« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchter Fleck - Strangentlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  BK1982
  •   Silber-Award
3.11.2013 - 30.3.2015
82 Antworten 82
82
Hallo,

wir haben gestern im EG einen kleinen (ca. 5cm Durchmesser) feuchten Fleck am Innenputz entdeckt. Und zwar genau in dem Bereich wo die Strangentlüftung in der Wand läuft und wo diese zusammengesteckt ist.

Im OG ist die Wand bei der Strangentlüftung nirgends feucht und im Keller, wo das Rohr sogar noch frei liegt (hier kommt erst eine Vorsatzwand aus Rigips hin) ist das Rohr auch staubtrocken.

Woher kann der feuchte Fleck kommen?
Zusammengesteckt wurde das Rohr ordentlich und auf der kompletten Länge mit Sanierputz in der Wandöffnung befestigt. Dann kam der Innenputz drüber.

Wenn beim Dach was undicht wäre bei der Durchführung der Strangentlüftung, würde man das ja schon im OG irgendwo sehen, oder?

Kann es sein, dass durch den generell noch recht feuchten Innenputz (Estrich kommt erst übermorgen und dann wird erst nach ein paar Wo. ausgeheizt) hier das Wasser vom Putz auf dem Rohr kondensiert und sich genau bei dem Wulst der Steckverbindung sammelt und man dadurch den Fleck am Putz sieht? Das wäre jetzt mal unsere erste Erklärung dafür gewesen, da in diesem Bereich das Rohr bzw. erst recht dieser Wulst nur relativ dünn überputzt wurde...

Was würdet ihr sagen? Sensai hatte ja glaub ich auch mal so einen Fall... was ist hier letztendlich rausgekommen?

Danke & LG
BK

  •  flomax
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#61)
@miike Würde mich auch interessieren wie das fertig ausschaut!
Werd dann von meinem Kasten auch mal ein Bild machen wenn er fertig ist!

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
5.11.2014  (#62)

zitat..
eggerhau schrieb: Eine Strangentlüftung kann - theoretisch - aussen kein Kondensat bilden. Innen = Warm und Aussen = kalt. Es kann höchsten sein, dass die Abdichtung Spengler/Dach oder Sanitär/Spengler nicht korrekt ausgeführt ist. Oder ein Rohr nicht gut zusammengesteckt. Sonst fällt mir auch nichts ein.
Gruss HDE


Im Prinzip hast du recht:
Jedoch, bei Betätigen der Zwangsentlüftung wird kalteLuft von aussen angesaugt. Diese kalte Luft trifft auf
das warme Rohr innerhalb der isolierten Hülle.
Damit soll, lt. den Experten, ein Kondesieren auf
der Aussenseite vom Rohr entstehen.
Dadurch hat sich bei mir der feuchte Fleck im Treppenhaus
gebildet.

Ein Defekt bei den Rohren wurde nach der
Kamerafahrt ausgeschlossen. Nach Entfernen vom Verputz
letztes Jahr hat sich das auch bestätigt.

1
  •  eggerhau
5.11.2014  (#63)

zitat..
sensai schrieb: Ein Defekt bei den Rohren wurde nach der
Kamerafahrt ausgeschlossen. Nach Entfernen vom Verputz
letztes Jahr hat sich das auch bestätigt.


Man lernt immer wieder mal Was dazu. Hauptsache der Fleck ist weg (ganz ohne Rand emoji )
Gruss HDE

1
  •  woo
5.11.2014  (#64)

zitat..
sensai schrieb: Jedoch, bei Betätigen der Zwangsentlüftung wird kalte Luft von aussen angesaugt. Diese kalte Luft trifft auf
das warme Rohr innerhalb der isolierten Hülle.
Damit soll, lt. den Experten, ein Kondesieren auf
der Aussenseite vom Rohr entstehen.


komische Experten...


1
  •  Spaetberufener
5.11.2014  (#65)
die Experten haben schon recht,nur die Darstellung durch "sensai" war nicht ganz glücklich..

1
  •  Spongebob
5.11.2014  (#66)
Danke für deine Antwort + Bilder, Sensai.

zitat..
sensai schrieb: Jedoch, bei Betätigen der Zwangsentlüftung wird kalteLuft von aussen angesaugt. Diese kalte Luft trifft auf
das warme Rohr innerhalb der isolierten Hülle.
Damit soll, lt. den Experten, ein Kondesieren auf
der Aussenseite vom Rohr entstehen.


Sollte es nicht so sein, dass Kondensat entsteht, wenn ein kalter Körper von warmer Luft umströmt wird? Hier wäre es ja umgekehrt.

Wie gesagt, ich habe das gleiche Problem wie du. Wir wohnen nun seit 1 Jahr in unserem neugebauten Haus. Kürzlich ist mir im Bad (OG) aufgefallen, dass sich die Wandfarbe direkt unter der Decke vom Putz ablöst (blättert ab).


2014/2014110515285.JPG

Es handelt sich bei der betroffenen Stelle um eine Außenmauer (50er Ziegel), in die eine Strangentlüftung verlegt wurde. Dazu wurde die Mauer entsprechend tief eingestemmt (ca. 20 cm), und nach der Verlegung der Strangentlüftung der Hohlraum zwischen Rohr und Ziegel mit Bauschaum gedämmt, mit Isoliermörtel zugeworfen und später verputzt.

2014/20141105719935.JPG

Die Strangentlüftung beginnt im darunterliegenden Gäste-WC und führt durch das Bad im OG, senkrecht durch die OG Decke und das Flachdach (Flämmbahn, 35 cm Dämmung, EPDM-Folie) nach außen.

Das nachfolgende Foto zeigt die Situation vor dem Betonieren der OG Decke. Dort, wo sich der quadratische Styroporblock befindet, wurde später die Strangentlüftung durchgezogen.


2014/20141105757274.JPG

Das Rohr wurde am Flachdach mittels Flansch an die EPDM Folie angebunden und oben drauf kam ein Dunsthut.

Die Stelle, an der sich die Wandfarbe ablöst, befindet sich genau in dem Bereich, in dem auch die Strangentlüftung verläuft.

Interessant ist auch hier, dass nur eine der zwei Strangentlüftungen Probleme macht. Die zweite Entlüftung geht ebenfalls im Bad des OGs durch die Decke, verläuft jedoch in einer Zwischenwand (wurde völlig durchgestemmt, damit das DN 100 Rohr verlegt werden konnte, Wandstärke 12 cm).

Werde jetzt mal das Rohr im Außenbereich dämmen und hoffe, dass sich die Situation dadurch bessert.

LG


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
5.11.2014  (#67)
@Spongebob - So wie du das beschreibst, dürfte die Situation gleich
wie bei mir sein.

Ein Rohr liegt bis einem Meter vor der isolierten Hülle
in der Innenmauer. Der letzte Meter geht über die
Aussenmauer direkt nach oben und hat bei mir Feuchtigkeitsflecken verursacht.
(Die Rohbaubilder mit der Rohrführung plus Bilder vom
Fleck sind ein paar Seiten weiter vorne in diesem Thread)

Das zweite Rohr geht nur über die Zwischenmauer nach
oben und macht keine Probleme.

Wie gesagt, wir haben den Verputz im Treppenhaus
abgeschlagen und das Rohr bis zur Decke freigelegt.
Der Verputz war richtig nass. Alle Verbindungen vom
Rohr waren perfekt ausgeführt. Somit ausgeschlossen, das
Feuchtigkeit durch eine Öffnung an die Aussenseite vom
Rohr der Zwangsentlüftung kommen kann und die Feuchtigkeit
im Innenverputz verursacht hat.

Gelöst habe ich es, indem ich das Rohr auf dem Dach
abisoliert habe. Damit sollte sich die kalte angesaugte
Luft früher erwärmen und somit ein kondensieren innerhalb
der Gebäudehülle vermieden werden.

Ob es funktioniert hat, wird sich erst in diesem Winter
zeigen. Bilder von der Isolierung sind eine Seite weiter vorne.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
5.11.2014  (#68)
@sensai

Könntest du uns event. mitteilen welche Dämmmatte das ist (würde das gleiche auch gerne machen - bevor ich die Probleme bekommen) danke!!


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
5.11.2014  (#69)
@dynamite
Ich habe diese Dämmmatte von meinem Dachdecker bekommen.
Leider k.a. um welche es sich handelt.
Ich werde heute noch ein Bild vom Restbestand machen
und hier einstellen.

Kautschukartig, etwa 1 cm dick, eine Klebefolie auf einer Seite.

Hier noch ein Bild von der Rohbauführung der zweiten
Zwangsentlüftung, die uns keine Probleme macht.
Hier geht das Rohr vollständig innerhalb der isolierten
Hülle, ohne in der Aussenmauer zu liegen, bis nach oben
auf das Dach.


2014/20141105119976.JPG

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
5.11.2014  (#70)
Dämmmatte - Vl. ist das sowas wie für Heizungsisolierung verwendet wird. Z.B. von Armacell:
http://www.armacell.de/WWW/armacell/INETArmacell.nsf/standard/01215AC926AE17B1C12576F1003EB99C?OpenDocument&Nav=5AF3B2BD9D797EF280257700004F3F12

Aber keine Ahnung ob das auch im Außenbereich geht...

Gibt's glaub ich auch auf Amazon....

LG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.11.2014  (#71)

zitat..
BK1982 schrieb: Gibt's glaub ich auch auf Amazon....

na, viel günstiger bei ebay in D... Armacell ist genialles Material, gibt es selbstklebend und nicht in vielen Stärken, es nimmt so gut wie kein Wasser auf.

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
9.11.2014  (#72)
@flomax, eggerhau:

Wie versprochen das Foto vom dichten Deckel.
1 Bogen Strangentlüftung
1 Bogen Elektroleerverrohrung


2014/20141109825938.JPG


1
  •  eggerhau
10.11.2014  (#73)
Feuchter Fleck - Strangentlüftung - Whauuuuuuuuu! Danke! emoji Gruss HDE

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
10.11.2014  (#74)
dem design kann auch etwas mehr aufmerksamkeit geschenkt werden, auch wenn es oben auf dem Dach ist und einer das kaum sieht... ist aba aus der Zeitung und als Möglichkeit zu sehen, nicht als Kritik an Miike#s Lösung.

2014/20141110606.JPG

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
10.11.2014  (#75)

zitat..

Gelöst habe ich es, indem ich das Rohr auf dem Dach
abisoliert habe. Damit sollte sich die kalte angesaugte
Luft früher erwärmen und somit ein kondensieren innerhalb
der Gebäudehülle vermieden werden.


Das was du also gemacht hast ist, du hast das Rohr außen isoliert, somit ist die Rohroberfläche außen als auch im Innenbereich wärmer, also auch an der Oberfläche Mörtel/Putz in der Ziegelmauer. Und DORT tritt dann keine Kondensation mehr auf. Hoffe ich habe das richtig erfasst?

Wenn dem so ist, wäre die vielleicht besser Lösung das Rohr vorm Verputzen auch im Innenbereich mit Armaflex zu isolieren (Dampfdiffusionsdicht). Dann sollte im Innenbereich keine Kondensation mehr auftreten können?

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
10.11.2014  (#76)
@Executer

richtig erfasst:
Wir erhoffen uns, dass die Luft etwas wärmer ist, wenn
sie bei aktivierter Spülung in das Rohr innerhalb der
isolierten Hülle gezogen wird.

Obs geholfen hat, werden wir im Frühjahr sehen....

Und ja, es wäre sich noch besser gewesen, das gesamte
Rohr bis zu dem ominösen Knick und der feuchten Stelle
im Innenverputz mit Armacell einzupacken.
Da kommen wir aber leider nicht mehr ran ohne die
Dachisolierung abzunehmen.
Falls meine Maßnahme nicht geholfen hat, wäre dass dann
der Plan B

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
10.11.2014  (#77)
@MinMax: Die Lösung ist natürlich wesentlich eleganter und schöner anzusehen. Bei mir hat sich der Schiegervater "ausgetobt";). Werds vermutlich noch mit anthrazithfarben ansprüen.

1
  •  eggerhau
10.11.2014  (#78)
Feuchter Fleck - Strangentlüftung - @BK1982
Ich kann diesen vermuteten "Kaltluftstrom" in die Ablaufleitung nicht einordnen. Hast Du in der Kanalisation eine mechanische Rückstauklappe?
Gruss HDE

1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
10.11.2014  (#79)
@mikee
schaut nicht schlecht aus, aber sehe ich das richtig dass du eigentlich den deckel so einfach nicht mehr entfernen kannst, oder?

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
10.11.2014  (#80)

zitat..
flomax schrieb: ...dass du eigentlich den deckel so einfach nicht mehr entfernen kannst, oder?

das ist richtig, da müsste der Schwievater nochmal den Lötkolben auspacken;)

1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
10.11.2014  (#81)
emoji im normalfall muss man ja eh nicht mehr rein... ich lass mir die option trotzdem offen und werds so konstruieren dass man da wieder mal reinkann auch...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next