|
|
||
hat das bad den weitesten weg von der steigleitung?
7k weniger vl als andere kreise ist ein desaster... wenn du kein einrohrsystem hast wird die wärme wohl in der wand am weg ins bad versickern... |
||
|
||
die brutalo variante wäre alles auf 10% (phantasie) einzuschnüren, sodass die bäder den durchfluss bekommen. h1, wie experimentierfreudig bist du?
wz schaut gut aus. stolze 10K abbau💪 die anderen zimmer bis auf bäder könnten noch optimiert werden. hatte das 25% zudrehen überhaupt auswirkung? |
||
|
||
Bedeuten die Werte vom 20.12, immer links EG und nach "/" dann OG? oder ist das VL VL [Vorlauf]/RL? Wenn VL VL [Vorlauf]/RL, dann fehlen Werte, wenn EG/OG, bleibt auch eine Menge zu tun. "gemessen bei Seite mit VL VL [Vorlauf]" vom 18.12., kann ich mir keinen rechten Reim drauf machen, kannst du das bitte noch mal erläutern? In einer Excel-Tabelle ließe es sich besser vergleichen. h1, würdest du mich als Gast eintragen? Könnte zu meinem Verständnis der Lage sicher beitragen. - Ich sags auch nicht weiter |
||
|
||
warte, bis die Temps vom Bad im EG kommen von der Anbindung her nicht die weitesten.. Es gibt entferntere Räume |
||
|
||
naja, wäre das "effizient"? mit wieviel WT % wohl realisierbar? Einschätzung wieviel VL VL [Vorlauf] bei nur 10% nötig sein würden? Dann kann ich das gerene mal probieren.. denke schon? woher käme der Unterschied bei den VL VL [Vorlauf]/RL? oder wäre das das dann als "normale" Streuung" zu interpretieren? |
||
|
||
Ist VL VL [Vorlauf]/RL... welche Werte fehlen dann noch?? Besprochen wurde, dass ich im OG beginnen soll...? Ich habe immer auf einer Seite des HZK gemessen. Oben wo Vl reinkommt und die RL RL [Rücklauf] Temp auch an dieser Seite unten. Es gibt aber HZK wo VL VL [Vorlauf] links oben ist und RL RL [Rücklauf] rechts unten.. Daher der Hinweis.. Ich bin offen für erläuterungen Excel Tabelle kann ich gerne anlegen-welche Werte sollen erfasst werden (VL/RL) EG/OG, Änderung HZK Durchfluss? AT / RT ? WT ? Was willst nicht verraten????? Welcher Gast??? |
||
|
||
Ich bin gerade noch dabei die optimale Einstellung für meine wt Pumpe zu finden. Auf 40% kommt der VL VL [Vorlauf] soll nicht hin. Bei 30% ist der VL VL [Vorlauf] ist zu hoch (7K spreizung). Ein weiteres Problem ist das der Verteiler im Obergeschoss nur 4K spreizung hat und der im Keller 10K. Wie kann ich das besser abgleichen. Er muss wärmer werden im haus |
||
|
||
Normalerweise würde man nur die Rücklauftemperaturen messen. Der Vorlauf sollte, je nach Länge der Rohre, fast gleiche Eintrittstemperaturen aufweisen!!! Bei dir (hatte Arne schon drauf hingewiesen) stellt sich die Frage, warum in den Vorläufen größere Temperaturunterschiede herrschen. Bevor das nicht geklärt ist, macht ein hydr. Abgleich wenig Sinn. Wo also geht die Wärme hin, wenn sie nicht im Heizkörper ankommt? Reicht als Erklärung, daß die Rohre mit 50mm schon so dick sind, daß sie selbst übermäßig als HK wirken und das VL VL [Vorlauf]-Wasser abkühlen? - Das könnte man anhand der Länge rauskriegen! Sind es Ummauerrungen, die Wärme entziehen? Sind doch nicht alle HK parallel und doch einige in Reihe geschaltet? So weit der Blick in die Glaskugel Das müsste geklärt werden und sonst ggf. ein Heizungsbauer herangezogen werden. Eine Tabelle hätte den Vorteil, daß beim lesen nicht interpretiert werden müsste, was hier eigentlich gerade mal gemeint ist - eindeutige Zuordnung eben. Du hast ja nicht nur Leser, die dir helfen wollen, diese sind ja auch auf deine Mitarbeit angewiesen. Welche Werte wichtig sind, sollte dem Ersteller überlassen bleiben. In deinem Fall würde ich tatsächlich VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] der Räume getrennt nach OG/EG angeben. Außerdem macht das Ablesen nur Sinn, wenn alle Werte zeitnah erfasst werden - nicht die Oberen heute und die unteren morgen, sondern innerhalb von 10Minuten! |
||
|
||
das hatte ich geschrieben... und das war darufhin die antwort.... Es handelt sich um einen Bestandsbau, der innen nicht saniert wurde.. Tatsächliche und richtige Länge ließe sich nur feststellen, wenn die Leitungen freigestemmt würden.. Das werd ich sicher nicht machen! Weiters gibt es keine Dokumentation, wie die Verrohrung gemacht wurde! Und der hat Röntgenaugen? Ich darf auf ein paar Seiten vorhin verweisen, wo Dr. Brink mal hingewiesen hat, dass die Kurven des Verdichters bei mir net "gradlinig" verlaufen, sondern dass sie auf und abschwingen. Seine Idee war das mittels Festsetzen des WT das mal zu glätten. Und dann hat sich das so entwickelt, wo wir jetzt sind. Auch Arne meinte dort, ich solls mal probieren.. Das hatte ich so interpretiert, dass es auch ein gewisses Interesse am Verhalten/Optimieren der Pumpe in meinem Bau ... Ich war eigentlich vorher schon rel. zufrieden mit der leistung und Effizienz der WP WP [Wärmepumpe]. Aber klar gibt es meist verbesserungspotential. Also. wir können gerne weitermachen, versuchen das zu lösen und da bin ich offen für Tips und natürlich auch dankbar! Aber es is net so, dass das Werkl gar net funktioniert in meinem Haus! Also, it`s on you! Wir können gern weitermachen, wir müssen nicht weitermachen! Beste Grüße! |
||
|
||
Ja, das habe ich leider alles nicht gewusst. Fehlt natürlich auch für mich die Grundlage. Tut mir leid.
Dann mach mal weiter. |
||
|
||
der war mir in deinen postings nicht ersichtlich. wo ist welches bad eg/og? resp wie radis vorschlägt, eine art tabelle wäre super ich fahre die wt mit 30%, du mit 1%. d.h. du hast schon mal 25W weniger umwälzpumpenstromverbrauch wenn die heizkörper ventile weiter und weiter zugedreht werden, steigt der widerstand und um denselben durchfluss zu haben, muss die wt %% rauf. annahme ist nun, dass die bäder zu wenig durchfluss bekommen. (ist eh alles entlüftet, vor allem og?) daher muss bei allen anderen heizkörpern die ventile zudrehen und den durchfluss "künstlich" drosseln, sodass die bäder in relation mehr durchfluss bekommen. ich würde an deiner stelle nun versuchen alle heizkörper einzuschnüren, sodass sie auf ca gleiche rl temp kommen. gleichzeitig aber schauen, dass der durchfluss mit den 2,7 l/min gleich bleibt. also ev. ein %% steigern. haben die bäder immer noch so arg wenig vl temp, dann müssen alle anderen heizkörper gleichsam zugeschnürt werden und die wt %% erhöht werden. da nun die bäder ausgekühlt sind, werden die heizkörper da mehr wärme abgeben. daher würde ich vorschlagen, jeden tag eine anpassung vorzunehmen und regelmäßig die temps aufzeichnen. hie und da posten. |
||
|
||
Bin auf der Suche nach den besten Wirkungsgraden.
Ist bei unserem System überhaupt ein wesentlicher Wirkungsgrad-Unterschied, bei welchen Frequenzen bzw. Drehzahlen der Verdichter und die Umwälzpumpen laufen und welche Spreizungen gefahren werden? Habe mal in das Installateurhandbuch geschaut und da gibt es auf Seite 71 das Diagramm "Dimensionierung, Verdichterdrehzahl ": Schauen wir auf z.B. 5° Sole-Ein. Bei 50% Drehzahl (=60 Hz) haben wir 5,1 kw abgegebend Wärmeleistung, bei 75% (90 Hz) 6,6 kw und bei 100% (120 Hz) 6,6 kw. Also wenn wir von 60 auf 90 Hz (+50%) erhöhen, steigert sich die Heizleistung um 29%. Wenn wir von 90 auf 120 Hz (+33%) erhöhen, steigert sich die Heizleistung um 20%. Wenn die Drehzahl linear mit der Aufnahmeleistung korreliert, sollte laut diesem Diagramm der Wirkungsgrad bei niedrigeren Drehzahlen deutlich besser sein. Übehaupt extrem erscheint der Wert bei 1% Drehzahl - da würden schon 2,35 kw abgegeben. Abgesehen davon, dass die minimale Frequenz 20 Hz ist, wäre das fantastisch und erstrebenswert. Jetzt der Vergleich mit Kurven aus uplink: 30 Hz durchschnittliche Frequenz ergeben 2,27 kW (Kurve "heating, compr. only" / Stunden). Weitere Wertepaare 33 Hz / 2,42 kw und 53 Hz / 3,85 kW. Wenn wir die letzten 2 Wertepaare verwenden sehen wir bei einer Erhöhung der Drehzahl (von 33 auf 53 Hz = 61% eine Erhöhung der Heizleistung um 59% (von 2,42 auf 3,85 kW). Also ein linearer Zusammenhang den ich hier im Forum auch von einigen Beiträgen so angenommen hätte, aber im Widerspruch zum Diagramm im Handbuch. So - wie finden wir hier die wahren Zusammenhänge heraus bzw können wir den Energieverbrauch reduzieren? |
||
|
||
Das Affinitätsgesetz sagt aber, dass sich bei halber Drehzahl sich die Leistung zur 3 Potenz reduziert. Die eingebaute UW-Pumpe fährt zwischen 2 und 63 Watt. Bei 30% werden rechnerisch nur mehr 1,7 Watt verbraucht. Praktisch wird es wegen innerer Verluste der Elektronik geringfügig mehr sein. |
||
|
||
Die Rechnung funktioniert dann auch nur wenn du bei 100% so einen starken Druckverlust hast das die Pumpe genau 63W braucht. Um dies wirklich zu berechnen brauchst entweder den Druckverlust (der Heizungsrohre) bei gegebenen Durchfluss oder einfacher du misst den tatsächlichen Leistungsbedarf bei einem gegebenen Prozentwert um sich die eigene individuelle Kurve selbst zu berechnen. Willst du dies noch genauer (mit allen Verlusten) musst du mehrere Messpunkte nehmen und dann eine Funktion hinein fitten. Will man aber nur ein Gefühl bekommen wie groß der Unterschied in relativen Zahlen ist reicht der hoch 3 Ansatz aber allemal. |
||
|
||
Ja, genau tempo85. Um es ganz genau zu eruieren, muss man die Pumpenkurven QH (Menge/Druck) und Leistung (Leistung / Menge) heranziehen. Kennst du diese Kurven und sagt dir eta optimum etwas? |
||
|
||
Habe ich für meine Hydraulik hier schon veröffentlicht!
Davon muss man 33W Standbyverbrauch abziehen |
||
|
||
für beide UW-Pumpen zusammen? Die Stillstandsheizung ist noch separat? Habe die Pumpenkurven ausgegraben. Die Leistungsangaben passen ganz gut mit deinen Kurven zusammen. Meine Angaben sind nur der theoretische Ansatz. Kleine UW-Pumpen sind ganz anders in Bezug auf Standbyverbrauch/Umrichterverbrauch und anderen Verlusten als größere Maschinen. |
||
|
||
Nein, eine Spalte ist jeweils nur eine UWP !
Gemessen am Zähler für die WP WP [Wärmepumpe], daher muss man die 33W von "P" abziehen. Da der Zähler nur auf 10W genau anzeigt habe ich noch den Strom in mA dazu geschrieben um eine Tendenz zu sehen. Sonst hätte die WT Pumpe von 1-40% nur ~5W. Summe: 33W Ich meine ohne UWP sind es 260mA im Standby. Was dann einigermaßen gut hin kommt: 1% -> 30mA -> S (Pumpe) = 7VA, angegeben mit minimal 2W bei der Solepumpe kommt es noch besser hin: 1% -> 60mA -> S = 13,8VA, angegeben mit 10W => cos phi: 0,7 |
||
|
||
Nein kenne ich nicht, in diesem Bereich habe ich in der Praxis noch kaum Erfahrung (kurz vorm Einreichen), aber das wird schon noch. In der Theorie so denke ich bin ich aber ganz gut dabei. |
||
|
||
http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/Grundfosliterature-4927111.pdf
Seite 31 und 35 sind unsere Pumperl Zur Frage des Verdichter-Wirkungsgrads über die Frequenz - gibt es da auch schon mehr Wissen. Bin nicht mal noch sicher ob ein Scroll Verdichter verbaut ist. Zum Mitshubishi Verdichter finde ich nur das: http://www.mitsubishi-les.com/files/kompressoren-de-screen.pdf Da ist aber die Type für das R407C Kältemittel nicht enthalten. Findet ihr dazu ein Datenheft? |
||
|
||
WT:
KT: ? |