|
|
||
Da hast du natürlich vollkommen recht brink. Die von dir zitierte Aussage war auf die evtl zu niedrige WT Pumpenleistung bezogen. Ich muss also die Mitte zwischen Pumpenleistung klein genug für dT, und gleichzeitig groß genug für Wärme im OG finden. Wenn die WT Pumpe zu stark pumpt, kommt der Effekt ja wieder wie in den Autoeinstellungen. |
||
|
||
Dumme Frage:
Was ist eigentlich, wenn man die WT-Pumpe auf Auto stellt, jedoch die max.Drehzahl je nach Anlage (wie hier die derzeitigen fixen Werte) begrenzt? Nachteile? |
||
|
||
Die Frage ist, ob der hydraulische Abgleich durchgeführt wurde und unter welchen Bedingungen (Pumpenleistung WT-Pumpe). Wenn die Pumpenleistung hoch war und ständig einen Überdruck produzierte, der dann von den Heizkreisen abgebaut wurde, kann es mMn. bei Absenkung des Volumenstroms zur Ungleichverteilung kommen, wenn dann die Pumpenleistung deutlich gesenkt wird. Du könntest, um das Gleichgewicht wieder herzustellen und eine ausreichende Diff.-t zu erreichen ja auch die unteren kreise etwas drosseln. Kann aber auch sein, daß ich hier total verkehrt liege. Die Steigleitungen dürften eigentlich nicht so einen großen Einfluss auf die Anlage haben. |
||
|
||
Meinereiner schrieb:
Ich habe das so eingestellt, Betriebsmodus ist "Auto". Wenn aber die Drehzahl des Heizkreises voreingestellt wird, gibt`s kein Auto mehr. Die Pumpe dreht dann exakt nach eingestellter Drehzahl. |
||
|
||
Nö, meine nicht:
seit dem 19. teste ich fixe Drehzahlen: vorher 55%, jetzt 50%; noch vorherer hatte ich Auto mit max. Drehzahl 75%, genau bis dorthin hat sie moduliert. Bei den Werten nicht erschrecken - ist eine 12er im unsanierten Bestand |
||
|
||
ad "mehr wärme": volumenstrom (wt pumpe %) UND delta-T machen die wärmemenge aus. du kannst die wt pumpe auch fix auf höherer drehzahl fahren, die modulation wird trotzdem nicht so spinnen. denn, wenn man estrich/haus erwärmt ist, muss die wp sowieso die wärmemenge produzieren. egal ob durch volumenstrom klein + delta-T gro oder volumenstrom groß + delta-T klein. beste frage! vielleicht sollten wir in diese richtung weiterexperimentieren! bei wenig leistung kann die wp auch die wt pumpe runterdrehen und die gm's werden nicht so schnell negativer. bei höherer leistung läuft's konstant begrenzt und verdichter hz wird dementsprechend moduliert. korrekt. ich bin ja hobby-druckverlust-berechner und habe hier http://www.energiesparhaus.at/forum/39756_19#379191 theoretisiert über den abgleich bei turbulenten strömungsverhältnissen und laminaren verhältnissen. es gibt einen deutlichen unterschied. besser wäre bei laminar abzugleichen, da bei oft überdimensionierten fbhs langsamerer volumenstrom ausreicht und laminare strömungsverhältnisse herrschen. blöderweise kann man genau da kaum die volumenstrom-anzeigen genau genug ablesen. und schlimmer noch - der kürzere, leicht abgewürgte heizkreis ist rein durch die schraube begrenzt, dahinter bietet das rohr keinen widerstand. die machen bei mir einiges aus. leichter test: wp aus/einschalten. die wp kalibriert die pumpen. während wt pumpen kalibrierung wird ein irrsinniger volumenstrom produziert. wenn alle kreise offen sind, sieht man ganz deutlich, dass im kürzesten weg zu EG hzk verteiler die volumenströme in den kreisen die höchsten sind. im OG - wegen der steigleitung - sind die volumenströme sehr deutlich kleiner. ist mir übrigens bei estrich-ausheizen aufgefallen, da da 100% wt pumpe gefahren wird. im heizbetrieb ist das aber kein thema. glücklicherweise habe ich im EG und OG einen 100m referenzkreis, also kann ich an jedem heizkreisverteiler "relativ" einstellen. |
||
|
||
@Meinereiner:
Also noch mal bei mir: 5.1.10: Auto 5.1.11 - Heizung, auto: leer 5.1.11 - Heizung manuell: z.B. 50 So habe ich das mit der neuesten Softwareversion eingestellt. Die Pumpe hält die Drehzahl konstant. Wie hast du die begrenzung hinbekommen? |
||
|
||
Servus Radis,
ich zitier mal kurz dyarne: "Ich muss schnell in den Keller".... |
||
|
||
zeigst du den ausschnitt der nullsetzung inkl vorlauf, berechneter vorlauf. was hast du da eingestellt? -> |
||
|
||
applaus applaus |
||
|
||
|
||
|
||
@radis
hat etwas gedauert, bis mir wieder eingefallen ist, dass wir gar keinen Keller haben Brink hat's ja schon schön aufgelöst.... 5.1.11 in das leere Feld mit ok den Haken setzen und dann ganz unten die gewünschte Max. Drehzahl eingeben. ....und dann die Kurven der Schwedin betrachten.... |
||
|
||
@Meinereiner:
Ah ja, nun hab endlich auch ich es begriffen. Schade, daß die Begrenzung bei 50 aufhört. |
||
|
||
Ja, ich hatte nur die Länge der Steigleitung im Kopf. Dürfte bei einem Neubau nicht viel mehr als 5, max. 10m sein gegenüber Erdgeschoss. Dann kommt natürlich noch der erhöhte Druckverlust wg. zu geringen Durchmessers und damit deutlich erhöhter Strömung hinzu. Anders kann ich es mir nicht erklären. Oder hast du eine Erklärung dafür? |
||
|
||
Ahhhh min. 50
Sch.....ade! Seh ich jetzt auch (weniger würde bei mir auch - noch - nicht funktionieren). Sollen wir einen Brief ans schwedische Christkind schreiben? |
||
|
||
Bin ganz bei dir und dem Christkind natürlich. |
||
|
||
ich brauche da noch ein paar erklärungen, bitte.
bei mir sind ist der estrich rundum heizkreisverteiler verfließt. fahre ich 10K, wird es um diese sagen wir mal 32°. die weitere wärme wird zwar nicht angenommen, da eh schon gesättigt, aber wegen des bodenbelags wird die wärme in den raum leicht abgegeben. weiter entfernte räume haben parkett. diese werden, unterstelle ich, nie auf 32° kommen und auch nicht so schnell die wärme abgeben. d.h. diese bleiben auch kühler. andererseits haben diese das größte potential zur wärmeaufnahme. keine ahnung, was 10K bei mir verursachte. hmm, selbstversuch!? 33° VL finde ich noch ok bei 10K muss aber die wt pumpe auf auto laufen und wenn die wp gas gibt, soll auch die wt pumpe gas geben. genau, was die wp steuerung nun bei vielen hier tut/tat, jedoch mit zu niedrigem delta-T und mit zur späten (oder keiner) rl-antwort. schlimmste kombination ist: hohe heizlast (großes haus, relativ nicht so gut gedämmt resp viel aussenfläche) plus riesen-estrich-masse. so, wo hast du das bild her? kann man diese kurve turnen? wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich den MAT und an diesem punkt das delta-T bestimmen. wie wird der "anfang" bestimmt? da fehlt mir eine einstellung. würde es diese geben, würde wir uns die wt pumpe manuell sparen können. bei höherem heizbedarf könnte man den anfang höher stellen (mehr delta-T), bei niedrigerem heizbedarf niedriger stellen. jetzt erzählst du mir sicher, dass der anfang von der heizkurve mitbestimmt wird, oder? --- nur so für spinner: die zukunft der regelung würde ich in wärmemengen-regelung sehen. die wp erfaßt per wärmemengenzähler die wärmemenge je minute. per wmm (wärmemengenminuten) wird mangel/überschuss gezählt. die heiz-kurve ist keine soll-VL-temp sondern soll-wärmemenge. regelung regelt nach wmm und soll-wm. wärmemengenzähler wäre dann aber pflicht. wie klingt das? |
||
|
||
ja, das ist die meine erklärung. die ganzen verbindungsstücke am weg machen auch noch ein wenig was aus. bei einigen l/min pro einzelkreis entsteht in der steigleitung ein riesiger druckverlust und die steigleitung funktioniert wie eine drosselsteuerung. |
||
|
||
bin ein spinner und wünsche mir meine spinner-lösung |
||
|
||
Also ich finde es schon krass, wieviel Zeit wir hier mit Lösungsansätzen verbringen, nur damit die WP WP [Wärmepumpe] das macht, was sie soll.
Wie soll das ein HB vor Ort bewerkstelligen? |
||
|
||
naja, wenn er eine höhere /akademische Ausbildung, den "geist" dazu hat, du ihm viiiiiel kohle rüberschiebst, um die stunden zu bezahlen, dann gehts der trend geht hin zu plug and play bei den wp |