|
|
||
Preise vergleichen und alles was teurer war und selber montiert werden kann im Internet bestellt... Alles andere was der Installateur montieren soll, bei Installateur gekauft...
Im Internet gibt es auch viele Anleitungen wie man z. B. ein Villeroy Boch WC mit Suprafix montiert. Obwohl ich noch nie ein WC montiert habe, habe ich bei ersten WC ein bisserl über zwei Stunden gebraucht und bei zweiten WC ging es schon in knapp 1h... |
||
|
||
Hallo jungatirola, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Installateur - hohe Margen! |
||
|
||
Servus, wir haben sämtliche Armaturen/Keramik selber besorgt, ob aus dem Inet oder direkt auf einer der Häuslbauer-Messen ist egal solage der Preis stimmt. Musst dir das halt nur mit denem Heizi ausmachen zwecks Einbau... MfG |
||
|
||
wir haben mit unsrem installateur gesprochen und ihm geschickt, was wir gerne hätten und auch, um welchen preis wir es bestellen könnten - das war unter seinem EK. die meinten dann auch, wir solln das bestellen und sie baun das sein. hat super funktioniert. |
||
|
||
|
||
die installateure ....inkl. deren großhändlernetz sind heute noch die einzige branche, wo ganz frech alle an der lieferkette mit hohen aufschlägen profitieren.
denen ist es egal, auch wenn die wissen dass die kunden die angebotenen sache mal im google eingeben werden sie nicht mal rot, wenn man sie auf die differenzen zu den onlinepreisen anspricht. übrigens noch teurer sind baumärkte bei bestimmten sachen (zB hab ich mir eine FBH FBH [Fußbodenheizung] beim baumax anbieten lassen, material war noch teurer als bei installateuren). mein tipp: Luft-WP: panasonic aquarea splitgerät aus DE kaufen. KWL: brink renovent (hr für kreuzgegenstrom-wt, execellent für enthalpie-wt), zentralgerät aus NL kaufen, einach shops dort suchen. da hab ich eine baugleiches KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zentralgerät (wolf cwl-400 excellence) von brink um eur 1400 gefunden (wolf: bis zu eur 2.900 waren die angebote) dann bekommst die teuersten sachen um den halben (!) preis wie vom installateur. mein verständnis für die hohen aufpreise halten sich in grenzen, die elektriker verkaufen das material weit nicht so überteuert verglichen mit online-preisen und meist günstiger als baumärkte. blöd wird es jemanden zu finden der das alles einbaut und auch die stempel für die förderung f. einbau dieser sachen geben. wobei da auch sehr viel eigenleistung möglich ist. |
||
|
||
@cc9966 - Betreibe selbst einen Versandhandel (zwar nicht Installeurbedarf), und es ist durchaus in vielen mit bekannten Branchen an der Tagesordnung dass man im Onlinehandel die Teile günstiger VERkauft als lokale Betriebe bei ihren Distributoren die selben Teile EINkaufen (mit "selben Teile" meine ich nicht bloß "baugleich" oder so, sondern wirklich die selben Artikelnummern etc.)! Bei uns nicht anders: Oftmals verkaufen wir Teile günstiger an Endkunden, als es lokale Werkstätten einkaufen. Obwohl im VK ja auch schon unsere Spanne drinnen ist. Was soll der lokale Installateur auch groß machen mit seinen 3 Badewannen die er im Monat einkauft? Auch ist der Weiterverkauf von Produkten nicht wirklich seine Kernkompetenz (der will doch Arbeitszeit und Projekte verkaufen). |
||
|
||
Dazu eine kleine Story aus dem letzen Jahr: Küchenarmatur ist hinüber und wir wollten diesmal eine "Gscheite". Aus dem Installateur-Prospekt eine rausgesucht, der Installateur meinte, daß diese teuer sein wird, aber wir kriegen eh den Einkaufspreis. In Zahlen statt 560 Eur 300 Eur. Googelte dann danach, wurde bei einem deutschen Versender fündig mit 240 Eur inkl. Versand. Druckte mir das aus, zeigte es dem H.rnbach-Verkäufer und sagte, den Preis will ich bei euch. Er sagte, sowieso, und auch noch 10% minus (Bestpreisgschichte und so). In Summe warens dann gut 200 Eur für die Armatur. |
||
|
||
In der Branche - versteht man sich gefühlt nur noch als Händler, nicht als Dienstleister. Für die Planung wird die liefernde Industrie in Anspruch genommen. Der Installateur hat keine genaue Ahnung was er tut, baut nur noch ein und hält die Hand auf. Ausnahmen mag es geben (schreib ich, weil Eggerhau sonst schimpft), kennengelernt habe ich aber keine. Gesehen habe ich auch die Variante, daß man sich die Arbeit mit einem Schöpfer direkt ausmacht. Damit der aber mit dem Bus/Werkzeug von der Firma kommen darf, mußt zumindest einen Teil vom Material bei seiner Firma kaufen. Nimm jemanden, der Dir hier im Forum aus guter Erfahrung empfohlen wird. Achtung übrigens bei der Heizung, es gibt viel falsch zu machen und es wird auch von vielen falsch gemacht. Du solltest Dich intensiv selbst informieren und selbst rechnen bzw. hier nachfragen. |
||
|
||
hi bts
was meinst du mit achtung bei der heizung??? mein plan wäre der folgende: die lwp samt kwl muss ich ja sowieso "offiziell" über den installateur nehmen (glaub kaum, dass ich mir aus deutschland eine lwp einkaufen kann die mir dann ein ansässiger installateur installiert und in betrieb nimmt) alle anderen sachen: z.b. armaturen, badewanne, duschwanne usw. kauf ich im internet und baue sie mit einem befreundeten kollegen (hat installateur gelernt) ein |
||
|
||
Mit Achtung bei der Heizung - meint er wahrscheinlich, dass du zu jemanden gehen solltest, der sich auf Wärmepumpen spezialisiert hat und nicht bloß den nächstbesten Installateur.
Die richtige Dimensionierung ist das Um und Auf bei der Wärmepumpe. |
||
|
||
...der nächstbeste installateur darf sowieso keine namhaften wärmepumpen verbauen. die hersteller haben hierfür ihre zertifizierten partnerbetriebe. ich werde genau zu so einem gehen und mir die sache auslegen und abnehmen lassen, aufstellen tu ich sie mir selber. die materialien selbst kaufe ich immer bei dem großhändler meines vertrauens, dort kriegt man dann alles zu den ek preisen der installateure, man muss halt gleich bar bezahlen ![]() |
||
|
||
@jungatirola,
der Plan ist gut. Wärmepumpe wird ja auch mal Service brauchen, daher kommst da um die Abzocke nicht herum. Bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kannst durchaus selbst einkaufen gehen. Armaturen, WC etc. sowieso, das hab ich auch alles vom Baumarkt oder aus dem Internet. Achtung bei der Heizung sollte heißen, daß die Branche gefährlich ist. Ich mußte nirgendwo so viel hinterfragen und als Unsinn/Gaunerei werten. Lies Dich massiv ein. Berechne die Heizlast selbst überschlagsweise. Dann geh erst zum Installateur, denn der steht diesbezüglich oft ohne Hosen da. Wär aber schon wichtig zu wissen, wenn man eine Wärmepumpe und Fußbodenheizung dimensioniert. Die Wärmepumpe hätten mir z.B. zwei Betriebe mehr als dreifach überdimensioniert. Um übermäßiges Takten abzufangen, kannst dann aber eh in einen 1000 Liter-Puffer investieren. Wieviel Energie speichert denn ein 1000 Liter-Puffer pro Kelvin? Fehlanzeige! Dafür gibts die Faustregel, 0.5 bis 1 kW pro Person im Haushalt für die WW WW [Warmwasser]-Bereitung aufzuschlagen. Aus dem Jahresenergiebedarf folgt irgendwie die Heizlast, kW und kWh kann man synonym verwenden, also das reinste Kabaret. Echt und ohne Übertreibung und Verallgemeinerung. Bloß traurig, weil es ja Dein Haus ist, das sie irreparabel falsch installieren (vor allem die FBH FBH [Fußbodenheizung]). Ich will nicht sagen, daß jeder so ist, aber Vorsicht ist jedenfalls geboten, wenn Dir Puffer, Frischwassermodule wegen der bösen Legionellen in einem kleinen WW WW [Warmwasser]-Speicher, FBH-Einzelraumregelungen, extra Warmwasserwärmepumpen, Zirkulationsleitungen etc. angeboten werden. |
||
|
||
@ bts: warum einst du dass man KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] selbst kaufen (und einbauen kann)??? ist doch ein wenig kompliziert oder? |
||
|
||
wo hast du dich da eingelesen? |
||
|
||
wozu einen installateur - kalt und warmwasser ist ein kinderspiel, kwl die paar schläuche, und die armaturen und feinmontagematerial bekommt man überall. |
||
|
||
Wo gibt es seriöse Installateure - Ich kritisiere eh nicht "nur" die Installateure, das ganze Vertriebsnetz ist mit hohen Margen aufgebaut. zB Wohnraumlüftungen kosten im deutschsprachigen Raum die Zentralgeräte das Doppelte, als sie zB in Niederlande vom OEM-Hersteller Brink verkauft werden. Dann gibt es noch Hersteller, welche Online-Vertriebskanäle vernichten. Z.B. Heizkessel in eBay oder bekannte Online-Shops gibt es nur den Hersteller Wolf sehr günstig. Ich möchte nicht Vaillant oder Viessmann unterstellen dass sie Online-Händler benachteiligen, aber wer mal im Großhandel tätig war weiß wovon ich rede. Wenn ein Hersteller nur über Installateure verkaufen will, dann schafft er es auch dass seine Produkte schwer online günstiger zu finden sind. Darum finde die ganze Branche schon fast widerlich, wenn man es zB mit meiner IT-Branche vergleicht. Hier sorgt jeder IT-Dienstleister mit Einbau und Zusammenwirkung von Eigen-Hardware/Software mit Fremd-Hardware/Software. Große Preisunterschiede gibt es bei der IT auch nicht, da die Preislisten der Hersteller sehr offen sind. Um einen Installateur zu finden, der Fremdmaterial einbauen will, muss man sich fast als Bittsteller anstatt als Kunden behandeln lassen. |
||
|
||
also ich trau es mir (und meinem freund) zu armaturen zu montieren oder ein WC Gestell.
Würd mir aber nicht zutrauen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu installieren gewschweige denn eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] (hier sind ja auch gewährleistungs und wartungsverträge damit verbunden) @cc9966: gebe dir da vollkommen recht ein freund von mir der sich vor 2 jahren im installateurbereich selbständig gemacht hat, hat gemeint es ist eigentlich pervers, welche margen hier verrechnet werden. z.b. werden holzvergaserkessel von allen herstellern von einer !!! großen fabrik in osteuropa bezogen und dann einfach verkleidet und deren "marke" kommt drauf und wird dann um einen wahnsinnspreis weiterverkauft. |
||
|
||
Warum nicht? Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nach dem Schlauchsystem ist selbst "problemlos" installiert, wenn man auf den EWT verzichtet. Auch eine Luftwärmepumpe kann man "problemlos" selbst installieren, nur bei Splitgeräten muss man einen Klimatechniker holen der die Leitungen bördelt und befüllt. "problemlos" bedeutet für mich: man muss bereit sein nicht nur installationshandbücher zu lesen, sondern auch planungshandbücher und planungssoftware zu suchen um richtig dimensioniere geräte zu bekommen und viele mögliche planungsfehler zu vermeiden. bei guten herstellern sind planungsunterlagen und software frei zu downloaden, dann darf man halt nur solche hersteller nehmen. (zB wolf für kwl, panasonic für lwp) dafür muss man auch interesse haben und soll keine zwei linke hände haben, auch keine scheu haben elektroleitungen anzuklemmen usw. wer sich darüber traut, für dem ist es "problemlos". natürlich muss man auch mehr risiko in kauf nehmen, all-inclusiv-sorgenfrei paket gibts nur beim guten installateur, der auch nach dem zahlen noch hilfsbereit ist. hoffentlich gibts diese noch irgendwo. |
||
|
||
Was soll schiefgehen? Die Schläuche laß von der Baufirma einlegen, komplettieren kannst selbst. Eventuell mit Hilfe des Shops, wo Du die Sachen kaufst und mit Tipps der wirklich guten Leute hier im Forum. Was kann schlimmstenfalls sein? Daß die Luftmengen nicht passen oder die Anlage laut ist. Aber erstens passiert das bei "Planung" durch den Installateur auch immer wieder. Und zweitens kennst Du Deine Anlage dann ja und kannst das auch korrigieren. Ich red übrigens nur groß, weil ich bin zwar Techniker und kann mit Physik ganz gut, aber Lüftung ist gar nicht in meinem Fachbereich. Trotzdem trau ich mich drüber und werde meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Installateur hat den Tritt bekommen) demnächst selbst fertigstellen. Und jetzt stelle ich als Laie eine Behauptung auf, wo ich durchaus Widerspruch vertrage: Ich glaube, daß eine exakte Berechnung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur bedingt nützlich ist. Denn der Planer kann nicht vorhersehen, welche Türen ich normalerweise geöffnet oder geschlossen habe. Wenn man jetzt aber nicht gerade 2 cm Spalte unter der Tür hat, dann ändert das die Widerstände und damit die Strömungsverhältnisse im Haus, womit die praktisch auftretenden Luftmengen ganz anders sind. Zudem kann die Norm meine Lebensgewohnheiten und die Anzahl der Personen in den Räumen nicht exakt abbilden. Was läge also näher, als mal einfach mit einer groben Auslegung der Luftmengen zu beginnen und die Luftqualität dann mit Hilfe eines CO2-Meters zu beobachten und nach und nach auf die persönliche Wohnsituation einzuregulieren?
|
||
|
||
Nix, mach ich auch so ![]() Problem ist bei einer kWL aber, dass die ordentlich geplant werden muß, detto bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung]. Die Rohre kann man im nachhinein nicht mehr ändern. Das Feintuning erfolgt dann ohnehin nach den häuslichen Gewohnheiten. Um wieder aufs Ursprungsthema zurückzukommen. Ich hab kein schlechtes Gewissen und verstehe auch nicht, dass ein Installateur, Elektriker Produkte einbaue, die ich bereitstelle. Er wird dafür ja bezahlt. Wenn ich mir z.b. ein Lüftungs- oder Heizgerät von einer Firma anbieten lasse, informier ich mich sehr wohl, ob ich das gleiche nicht im INternet billiger finde. Der Installateur hat dann immer noch die Chance, beim Preis mitzugehen. Sollte auch machbar sein...wenn ich als kleiner Fuzzi einen billigeren Preis als die FIrma bekommen, hat´s ohnehin was...dann soll er das gleiche Produkt halt auch im INternet bestellen ![]() |
||
|
||
Das wird sich in vielen Bereichen von selber bereinigen, - spätestens wenn sich die sogenannten Premiumhersteller (sind meist nur noch Namen - wer die Firma innehat und wo von wem produziert wird, ist nur noch selten nachvollziehbar) draufkommen, dass der Umsatz langfristig sinkt, wenn sie dem Gewerbe das Wasser abgraben (der selbstinstallierende Häuslbauer wird die Ausnahme bleiben, die Dichte hier im Forum täuscht).
Wobei es auch einen gezielten Internethandel gibt, der wunderbar floriert, weil Konsumenten lieber Rabatte als Werte kaufen. Will sagen: Man nehme eine Armatur, preise sie als Designerstück aus, das nach Abzug eines 70%igen Rabatts immer noch mit guter Marge weggeht. Verkauft sich um Längen besser, als ein Produkt, welches noch günstiger ist, aber leider mit einem ehrlichen Preis versehen wurde. Drum klafft da ne immer größer werdende Lücke zwischen Schrott und Nobelprodukt. Standard interessiert die wenigsten - erkennt man schon daran, dass die wenigsten das Wort schreiben können. Es ist von einem Hersteller nicht sonderlich klug, sich keine Gedanken drüber zu machen, wie das Produkt zu seinem Einsatzort gelangt. Einige machen sich aber Gedanken (kenn das sowohl als Konsument als auch aus Verkäufer) - die Produkte gibts dann nicht online oder/und man findet nur Eintagsfliegen, die die Onlinebeute einbauen. Die Produkte erkennt man meist daran, dass sie mit Vorliebe schlechtgeredet werden ![]() Nichtsdestotrotz leben wir in einer Zeit, in der das Glückrittern sehr erfolgreich sein kann :) |
||
|
||
Was ist an einer hohen Marge falsch?
Oder habt ihr alle ein schlechtes Gewissen wenn ihr am Ende des Monats Euren Gehalt überwiesen bekommt? In welcher Welt leben da einige? Das mit den Bäderstudios wo Installateure hinvermitteln das ist in Ordnung, das nennt sich handel. Ein Ding kostet in der Produktion oftmals nur wenige Prozent von dem Preis dem man bezahlt. Wenn man anders an das gleiche Produkt kommt, steckt entweder Zeit dahinter, die nicht jeder hat, Risiko das nicht jeder auf sich nehmen will, usw.... Irgendwie denken alle, der Handel darf nichts mehr verdienen - und jeder ist gescheiter...auf ins Internet. Niemand darf sich heute wundern wenn er gekündigt wird, weil die Kaufkraft ins Ausland verschwindet, oder neben Mittelbetrieben vorbei gepfuscht wird. Oh du armes Österreich! |