|
|
||
Abgesehen davon, dass gewerbliche Lüftungsanlagen sicher anders beansprucht und ausgeführt sind, geht aus dem Video nicht hervor, ob das Zu- oder Abluftleitungen sind.
Ich nehm mal an, dass es die Abluftleitungen sind...ok, die wird bei einer Großküche anders aussehen als in einem EFH. Ausserdem ist´s auch egal, wichtig ist, dass die Zuluftleitungen sauber sind...es stellt auch keiner Bilder oder Videos von Kanalröhrln ins Netz und gibt diesen dann die Schuld für seine Krankheitssymptome. Von der Autoklimaanlage lasst man sich tlw. stundenlang die schlecht gefilterte, mit Bakterien und Abgasen angereicherte Luft ins Gesicht blasen und bei Wohnraumlüftungen, wo mehrere verschiedene Filter von der Luft vom Garten durchströmt werden, wird man krank oder findet´s unhygienisch...najo, jeder wie er will. |
||
|
||
Hmm - @tipps: Du hast zwar den Wikipedia-Artikel verlinkt, aber Hand aufs Herz: Hast du ihn auch durchgelesen?
Sieh mal was dort unter dem Absatz "Behandlung" steht: Die wichtigste "Behandlung" besteht in der Beseitigung der Ursachen, also in der Vermeidung von gesundheitsschädlichen Ausdünstungen, von giftigen Farben und Lacken sowie in der Überwachung / Instandsetzung von Klimaanlagen. Der VDI gab hierzu die Richtlinie VDI 6022 heraus. Erste einfache Lösungsansätze sind häufiges Lüften in neuen oder frisch renovierten Gebäuden und das Beachten der richtigen Luftfeuchtigkeit. Zudem sollen geeignete Grünpflanzen Luftschadstoffe und Möbelgifte filtern. Der Zusammenhang zwischen SBS und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] besteht also darin daß die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das Lüften übernimmt, das zur Beseitigung oder Vermeidung von SBS die obligatorischste Maßnahme darstellt. Damit die Zuluftleitungen nicht aussehen wie ein Staubsaugersack sehen die Gerätebauer Filter vor, der Bauherr ist also sein eigener Wartungstechniker den er schimpfen darf wenn der von der eigenen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Horrorbilder machen kann. Ich finds lustig: Matratzen werden bekenkenlos 10 Jahre oder mehr benutzt, Teppiche genauso, billigste Press-Spanschränke oder Vollholzmöbel werden bloß als unterschiedlich teuer wahrgenommen, Kunsstoffe werden ohne zögern als Lebensmittelbehälter oder Spielzeug benutzt, beim Lackieren Maske aufsetzen, gehbitte, beim Dunstabzug Filter wechseln, gehtdesüberhaupt?. Aber bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], da fragen wir schon ganz genau nach wie gut die Filter tatsächlich funktionieren.... |
||
|
||
Autoklimanlage, Der Vergleich mit der Autoklimaanlage hinkt aber schon ein bissl. Ich schlaf nicht im Auto, im Haus schon. Im Auto bin ich wesentlich weniger Zeit u. selbst da stört mich die Klimaanlage. Nicht nur mich, ...
Wir grübeln auch grad aufs Heftigste, ob wir eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nehmen sollen oder nicht. Wir hatten uns eigentlich schon DAFÜR entschieden, jetzt sind wir uns nicht mehr so sicher. Grund dafür ist u.a. ein Gespräch mit unserem Rauchfangkehrer, der ständig von Freunden, Familie u. Co gebeten wird, die Rohre zu reinigen. Was der da alles gesehen, gerochen u. krabbeln sehen hat schreckt mich schon ziemlich ab. Von Schimmel mal abgesehen. Und die meisten haben nicht mal Putzdeckel, wo man wirklich zum Reinigen reinkommt, das ist das eigentliche Problem bei der Sache. Abgesehen davon, stell ich mir seit Beginn der Überlegung eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen, die Frage, wie wir im Winter die extrem niedrige Lufttemperatur aushalten sollen. Vor allem die Kinder, ... frag einen Techniker danach: Antwort, Pflanzen aufstellen, feuchte Wäsche aufhängen. Mmh. Wie oft wascht Ihr Wäsche? Täglich? Und dann verteile ich sie quer durchs ganze Haus, überall ein bissl was, das ist doch ... nicht ausgereift. Mir stellt sich ja noch eine Frage: KWL-Besitzer finde es so cool, dass weniger Staub u. Lurch im Haus ist. Wo ist der dann? Im Filter der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Und wie schaut so ein Filter aus, wenn man ihn tauscht? Das kann unmöglich alles an Staub u. Lurch von 6 Monaten sein, was daran klebt, ich mein jeder ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] weiss, wie oft er staubwischen und - saugen muss. Wo ist der Rest??? Da gibts eigentlich nur eine Möglichkeit, ... in den Rohren, der kann sich ja nicht in Luft auflösen. Noch eine Frage: die Filter sind so "dicht" dass sie auch Feuchtigkeit rausfiltern? Sonst wärs ja in den Rohren die vom Bad/Küche wegführen immer wieder feucht? Warum argumentieren Klimatechniker u. Installateure, wenn man die geringe Luftfeuchte anspricht, damit, dass ja "im ganzen Haus über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine Luftzirkulation stattfindet" und sich "die Feuchtigkeit vom Bad übers HAus verteilt, somit doch wieder ein bissl höhere Luftfreuchtigkeit herrscht". Aha. Dh die verteilt sich doch über die Rohre. Dann gibts aber auch keine Garantie für Schimmelfreiheit. Irgendwie total widersprüchlich. Und diese Aussage hab ich von versch. Installateueren gehört, egal wo, ob auf der Messe od. sonst wo. Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, aber mir scheint das alles nicht ganz ausgereift, ... ich wohne jetzt in einem Haus ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und leider war ich noch nie in einem mit, wo das Raumklima angenehm war, besonders im Winter. Gern lass ich mich überzeugen, ich wollte ja schon die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], dachte ja das ist eine gute Sache. Btw. - in Schweden gibt es bereits eine gesetzl. Vorschrift, wo jede KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] jährlich professionell gereinigt werden muss, weil es besonders bei Kleinkindern seit Einbau der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im privaten Wohnbau einen enormen Anstieg v. Bronchial- u. Asthmaerkrankungen gibt. Dachte immer, die Dinger können mit Pollenfiltern ausgestattet werden, die noch mehr filtern u. so auch Bronchialproblem vermindern sollten. Dh zu den 160 EUR, die die guten Filter (F7) kosten, kommt dann noch der Kostenfaktor Reinigung dazu, ... die man nur durchführen kann, wenn man die entsp. Eingänge in die Rohre hat. |
||
|
||
eines vorweg: wieso lässt du dich so verunsichern? leute, die schlecht geplante und ausgeführte anlagen am laufen haben, werden ned viel positives berichten...
da herin gibts doch so viele user, die beste erfahrungen mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]´s gemacht haben, und das mitunter über viele jahre. mir fällt da spontan dandjo ein, der sagt, bei seinen zuluftrohren kann man mit einem weissen tuch drüberwischen und kein schmutz ist feststellbar. oder der user josef, der die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nun über jahre laufen hat. oder aber auch der user twinpapa69, der in der ausgabe 4/2011 von umwelt und energie interviewt wurde. ein rauchfangkehrer und/oder installateur sind für mich keine referenzen, um eine objektive entscheidung KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja oder nein begründen zu können. ein lüftungsbauer, der energiesparen lebt und für den es schon fast an obsession grenz, für seine kunden ein maximal-behagliches wohnklima zu erreichen, zu finden, ist sicher kein leichtes unterfangen, aber es gibt ihn!! lass dich nicht von verkäuferischem gedusel einlullen, sondern stell konkrete ansprüche bei deiner suche nach einem fachbetrieb, dann werden sich deine bedenken von selbst (im wahrsten sinn des wortes) in luft auflösen. gruß, alex miefquirl hin oder her *;)@ creator*, ich stells bereits jetzt nach innenputz und styroschüttung fest, dass die luft abgestanden ist, einfach weil die bude dicht ist. also wennsd da nicht alle paar stunden die fenster aufreisst, hast sicher kein wohlfühlklima in der hütte.... |
||
|
||
@mirli2 - Ich würde Dir ja gerne einen der Punkte die Dich verunsichern bestätigen - aber da sind ja durch die Bank (teils an den Haaren herbeigezogene) Vorurteile.
- Staub: Der wird durch die Lüftung ein wenig verringert da von draussen kein Fensterlüftungsstaub reinkommt. Ist aber nicht sooo ein dramatischer Unterschied, da einerseits Insektenschutzgitter schon einiges abhalten und andererseits auch mit Lüftungsanlage im Sommer oft und viel die Türen uns Fenster offen sind. Im Abluftfilter snd jedenfalls keine großen Staubmengen drinnen. Wir haben Katzen und da merkt man gar keine Unterschied ... außer vielleicht, dass Katzenallergiker im Haus dank Lüftung keine Probleme haben. - Feuchtigkeit: Die Lüftung ist ja dazu da, verbraucht Luft und Feuchtigkeit die beim Kochen, Ausatmen, Waschen, ... entsteht AUS dem Haus zu bringen. Nur nehmen es manche mit der Luftmengenauslegung nicht so genau oder versuchen ungeeignete Häuser allein über die Lüftung zu beheizen. Dann kommt viel heiße Luft aus den Leitungen und die Feuchtgkeit sinkt in den Keller. Wir lagen diesen Winter immer um 35% rel. Feuchte. Keinerlei Nebenwirkungen. Vebindung von Zu- und Abluft gibt es keine und die Feuchtigkeit kann nur bei eignen Wärmetauschern mit Feuchtigkeitsrückgewinnung wiedergewonnen und verteilt werden. Deren Sinnhaftigkeit ist wieder ein eigenes Thema. - Schmutzige Rohre: Eine Mär - die maßgeblichen Zuluftleitungen sind dank Feinfilter blitzeblank. Ein F7-Filter kostet uns 30 Euro und hält zwischen 6 und 12 Monaten. Die Abluftleitungen sind staubtrocken. Um feucht zu werden, müsste feuchte Luft aus dem Bad einströmen und auf kalte Leitungen treffen um zu kondensieren. Die sind aber warm und Feuchtigkeitsspitzen treten nur sehr kurzfristig auf. Um zu schimmeln müsste es DAUERHAFT feucht sein, was schon gar nie nicht der Fall ist. Und noch ein Tipp an den Rauchfangkehrer: Der sollte - wenn er schon nicht die Finger von fremden Gewerken lassen kann - seinen Rußbesen sauber machen eher in Luftleitungen rumstochert - dann findet er auch nicht mehr so viel Dreck in den Leitungen. |
||
|
||
@speedcat u. 2moose: Habt Ihr runde Rohre aus Kunststoff oder eckige aus verzinktem Blech?
Unser Lüftungsbauer (mit dem wir uns das am ehesten vorstellen könnten) würde eckige verzinkte nehmen. Einerseits gut, denn durch Kunststoff geblasene Luft ist sicher auch irgendwie wieder nicht ganz gesund, andererseits reinigt man eckige Rohre schwerer als Runde, falls es mal wirklich notwendig sein sollte. Übrigens für die, die Mirli kannten, das bin eh ich, es war nur um die Burg nicht üblich, mein PW rücksetzen zu lassen od. meinen Account zu entsperren, jetzt hab ich mich halt zu Mirli2 geklont. Danke Mirli2 alias Mirli |
||
|
||
Rohre - Runde Wickelfalzrohre. Den "Installateur" alias "Lüftungsbauer", der von Beginn an eckige verzinkte Rohre plant (oder gar enge Plastikschläucherl) käme bei mir ohnehin nie in Frage. |
||
|
||
weder noch, nämlich runde aus wickelfalz :) weil du eckige angeboten bekommen hast: willst du die leitungen in den fubo-aufbau verlegen? wir machen abgehängte decke in EG und OG-flur, da sollte man bei einem event. problem auch relativ leicht dazukommen können. plastikröhrln würd ich persönlich nicht nehmen (obwohls da herin user gibt, die das so haben und auch augenscheinlich zufrieden sind). grund: die luft muss mit einer höheren strömungsgeschwindigkeit durch, was wiederum geräusche oder luftzug verursachen könnte. bei uns ist kein rohr-durchmesser kleiner als 100mm. gruß, alex |
||
|
||
zum Staub-, Feuchtigkeit- und Schimmelproblem haben eh schon die Vorposter geschrieben.
Woher hast du die hohen Kosten der Filter? Bei uns kostet der G4 oder G5 Filter 3 Euro, die max. alle 3 Monate wechseln zu sind, der G7 Pollenfilter mit den Filtertaschen kostet bisl über 30 Euro... |
||
|
||
Ich will mich nicht zu tief in diese neu aufgeflammte Diskussion stürzen, nur soviel: Es trägt wenig zur Glaubwürdigkeit einer Sache bei, mögliche Kritik-/Schwachpunkte als Mären oder Fantastereien abzutun. Jungs, ist eh okay, wenn ihr glücklich mit euren Anlagen seid. Aber diese Blindheit ist ja wie mein Autotandler, der behauptet, Autos würden nicht rosten!
Ich kenn diese Dinge auch. Hab zig Häuser mit KWLs besichtigt (wollten mal ein Haus kaufen und nicht selber bauen) und bei ~ 2/3 waren alle diese Dinge vorhanden, die an KWLs so kritisiert werden: Luftzug, Geräusche, Schimmel an den Stutzen der Ent- bzw. Belüftungsrohre, Schmutz in den Rohren, ... Ich persönlich wage nicht MEHR zu beurteilen, ob dies Probleme des Konzepts KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind oder einfach beschissen ausgeführte Anlagen waren (wahrscheinlich teils teils). @speeeedcat: Ich hab nur Handwerker kennengelernt, die aus Besessenheit ihre Kunden nur übers Ohr hauen wollten. Aber wahrscheinlich hab ich ja nur die falschen erwischt! ![]() |
||
|
||
Hallo Gast, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL - Stand der Dinge? |
||
|
||
@mark - das tut mir leid für dich. ich für meinen teil kann genau das gegenteil bestätigen, vielleicht auch, weil die handwerker in unserem kleinen gallischen dorf noch solch altertümliche werte wie handschlagqualität, zuverlässigkeit, pünktlichkeit leben.
von einer geschäftsvernichtenden, schlechten reputation red ich da noch gar nicht. ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ich der einzige bauherr bin, der ein fast freundschaftliches verhältnis zu seinen handwerkern pflegt und damit bis jetzt mehr als gut gefahren ist. das zieht sich bei mir durch alle gewerke - vielleicht ist das in stadtnähe bzw. innerstädtisch ein problem, meine erfahrung ist jedoch eine andere. kenn das auch aus meinem geschäft, unglaublich, wie unverwöhnt so mancher kunde ist. sorry für OT OT [Off Topic], muste jetzt aber mal sein :). nur ein beispiel, weils grad da herpasst: mein lüftungsbauer/insatllateur hat in der nachbarschaft eine erdwärme-kollektoren-WP NICHT eingebaut, weil lt. berechnung (so wie es sich eben gehört) der grund die nötige entzugsfläche nicht hergegeben hat. der kunde hat dann natürlich wo anders angefragt, dort kam man seinen wunsch nach kollektorverlegung nach, er hat dort gekauft - das ende vom lied war, dass er im selben jahr noch den kachelofen aufgestellt und den VWS raufgeklatscht hat, weils die WP WP [Wärmepumpe] einfach nicht derpackt hat. dass der heizi keine gute nachrede hat, ist auch klar. |
||
|
||
Heiße Luft Ende nie! - Jetzt sind wir wieder dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, und sich der Handwerker und der Bauherr noch das Bier in die Hand drücken. Alle Klischees wieder erfüllt, bravo! :)
Gebe dir ein groteskes Beispiel: Zugeheiratete Bekanntschaft hatte über 20 Jahre lang einen Handwerksbetrieb in Wien. Das Geschäft lief gut, hauptsächlich mit Aufträgen aus dem Umland in Niederösterreich. Auf Grund steigender Mietkosten dann umgezogen nach Niederösterreich. Ergebnis: Vermehrt Aufträge aus Wien, das Geschäft in Niederösterreich ging zurück. Die Handwerker sind die gleichen geblieben, das Klischee hat voll zugeschlagen. Absurd? Jawoll! Zu deinem Beispiel: Sollte die Wärmepumpe nicht so ausgelegt sein, dass sie nur - und nur - für das fertige Haus (also mit VWS) ausreichend ist? Wenn er die Wärmepumpe überdimensioniert hätte, sodass sie auch ohne VWS ausreichend Wärme geliefert hätte, spräche das nicht gerade für deinen Bekannten. |
||
|
||
an die, die mit ihrer Lüftung zufrieden sind und sich auskennen: was sind denn nun die ausschlaggebenden Kriterien, damit eine Lüftung perfekt läuft (ohne Geräusch, Luftzug usw.) und wie finde ich eine passende Firma (Haus wir hoffentlich nächstes Jahr im Raum Oststeiermark gebaut). |
||
|
||
Hier ebenfalls Wickelfalzrohre, Verbindungen genietet ( - wenn Schrauben reinstehen, is wieder nix mit Reinigung).
![]() @mark1928 Wenn genug brauchbare Häuser am Markt wären, hätten hier nicht so viele selber gebaut. Sind sie aber nicht, schon gar nicht mit dem Standard, den wir jetzt haben und der als zukunftssicher betrachtet werden kann. Und ich möchte nicht wissen, wie die besichtigten Häuser innen ausgesehen haben - wenn der Schimmel schon dort wächst, wo er als letztes wächst: Nämlich in einem Bereich ständiger Luftströmung und Trockenheit. Staubablagerungen bei den Abluftventilen ja, die haben wir auch, werden 2x im Jahr abgewischt. @lea Kriterien sind: ABSOLUTE Geräuschlosigkeit (im Falle von Wickelfalz: Schalldämpfer bei allen Auslässen), null Zug, keine Lufttrockenheit im Winter, Reinigbarkeit, Feinfilter (mind. F7) in der Außenluftansaugung, KURZE Wege. Wenn der Betrieb das nicht zu versprechen wagt - nächsten aufsuchen. D&W samt Partnern sind die einzigen, die ich weiterzuempfehlen wage: http://www.drexel-weiss.at/indexKP.php?p=f0is69j-f1is70l201j-f3ia255j-f5is74j-f6is416j-l201 |
||
|
||
@lea - Eine gute Grundlage einen geeigneten Lüftungsbauer zu finden bietet:
komfortlüftung.at > Einfamilienhaus > Umsetzungshilfen >55 Qualitätskriterien Eine Firma die dir das schriftlich, vor Vertragsabschluss, garantiert, kann nicht mehr so falsch sein. |
||
|
||
dandjo, - eben, die berechnung wurde natürlich inkl. VWS durchgeführt. die entzugsfläche für die hütte (mini-grund) ist trotzdem zu klein für kollektoren - und das wurde eben so kommuniziert. im endeffekt braucht er jetzt zusätzlich den kachelofen, um die hütte warm zu bekommen. um zum thema zurückzukehren (@lea), kann mich 2moose vollinhaltlich anschliessen. |
||
|
||
@lea - wir haben den gleichen Hersteller wir mooose und sind super zufrieden mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Haben auch in der Oststeiermark gebaut, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] + Heizung + Wasser haben wir von Fa.Mochart (Köflach) machen lassen. |