« Hausbau-, Sanierung  |

Haus-Bussystem sinnvoll?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4  5 
  •  Gast Thomas

98 Antworten 98
98
Bin gerade am Grübeln bezüglich Hausinstallation. Da bin ich auf das Thema Haus-Bussystem gestossen. Is sowas sinnvoll? Was bringt es mir? Wie hoch sind die ungefähren Kosten? Hat schon jemand Erfahrung damit?

  •  chris
5.7.2005  (#1)
Sinnvoll aber teuer! - Sinnvoll ist ein Bussystem sicher. Was es bringt: Komfort! Es kann Licht, Heizung, Alarmanlage, Lüftung, Jalousien usw. kombiniert steuern (Lichtszenarien, Abhängigkeiten, Panikschalter, Zeitsteuerung...) Der Nachteil: es ist sauteuer! Die Komponenten sind aus meiner Sicht überteuert (im Vergleich zu anderen ähnlich komplexen Elektronikanwendungen) Uns hätte eine "Minimalvariante" für Licht+Rollläden ab 3.000 gkostet, war uns einfach zu viel!

1
  •  Patrick
5.7.2005  (#2)
nie und nimmer - was glaubst du wie teuer das erst wird wenn im Laufe der Jahre die ersten Fehler auftreten und man kann sich nicht selber helfen. Solche Techniken haben m.M. nach in einem Einfamlienhaus nichts zu suchen.

1
  •  Josef
5.7.2005  (#3)
Bus-System im EFH - Ich hab´ vor kurzem die Ehre gehabt, mit externer Hilfe mysteriöse Fehler in einem Bus-System (Industrieanlage, ca. 10 Jahr alt) zu suchen. In einem Privathaus kann man sich eine derartige Fehlersuche definitiv nicht leisten. Meine Bude ist diesbezüglich absolut LowTech. So ein vernetztes System als zentrale Steuerung in einem Wohnhaus einzusetzen halte ich für grob fahrlässig, von den Kosten ganz zu schweigen.

1


  •  kldi
6.7.2005  (#4)
Bus System - Ich habe im Erdgeschoß alles offen ( Sprich Wohnzimmer, Essgruppe, Wohnzimmererweiterung ). Ohne Bus-System könnte ich mir es nicht vorstellen. Wenn jetzt einer alle Räume geschlossen plant ist aus meiner Sicht ein Bus-System nicht sinnvoll. Ich wollte einfach nicht, das ich an bestimmte Stellen 5-6 Schalter untereinender habe. Sieht nähmlich häßlich aus. Also ich werde die 3.000 Euro investieren.
Bin auch jetzt noch froh drüber, so entschieden zu haben.

1
  •  Gast Hari
7.7.2005  (#5)
Geht billigerWir haben uns auch ein Bus-System überlegt. Allerdings wären es Mehrkosten von über 5.000€ gewesen. Alleine die Software kostet ein Vermögen und ein Schalter ab 70€ aufwärts. Ich werde jetzt die Steuerung mit einer SPS machen. Bringt den selben Komfort, kann herkömmliche Schalter verwenden, und ist wesentlich billiger. Die SPS wird Heizung, Rollläden, Alaramanlage und Licht steuern. Einzig ein wenig mehr Verdrahtung wird benötigt.

1
  •  Gast MB
7.7.2005  (#6)
....es gibt auch - ..... fertige Hausbussysteme die mit normalen Taster funktionieren. Auch die Software ist nicht schwer und nicht teuer da im Preis inkludiert. Viele können die Fehler sogar selber suchen.


1
  •  Gast Hari
7.7.2005  (#7)
@MB - sicher gibt es günstige Bus Systeme, wie Sand am Meer. Nachteil ist dass die nicht, wie der EIB-Bus, genormt sind. Es gibt dann nur einen Hersteller und wer garantiert dass es in 20 Jahren noch Teile dafür gibt? Alles andere als EIB wäre mir zu riskant.

1
  •  kraweuschuasta
8.7.2005  (#8)
bussystem - Also ich finds nicht wirklich hilfreich... Was nützt es mir, wenn ich aus dem Klo die Rollos vom Wohnzimmer bedienen kann oder vom Kinderzimmer das Licht in der Speisekammer anschalten kann....?
Komme aus der PC Branche und bin deshalb eher vorsichtig.
@Hari Glaubst Du ernsthaft, dass der Bus in 20 Jahren in Deinem Haus noch funktioniert????
Jeder wie er möchte, aber ich brauche sowas nicht.
schönen tag, Kraweuschuasta

1
  •  Gast Hari
8.7.2005  (#9)
@kraweuschuasta - Habe ja geschrieben das ich KEIN Bus System einbaue, weil ich eben dies auch glaube. Ich mache alles mit SPS Steuerungen. Die wird es immer geben. Und da ich jeden Draht von Schalter, Lampen etc. einzeln in den E-Verteiler lege kann ich zukünftig auch andere SPS Steuerungen von anderen Herstellern verwenden.
Sicher, Rollos vom Klo aus bediehnen ist schwachsinnig, aber wenn zB. starke Sonneneinstrahlung im Süden dann können die autom. zugehen. Oder beim Auslösen von Alarm, Licht an Rollos rauf.

1
  •  Patrick
8.7.2005  (#10)
SPS - Eine SPS ist sicher eine super Lösung wenn man sich auskennt. Auch Fehlersuchen ist bei einer SPS kein Problem. Ein Bus-System möchte ich nichtmal ohne einen Aufpreis zahlen zu müssen in meinem Haus haben. Nie im Leben hält sowas auch nur annähernd 20 Jahre.

1
  •  kldi
8.7.2005  (#11)
@ Patrick - Was soll kaputt werden? Bitte genauer erläutern!!

1
  •  Austriabau
9.7.2005  (#12)
Bussystem - Ich finde das Bussystem macht sich auf alle Fälle bezahlt, grad wenn man eine Alarmanlage, automatische Rolläden oder auf ein bisschen Komfort nicht verzichten will. teure Software Technikerstunden udgl. kann ich mir gar nicht vorstellen. Der Nikobus von Möller z: B:. ist echt optimal fürs Haus. Durch das neue Funksystem ist man hier auch nach den Putzarbeiten noch voll flexsiebel. Wenn du mal info aus erster Hand benötigst, mein Bruder ist hier ein wahrer Guru in sachen Bussystem LG Armin

1
  •  Patrick
9.7.2005  (#13)
ein Bus System...braucht Elektronik wo u.a. auch Elkos verbaut werden. Elkos halten im Schnitt 10 Jahre. Dann gibt es z.B. Spannungsspitzen im Stromnetz z.B. bei Gewitter, auch nicht förderlich. Beim kleinsten Fehler im Bussystem geht überhaupt nichts mehr. Wenn ich die Rolos vom Klo bedienen möchte, dann würde ich eine dezentrale Fernbedienung nehmen. Gibts da ein Problem, fällt zumindest nicht die komplette Hausinstallation aus.

1
  •  Patrick
9.7.2005  (#14)
Alarmanlage - würd ich schon gar nicht auf ein Bussytem hängen. Was passiert wenn das Bussystem einen Kabelbruch hat, geht dann die Alarmanlage an? Oder wenn die Alarmanlage vom Einbrecher außer Betrieb gesetzt wird, dann kann man nichtmal mehr Licht machen. Ein Bussystem im Haus ist vergleichbar mit einem Windows Rechner als Steuergerät vom PKW.

1
  •  Patrick
9.7.2005  (#15)
und noch was - was ist wenn ich irgendwo ein zusätliches Licht mit Schalter brauche? Z.B. wenn die Küche umgebaut wird. Muss ich dann wieder einen Bus Guru holen, oder wäre das vielleicht doch mit 2 Drähten auf die gewöhnliche Art einfacher?

1
  •  Gast jeannykatz
10.7.2005  (#16)
Bus-System - Haben von unserem Elektriker gerade ein neues "abgespecktes"Bus System empfohlen bekommen.Heißt "My home" von Bticino(Vertretung Österreich Legrand).Ist um einiges günstiger!

1
  •  Gast Hari
10.7.2005  (#17)
@patrick - Genau DASS ist der grosse Vorteil eines Bussystems. Du kannst jederzeit Schalter oder Licht usw. dazuhängen OHNE ein Kabel einzuziehen. Die Busleitung geht durchs Haus und jeden Verbraucher oder Schalter musst du nur an das Buskabel hängen. Meistens brauchst gar nix machen und kannst die Schalter und Funktionen einfach umprogrammieren. btw. Funk muss ich schon gar nicht haben. Schon mal überlegt wie lagen die Baterien halten? Nebenbei sind das normalerweise Spezialbaterien die recht teuer sind.

1
  •  Gast Hari
10.7.2005  (#18)
@patrick noch wasUm Himmelswillen das Bus System nicht mit Windows vergleichen. Es gibt auch Software, die im Gegensatz zu Windows, die auch funktioniert ;) Man führt auch nur Folgeaktionen aus wenn man eine Alarmanlage dran hängt. Wie zB. Aussenbeleuchtung an usw... Der Rest bleibt natürlich bei der Alarmanlage selbst.


1
  •  Josef
10.7.2005  (#19)
Windowsprogramme - na ja, z.B. Visiomatic steuert das Zeugs mit Win-CE-Rechnern und noch irgendeiner (fällt mir gerade nicht ein) hat tatsächlich einen normalen XP-Rechner als Steuerzentrale eingesetzt. Die Automatisierungsprofis die ich kenne würden sich jedenfalls NIEMALS die gesamte Haustechnik in ihren Privathäusern mit Bus-Systemen steuern. So eine Lösung mit Cat6 sternförmig und einer SPS zur Steuerung von Heizung und dergleichen kann ich mir schon vorstellen, ist aber was für einen Profi.

1
  •  Josef
10.7.2005  (#20)
Bussysteme - abgesehen davon kann ich mir bei den meisten mir bekannten Elektrikern (EIB-zertifiziert oder nicht) definitiv nicht vorstellen, dass sie mit einer derartigen Technik professionell umgehen können. So mancher ist (leider..) noch immer mit einer sauberen Cat6-Verkabelung überfordert... Das ist hier der Bereich der Automatisierungstechnik, und das ist ein etwas anderes Revier als klassische Elektroinstallation und (steht schon weiter oben) hat in einem normalen Privathaus nix verloren.

1
  •  Patrick
10.7.2005  (#21)
alles wo ein Rechner drinnen ist - stürzt auch ab. Auch in Industrieprodukten. Wer's nicht glaubt, hat damit noch nicht gearbeitet. Und außerdem wenn ich einen neuen Schalter brauche, brauche ich auch ein Kabel. Im Privathaus werden wohl kaum Wände verschoben, aber eventuell Kästen umgestellt und hinter dem neu freiwerdenen Platz hinter dem Kasten, befindet sich auch beim Bussystem kein Schalter emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next