|
|
||
Spiro/Kunststoffrohr - Warum sind Spirorohre anfälliger für Kondensatbildung? Natürlich mit dem Ausganspunkt, dass beide Verrohrungen entspr. isoliert und dicht sind. Ist mir nicht ganz klar... Danke!! |
||
|
||
Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG darf sich keinerlei Kondensation in den Zu- und Abluftrohren einstellen, sonst hats mit der gesamten Anlage was...
Die Temperaturunterschiede sind hierfür einfach zu gering! |
||
|
||
praxistest - metall ist kälter als kunststoff, weiters gibt es eine energielängsleitung, du hast sicherlich eine aussenluftansaugung, wenn die aus metall ist wird über das rohrmaterial ( metall) die kälte ins warme gebäude gezogen, das ist normalerweise nicht schlimm, aber es ist trotzdem nicht optimal.
im winter bekleiden wir uns nicht mit metall sondern mit einem pullover. ich bin zwar kein brillenträger, aber jeder der eine brille hat weiss das,wenn du im winter mit einer brille vom kalten ins warme gehst, was passiert, die brille beschlägt sich, sie kondensiert, genau das passiert auch im zuluftkanal an den metallinnenwänden der spirorohren, das trocknet im sommer meistens wieder aus, aber es kann wenn da irgendwas falsch ist zu problemen führen. ein spirorohr ist bei richtiger verarbeitung genau so gut, aber ein kunstoffrohr ist bei nicht so guter verarbeitung besser. auf der baustelle sind einfachste systeme gefragt innerhalb der zu- und abluftleitungen kommt es nie zu kondensatbildung, sondern nur im bereich der kalten ansaugluft, deshalb sollten auf dessen wärmeisolierung besonders geachtet werden. |
||
|
||
irgendwie ist das ein bissi durcheinander... Metall ist mal grundsätzlich nicht kälter als Kunststoff, es ist maximal ein besserer Wärmeleiter.
Sprichst du jetzt bei der Kondensation von den Außenluft- oder den Zuluft-Leitungen? (ich nehme mal an du kennst den Unterschied) Wenn du sagst "das trocknet im Sommer wieder aus" - es wird also im Winter kondensieren. Nur bitte wo und warum? Meiner Meinung nach gibt es zwei kritische Stellen, wo Kondensat ausfällt (eigentlich drei, wenn man den Wärmetauscher selbst berücksichtigt): Im Erdwärmetauscher im Sommer (deshalb rate ich den zu vermeiden) und im Fortluftkanal (deshalb muss der sauber siphoniert werden) |
||
|
||
Also dass Metall kälter ist als Kunststoff kann ich genauso wenig nachvollziehen, da bin ich der Meinung von Benji. Beides wird sich der Umgebungstemperatur anpassen, bei Metall geht's halt schneller.
Zum Vergleich mit der Brille: es gibt auch Brillengläser aus Kunststoff, die beschlagen genau so wie jene aus Glas... Darum habe ich bei meiner Frage ja angeführt Somit sollte es dann keinen Unterschied mehr geben, oder? Benji, danke für den Hinweis mit dem Siphon bei der Fortluft - das werde ich bei bei den Angeboten hinterfragen. |
||
|
||
Bitte wer legt einen EWT (wie in meinem Fall) aus Metall in den Boden? Hier kommt PP oder PE oder PVC ins Spiel... und anfallendes Kondensat wird über einen Kondensatabscheider / sammler abgeführt. Und im Haus (deswegen Zu- und Abluft und nicht Aussen- und Fortluft) sind nach der WRG die Temperaturdeltas zu gering um zu kondensieren! Das bringts auf den Punkt - aber genau die genannten neuralgischen Stellen sollten doch nicht aus Spiro ausgeführt sein, oder irre ich mich hier? ng bautech |
||
|
||
kondensat - kondensat entsteht immer dort wo der taupunkt erreicht wird.
der taupunkt ist jener punkt wo die in der luft enthaltene gasförmig vorhandene luftfeuchtigkeit vom gasförmigen in den flüssigen zustand übergeht. das nennt man dann kondensat. bei der vermeidung eines erdwärmetauschers stimme ich ihnen zu, die kosten stehen zum nutzen in einem sehr schlechtem verhältnis. ein "energiebrunnen" ist da beispielsweise besser. |
||
|
||
pvc - als rohrmaterial nicht so toll da soll es ja die halogenen kohlenwasserstoffe geben, oder irre ich mich da?
die fragestellung war die reinigungsmöglichkeit in einem e.... haus. einen eckigen flachkanal aus metall lehne ich auf grund der strömungslehre ab, und reinigen ist sehr schwierig. für mich ist das thema erledigt |
||
|
||
Danke für die wunderbare Erklärung von Kondensat und Taupunkt, aber ich denke das wussten die meisten hier
Energiebrunnen und Erdwärmetauscher ist für mich dasselbe - was verstehst du darunter? |
||
|
||
Danke Benji, ich sehs nämlich auch so... Vlt hätt ich Luft-EWT schreiben sollen, aber ein Sole-EWT schließt ja die genannten Rohre wieder aus ... Fragen über Fragen ng bautech |
||
|
||
@bautech - der liegt nicht in der erde.
ansaugtemperatur (frischluft, zuluft, aussenluft) über den gesamten winter bei ca. meistens 6-7 grad plus, aber nie unter 4 grad. gemessene temperatur im jahr 2013 bei aussentemperatur von -21 grad 4 grad plus. |
||
|
||
ich glaub dir gerne dass dein Wie-auch-immer-du-es-nennst gut funktioniert, meine Fragen waren aber: a) Wo ist für dich der Unterschied zwischen Energiebrunnen und Luft-EWT, b) wo soll deiner Meinung nach im Winter Kondensat entstehen? |
Was jetzt: Außenluft oder Zuluft?
||
|
||
bezieht sich deine anmerkung darauf oder wirklich auf den 'letzten meter' vom gerät zum FOL-gitter? |
servus benji, kannst das bitte ein bissl näher erklären? ich wär davon ausgegangen daß die abkühlung der FOL erst bei verlassen der warmen hülle passiert, sprich kondensation erst außerhalb des gebäudes. die ev kondensation durch wrg passiert ja im kwl-gerät (samt kondensatanschluß).
||
|
||
der einbauort ist der unterschied - ich sagte ja der liegt nicht in der erde daher kein erdwärmetauscher.
das ist doch nicht kompliziert. ich muss jetzt kurz was anderes erledigen, komme später wieder. eine frage habe ich noch an sie, sie kennen sich ja mit messwerten und deren übertragung aus. ich habe vor zu studienzwecken ein passivhaus mit zahlreichen temperatur,feuchte und co2 sensoren zu bestücken und die werte für mehrere jahre aufzuzeichnen, um weitere optimierungen rauszukitzeln. ein gebäudemonitoring sozusagen. was kann so etwas kosten? |
||
|
||
Jein Kommt auf die Rohrführung an. Wenn das Gerät (so wie bei uns) im Keller steht, musst du um rauszukommen, nach oben. nachdem die Fortluft ohnehin schon feuchtegeschwängert ist, und das kalte Draußen sein übriges tut, entsteht hier auch jede Menge Kondensat. Entweder rinnt das ins Gerät zurück (wenn du konsequent mit Gefälle nach oben gehst oder gehen kannst) was nicht weiter schlimm sein sollte (zumidnest bei unserem nicht), oder wenn, so wie bei uns, die Durchführung durch die Kellerwand tiefer als der Fortluftstutzen am Gerät liegt, hast einen wunderbaren "Sack" wo das Wasser stehenbleibt. Hier wurde bei uns am tiefsten Punkt siphoniert. |
||
|
||
offensichtlich doch. Mit "er/der" meinst du den Energiebrunnen. Wie funktioniert der wenn er nicht in der Erde liegt? Bitte mach dafür einen eigenen Thread auf. |
||
|
||
@benji - neuer beitrag eröffnet
ps ich habe keinen keller, und ich möchte auch keinen ach ja noch eines spirorohre rosten und nicht nur an den schnittflächen, sondern überall dort wo die verzinkung schlecht ist, mauermörtel mögen die auch nicht so gerne. kunststoff ist leichter zu reinigen, leichter zu verarbeiten, lebensmittelecht, die montage ist einfacher und billiger, alles in allem die beste wahl. einziger nachteil das durchdringen von brandabschnitten bedarf einer zusätzlichen konstruktion, die sind im efh eher selten. die dinger sind "unkabuttbar" und sehen schön und modern aus. besonders in der farbe schwarz. |
||
|
||
@ benji,
danke, soweit klar; unsere situation ist genau gespiegelt. gerät(e) am dachboden, FOL-ausgang oben, wird im bogen nach unten geleitet und geht mit gefälle und wechsel auf pvc durch die außenwand; hab also einen hochpunkt und keinen tiefpunkt... hab mit kompriband einen absatz des gitters von 1cm als tropfnase zur fassade ausgebildet - bin gespannt ob das funktioniert ... |
||
|
||
Kunststoff - wenn da nur nicht die ausdünstenden Weichmacher wären... |
||
|
||
aber die registriert doch eh der voc-sensor und lüftet sie weg ... )) |
||
|
||
|
Ach ja, ich vergaß, wie dumm von mir...