, nur sehr wenig verputzten Stelle durch die Feuchtigkeit vom Putz/Estrich/generell gerade hoche Luftfeuchtigkeit im Haus, entsteht.
Darauf hoffen wir jetzt, denn dann müsste sich das Problem von selber lösen wenn alles ausgetrocknet ist...

Dein Fall dürfte da kniffliger sein. Nur damit ich das richtig versteh: deine Baufirma meint also, dass das Rohr in deiner Wand (zu) kalt ist (weils zu schnell auskühlt, da über Dach nicht gedämmt) und dann dort die warme Raumluft (die durch die geringe Putzstärke durchgeht) an der kalten Rohraußenwand kondensiert und den feuchten Fleck bildet. Hm... klingt irgendwie auch plausibel. Hoffentlich ist das die Ursache bzw. hoffentlich ist dein Problem durch die Dämmung des Rohres dann behoben!

LG BK

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#37)
Wobei mich die Erklärung etwas stutzig macht.
Wo bitte soll denn in der Strangentlüftung "warme Raumluft" herkommen?
Im Normalfall, wenn also Wasser in den Siphonen ist, dann sollte hier ja gar keine Luft nach aussen dringen, eher dass hier beim Spülvorgang kalte Luft in den Stang gesaugt wird.
Wenn im Strang warme Luft vorhanden ist, dann kommt diese bitte aus dem Kanal und wird hier vielleicht innen erwärmt.

Eher könnte es sein, dass im Strang kalte Luft vorhanden ist, und damit die warme Luft von Innen am Strang kondensiert, aber die müsste ja erst mal durch den Putz.


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#38)
Wir rätseln hier bereits rund ein Jahr herum, - viele verschieden Meinung mit Lösungsansätzen.
Sicher bin ich jedoch bei keiner.......

Die logischste Erklärung bisher ist:
Kalte Luft kommt vom oben ins nicht isolierte Rohr
(durch Betätigung der Spülung sowie sehr große
Temperaturunterschiede Aussenseite/Innenseite Rohr
im Winter).

Diese kalte Luft kühlt auch das Rohr im Bereich
der inneren Gebäudehülle ab und somit sollte (!!)
sich das Kondensat an der Rohraussenseite bilden.

An der feuchten Stelle befindet sich eine Muffe
vom Rohr und somit aufgrund der Rohrdicke auch
relativ wenig Verputz.
Jedenfalls wollte die Baufirma jetzt das Loch
wieder verschließen und den Innenverputz wiederherstellen.
Wir wollen aber noch einen Winter abwarten und
hoffen, aufgrund des offenen Loches die Ursache
klarer erkenne zu können.

1
  •  Sgt.
25.11.2013  (#39)
Hallo- wollte jetzt keinen neuen Thread anfangen- weil meine Frage irgendwie zum Thema passt. Hab bemerkt, dass wenn der Wind geht, ein Zuggeräusch im Inneren des Hauses zu hören ist ( momentan Innenputz)- hört sich an, als ob ein Wolf heult. Hatte zuerst eine Elektroleerverrohrung im Verdacht- es kommt aber von einer der 3 Strangentlüftungen. Die Entlüftung endet am Flachdach- schön verblecht, und mit einem Plastikhut abgedeckt. Glaubt ihr verschwindet das Geräusch, wenn Wasser in den Sifonen ist, oder ist an der Abdeckung was zu ändern? Jemand Erfahrung damit?

1
  •  der_wahre_bob
  •   Bronze-Award
26.11.2013  (#40)
Geräusche - Hallo!
@Sgt.
Ich bin ziemlich sicher: Die Geräusche werden verschwinden wenn Wasser in den Sifonen ist.
Wir haben seit heuer zwei Entlüftungen über das Dach geführt:
- WC .. geräuschlos
- Dunstabzug + Limodor .. Windgeräusche

Wir werden daher die Entlüftung des Dunstabzugs über das Dach wieder entfernen und wieder über den Dachboden entlüften.
Der Zimmerer hat gemeint, das könnte dem Dachboden schaden wegen der Feuchtigkeit, aber da dieser in den letzten 40 Jahren keinen Schaden genommen hat, wird er es wohl weiterhin aushalten.

LG,
Bob

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
13.2.2014  (#41)
Hallo,

wollte mal einen kurzen Lagebericht bringen.
Durch das Ausheizen ist unser Fleck langsam aufgetrocknet.
Irgendwann war dann nur noch eine etwas aufgeraute (vermutlich durch die Feuchtigkeit), jedoch dann trockene Stelle zu sehen.

Ich habe dann über die raue Fläche drübergespachtelt, dann wurde ausgemalen etc....
Seither (wir ziehen gerade ein) ist keine Feuchtigkeit mehr aufgetreten.

Ich hoffe ich hab jetzt nix verschrien und es bleibt so.
Wir werden die Stelle aber natürlich weiterhin beobachten.

Wie ist dein Stand der Dinge, Sensai?

LG BK

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next