|
|
||
beides müsste selbige Auswirkung haben, mit einem höherem Volumenstrom veringert sich die Spreizung und hebt etwas die Mitteltemperatur an. Hier allerdings nicht 1°K sondern vielleicht nur 0,5°K. Sind die Räume warm, läuft unsere WP WP [Wärmepumpe] im dümpelmodus und baut ihre Minus ab. Morgens bei um 0° AT läuft unsere auch mal etwas über 30Hz, wie lange kann ich nicht sagen müsste ich aufzeichnen. Es wird auch mehr Energie in den Estrich eingelagert weil vorhandene Masse (Estrich, Mauer und BKA BKA [Betonkernaktivierung]) eine etwas höhere Temperatur aufweisen. Ist der Speicher voll, dümpelt die WP WP [Wärmepumpe] im unteren Modulationsmodus. Dies sind zumindestens meine Beobachtungen und Rückschlüsse. Bei Kühlung ist sollte eine kleine Spreizung auch besser sein, muss deinen Link mal lesen. Wir warten bereits seit über einem Jahr auf einen Telefonanschluss, echt zum ko.... und nicht zu glauben. Dann könnte ich dir Zugang geben. Mein Versuch mit der Absenkung dürfte nicht zielführend sein, war nur ein Test wegen PV. |
||
|
||
nein. aber bitte rechne das mal vor. vielleicht missverstehen wir uns da. bsp rl 23° .. 20hz, 2,1kw, vl 26, 3K spreizung, 10 l/min. mitteltemp 24,5. erhöhung des vol strom 20 l/min => 1,5K spreizung, vl 24,5, mitteltemp 23,75 |
||
|
||
drücke mich anscheinend flasch aus Volumenstrom 9l/min, VL bei 26°, RL 23°, Spreizung 3°, Mitteltemperatur 24,5°, Volumenstrom 11l/min, VL 26° Spreizung 2°K, Mitteltemperatur 25°. Je nach Temperatur der Quelle sowie AT AT [Außentemperatur] steigert die WP WP [Wärmepumpe] hier die Frequenz etwas, nach erreichen einer gewissen Rücklauftemperatur regelt diese langsman bis zu 20Hz ab. Bei fallender AT AT [Außentemperatur] in der Nacht steigert die WP WP [Wärmepumpe] langsam die Frequenz wieder. |
||
|
||
Er geht von gleicher (Soll+Ist-) Vlt aus.... ...denk ich.....😏 |
||
|
||
ja prof., hast natürlich recht. in seiner annahme bleibt aber VL VL [Vorlauf]-soll unverändert und die WP WP [Wärmepumpe] wird mit mehr verdichterfreuquenz versuchen diesen VL VL [Vorlauf] zu erreichen/halten. edit: zu langsam |
||
|
||
ich weiß eh. nur kann man das so nicht einfach postulieren. da ist ja auch die annahme, dass der rücklauf tatsächlich so arg reagiert und mit in die höhe geht. deshalb habe ich auch den link zu meinen versuchen mit 5, 8 und 11 l/min reingestellt. der volumenstrom macht es nicht aus. ja da kann man sich spielen, ob es jetzt 8 oder 11 sein sollen. (5 l/min führt zb zu sehr hohen vl temp bei sehr eisigen ats und ist nicht mehr fbh tauglich) aber primär sollte man schauen, dass die heizkurve passt und der verdichter entsprechend leistung abgibt. statt der heizkurve den volumenstrom für eine "anpassung" zu missbrauchen halte ich nicht für den richtigen weg. bei christianos haus mag vielleicht 12 l/min eh der bessere vol.strom zu sein. speziell ja für hopfensack die empfehlung mit steilerer heizkurve. bei niedrigen ats geht es um die temperaturdifferenzen. da ist eine höhere diff besser. (eine steilere heizkurve wird den verdichter bei niedrigereren ats ja auch mehr fordern. die mitteltemp wird auch steigen.) und da empfahl christiano einfach höheren vol.strom als geeigneteren weg und die begründung wollte ich mir zum anlass für eine längere diskussion nehmen winston wird sich freuen |
||
|
||
ich moduliere auch per Hand die WT-Pumpe da die VL VL [Vorlauf]-Soll nur in 1K Schritten eingestellt werden kann. |
||
|
||
Hi, dann wäre das Optimum also eine "WT-Pumpen-Kurve", die die WT-Pumpe einstellbar in Abhängigkeit von der Außentemperatur moduliert. Oder? Die in diesen Threads öfter mal erwähnte "sekundäre Heizkurve", die, wenn ich das richtig verstanden habe, die Spreizung in Abhängigkeit von der AT AT [Außentemperatur] einstellt, geht ja schon in diese Richtung, dürfte aber im Detail alles andere als fein genug sein und vor allem viel zu wenig einstellbar, denn sonst würde der Automodus ja besser gehen. Bei mir tut "Auto" übrigens auch nicht. Aktuell fahre ich darum manuell mit 40%, was 12,2 l/min entspricht und z.B. heute nachmittag bei etwa 40 Hz zu einer Spreizung von 3,6K führt. Bei 20Hz war die Spreizung knapp unter 2. Die Automatik hat da vollkommen versagt (später habe ich es nicht noch einmal getestet), weil sie versucht hat, 4K Spreizung zu erreichen, was damals physikalisch unmöglich war, weil der VL VL [Vorlauf] nur knapp 3K über der Raumtemperatur lag. Aktuell verliere ich bei sinkenden Außentemperaturen Raumtemperatur, aber ich mag nicht stärker Gas geben, weil ich keine starken Schwankungen der Bodentemperatur haben will und diese vor allem nicht über vielleicht 22 Grad ansteigen soll. Der Fliesenleger ist nämlich noch zugange und solange da nicht alles ausgehärtet ist, haben wir uns auf den Niedrigsttemperaturbetrieb geeinigt, damit der Boden gleichmäßig warm bleibt und nicht alles komplett auskühlt (zuerst wollte er, dass die FBH FBH [Fußbodenheizung] aus bleibt, hat aber eingesehen, dass das doch arg kalt werden würde und vor allem den Boden in Bereiche bringt, die er im Betrieb nie haben wird). Dementsprechend habe ich lange HK 1+0 gefahren und bin jetzt auf 0 gegangen mit VL VL [Vorlauf] 23C bei 0C und einer Steigung von 1/10, also 22C bei 10C, 24C bei -10C usw. Das ist eine Spur mehr als HK 0+1, passt aber noch zum Agreement mit den Fliesenleger. Aktuell fliessen um 0C ca 3KW ins Haus, was nach Heizlastberechnung ausreichen sollte, um 18C zu halten, aber wir haben noch keine Außentüren, so dass über die OSB-Platten und die undichte Blechtür sicher 300-500W mehr Bedarf bestehen. Damit geht es dann leicht abwärts, wenn es keine solaren Gewinne gibt. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
@brink Nach dem der "Automodus" doch versagt hat, habe ich nun auf Hk4/-1. Bei 0 Grad ist der VL VL [Vorlauf] bei ähnlich wie bei HK3/+1. WT habe ich auf 35% gefixt. @JanRi Das mit der Kurve für WT würde ich auch unterstützen. Mir würden Temperaturfenster von 5k reichen |
||
|
||
ich geh auch mal mit WT Fix 35% ins rennen. mal schaun was die Pumpe macht! Leider bekomm ich einen kalten Rücklaufkick von de´n kalten Garagenkreisen die nur minimal offen sind.. eventuell sperr ich die mal ab,.. gerade wird das Dach isoliert! Zwar nur 10cm XPS Umkehrdach aber so sollte einiges bringen |
||
|
||
Die Innentemp is von 21,2 auf 20,7 abgesackt. Wss tun... Temp oder pumpe erhöhen? |
||
|
||
35% ist mit fbh plus garage plus BKA BKA [Betonkernaktivierung] sicher zuwenig. ich habe da nicht mehr den überblick was bei dir gerade läuft... besser du orientierst dich am volumenstrom (wmz-menü) als an den pumpenprozenten. du fährst ja mit dem auto auch nach tacho und nicht nach gaspedalstellung, oder? ansonsten: temperatur wird über vl-soll eingestellt -> parallelverschiebung rauf. um 1 klick und mindestens 1 tag warten... ich persönlich würde fbh UND BKA BKA [Betonkernaktivierung] aufdrehen, die garage ab. garagentore sind sehr undicht. wäre schade bei deinem tollen haus die umgebung zu heizen... |
||
|
||
Hallo, wie schon angekündigt... hier mit Bildern. Kann mir das jemand erklären? Eigentlich dachte ich, dass der "Sicherheitsabstand" 2K beträgt. Bei meinen Testläufen im August hatte ich teilweise auch nur 1,9K "Abstand", aber das war noch mit der Auslieferungssoftware (8218). Seit Ende August ist die aktuelle Software (8539) installiert. Weiss da jemand, was man einstellen muss, damit die Maschine sich wirklich an den Wunsch hält und weder zu früh noch zu spät vom Gas geht? Viele Grüße, Jan |
||
|
||
jan, stell mal die wq umwälzpumpe auf delta und 3k. bei der tb gingen ja auch 2K, aber mit deutlich mehr stromverbrauch. schau mal zuerst wie weit du mit 3k kommst. poste auch mal die nr2 der service info seiten, da sind weiter temperaturen des kältemittelkreises |
||
|
||
Hallo, Mache ich morgen, wenn ich auf der Baustelle bin... über Uplink geht das ja nicht. Bislang hat die Automatik versucht, auf 4 K zu kommen, es sei denn, die WQ-Pumpe hat bei 20Hz die 1%-Grenze erreicht. Das ist eine gute Idee... mit dem Zusammendrücken der Spreizung dürfte man bei gleicher Mitteltemperatur mehr Abstand zum Eis bekommen auf Kosten von etwas mehr Pumpenstrom. Wie gut die Hydraulik der Sonde ist, weiss ich nicht... es ist eine Doppel-U-Sonde mit 32er Rohren und etwa 4,5m Anbindeleitung getrennt für beide Kreise. Soleverteiler ist vom HB aus Kupferleitungen im Keller gebaut (Tichelmann-Prinzip, um gleiche Längen zu beiden Kreisen zu bekommen), irgendwelche Engstellen oder Topmeter gibt es nicht. Rechnerisch nach Spreizung müssten bei 1% WQ-Pumpe etwa 9l/min durchgehen. Wenn ich mich recht entsinne, war das Delta bei "Auto" 4K und bei kälterer Sole dann 3K, oder? Wobei "kälter" hier anscheinend noch nicht erreicht ist. Du meinst die Seite 3, oder? 2 ist ja das Klimatisierungssystem mit VL VL [Vorlauf] usw. Hatte ich bei dem Ereignis aber beide nicht fotografiert. Du hast ja Zugang zum Uplink - das fragliche Ereignis war am 23.11. um 11:23. Ich fürchte aber, dass die Auflösung der Temperaturen im Uplink dafür nicht reicht. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
kein vergleich zum rgk. deine wq pumpe langweilt sich. ja, richtig |
||
|
||
Hi, Wenn es ganz schlimm kommt, ließe sich das ändern: Um das Haus herum liegen nämlich noch 110 Meter Baugrubenkollektor Die sind eigentlich für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Vorwärmung gedacht, aber da will ich erst einmal herausfinden, ob sich das wirklich lohnt bzw. gebraucht wird - die Experten im HTD meinten, das sei beim Enthalpietauscher nicht zwingend nötig. Dieser Mini-Kollektor ließe sich also zur Unterstützung der TB heranziehen, aber er hat eine Reihe von Nachteilen, was der Grund war, warum ich das nicht von Anfang an als per Kugelhahn zuschaltbare Option vorgesehen hatte: • Nur ein 32er Rohr... wäre also ein arger Engpass bei serieller Schaltung vor oder hinter der TB • Mit 110 m zu kurz für Parallelbetrieb • In Sand eingebettet • In der Nähe liegt die Drainage des Hauses (etwas tiefer) • Abstand zum Keller ist nicht sehr gross... beim inneren Ring teilweise nur 20 cm. • Keine Slinkies, einfach nur gerades Rohr zweimal um das Haus herum • schätzungsweise 8 von den 110 Metern sind wegen zu großer Nähe zu Bauteilen des Hauses wärmeisoliert "crink" im HTD hatte für einen anderen Zweck für diesen Kollektor eine Heizleistung von ca. 1500W, also einen Entzug von vielleicht 1200W, berechnet (Simulation für Monat April, nicht kälter als -0,5C). Helfen könnte das also schon, nur wäre das wohl eine grausame Hydraulik. Wenn ich geahnt hätte, wie die Bohrfirma arbeitet, wäre es eh ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] geworden (Ideen und Pläne dazu gab es im HTD)... oder zumindest Slinkies von 200m in der Baugrube. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
Wir hatten großes Glück und haben noch vor Festlegung der Erdwärmequelle von zwei missglückten TB in unserer Region erfahren ➜ es wurde ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor], wenn auch wahrscheinlich ein nicht ganz alltäglicher. Alles Gute jedenfalls mit deiner TB, Jan. Es ist, glaube ich, der erste Winter, den sie zu bewältigen hat? Das ist wohl immer eine besondere Herausforderung... |
||
|
||
Hi, Ich habe deinen Bericht mit viel Interesse gelesen... rückwirkend wäre das bei uns trotz des felsigen Bodens vermutlich auch gegangen. Ist es, ja... da stört es mich schon, dass Sole-Aus schon knapp im Minus war (aktuell wieder um 1C), obwohl das noch nicht einmal der echte Heizbetrieb ist, sondern nur Baustellentemperierung. Gut, nimmt sich vermutlich nicht viel - 3K mehr Raumtemperatur wären etwa 500W mehr... vermutlich verlieren wir genau die momentan durch die Bautür und die OSB-Verkleidungen ohne jede Dämmung. @Brink: Hinsichtlich der Sache mit Delta 3K - zielst du da "nur" auf den größeren Abstand zur Alarmtemperatur oder denkst du, dass man das Ding damit in den turbulenten Betrieb bringen könnte? Oder willst du sehen, wie die Software reagiert? Ich kann nach der Umstellung ja mal mit der Alarmtemperatur "spielen", um zu sehen, wie sie reagiert. Die aktuell dort eingetragenen Werte sind ja ohnehin nur Test - real werde ich sie sicher tiefer setzen müssen (-5C war ja hier die Empfehlung für TB ohne großes Risiko der Durchvereisung). Viele Grüße, Jan |
||
|
||
laut deinen sreenshots hattest du fast 4K. wenn du bedenken wegen temperatur der quelle hast, dann ist ein niedriges delta besser und ja leicht erreichbar. und speziell bei der tb, wo der druckverlust sehr niedrig ist, kannst gar 2K fahren und ja auch dann turbulent, wenn nötig, aber das war nicht primär absicht. der strommehrverbrauch ist verkraftbar. schau dir meine wq pumpe bei 45hz an. da brauche ich 40% und schaff nur 5K. (aber es sind halt kaum vergleichbare hydraulik sowie temps) |
||
|
||
wenn, dann würde ich den parallelbetrieb zuerst versuchen. das hebt deutlich die temperaturen und die belastung der quelle geht zurück, was wiederum die temperaturen hebt. seriell ist hydraulisch arg, würde ich mal nicht machen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]