« Hausbau-, Sanierung  |

Glasschaumschotter unter der Bodenplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5  6 
  •  Richard3007
7.4. - 7.10.2015
114 Antworten 114
114
Hallo Forumsgemeinde,
ich stehe vor einer kniffeligen Frage bezüglich unter der Bodenplatte dämmen.
Ich hätte mir das so vorgestellt:
Schalsteine oder Schallung 28cm über Niveau Rausschauen lassen, Bauholz rundherum 9cm. Damit ich die Verdichtung 1,3 zu 1,0 bemaßt habe. Glasschaumschotter rein laufen lassen, verteilen und verdichten. Das Problem bei meiner Vorstellung ist, das ich im Randbereich eine Wärmebrücke produziere im Maß der Schallsteine. Diese wird zwar mit der Perimeter Dämmung seitlich geschützt, jedoch kann es mit von Boden die Kälte rauf ziehen.
Ich lasse den Schotter direkt auf verdichteten Betonbruch.

So würde es richtig gehen:
etwa 60cm auf jeder Seite mehr Grundfläche zur Bopla machen mit Geovlies die Seiten nach Verdichtung einschlagen, damit die Bopla nicht den Schotter wegdrückt.
Problem hierbei ist, ich brauche etwa 20% Glasschaumschotter + Geovlies + 2x Schallung. 1x Außenbereich schallen und 1x Bopla schallen.

Was ist vernünftiger, die Wärmebrücke akzeptieren? Oder doch auf Nummer Sicher gehen? Ich baue gerade mal ein Niedrigenergiehaus.

  •  Richard3007
13.4.2015  (#41)
Das sehe ich nicht so. Wenn dein Untergrund fest genug ist, dann steht dem ja nichts im Weg. Das einzige um die Drainage rund ums Haus würde ich mehr Augenmerk legen, damit das Wasser dort weggeführt wird.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
13.4.2015  (#42)

zitat..
elanor schrieb: Hm, bei uns muss nichts aufgeschüttet werden und bei uns ist wirklich reinster Lehm.

aehm, so ganz unter uns, was hat der arme Lehm denn verbrochen, dass er mit GSG nicht beglückt werden darf? Bei mir freut sich das Duo jeden Tag aufs Neue über die gute Zusammenarbeit!

1
  •  elanor
14.4.2015  (#43)
@MinMax: Bisher hat er noch nichts verbrochen... und wir würden ihn ja gerne beglücken, wir wissen eben nicht, obs geeignet ist. Aber schön zu lesen, daß das GSG auf Lehm gut geeignet ist emoji.

@Richard: Ja, drainagieren wird wohl das A und O werden. Wann gehts bei Dir los mit dem Glasschaumschotter?

1
  •  Richard3007
14.4.2015  (#44)
Hallo Elanor, komme gerade von der Baustelle und werde den GSS mit Freitag in Früh bestellen.
Somit machen wir das übers Wochenende selbst. Die Rüttlermiete kostet mich 42,- € übers Wochenende....
Wenn euch die Verarbeitung interessiert könnt Ihr gerne vorbei schauen.

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
14.4.2015  (#45)
Wir haben auch Lehmboden und machen eine Bodenplatte auf GSS. Wie bereits erwähnt ist bei Lehm eine funktionierende Drainage wichtig, die Tragfähigkeit des Bodens muss klarerweise sowieso gegeben sein.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.4.2015  (#46)

zitat..
Executer schrieb: Wie bereits erwähnt ist bei Lehm eine funktionierende Drainage wichtig, die Tragfähigkeit des Bodens muss klarerweise sowieso gegeben sein.


langsam: Lehm ist nicht Lehm und falls doch, ist eine Drainage kontraproduktiv, da sie vorallem das Umgebungswasser zum Haus zieht als das sie das 'Haus nahes Wasser' abtransportiert - denn wohin, in die dichten Lehmschichten?

1
  •  elanor
14.4.2015  (#47)
@Richard: Danke für das Angebot!! emoji Melde mich per PN.
@Executer: Ja, der Geologe hat gemeint, bei einem Einfamilienhaus sieht er überhaupt keine Probleme bei unserem Boden. Schriftliches Gutachten müßte in den nächsten Tagen kommen.


1
  •  heislplaner
  •   Silber-Award
14.4.2015  (#48)
Dachte bis jetzt auch immer, dass Lehm und Drainage nicht zusammenpassen


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
15.4.2015  (#49)

zitat..
heislplaner schrieb: Dachte bis jetzt auch immer, dass Lehm und Drainage nicht zusammenpassen

ist aber ein novum, früher wurde alles drainiert, mittlerweile schaut man sich den umliegenden Substrat (Boden) genauer an bevor man drainiert. Lehm kann sandig oder auch tonig sein, mit dem Zusatz schwach oder stark. Bei z.B. einem stark sandigem Lehm würde ich drainieren, bei einem stark tonigen nicht mehr.
Doch vorsicht: GSG wirkt praktisch wie Drainage, also muss der Rand (wie auf dem Beipackzettel der Hersteller pingelig genau erklärt ist) und der Bereich darunter auf jeden Fall drainiert werden, damit der GSG nicht ständig unter Wasser steht.

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
15.4.2015  (#50)

zitat..
301134 schrieb:
Doch vorsicht: GSG wirkt praktisch wie Drainage, also muss der Rand (wie auf dem Beipackzettel der Hersteller pingelig genau erklärt ist) und der Bereich darunter auf jeden Fall drainiert werden, damit der GSG nicht ständig unter Wasser steht.


Habe meine Aussage zur Drainage bei Lehm auf GSS bezogen. Bei Streifenfundament wurde bei unseren Nachbarn keine Drainage gemacht.

1
  •  elanor
15.4.2015  (#51)
Mittlerweile haben wir unser Bodengutachten schon da. Nachdem Du Dich perfekt auskennst, lieber MinMax, darf ich Dich um Deine Einschätzung bitten, falls Du kurz Zeit hast?

Schichtkomplex 1 - Decklehm: feinsandiger, örtlich sehr schwach kiesiger, plastischer Schluff. Konsistenz bindige Bodenzone: steif
Schichtmächtigkeit: 0,25 bis 0,75m.
Schichtkomplex 2 - Älterer Schlier: stark plastischer Schluff bzw. Ton, Konsistenz steif
In einem der beiden Schürfe wurde an der Basis des Decklehms Sickerwasser festgestellt, wobei es sich um versickerte Oberflächenwässer handelt. Kein Grundwasser. Versickerungsfähigkeit nicht gegeben.
Kann man die Drainagen in die Regenwasserzisterne leiten? Hier können wir einen Überlauf in den Kanal machen.
Was meinst bezüglich GSS ja/nein bei diesen Bodenverhältnissen?


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
15.4.2015  (#52)

zitat..
elanor schrieb: Was meinst bezüglich GSS ja/nein bei diesen Bodenverhältnissen?

Im Prinzip kann GSG auf jeden Boden verlegt werden, je dichter der Boden desto wichtiger ist aber die Drain UNTERHALB des GSGs, ich habe das bei mir etwa so gelöst:

2015/20150415645534.JPG

Meine Drainrohre habe ich an das Regenwassersystem angeschlossen, somit wird - falls dort was drainiert wird - das Paket ebenfalls ins Sickerschacht geschickt.

zitat..
elanor schrieb: Kann man die Drainagen in die Regenwasserzisterne leiten? Hier können wir einen Überlauf in den Kanal machen.

somit ja, es gibt aber die schwarzen Drainrohre die überall Löcher haben (oben, unten etc.) besser sind die orangen, die unten geschlossen sind, da hat das Wasser auch eine Chance abzufliessen und nicht 3m weiter wieder unterm Haus zu versickern.
Bei uns muss man am Grund versickern lassen, Einleitung in den Kanal unter Todesstrafe verboten.

1
  •  Richard3007
15.4.2015  (#53)
Sodale und das ist mein Erdwall für den GSS:


2015/20150415110164.JPG

Morgen wird noch der Wal im Bereich der Rüttelplatte fertig gestellt. Nachdem die Elektroverrohrung fertiggestellt ist.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
15.4.2015  (#54)
diese Rüttelplatte ist für den GSG zu schwer, das ist eine 400kg schwere, oder?

1
  •  Richard3007
15.4.2015  (#55)
die hat sogar 500 KG. Keine Angst ich mach das mit einer 95Kg Rüttelplatte.
Das Ding war nur zum planieren da.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
16.4.2015  (#56)
ich hatte auch 2x eine 100kg schwere, hatte den Eindruck, dass es besser wäre entweder zwei lagig zu rütteln oder mit einer die schwerer ist. Probier mal einfach die 500er auf niedrigster Stuffe aus.

1
  •  *tclm*
16.4.2015  (#57)
Rüttelplatte für Schaumglasschotter - unbedingt eine leichte Rüttelplatte < 100kg mit starkem Vortrieb verwenden. Damit spart ihr euch viel Kraft und Zeit. Bei Einbaustärken bis 30cm verdichtet haben diese Geräte ausreichend Power,um GSG bis unten zu verdichten.

Ideal ist z.B.
http://www.wackerneuson.at/de/produkte/pg/vorwaertslaufende-vibrationsplatten-50-110kg/prod/wp-range-10-20-kn.html

oder diese Geräte, welche vom Hersteller empfohlen werden:

http://www.geocell-schaumglas.eu/uploads/media/GEOCELL_einbauanleitung.pdf

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
16.4.2015  (#58)

zitat..
MinMax schrieb: ich hatte auch 2x eine 100kg schwere, hatte den Eindruck, dass es besser wäre entweder zwei lagig zu rütteln oder mit einer die schwerer ist


Größer als 130kg verbietet der Hersteller mWn sogar... bei dem Gewicht zerbröselts Dir den GSS!

ng

bautech

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
16.4.2015  (#59)

zitat..
bautech schrieb: Größer als 130kg verbietet der Hersteller mWn sogar

so isses, aber mich würde es trotzdem interessieren ob die 500kg schwere das GSG pulverisiert oder nicht, nur ein wenig rüber fahren kann ja nicht gleich alles kaputt machen; ich weiß nur, dass wir mit den leichten RP lange gebraucht haben um von 38 auf 30 runter zu kommen.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
17.4.2015  (#60)

zitat..
MinMax schrieb: nur ein wenig rüber fahren kann ja nicht gleich alles kaputt machen


Hmmm... nur ein wenig geht mit solchen Dingern nimmer! Entweder 0 (keine Bewegung) oder 100% (Vollgas)... außerdem is das Ding von der Vibrationswirkung her um Potenzen intensiver als ne kleine RP...

ng

bautech

1
  •  Richard3007
18.4.2015  (#61)
Das habe ich mir auch leichter vorgestellt als es ist.

1. Problem:
GSS kam mal mit 90 Minuten Verspätung erst um halb 12. Dafür gleich mit Hängern, den wir an einem Parkplatz abstellen mussten. Dieser war aber nur 500m von meiner Baustelle entfernt. Lieferung 120 Euro Aufpreis da kein Sattelzug kommen konnte, wegen der 18m Länge. So wurden es 2 Container...


2015/20150418148433.JPG

2015/20150418237239.JPG

2015/20150418966593.JPG

2015/20150418862788.JPG
Sieht gar nicht so viel aus war auch zu wenig, obwohl 45m³ und ich nach Berechnungen mit 43 auskommen soll. Aber da kamen wir erst etwas später drauf.

2. Problem:

2015/20150418984339.JPG
Reduziermuffe gebrochen. Schaden 6 Euro + 1 Stunde Arbeitszeit.....

3. Problem:
Nach dem kaputten Kanalrohr hat es geschüttet wie aus Kübel ab ca. 14 Uhr. Abbruch und auf nächsten Tag ausweichen.
Ich nutzte diese "tote" Zeit um Material für die anstehende Reparatur zu holen. Und die Rüttelplatte hab ich mir auch geholt. Ich war zuversichtlich...

4. Problem:
Um ca. 10 Uhr heute Vormittag, hat es ich gezeigt das es wohl zu wenig GSS da ist. Also rein ins Internet und gucken wer GSS hat. Ahhh Quester mein Bester... und da Schau her in Wels geöffnet von 08:00 bis 12:00. Also anrufen, nach 10 min. in der Warteschleife dachte ich mir. A geh do foahrst anfoch hin.... FEHLER. erstens Stau in Wels. Nach Wels 15 Min. für 14KM mit Hänger, in Wels 25 Min. für 3 KM.....
Und das beste kommt noch. Handschriftliche Tafel aufgestellt. NEUE ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Fr. 07:00 - 17:00. Aber auf Quester.at steht da nix. Ich war leicht gereizt. währenddessen auf der Baustelle. Mal wieder WOLKENBRUCH. Helfer flüchteten sich für 15 Min. zum Nachbarn.

5. Problem:
Konnte heute somit nicht den GSS verdichten. Also auf Montag verschieben. Daher verdoppelt sich auch der Mietpreis. Na gut ist eine Kleinigkeit, aber immerhin. Um am Montag die Höhen und Fehlmengen etwas besser einschätzen zu können. Habe ich mir Sektoren gelegt, von meinen Markierungen weg, mit Wasserwaage gemessen.


2015/20150418770259.JPG

2015/20150418330638.JPG

2015/20150418139888.JPG

2015/20150418327556.JPG

Fazit: Wall schütten zwar gute Idee in der Praxis kostet es aber einige m³ mehr GSS. Der Wall ist im Mittel 50cm Hoch mal etwas höher mal etwas kleiner. Wir sind fast über 80cm von der Bopla weg. Der Kegel frisst nun mal einige m³. Auch ist nicht zu unterschätzen wenn da 3 Mann über 100Kg auf den GSS ständig rumspazieren. Er knackt und bricht und wird durch unser Eigengewicht bereits etwas verdichtet. Ist sicher kein Qualitätsproblem. Aber ich denke bei 6h darauf herumspazieren können da schon mal 2m³ auf einmal fehlen.
Ich würde nie wieder einen Wall schütten. Da er mehr Arbeit bringt und keine Ersparnis. ---> Da mehr m³ zu teurerem m³.
Ich darf nun am Montag zum Quester 3x mal muss ich fahren um 6m³ zu transportieren. Kostet Zeit und Geld.... Sprit zahl ich zwar keinen aber 1 Vormittag ist dahin.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next