« Hausbau-, Sanierung  |

KWL - Stand der Dinge?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5 
  •  Gast
21.4. - 10.10.2011
97 Antworten 97
97
Hallo!

Befinden uns zur Zeit in der Planungsphase unseres Hauses und spekulieren, ob wir in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] investieren sollten. Sind da sehr unentschlossen.

Die groben Eckdaten der zukünftigen Behausung: Niedrigenergiehaus, quadratischer grundriss (ca. 10 x 10 m) zweigeschossig, ca. 160 m² Wohnfläche, 50er Planziegel, Walmdach), ländliche Gegend

Was meinen die Profis dazu?

  •  dandjo
  •   Gold-Award
22.4.2011  (#21)
KWL abschalten - Keine Ahnung wie BachManiac das gemeint hat, aber da kommt definitiv kein Staub aus den Rohren und die Luft zirkuliert auch nicht von selbst in die Gegenrichtung.

1
  •  mburgh
22.4.2011  (#22)
mburghabschalten im sommerman KANN, aber warum SOLLTE man?
in unserem "hüttchen" -->danke johro :)<-- läuft die kwl das ganze jahr!
wir können im sommer mit kühlerer luft als außenluft lüften (erdwärmetauscher), so die raumtemperatur etwas niedriger halten, schlafen auch im sommer gut (frische Luft, KEINE GELSEN) und ersparen uns obendrein die fliegenklatsche...

1
  •  hiddenmaxx
22.4.2011  (#23)
und das kann man pauschal sagen, dass die betriebskosten durch die niedrigeren heizkosten aufgehoben werden?

auch, wenn die anlage das ganze jahr durch läuft?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
22.4.2011  (#24)
Einsparung - Ich würde sagen ja, denn beim Verbrauch der Ventilatoren ist viel Platz nach oben. Selbst wenn die Ventilatoren 80W benötigen sparst du noch immer Energie. Du musst immer bedenken, dass du nur die Energie sparen kannst, die ansonsten bei gleicher Luftwechselrate durch die Fenster verloren ginge. Wenn du ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht lüftest, hast du mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] keine Einsparung.

1
  •  hiddenmaxx
22.4.2011  (#25)
hätte da eine große angst, dass sich schimmel bildet.

und wie groß ist dein haus, wenn ich fragen darf?

und vor allem: warum hat deine anlage "nur" 8000€ gekostet? gut verhandelt? viel eigenleistung?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
22.4.2011  (#26)
KWL - Schimmel kann sich nur dort bilden, wo Feuchtigkeit entsteht. Die Rohre sind staubtrocken.

Mein Haus ist mit 120m² Wohnfläche verhältnismäßig klein. Das Angebot um 8.000 Euro war nicht das günstigste, habe mich aber dennoch für diesen Installateur entschieden. Hätte eine ähnliche Anlage auch für 6.800 Euro bekommen, da hat mir aber zu viel von Haus aus nicht gepasst (Gerät Marke Eigenbau der Lüftungsfirma, verschraubte Wickelfalzrohre).

Für ein 160m² Haus sollte eine Anlage wie meine locker um 9.000 zu bekommen sein (ohne EWT).

1
  •  hiddenmaxx
22.4.2011  (#27)
ok, danke für die info! muss mich noch umsehen, ob es bei uns in der nähe erfahrene kwl installateure gibt.

und warum hast du keinen ewt genommen?

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
23.4.2011  (#28)
@dandjo - Von welcher Marke ist dein Gerät?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
23.4.2011  (#29)
@Gast Karl - Marke DomoAir, ist ein Österreichische Vertriebsfirma, die die Geräte aus Deutschland von Swentibold ankauft und mit dem DomoAir Emblem verkauft. Sind also Swentibold Geräte. Meines ist das Swentibold EuroAir 250.5. Das Gerät ist in Ordnung aber der Kundenservice ist zum Kübeln. Würde ich nicht mehr nehmen.

EWT hat bei uns nicht für Kosten/Nutzen gesprochen. Das Gerät lüftet bis -20°C ohne Vereisung (hatte es in unseren Wintern hier noch nie) und im Sommer ist es in unserem Haus wunderbar kühl (Speichermasse durch 20cm Ziegelit). Die paar Prozent fehlende Effizienz bei der Wärmerückgewinnung nehmen wir in Kauf.

1
  •  hiddenmaxx
23.4.2011  (#30)
EWT - verstehe das prinzip noch nicht ganz.

es geht darum, dass die luft im winter gewärmt und im sommer gekühlt wird. richtig?

wenn man jetzt eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne EWT baut, dann wird einfach die luft von außen reingeblasen. richtig?

aber was hat es mit dem vereisen auf sich? kann eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne EWT etwa vereisen? weil wir haben hier schon tage mit -20 grad und mehr gehabt...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
23.4.2011  (#31)
Fast richtig. - Ohne EWT wird die Luft einfach vor dem Wärmetauscher nicht vorgewärmt bzw gekühlt. Der Wärmetauscher sorgt aber trotzdem dafür, dass die Luft mit angenehmen Temperaturen in den Wohnraum eingeblasen wird. Ohne EWT hat die Zuluft in den Wohnraum meist um 2°C weniger als mit. Das war mir das Geld nicht wert und im Sommer habe ich im Haus ohnehin kein Hitzeproblem, da kann die lauwarme Zuluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nichts daran ändern. Wenn du in einer sehr kalten Gegend wohnst wäre ein EWT schon anzuraten, dann empfehle ich dir aber einen Sole EWT, der die Vorerwärmung bzw. Kühlung über einen separaten Solekreis an die Zuluft abgibt. Zur reinen Frostfreihaltung des Wärmetauschers würde auch ein billiges Vorheizregister reichen, benötigt jedoch Strom.

1
  •  hiddenmaxx
23.4.2011  (#32)
danke für die ausführungen! - und wie sieht der aufbau bei dir aus, wenn ich fragen darf?

ab und zuluft in jedem raum?

1
  •  dankee_ankee
25.4.2011  (#33)
einlegen - Meine Lüftung wurde berechnet und ich habe die komplette Verlegung selber durchgeführt. War mit einem Helfer 2 Abende beschäftigt. Mein Installateur hat am Schluss unaufgefordert noch alles kontrolliert. Bin mit dem blauen 80er Rohr von jedem Auslass bzw Einlass direkt zum Verteiler gefahren.
Der komplette Spaß kostet mich am Schluss ca. 5000€

Das Ganze System gibts bei .wernig punkt at. Diese machen Dir auch eine Planung

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.4.2011  (#34)
@hiddenmaxx - Zuluft in Wohn- und Schlafräumen und Abluft in Brauchräumen (Küche, Bad, WC). Da bei uns Küche, Bad und WC direkt übereinander liegen gestaltete sich die Verrohrung sehr einfach (eine Steigleitung mit drei Abzweigungen). Auch die Zuluft besteht lediglich aus einer Steigleitung und kurzen Leitungen zu den Zimmern, dabei haben wir die Steigleitung neben dem Kamin hochgezogen.

Von so Selbstbau-Anlagen würde ich eher Abstand nehmen, da passen meist die Rohrquerschnitte und die Strömungsgeschwindigkeiten nicht. Wenn es sauber geplant wurde und man weiß was man tut, dann gut, aber bitte keine Plastikschläucherl ohne Plan selbst verlegen.

1
  •  hiddenmaxx
25.4.2011  (#35)
wie ist das eigentlich vom prinzip her, wenn man "nur" in gewissen räumen zu- und abluft hat?

erspart man sich da auch komplett das lüften? oder muss man dann trotzdem in den räumen ohne zu- und abluft extra lüften?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
25.4.2011  (#36)
nein, muss - man nicht.

haben auch die zuluft in 3x schlafzimmer, 1x weitwurfdüse wohn/essbereich) und die abluft in 2x wc, bad un küche.

die luft strömt durch einen spalt im türstock und bildet somit einen kreislauf im haus.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.4.2011  (#37)
Kommt darauf an. - Wenn sich die Räume ohne separates Ventil im Strömungsbereich befinden (zwischen einem Raum mit Abluft und einem mit Zuluft), strömt ja trotzdem Luft durch den Raum (wenn auch unmerklich ohne Zug). Wenn der Raum nicht offen sondern mit Tür versehen ist, wird es problematisch. Beispiel bei uns wo es funktioniert: Abluft im WC, vom WC gelangt man über den Vorraum in den Wohnraum mit Zuluft. Der Vorraum wird also durchströmt und benötigt kein separates Ventil. Der Raum muss also nicht händisch per Fenster belüftet werden.

1
  •  mburgh
25.4.2011  (#38)
türstöcke - auch bei durch türen getrennten räumen stellt die durchströmung kein problem dar...
man lässt bei den türen unten 0,8 - 1,5 cm spalt zum boden, das reicht, um eine ausreichende durchströmung des raumes ohne zug zu gewähren...
den tischler beim türenkauf gleich auf kwl hinweisen, dann weiß er bescheid...


1
  •  hiddenmaxx
25.4.2011  (#39)
hört sich gut an - wäre zu und abluft für jeden raum viel teurer? hat sich da wer von euch seinerzeit informiert und verglichen?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.4.2011  (#40)
Ja wäre teurer, - du hast fast den doppelten Rohraufwand. Du kannst zwar die Räume separat besser regeln, habe aber mit Überströmbereichen bessere Erfahrungen gemacht, da so die Luft aus Brauchräumen schwerer aus diesen entweichen kann. Bei Zu- und Abluft in jedem Raum muss die Ventilregelung wirklich exakt passen, ansonsten hast du eventuell im Brauchraum einen Überdruck und verteilst den Geruch in die Nebenräume. Bei Überstrombereichen ist das Problem gar nicht existent, da sind kleine Abweichungen der Ventilregelung nebensächlich solange die Volumenströme halbwegs passen.

1
  •  hiddenmaxx
26.4.2011  (#41)
hört sich gut an. eine realisierung über die türzargen gefällt mir ganz gut.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next