« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchter Fleck - Strangentlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  BK1982
  •   Silber-Award
3.11.2013 - 30.3.2015
82 Antworten 82
82
Hallo,

wir haben gestern im EG einen kleinen (ca. 5cm Durchmesser) feuchten Fleck am Innenputz entdeckt. Und zwar genau in dem Bereich wo die Strangentlüftung in der Wand läuft und wo diese zusammengesteckt ist.

Im OG ist die Wand bei der Strangentlüftung nirgends feucht und im Keller, wo das Rohr sogar noch frei liegt (hier kommt erst eine Vorsatzwand aus Rigips hin) ist das Rohr auch staubtrocken.

Woher kann der feuchte Fleck kommen?
Zusammengesteckt wurde das Rohr ordentlich und auf der kompletten Länge mit Sanierputz in der Wandöffnung befestigt. Dann kam der Innenputz drüber.

Wenn beim Dach was undicht wäre bei der Durchführung der Strangentlüftung, würde man das ja schon im OG irgendwo sehen, oder?

Kann es sein, dass durch den generell noch recht feuchten Innenputz (Estrich kommt erst übermorgen und dann wird erst nach ein paar Wo. ausgeheizt) hier das Wasser vom Putz auf dem Rohr kondensiert und sich genau bei dem Wulst der Steckverbindung sammelt und man dadurch den Fleck am Putz sieht? Das wäre jetzt mal unsere erste Erklärung dafür gewesen, da in diesem Bereich das Rohr bzw. erst recht dieser Wulst nur relativ dünn überputzt wurde...

Was würdet ihr sagen? Sensai hatte ja glaub ich auch mal so einen Fall... was ist hier letztendlich rausgekommen?

Danke & LG
BK

  •  BK1982
  •   Silber-Award
13.2.2014  (#41)
Hallo,

wollte mal einen kurzen Lagebericht bringen.
Durch das Ausheizen ist unser Fleck langsam aufgetrocknet.
Irgendwann war dann nur noch eine etwas aufgeraute (vermutlich durch die Feuchtigkeit), jedoch dann trockene Stelle zu sehen.

Ich habe dann über die raue Fläche drübergespachtelt, dann wurde ausgemalen etc....
Seither (wir ziehen gerade ein) ist keine Feuchtigkeit mehr aufgetreten.

Ich hoffe ich hab jetzt nix verschrien und es bleibt so.
Wir werden die Stelle aber natürlich weiterhin beobachten.

Wie ist dein Stand der Dinge, Sensai?

LG BK

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
13.2.2014  (#42)
Hallo,

Zum Thema Ent- und Belüftung:
Jeder Kanal MUSS über Dach entlüftet werden!

Zusätzlich kann ma bei größeren Abzweigungen welche belüftet werde müssen, diese über den Innenraum BE-lüften. Mit diesen Belüftungselementen

Mit einer ENT-lüftung im Innenraum gelangen Fäkalgase vom Kanal in euer Haus!
Und bei Fehlender Entlüftung kommt der Gestand durch den Überdruck durch den Syphon in euren Innenraum!

1
  •  Spongebob
4.11.2014  (#43)
Hallo Sensai,

ich habe das gleiche Problem wie du.
Hat sich die Situation bei dir durch die Dämmung des Rohres im Außenbereich verbessert?

Welches Material wurde für die Dämmung verwendet?

LG


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#44)
Lagebericht - Wir haben im Frühjahr 2013 den Verputz im Treppenhaus
entfernen lasse um die Fläche zu trocknen.

Das Loch ist dann bis zum Sommer 2014 offen geblieben.
Das Entlüftungsrohr auf dem Dach habe bis dahin nicht
verändert/isoliert.
Keine weitere Feuchtigkeit ist nachgekommen.

Im Sommer 2014 wurden dann ein paar Kulanzdinge an
unserem Haus von der Baufirma durchgeführt.(zb Sprünge
ausbesseren). Damit haben wir dann auch die Öffnung
im Treppenhaus verschliessen lassen und danach Ausmalen
lassen.

Die Dachentlüftung habe ich wie folgt nachgebessert.
Material wurde mir vom Dachdecker gestellt.

Erstmals ein Klebeband angebracht um kriechende Feuchtigkeit zwischen Dachfolie und dem Entlüftungsrohr
auszuschliessen.

2014/20141104573039.JPG

Danach wurde das Rohr mit einer Dämmmatte eingepackt.
Die Dämmmatte ist selbstklebend.


2014/2014110483614.JPG

Zum Schluss dann das ganze mit einem Gewebeband
eingewickelt.

2014/20141104501781.JPG

Das Gewebeband sollte jetzt 3 - 4 Jahre halten.
Einmal jährlich bin ich eh auf dem Dach zur Kontrolle.
Dann wird das halt neu gewickelt.

Feuchtigkeit haben wir keine mehr im Treppenhaus.
Allerdings ist jetzt gerade erst die gefährliche Jahreszeit.
Ob das ganze wirklich funktioniert hat, kann ich erst
im Frühjahr mit Gewissheit sagen.

Ein Arbeitskollege baut jetzt gerade sein Haus.
Eine andere Dachdeckerfirma hat das ganze auf folgende
Weise gelöst.
Ein "Kasten" wurde auf dem Dach aufgesetzt und mit
der Dachfolie miteingepackt.


2014/20141104482280.JPG

Der Kasten sitzt direkt über dem Entlüftungsrohr das
mit zwei 180° Stücken aussen wieder nach unten schaut.


2014/20141104205776.JPG

Der ganze Kasten wurde dann mit Dämmmaterial angefüllt.

Zusätzlich ist dort noch die PV-Vorbereitung integriert.

Mein Arbeitskollege hat dieser Dachfirma meine Bilder
gezeigt. Lt. deren Aussage machen sie wegen der
Kondensatbildung nur mehr diese Kästen auf dem Dach.
Damit gibt es diese Probleme (angeblich) nicht mehr.

Mein Dachdecker kennt so einen Kasten jedenfalls nicht.

Wie üblich:
Aussage gegen Aussage.
Ich kann nur hoffen, dass ich keine weiteren Feuchtigkeits
Probleme mehr habe. Ansonst geht die Diskussion weiter.


1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#45)
sensai

ich bin selber in der baubranche und baue gerade ebenfalls unser haus...
ich habe ebenfalls so kästen oben am dach, dach wurde schon ende august anfang september gemacht! jedenfalls bin ich gerade dabei die kästen fertig zu stellen und war letzens am dach oben, der kasten wurde damals verschlossen mit folie und so, jedenfalls war noch keine dämmung drinnen und da hat er ganz schön geschwitzt bei dem jetzigen wetter. man sollte also bei so einem kasten schauen dass er gedämmt wird, und dass ja keine luft von innen in den kasten kommt die warm ist ( zb. die photovoltaikvorbereitung )!

mfg

1
  •  eggerhau
4.11.2014  (#46)
Sanitärentlüftung -

zitat..
sensai schrieb: Ein "Kasten" wurde auf dem Dach aufgesetzt und mit der Dachfolie mit eingepackt.

Scheint mir ziemlich aufwendig zu sein. Warum diese Lösung? Als Standartlösung kenne ich das so! Sanitärrohr innen, Dacheinfassung vom Spengler aussen und eine Kappe vom Sanitär drauf! Da schwitzt nix!
2014/20141104335918.JPG
Gruss HDE

1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
4.11.2014  (#47)
hi
generelle frage zur strangentlüftung:

ist das bei euch immer in die wände eingestemmt worden?

meistens sitzt ja die strangentlüftung an einer außenwand - wenn da bei einem 25er ziegel das HT-Rohr eingestemmt wird, bleibt ja nicht mehr viel ziegel übrig.

habt ihr das anders gelöst? evt. über innenwand? habt ihr da z.b. vorab bereits aussparungen gemacht, damit nachher nicht mehr gestemmt werden muss?

1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#48)
.Ich habe 3 Strangentlüftungen und die sind alle 3 in 25er Innenwänden in den Dachboden (hinterlüftet) gezogen worden.
Im Keller habe ich gestemmt bzw. bei den Fertigteilen (Liapor) war die Aussparung schon vorgesehen).

lg,

1
  •  eggerhau
4.11.2014  (#49)
Strangentlüftung -

zitat..
kalki80 schrieb: Ich habe 3 Strangentlüftungen und die sind alle 3 in 25er Innenwänden in den Dachboden (hinterlüftet) gezogen worden.


In Innenwände ist gut. Aussenwände sollte man nicht mit Leitungseinbauten oder Anderem (Elektroschränke, Spühlkasten etz.) schwächen. Ist nicht gut für die Dämmung und den Schallschutz! emoji
@kalki80 Ich meine dich da nicht persönlich. Aber eine Strangentlüftungen in den (hinterlüfteten) Dachraum zu führen ist nicht sehr clever. Es steigt massiv Feuchtigkeit aus der Kanalisation auf (kann man im Winter zuschauen), es stinkt und der Wasserdampf kondensiert an den Holzteilen der Dachkonstruktion. Stichwort Pilzbefall! Will ja keiner haben! Das müsste der Sanitär wissen. Entlüftungen gehören über Dach!
In diesem Sinne
HDE


1
  •  neoplan
4.11.2014  (#50)
um die dicht-ebenen am dach nicht durchdringen zu müssen, findet man auch aussen-varianten ( -entwässerung, -Lüftung oa ).

1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#51)
@eggerhau - Da gebe ich die vollkommen recht! Ich finde zwar den richtigen Link nicht, aber ich setze hier folgendes ein:
https://www.google.at/search?q=turboentl%C3%BCfter&biw=1074&bih=570&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=9eNYVM-CO4fGPeDTgJAD&ved=0CAcQ_AUoAg#tbm=isch&q=l%C3%BCftung+von+abwasserleitungen&facrc=_&imgdii=_&imgrc=d3sREu96esry2M%253A%3BH1NYFH7nv3qH2M%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.bauweise.net%252Fgrundlagen%252Ftechnik%252Fabwasser%252Fdurgo3.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.bauweise.net%252Fgrundlagen%252Ftechnik%252Fabwasser%252Fdurgo.htm%3B345%3B295

Arbeitet nur, wenn du eine Spülung od. ähnliches betätigst und somit Unterdruck erzeugst. Dann geht die "Lüftungsklappe" auf. Sonst ist diese Verschlossen und dicht. Hab mir damit 3 "Löcher" im Dach erspart.

lg,

1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
4.11.2014  (#52)
nochmal zu meiner frage:

wenn ich die strangentlüftung (einer übers dach brauch ich ja mindestens, auch wenn ich die anderen mittels belüftungsventilen mache) nun über die innenwände plane - wie löst man das denn?

ich denke die meisten haben 10er oder 12 innenwandziegel (wenn es massivbauten sind) - die HT Rohre haben doch meistens einen größeren durchmesser?

1
  •  eggerhau
4.11.2014  (#53)
Strangentlüftung -

zitat..
kalki80 schrieb: Arbeitet nur, wenn du eine Spülung od. ähnliches betätigst und somit Unterdruck erzeugst. Dann geht die "Lüftungsklappe" auf. Sonst ist diese Verschlossen und dicht.

Diese mechanischen Klappen haben den Nachteil - man muss sie "betreuen". Die kleben mit der Zeit fest. Muss man halt von Zeit zu Zeit reinigen.
Gruss HDE

1
  •  eggerhau
4.11.2014  (#54)
Strangentlüftung -

zitat..
jungatirola schrieb: ich denke die meisten haben 10er oder 12 innenwandziegel (wenn es massivbauten sind) - die HT Rohre haben doch meistens einen größeren durchmesser?

Das kann man so vom Schiff aus nicht sagen. Eventuell braucht es eine Schacht oder ein Vormauerung. Ist meist ja sowiso notwendig. Etwa für Heizung und Lüftung.
Gruss HDE

1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
4.11.2014  (#55)
d.h. es wäre empfehlenswert die strangentlüftung in einem installationsschacht zu führen?

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#56)

zitat..
eggerhau schrieb: Als Standartlösung kenne ich das so! Sanitärrohr innen, Dacheinfassung vom Spengler aussen und eine Kappe vom Sanitär drauf! Da schwitzt nix!


tja,
sowas in der Art habe ich und viele andere auch verbaut.
Einfach ein Rohr raus aufs Dach, ne Kappe drauf und fertig.

Das Result war aber ein riesiger Schimmelfleck in meinem
Treppenhaus mit viel Ärger zwischen den Gewerken danach
und viel Räselraten nach der Ursache.

Ich habe zwei über das Dach geführte Entlüftungen:
Eine problemlos. Die andere geht von der Innenwand mit
Knick zur Aussenwand und dann den letzten Meter rauf aufs Dach.

Ach ja,
Diese "Kiste" hat mein Arbeitskollege verbaut, nicht ich.
Sein Dachdecker hat aufgrund der Probleme mit der Kondensatbildung auf diese Methode umgestellt.
Es dürfte als doch was wahres dran sein......

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#57)
Wir habens auch mit so einem Kasten gelöst. Darin auch 2 80er Schläuche hochgezogen für Elektriker (Wetterstation/PV/Sat/Reserve) und darin auch Formrohr für SAT montiert. Sicher nicht die eleganteste Lösung aber funktioniert hoffentlich.

2014/20141104158168.JPG

2014/20141104632442.JPG

1
  •  eggerhau
4.11.2014  (#58)
Strangentlüftung -

zitat..
sensai schrieb: Treppenhaus mit viel Ärger zwischen den Gewerken danach und viel Räselraten nach der Ursache.

Eine Strangentlüftung kann - theoretisch - aussen kein Kondensat bilden. Innen = Warm und Aussen = kalt. Es kann höchsten sein, dass die Abdichtung Spengler/Dach oder Sanitär/Spengler nicht korrekt ausgeführt ist. emoji Oder ein Rohr nicht gut zusammengesteckt. Sonst fällt mir auch nichts ein.
Gruss HDE


1
  •  eggerhau
4.11.2014  (#59)
Strangentlüftung -

zitat..
Miike schrieb: Wir habens auch mit so einem Kasten gelöst. Darin auch 2 80er Schläuche hochgezogen für

Ich denke die gemeinsame Kiste für die sichtbaren Gewerke ist schon ok. emoji Nur die Durchdringung(en) nach oben müssen ja trotzdem gemacht werden. Halt im "Kistendeckel". Das Problem (ist ja eigentlich auch keines) bleibt ja. Oder sehe ich das falsch? emoji
Gruss HDE



1
  •  Miike
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#60)
Hab momentan kein Foto wie es fertig aussieht (kann ich nachliefern). Aber da kam ein Blechdeckel drauf, 2 Rohre drauf verlötet die nach unten schauen.

1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#61)
@miike Würde mich auch interessieren wie das fertig ausschaut!
Werd dann von meinem Kasten auch mal ein Bild machen wenn er fertig ist!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next