|
|
||
@bts @cc9966 - Die Gewerbeordnung sagt dazu:
Zitat "Zuverlässigkeitsgewerbe (= Rechtskraftgewerbe) sind reglementierte Gewerbe, für deren Ausübung neben einem Befähigungsnachweis eine ausdrückliche Bewilligung durch die Gewerbebehörde nach vorheriger Zuverlässigkeitsprüfung erforderlich ist. In diese Gruppe fallen z. B. Baumeister, Chemische Laboratorien, Gewerbe der Elektrotechnik sowie Gas- und Sanitärtechnik, Reisebüros, Pyrotechnikunternehmen." Zitat Ende Ihr solltet die eigenen Texte nochmals durchlesen. ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
o.k. ich glaub ich habe es verstanden, ein Lehrling darf dann auch keine Sanitärinstallationen machen, weil er ja keine ausdrückliche Bewilligung durch die Gewerbebehörde hat, oder??? |
||
|
||
@eggerbau - du gibst es nicht auf! du kannst uns keine gesetze oder verordnungen vorlegen, wonach man elektroleitungen oder gasthermen vor leitungsanschluss und abnahme nicht selbst installieren darf. diese gibt es nicht.
und gewerbeordnung ist ganz eine andere baustelle, wenn du selbst liest was du hier schreibst, dann wüsstest du dass es hier um gewerbliches ausüben geht, wofür befähigungsnachweise notwendig sind. das will ich auch hoffen dass das so ist und wäre schön wenn die firmen das auch so einhalten würden. aber eigenleistung hat mit der gewerbeordnung nun mal gar nichts zu tun. eigenleistung ist kein gewerbliches ausführen von arbeiten, wie kommt man auf solche eine idee? bitte unterlass die verwirrungen, du zerstörst deinen noch guten ruf hier im forum. |
||
|
||
@eggerhau - cc9966 schreibt es schon: Arbeiten auf der eigenen Baustelle ist keine gewerbliche Tätigkeit. |
||
|
||
Gewerbebetrieb nach §28BAO - Das Vorliegen eines Gewerbebetriebs erfordert:
1.Sebstständigkeit 2.Nachhaltigkeit 3.Gewinnerzielungsabsicht 4.Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr demnach hat bts recht. |
||
|
||
@jungatiroler - Zum Thema: „Selberinstallieren“ Es geht hier um unser wichtigstes Nahrungsmittel - Trinkwasser. Kauf Deine Apparate und Röhrln wo Du möchtest aber such Dir für die Installation einen dafür konzessionierten Fachmann. „Googeln“ allein reicht da einfach nicht aus! Ich habe fertig HDE |
Es freut mich, wenn sich einer der kompetentesten Ratschläger hier im Forum Sorgen um meinen Ruf macht. Dankeschön für die Blumen!
||
|
||
@eggerhau - Die folgenden Bilder zeigen die Arbeit von einem steirischen Installateur, konzessionierter Fachmann oder Zuverlässigkeitsgewerbe, wie Du schreibst. Offiziell, mit Rechnung und Steuer:
Klar, die Wand mußte er auf seine Kosten reparieren. Aber selbst darum mußte ich streiten. Nach mehreren anderen fachlichen Fehlern durfte er mir dann die Heizung und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht mehr installieren. Ich laß mir doch nicht mein Haus kaputt machen. |
||
|
||
geile bilder!
ist dieser großmeister seiner branche nebenbei erfinder des dryfix ziegelklebeverfahrens gewesen? ... ![]() ![]() meine eltern haben gutgemeint unsere installationsarbeiten im zuge des hausbaus im ort auf beide lokalen verteilt. der eine bekam wasser/kanal, der andere die heizung. der erste hat den kanal in dn100 aus dem haus geführt mit 20cm überdeckung und anschließendem 45° abfall; zur absoluten höchstform ist er jedoch am letzten meter zur senkgrube aufgelaufen, auf dem er von ht-rohr auf steinzeug gewechselt hat - ohne muffe!!! die rohre schauen sich gerade so an mit ein bissl überbeton. die in die baugrube zurückrinnende suppe hat zur späteren kellersanierung geführt. 5 derart kapitale böcke auf gerade 3 metern kanal zeugt von der vielleicht größten unfähigkeit die ich je auf baustellen gesehen habe. der zweite hat seine einrohrheizung mit aufgereiterten radiatoren ohne drosseln im hauptstrang verlegt, mit stumpfen abzweigen, sodaß druck und sog zum heizkörper fehlen von denen eine solche heizung lebt. zum ausgleich hat er beim ölkessel ein bissl höher gegriffen, 40kw sollten das mit der mißlungenen abgabe ein bissl ausgleichen. der einrohrkreis hat natürlich am steigstrang statt dem tiefpunkt den hochpunkt sodaß er nicht zu entleeren ist. gefälle ist aber auch ein hund - gibt ja immer 2 möglichkeiten... und das sind nur die highlights ... ![]() konzession, befähigungsnachweis, zuverlässigkeitsprüfung offensichtlich aber auch nicht ... ;-( mein aktueller haustechniker hat auf meine frage warum die branche nicht was gegen ihre schwarzen schafe unternimmt gemeint, dann müßten sie ja einem drittel die konzession nehmen. schau dir doch die zahllosen beispiele hier im forum an, wenn bsplw bei 3 angeboten der wärmeerzeuger ausnahmslos zwischen 100-200% überdimensioniert ist - da kann man doch nicht mehr von einzelfällen sprechen... die aussage 'geh zum installateur und alles wird gut' ist heutzutage leider nur noch naiv... |
||
|
||
|
weiss jetzt nicht was daran so falsch ist, der Putz hätte das ja alles wieder schön aussehen lassen ;)
||
|
||
Maurerhandwerk - Wobei aber auch zu sagen ist, das Mauer- und Verputzarbeiten nicht zum Gewerk eines Installateurs gehören. |
||
|
||
trinkwasser ist lebensmittel - das sollte klar sein. aber man kann auch selber kochen ohne sich zu vergiften, dass muss man auch nicht einem gewerbe wie dem kebap-stand oder dem china-restaurant ums eck überlassen sondern darf man hin und wieder auch am eigenen herd probieren.
stell dir vor, ich bin mit google draugekommen, dass jedes teil der trinkwasser-installation ein DVGW oder ÖVGW-prüfzeichen haben muss, um unbedenklich für trinkwasser zu sein. daran hab ich mich gehalten, obwohl die menschheit hunderttausende jahre ohne prüfzeichen für trinkwasserrohre überlebt hat. meine trinkwasserinstallation besteht ausschließlich aus solch geprüften teilen, ausser die wasserenthärtungsanlage. die hat aber ein in den USA bekanntes prüfzeichen. trotz ausschließlich DVGW-zugelassenem material von www.heima24.de hat mir die sanitärinstallation ein bruchteil gekostet als die installateure das material angeboten haben. aber ein stück weit muss dir recht geben: selber installieren heißt recherchieren und planen, sehr tief in themen einlesen. oder man hat einen profi der einem beim planen und durchführen auf die finger schaut. sonst macht man was falsch. |
||
|
||
So hat er sichs auch vorgestellt. Spätestens beim Aufhängen vom Waschtisch hätte ichs dann bemerkt. Das Zuputzen der Schlitze ist eh die Arbeit vom Baumeister, aber das ist kein Schlitz, sondern ein großes Loch, das der Herr Fachmannexperte wohl korrigieren wollte. Entstanden ist es, weil er im Nebenraum an der gleichen Stelle den Anschluß der Waschmaschine einstemmen wollte. Und zwar in einer Höhe von 1.8 m ![]() Hier sieht man, wie gerade eine andere Wand neu aufgebaut wird, nachdem der Herr Expertenfachmann sie von oben bis unten auf einer Breite von ca. 30 cm zerstört hat, um zwei 7.5 cm Schläuche in dem Schlitzerl _einzuschäumen_. Ohne Spaß, der Schlitz war mit Baustahl und Schaum gefüllt. Unser Bauleiter ist mit der Kamera durchs Haus. Er hat gemeint, die Bilder hebt er sich für die Lehrlingsausbildung auf, damit die sehen, was man nie nie machen darf. |
||
|
||
![]() diese systemwandscheiben gehören ja im mauerwerk gut verankert, weil wenn dann das eckventil eingehanft wird kommen da ganz schöne kräfte drauf - erst recht wenn man es 10 jahre später wieder löst; die freude wenn dann die fliesen mitkommen ist überschaubar ... ![]() aber die befestigung seiner rohre - und die ist hier in den schaum 'geschraubt' ... ![]() so kann das auch ausschauen ... der vorteil einer massiven wand ist ja daß man relativ einfach ein-/anbauten verankern kann; bei einer m²-großen schaumskulptur geht das sicher nicht mehr ... und wie es bts gesagt hat, eckventile ohne einen waschtisch befestigen zu können sind nicht mal der halbe spaß ... ![]() |
der putz bzw die fliesen als statisches system ist halt ziemlich limitiert ... ||
|
||
Deine Installation ist richtig schön anzusehen, wenn man's auch anders kennt. Allein die saubere Konstruktion, um die Rohre aufzupackeln, super. Bei mir sind bei der Schüttung noch die Lüftungsrohre hochgeschwommen, weil die nicht ordentlich niedergedübelt waren. |
||
|
||
Hallo Ihr!
Stehen vor der schwierigen Entscheidung wer der angebotenen Installateure den Zuschlag bekommen soll: haben 7 Angebote zwischen 36k und 63k Euro, der teuerste hat alleine für die Arbeit 19800 Euro veranschlagt... Was sagt ihr zu folgendem Angebot: LWP Hoval Belaria compact IR 400 Liter WW WW [Warmwasser] Speicher mit E-Patrone komplette Verrohrung, 2 Pumpen, Mischer Harreither Ovalrohr FBH FBH [Fußbodenheizung] 190 m² 8 m² Harreither Hitherm Wandheizung UP Installation 2x WC, 2x Dusche, 2x Küche, 5 Waschbecken Hauswasseranschluss mit Sanipex Rohren Alle UP Sachen mit MHS Unibox Montageblöcken Staubsaugeranlage Fawas SC 355 inkl. Zubehör alles isoliert und beschriftet Stemmen tu ich und Armaturen kommen bauseits... Preis: netto € 41.000,- Man hört nur gutes von diesem Installateur und das gute ist, er wohnt in Zukunft gleich gegenüber somit hab ich ihn gleich bei den Löffeln wenn was nicht passen sollte... Hat jemand Erfahreungen mit der oben genannten Luftwärmepumpe?? Grüße Octane |
||
|
||
da wäre planung gefragt und wahrscheinlich sogar günstiger als die pauschale installateurslösung weil der immer mehr technik (puffer, pumpen, mischer) einbauen wird damit er seine empirische installation hinterher hintrimmen kann grade bei wp-installationen sind die simpelsten lösungen die günstigsten und effizientesten - wär doch schade das nicht auszunützen ... ![]() sanipex ist sehr hochwertig, du siehst es im bild oberhalb... |
mischer in kombi mit wp schmerzt, man wird die wandheizung wohl auf denselben vl wie die fbh auslegen können?
||
|
||
Welches der Bilder meinst? ich hoffe nicht die Pfusch-Flickerei... Verdienst du deine Brötchen mit der Zunft des Röhrlbiegens? ![]() Sanipex, ja denk auch das das eine gute Sache ist. Vor allem die totraumfrei Rohrleitungssystem bietet mehrfache Sicherheit bei voller Durchflussleistung ohne Querschnittsverengung. Ja die läuft auf dem selben Vorlauf. Angeboten wurde nur ein 3-Wege-Mischer von PAW mit einstellbarem Bypasss(Modulheizkreis K34-DN25) für mischergeregelte Niedrigtemperatur-Hzg. Er erklärte mir, dass über den einstellbarem Bypass bis zu 50% Rücklaufwasseranteil aus dem Heizkreis dem Vorlauf beigemischt werden. Dies soll sillvoll sein wenn sich die FBH FBH [Fußbodenheizung] durch Sonneneinstrahlung der südseitigen Räume auf dem Boden aufheizt. Was sagst du zu dem Angebot, ist das fair gerechnet? |
||
|
||
![]() nein, das letzte, da siehst du die grünen sanipex wanddosen. nein ich bin kein professioneller röhrlbieger, machs nur soweit mir möglich im eigenen haus als hobby, qualitätssicherung und selbstverteidigung ... ![]() zu den preisen kann ich dir leider nix sagen jetzt wirds aber ziemlich spannend: einen puffer im hk hast du ja lt anbot zum glück nicht vorgesehen. eine vl-absenkung per mischer bei wp - wow! hat er das schon wo gebaut? 1) der mischer nimmt nämlich der wp volumenstrom weg (bypass) was diese gar nicht mag 2) die wp heizt höher als der fbh-vl; genau das will man durch direktheizung vermeiden. wie schauts normal aus bei deinem beispiel des sonnenerwärmten fb: wenn der boden 2-3K durch die sonne erwärmt wird hat er die gleiche temperatur wie das heizwasser (mittel vl/rl); dadurch wird keine wärme mehr abgenommen, der rl kommt 'warm' zur wp zurück, in kürze wird das abschaltkriterium erreicht. das ganze nennt sich selbstregeleffekt und funktioniert ohne steuerung/puffer/mischer, etc. - simple physik. frag doch einmal nach einem hydraulikschema, dann könnt ma das diskutieren. mischer verwendet man bei speicherlösungen wie solarthermie wo du im idealfall 95° durchgeladen hast und per mischer genau das abzwackst was dein haus aktuell braucht. bei wp 'erzeugt' man immer punktgenau nur die wärmemenge die benötigt wird - das bedeutet niedrigstmögliche vl-temps und maximale effizienz. |
||
|
||
Höflich gesagt: Das Argument ist ein absoluter Schmarrn, der will Dir nur Material verkaufen, selbst wenn Du dann eine ineffiziente Heizung bekommst. Überleg selbst: Auch wenn die Sonne im Winter einmal die Kraft haben sollte, den Fußboden über die Vorlauftemperatur aufzuheizen, also sagen wir 30 Grad ![]() Wofür braucht Dein WW WW [Warmwasser]-Speicher eine E-Patrone? Das Wasser macht doch hoffentlich auch im Sommer die LWP LWP [Luftwärmepumpe] heiß, und zwar 3-4mal effizienter als die E-Patrone. Harreither Ovalrohr wurde mir auch angeboten. Die Idee an sich finde ich gut, aber ob das so viel effizienter ist, daß es den Mehrpreis rechtfertigt? Bei der Wärmepumpe achte jedenfalls darauf, daß sie nicht überdimensioniert ist. Wieviel kW hat er denn angeboten und was sind die Daten von Deinem Haus? |
||
|
||
Hallo jungatirola, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Installateur - hohe Margen! |
||
|
||
@bts
Auslegung Heizlast 6,1 kW plus WW WW [Warmwasser] ca. 2kW LWP 9kW siehe: http://www.energiesparhaus.at/forum/34626 Das Harreither Ovalrohr und die Hitherm Wandheizung Wäre eine Ev. Position gewesen, haben es rein verhandelt quasi ohne Aufpreis! Da braucht man angeblich 2°C weniger Vorlauf, spart 6% Energiekosten... Stimmt, E-Patrone muss ich noch rausnehmen aus dem Angebot, da hat die Hoval LWP LWP [Luftwärmepumpe] einen integriert! |
||
|
||
Zum Warmwasser: Du bringst 1.16 Wh ein, wenn Du 1 Liter Wasser um 1 K erwärmst. Erwärmen wirst Du es um 35 K auf 45 Grad, und da er 2 kW aufschlägt, sind das 48 kWh pro Tag. Du hast nach seiner Dimensionierung einen Warmwasserbedarf von 1182 Liter/Tag. Alles theoretisch, aber ein Wert aus der Praxis: 300 l Speicher, 2 Erwachsene und 1 Kind, 16 kWh/Tag, also ~0.7 kW Aufschlag. Fairerweise muß man aber auch sagen, daß die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht extrem überdimensioniert ist, da sie ja bei fallenden Temperaturen weniger Leistung hat. Sonst: Die 2 K weniger Vorlauf bei Harreither glaub ich nicht. Für niedrigen Vorlauf achte auf den Fußbodenbelag: Fliesen leiten sehr gut, Parkett geht so, Laminat auf Trittschalldämmung schäbig. Das hat echten Einfluß. Und vermeide Einzelraumregelung. |