« Hausbau-, Sanierung  |

Haus-Bussystem sinnvoll?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  Gast Thomas

98 Antworten 98
98
Bin gerade am Grübeln bezüglich Hausinstallation. Da bin ich auf das Thema Haus-Bussystem gestossen. Is sowas sinnvoll? Was bringt es mir? Wie hoch sind die ungefähren Kosten? Hat schon jemand Erfahrung damit?

  •  Gast Bock
17.10.2005  (#41)
Bussysteme Auto....haben genau einen Grund: viel Technik auf engstem Raum, Einsparen von Kabelmasse. Ist beides in einem normalen Haus nicht relevant. Abhaken........

1
  •  bauherrin
18.10.2005  (#42)
ja oder nein? - also was jetzt, bussystem ja oder nein??? wir sind nämlich auch am überlegen ob wir im vorzimmer und galeriebereich ein bussystem machen sollen, da wir ansonsten im vorzimmer alleine auch 5 oder 6 schalter benötigen würden wg. offenem wohnbereich... lg

1
  •  Gast steve
20.10.2005  (#43)
alternative Steuerung 1 - Es gibt gute Alternativen zum doch sehr teuren und aufwendigen EIB. Zum Beispiel bietet die Firma Eltako ein Ferntastsystem der Firma EIA an. Von diesem Fertastsystem (Typ FTS8) gibt es unterschiedliche Ausführungen. Es gibt zwei "Aktoren" für die Beleuchtungssteuerung und ein "Aktor" für die Jaluosiesteuerung. Die Beleuchtungsaktoren haben jeweils 6 Schaltkanäle und 2 dimmbare Kanäle und unterscheiden sich in der Art der angeschlossenen Last auf den dimmbaren Kanälen. Fortsetzung folgt . . .

2
  •  Gast steve
20.10.2005  (#44)
alternative Steuerung 2 - . . . Je nach dem ob man konventionelle Trafos oder elektronische Schalnetzteile dimmen möchte muß man FTS8-1 bzw. FTS8-1B wählen. Für die Taster gibt es Einsätze, die wie BUS-Ankoppler die Tasterkontakte auf ein 2-Draht-BUS-Signal umsetzen. Die BUS-Umsetzer werden über kleine DIL-Schalter direkt am Gerät adressiert. Man hat mit dem System die Möglichkeit zur Gruppen- und Zentralsteuerung. Das reicht manchem aus. Kosten: BUS-Ankoppler ca. 9,10€ -15,10€ Aktoren 8/4 Kanäle ca. 197,90€ - 210,00€


1
  •  Gast steve
20.10.2005  (#45)
alternative Steuerung 3 - . . . weitere Informationen unter http://www.eia-annaberg.de oder www.eltako.de
Für die Elektronik- und Programmierfreaks bietet sich auch noch die Möglichkeit des Einsatzes einer Siemens LOGO!. Für diese Kleinsteuerung gibt es auch ein EIB/KNX-Modul mit welchem man diese Steuerung an ein EIB-System ankoppeln kann. Somit kann man später EIB problemlos nachrüsten oder auch kombinieren. Fortsetzung folgt . . .

1
  •  Gast steve
20.10.2005  (#46)
alternative Steuerung 4 - . . . Wer gerade neu installiert sollte vom Taster eine preiswerte J-Y(ST)Y 2x2x0,8 (Busleitung bzw. Tasterschaltdraht für Schwachstrom) zur Verteilung ziehen und die Verbraucher auch direkt in der Verteilung klemmen. Wer dann die Verbraucher über 12V Stromstoßschalter schaltet ist für eine nachträgliche EIB-Installation schon gut gerüstet. Tastdimmer gibt es übrigens auch als Reiheneinbaugeräte für die Verteilung. Fragen dazu kann ich gern in diesem Forum beantworte.

2
  •  steffen
4.4.2006  (#47)
Resultat - Habe mich im Zuge unserer Hausplanung auch mit dem BUS beschäftigt. Finde es unheimlich interessant, bin aber auch froh, dieses Forum gefunden zu haben. Viele Meinungen helfen einem bei der schnellen Entscheidungsfindung: Es hat sicherlich einige Vorteile, die einiges an Wohnkomfort bringen. Aber es gibt auch genügend Sachen dabei, auf die ich (wenn ich ehrlich zu mir bin) verzichten kann. Und der Preis ab 3000 Euronen für die Grundvariante schreckt auch ab. Kurzum - ich brauch's nicht (mehr)!

1
  •  kiara12
4.4.2006  (#48)
Bus - Also wir haben usn div. Busarten angesehen und auch Preise verglichen. Einen EIB werden wir nicht bekommen, allerdings woltlen wir ein wenig Komfort im WZ und haben uns für einen Funksernder mit 24-Kanälen entschieden und dazu passende Empfänger in den Tastern, damit man auch schalten kann, wenn einmal nichts miehr gehen sollte mit der Funk-Geschichte (Z.B. Batterie leer). Haben uns dazu für das System von Berker entschieden. Sicher gehts billiger, allerdings immer mit Einschränkungen
Kiara

1
  •  manU
4.4.2006  (#49)
Intelli?? - ist intelli nicht ähnlich wie bus und sps??? kenn mich nicht wirklich aus, klingt aber alles in allem sehr interessant und nicht soooo teuer, oder täusch ich mich ??

1
  •  stony
4.4.2006  (#50)
Intellihome - Hab mich für das Intellihome System entschieden - was es wirklich taugt - na sehn wir mal wenn die Dinger eingebaut sind - auf jeden fall ist es weit billiger als andere systeme - zu den Kritikern: habt ihr e-fensterheber in eurem Auto oder kurbelt ihr noch brav? na seht ihr...

1
  •  Thomas S
17.4.2006  (#51)
@Sophia - SPS S7-300, ET200, Profibus, TP170, Wand-Einbau Rechner(PC870?)
¶haben wir auch...allerdings in der firma und damit bauen wir pkw motoren *gg*

¶ich kanns mir zwar vorstellen aber im großen und ganzen würde ich sagen das ich es nicht brauche
¶mfG
¶Thomas

1
  •  Thomas S
17.4.2006  (#52)
offener Wohnbereich? - also in dem Fall würd ich ne Logo rein stecken auch wenn mir bei dem Ding das Schmunzeln kommt :P

1
  •  kraweuschuasta
18.4.2006  (#53)
@stony - Zu den Fensterhebern...
*die waren serienmässig dabei
*die kosten keine paartausend Euro
*die altern net so schnell, wie a Bussystem
aber jeder wie er mag, ich mag nicht
schönen Tag, Kraweuschuasta

1
  •  mozzer100
25.10.2006  (#54)
BUS Systeme Zukunft - Meine Meinung dazu: Ein Einfamilienhaus kostet ca. €1500 pro m². Also bei einem 180m² Haus ca. €270000.-- . Wer sagt das ist zu hoch soll einmal genau zusammenzählen und wirklich alles rechnen (Notarkosten, Anschlussgebühren...)
Das wichtigste an einem Haus ist die Basisausführung wie Wände,Isolierung, Fenster,Heiz., Wasser, Strom.
Gerade hier sollte zukunftsorientiert gearbeitet werden, damit das Haus in 20 Jahren auch noch zu gebrauchen ist.
Im Bereich Elektro ist das nur der EIB-KNX Bus!!

1
  •  mozzer100
25.10.2006  (#55)
BUS Systeme Zukunft 2 - ...Jeder Schalterhersteller (ABB, BuschJäger, Gira, Berker, Siemens...) liefert Geräte, die gemeinsam verarbeitet werden können. Das garantiert auch, dass ich in 15 Jahren noch Ersatzteile bekomme. Was passiert bei einem Sonder-Bus wenn der Hersteller pleite geht. Dann kann ich alles rausschmeissen wenn eine Kleinigkeit passiert! Mir wäre das Risiko die 1-2% Ersparnis in der Baussumme nicht wert.



1
  •  mozzer100
25.10.2006  (#56)
BUS-Systeme Zukunft 3 - ...Apropo zukunftorientiert:
Bis vor 5 Jahren wurde man noch ausgelacht wenn man in einem Einfamilienhaus eine Netzwerkverkabelung zu einem zentralem Router installiert hatte.

Heute wenn man keine macht.....

EIB-KNX BUS: Licht, Jalousien, Wettersensor, Fenster, Zentralfunktionen, Einzelraumregelung, Alarmfunktionen, KOMFORT

1
  •  nasowas
25.10.2006  (#57)
Haben darauf verzichtet - Wir haben auf den Instabus (EIB) verzichtet. Ja, namhafte Hersteller sind dabei. Was aber dazu führt dass die ein Preisniveau vorgeben, dass es in sich hat. Dass es deswegen in 10 Jahren noch Ersatzteile gibt wage ich zu bezweifeln. (z.B. Siemens-Mobiltelefone dann Benq dann einfach weg) Eine trügerische Sicherheit teuer erkauft. Als "Poweruser" habe ich auf den EIB verzichtet. Einiges an Kupfer extra eingezogen bringt die nötigen Reserven. Und 1000m Kupfer kosten etwa soviel wie ein einziges

1
  •  nasowas
25.10.2006  (#58)
Haben darauf verzichtet (2) - kleines Lampenmodul beim Instabus, dazu braucht man noch ein Schaltermodul usw...
Mit der Zusatzverkabelung kann ich irgendwann einen drahtgebunden Bus anschließen, oder aber, da ich genug Steuerleitungen habe an zentraler Stelle beim Verteiler eine SPS oder ähnliches einsetzen. Für unsere 24 Rolläden habe ich ebendieses eingesetzt, dem Ding noch eine Web-Schnittstelle verpasst und via W-Lan mit jedem Notebook bedienbar. Kosten Kupfer plus Steuerung samt Relais 800,- EUR. 100% flexibel.

1
  •  Radschi
26.10.2006  (#59)
SPS - Ich mach das genau so wie "nasowas". Ich habe zu jedem Schalter ein mehrpoliges Steuerkabel und jede Lampe, Steckdose und Motoren in einen zentralen Schrank geführt. Da kommt eine SPS rein und dann kann ich mich damit "herumspielen". Die Programierung mach ich selber, da ich Steuerungstechniker bin. Falls für die SPS keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, kann man dann die SPS komplett gegen ein dann aktuelles System austauchen, die Verkabelung ändert sich dadurch nicht.
LG Harald



1
  •  Radschi
26.10.2006  (#60)
SPS - sollte natürlich "austauschen" heissen

1
  •  stephan79
27.10.2006  (#61)
bus system - habe bei meinen Rollos/raffstores das bussystem von btichino(legrand)jeder schalter ist ein acctor.falls was kaputt geht-firma konkurs....kann ich immer noch normale taster einbauen.das system ist recht einfach und sehr günstig im vergleich zu einem Bus fürs ganze haus(was man meiner meinung nicht braucht)bei einem bekannten wurde ein teil von seinem siemens bus kaputt - 150 eur - ein witz nur fürs licht einschalten mein freund hat gesagt würd den ganzen sch.... am liebsten rausschmeissen.....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next