« E-Auto  |

·gelöst· ID3 gebraucht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  Temi
21.3. - 26.4.2025
83 Antworten | 26 Autoren 83
1
84
Hallo!
aktuell gibt es ID3 für etwa 17k BJ2020,
könnte mir das als erster Einstieg in die E-Mobilität recht gut vorstellen
Gibt es etwas, was da generell dagegen spricht bzw. worauf sollte man bei einem Gebrauchten besonders achten?
Schnelles Laden ist eher kein Thema, da ich hauptsächlich daheim laden werde! Soll ein Pendlerfahrzeug für so 100-140km/Tag werden
Danke schon mal für euren Input

  •  ricer
  •   Gold-Award
11.4.2025  (#61)
Viele kleine Ladehübe (z.b. von 60% auf 80%) mag der Akku grundsätzlich lieber als einen großen Ladehub (z.b. von 10% auf 80%).

1
  •  Temi
  •   Bronze-Award
11.4.2025  (#62)
Danke :)

1
  •  hubert34
  •   Bronze-Award
11.4.2025  (#63)
Gratuliere zum neuen Auto! :)

Welche Variante ist es nun genau geworden zu diesem Preis? Vermutlich die Pure, oder? Pro finde ich leider fast kaum welche für < 20k.

Ich bin diese Woche auch das erste Mal mit einem gefahren, Die Pure Variante, BJ Anfang 2021. Ist wirklich angenehm damit zu fahren. Ich weiß auch nicht was viele hier an der Geschwindigkeit vom Infotainment auszusetzen haben. Ich bin ja vom Ryzen Prozessor im Tesla ziemlich verwöhnt, aber im ID.3 war das auch absolut passabel. Ich hätte nichts bemerkt, dass hier die Tastatur irgendwie nachhängt wenn man etwas im Navi tippt usw.

1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
11.4.2025  (#64)

zitat..
Temi schrieb:

seit heute ist er in meinem Besitz 😀
Frage zu dem täglichen Betrieb - wenn ich täglich so 17kWh verbrauche schadet es den Akku wenn ich auch täglich wieder auf 80% lade damit ich, wenn benötigt, am nächsten Tag genug Reichweite habe?
Das durchwühlen bei den erstmaligen Einstellungen ist recht mühsam 😝

Ich bezweifle, dass da so eine Wissenschaft daraus gemacht werden muss. Ob jetzt weniger große Ladehübe so viel schlechter sind, als viele kleine.... 
Was alle Hersteller unisono empfehlen ist, NMC Akkus nicht längere Zeit mit 100% SoC stehen zu lassen. 
Ich lade bei unseren beiden EVs (ID3 und T MY) eher mit großen Hüben (vor allem im Winter), weil so der Akku nur einmal geheizt wird (Verluste!) und nicht jedes Mal für einen Ladehub von 10 oder 20%. Unsere Autos stehen im Freien und da ist der Akku halt im Winter  schon kalt. 


1
  •  Temi
  •   Bronze-Award
11.4.2025  (#65)

zitat..
hubert34 schrieb:

Gratuliere zum neuen Auto! :)

Welche Variante ist es nun genau geworden zu diesem Preis? Vermutlich die Pure, oder? Pro finde ich leider fast kaum welche für < 20k.

Ich bin diese Woche auch das erste Mal mit einem gefahren, Die Pure Variante, BJ Anfang 2021. Ist wirklich angenehm damit zu fahren. Ich weiß auch nicht was viele hier an der Geschwindigkeit vom Infotainment auszusetzen haben. Ich bin ja vom Ryzen Prozessor im Tesla ziemlich verwöhnt, aber im ID.3 war das auch absolut passabel. Ich hätte nichts bemerkt, dass hier die Tastatur irgendwie nachhängt wenn man etwas im Navi tippt usw.

Pro 58kWh mit Wärmepumpe


1
  •  ck
11.4.2025  (#66)

zitat..
viermax schrieb: Ich bezweifle, dass da so eine Wissenschaft daraus gemacht werden muss. Ob jetzt weniger große Ladehübe so viel schlechter sind, als viele kleine.... 

Man kann alles bezweifeln, es wird halt auch "unisono empfohlen", ist aber sicher nicht so wichtig wie das Auto unnötig mt 100% stehen zu lassen.


zitat..
viermax schrieb: Ich lade bei unseren beiden EVs (ID3 und T MY) eher mit großen Hüben (vor allem im Winter), weil so der Akku nur einmal geheizt wird (Verluste!) und nicht jedes Mal für einen Ladehub von 10 oder 20%. Unsere Autos stehen im Freien und da ist der Akku halt im Winter  schon kalt. 

Ich lade mein Model Y (das auch im Winter draußen steht) täglich mit 20% Ladehub, wenn ich ihn am Abend lade, dann braucht er in der Früh beim Wegfahren oft die Akkuheizung, wenn ich in der Früh vor dem Wegfahren lade, braucht er die Akkuheizung nicht und ich habe sofort 100% Rekuperation.




1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
11.4.2025  (#67)
@ck 
 Natürlich kann man alles bezweifeln. Nur wird da so oft wegen "schonend" AC Laden herumgetüftelt, dass ich das nicht glauben mag, dass es den Akku spürbar (!!) belastet, ob man mit 3,6 oder 11kW (und Werte dazwischen) lädt. So auch beim Ladehub. Wenn man sich so Tests ansieht, wie (gut) der SoC bei den meisten Autos nach 100Tkm Plus ist, spielt das einfach keine Rolle. 
Deine Ladetechnik mit vor dem Wegfahren Laden (wegen Reku und warmem Akku) stimmt schon.
in meiner Einfahrt ist es sehr eng. Deswegen parkt mein Auto auf der Straße weil ich sonst Fahrräder und Co in der Garage "einsperren würde" und deswegen ich fahre nur zum Laden rein. Und da dann einen größeren Ladehub bzw. wenn Sonne scheint und ich PV Überschuss laden kann. 
Muss jeder für sich entscheiden, wie er es macht. Was ich sagen wollte ist aber, nicht zu kompliziert machen. Aber halt 100% SoC stehen lassen vermeiden. Die Batterien halten viel mehr aus, als manches Internetforum einem weismachen will. 


1
  •  Temi
  •   Bronze-Award
11.4.2025  (#68)
Danke für die Inputs und ich freue mich schon auf Dienstag wenn er angemeldet ist 😀 da wird es wohl eine kleine Ausfahrt geben 

1
  •  Gemeinderat
11.4.2025  (#69)
Die meisten OBC dürften wohl eher am Maximum optimiert sein - dh. mit 11 kW laden ist effizienter als mit niedrigerne Ladeleistungen/Stromstärken 
Je länger die Ladung dauert, desto mehr Stress kann das für die Steuergeräte (Betriebsstundenbelastung) bedeuten.

Und da die Steuergeräte auch versorgt werden müssen, kostet das nur extra Ladestrom, der nicht in die Batterie geladen wird.




1
  •  Flick
11.4.2025  (#70)

_aktuell/20250411191504.jpg

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
11.4.2025  (#71)

zitat..
hubert34 schrieb: Ich weiß auch nicht was viele hier an der Geschwindigkeit vom Infotainment auszusetzen haben.

Ist auch ME nicht zutreffend. Ja manchmal laggt die Eingabe hinterher oder der Main screen braucht 2 Sekunden um angezeigt zu werden beim Wechsel. Alles kein Killer Argument und dafür kann das Auto alles, was nötig und wichtig ist - RWD, Gute automatische Reku, gutes Fahrwerk, viel Platz, keine Abstürze (zumindest bei mir nicht einmal), vernünftige Akku Größe und Ladezeit, Android auto und car pay wireless, Laderoutenplanung, starten nur mit Pedal, vernünftige Verkehrszeichenerkennung, etc. Auch wenn weit nicht perfekt aber auch nach 3 Jahren finde ich, das sind echt gute Autos.

1
  •  firas1
  •   Bronze-Award
14.4.2025  (#72)
Wie riskannt ist es einen ID3 mit z.B. 180.000km zu kaufen? Gibt da derzeit ein Angebot für ca. 13.500,-

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Temi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: [Gelöst] ID3 gebraucht

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#73)

zitat..
firas1 schrieb:

Wie riskannt ist es einen ID3 mit z.B. 180.000km zu kaufen? Gibt da derzeit ein Angebot für ca. 13.500,-

Genauso riskant wie einen Golf mit 180.000km zu kaufen.

Kann gut gehen - Kann in die Hose gehen. 


1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
14.4.2025  (#74)

zitat..
firas1 schrieb:

Wie riskannt ist es einen ID3 mit z.B. 180.000km zu kaufen? Gibt da derzeit ein Angebot für ca. 13.500,-

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/autotest/vw-id3-dauertest/

Mit einem Batterietest bist du sicher gut bedient.


1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#75)
Über die Batterie würde ich mir am wenigsten Sorgen machen. Die kann man testen bzw. stellt man sich einfach auf 10% weniger Reichweiter ein. Nur was ist mit den ganzen Trägern/Gelenken/Lagern usw. Da wird dann jedes Jahr ein anderer zum tauschen sein...

Ich würde mir kein Auto mit 180kkm kaufen. 

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
14.4.2025  (#76)

zitat..
Casemodder schrieb:
 Nur was ist mit den ganzen Trägern/Gelenken/Lagern usw. Da wird dann jedes Jahr ein anderer zum tauschen sein...

Mit dem muss man rechnen wenn man sich ein gebrauchtes Auto kauft^^
Ich würde mir aufgrund dem Geld das man ablegt kein neues kaufen...


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#77)

zitat..
Casemodder schrieb: Nur was ist mit den ganzen Trägern/Gelenken/Lagern usw. Da wird dann jedes Jahr ein anderer zum tauschen sein...

Ich würde mir kein Auto mit 180kkm kaufen.

hast du schon mal ein auto mit sovielen km gehabt? ich red jetzt nicht von 15-20 jahre alten reiben sondern von "neueren" autos (wie der id3 zwangsweise ist) mit hoher laufleistung?

ich hatte:

1. octavia (gekauft mit 3.000 km verkauft mit 340.000 km)
2. passat (gekauft mit 95.000 km verkauft mit 270.000 km)
3. passat (gekauft mit 160.000 km verkauft mit 225.000 km)

abgesehen von "verschleißteilen" wie bremsen oder "serviceteilen" wie zahnriemen hatte ich eigentlich immer nur mal vielleicht "querlenker" zu tauschen. (das meinst du wahrscheinlich) das aber auch nur max. alle 150.000km. und die kosten im verlgeich zum wertverlust und betrieb eines autos wirklich nichts...

mein FAZIT:
ich haben weniger angst vor "jungen" autos mit viel laufleistung als vor autos >10 jahren auch wenn sie wenige km haben.

leute scheuen reparaturkosten viel mehr als laufende kosten bzw. wertverlust obwohl ich mal behaupte dass diese % viel mehr ausmachen...

2
  •  Temi
  •   Bronze-Award
16.4.2025  (#78)
es fahren hier ja einige den ID3 - das Einzige, was mich bisher nervt ist, dass ich die Tastentöne bei JEDER Fahrt ausschalten muss und er sich die Einstellung nicht merkt - gibt es dafür einen Lösungsansatz? Wenn nicht, muss ich es halt weiter immer beim Losfahren ausschalten 🤪

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
16.4.2025  (#79)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
hellsayer schrieb:

──────..
Temi schrieb: wie ich zur SW 3.7 komme - aktuell ist 3.2 drauf
───────────────

Ich kann nur von Cupra reden, sollte aber 1:1 übertragbar sein: wenn du schon 3.2.x hast, wird derzeit das Update auf 3.7 OTA ausgerollt. Die Werkstatt macht da nichts.
───────────────

Kann ich nicht bestätigen, mein Enyaq mit 3.2 bekommt die 3.7 in der Werkstatt (over-the-autohaus)

Soda, seit heute früh steht der Enyaq in der Werkstatt für das Update auf 3.7 (neben Räder wechseln), und was soll ich sagen, er war den ganzen Tag offline und seit 19:30 Uhr ist er wieder online, jedoch steht er noch immer auf 3.2....


1
  •  Temi
  •   Bronze-Award
26.4.2025  (#80)
Eine weitere Frage: man liest überall, dass man den ID nicht lange mit100% Akku stehen lassen soll - was ist bitte lange? 10Min, 1h, 10h...?

1
  •  christoph1703
26.4.2025  (#81)

zitat..
Temi schrieb:

Eine weitere Frage: man liest überall, dass man den ID nicht lange mit100% Akku stehen lassen soll - was ist bitte lange? 10Min, 1h, 10h...?

Das gilt für alle Autos und eigentlich für alle Akkus (auch Werkzeuge und Handys). Minuten sind egal, viele Stunden nicht optimal, Tage gar nicht gut. Also wenn er voll sein muss, dann möglichst so timen, dass er nicht die halbe Nacht voll herumsteht. Bestenfalls die Ladung auf 80% begrenzen und nur einmal in der Woche vollmachen.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next