|
|
||
|
||
meine..gedanken dazu:
- KWL bring mehr komfort als kostensparung. - KWL ist energiesparend, aber die investition auf nutzungsdauer verteilt inkl. kalkulatorischer zinsen bleibt sie bestenfalls ein nullsummen-spiel - KWL hat keine hohen wartungskosten, wenn man bewusst geräte mit geringen wartungsaufwand nimmt. zb bei zentralgeräten mit kreuzgegenstromwärmetauscher besteht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur aus "unkaputtbaren" passiven bauteilen und zusätzlich eine steuerplatine und zwei ventilatoren. es kann nichts kaputt gehen, was eine teure reparatur mit sich zieht. - für geringe Wartungskosten sollte man geräte nehmen welche metallrahmen mit filtereinsätze haben. da kann man die filtermatten notfalls selber zuschneiden bzw. von genügend alternativen herstellern kaufen und ist nicht dem hersteller ausgeliefert. in meinem fall (KWL ist wolf cwl 300) kosten die filter im jahr keine 20 eur. - wenn man keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nimmt muss man andere detail-lösungen machen, zb insektenschutz doch bei mehreren räumen? küche-abluft? wc-abluft? abluft für raum wo wäsche zum trockenn aufgehängt wird? - dass eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] keine filter an den fortluft-leitungen hat und unkontrollierter luftaustausch besteht, war vielleicht bei geräten bis vor 15 jahren eine wahrheit. ist aber bei heutigen konstruktionene kein thema. - die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird mit dem begriff "komfort" begründet, da gehts aber ned nur um frische luft zum atmen oder gerüche. daher haben verschiedene menschen andere zugänge zu dem thema. ein pollen-allergiker ist sicher schneller überzeugt. jemand der in einem altbau mit undichten fenster lebt wird nicht verstehen wofür man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] braucht, weil er nicht die probleme hat wie menschen in neubau-wohnungen mit dichten fenster und oft überhaupt nur fenster in einer himmelsrichtung. die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt eine summe von vielen kleinen vorteilen mit sich, der einzig große ist "nur" energieeinsparung. - beim neubau kostet die installation einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fast nur die hälfte als beim nachträglichen einbau. meine meinung ist daher eher für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. bin aber auch überzeugt dass man in häuser ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch glücklich leben kann. |
||
|
||
Hallo Gast, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL - Stand der Dinge? |
||
|
||
|
||
|
||
Aera Eqonic - Wenn du aus OÖ bist....schau dir mal die neue Lüftung von Schiedel an.....
http://www.schiedel.de/schiedel/produkte/lueftungssystem-aera/aera-eqonic/ Gruss Krissly |
||
|
||
welche firma usw... ? - sollte man kwl von der selben firma bauen lassen wie die heizung (wp + flächenkoll. mit fbh) oder sollte man spezialisierte lüftungsfirma nehmen ? der verkäufer der heizungsfirma hat uns gesagt, er hat letztes jahr ca. 100 heizungen von neubauten gemacht , aber nur 2 davon haben eine kwl dazu genommen - ist doch ziemlich wenig oder ? er hat uns auch sehr davon abgeraten eine kwl zu nehmen , ist das deswegen weil die heizungsfirmen nicht direkt auf kwl spezialisiert sind ,und man deswegen zu einer spezial-lüftungsfirma gehen soll ? oder ist es besser man nimmt heizung und kwl von derselben firma um koordinationsproblemen vorzubeugen ?
wie seit ihr vorgegangen bzw. was sind eure erfahrungen ? Kann mir wer eine gute Lüftungsfirma in OÖ (gebiet linz, steyr ..) empfehlen ! DANKE |
||
|
||
@hotz68 - Wenn mir jemand ohne Grund von einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abratet, stinkt da schon etwas, besonders wenn das ein Installateur tut, der ja eigentlich Geld damit verdient. Das sind jetzt mal meine kritischen Gedanken dazu.
Zwei Lüftungen im Jahr sind nicht wirklich große Referenzen. Eine perfekt funktionierende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] benötigt den Fachmann, sprich den Lüftungsbauer. Wenn ein Installateur das KnowHow hat, wird er kaum davon abraten, denn der einzige Nachteil einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist der Preis. Unbegründete Empfehlungen würde ich ohnehin niemals gelten lassen. Die Frage nach dem "warum" eröffnet einem meist interessante Erkenntnisse. Wenn du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] möchtest, du von den Vorteilen überzeugt bist und sie dir leisten kannst, geh' zu einem Lüftungsspezialisten und erfreue dich in Zukunft an deiner unhörbaren KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die dir wunderbar frische Luft ins Haus zaubert. http://www.komfortlüftung.at/ Einen Spezialisten in OÖ habe ich leider nicht parat, eventuell mal beim Land erfragen. |
||
|
||
insektenschutzgitter .... ? - An diejenigen die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gebaut haben : Habt ihr dann die INSEKTENSCHUTZGITTER weggelassen ? |
||
|
||
|
||
@hiddenmax: Luftdurchlass via Türzarge wurde ich mir überlegen, dort sammelt sich der ganze Lurch & Staub der dann vielleich mal gesammelt rauskommt. Hab ich nicht gemacht sondern unten bei der Türe 3-5 mm freigelassen.
@hotz68: ja, ich hab trotz kwl insektengitter, ganz einfach, weil ich auch gerne eine balkontüre mal offen lasse bzw. einen schwall kalte luft am abend reinlasse. und ich mag keine viecher im haus ![]() ein neubau ohne kwl, ist wie ein auto ohne motor heutzutage. ist meine meinung dazu ![]() lg, nik |
||
|
||
Insektenschutzgitter - Wir haben's weggelassen. Balkontür ist entweder zu oder deshalb offen weil dauernd ein Fraggle rein- oder rausläuft. Und da tät mich diese zusätzliche Tür wahnsinnig machen.
Man soll auch nciht unterschätzen wie sehr so ein Gitter den Luftzug behindert. (Wärme weg-)gelüftet wird bei uns (wenn überhaupt) sehr früh morgens (ich bin Sehr-Frühaufsteher) und da gibts kaum Viecher. |
||
|
||
|
||
@hiddenmaxx - bin auch etwas skeptisch wegen schallübertragung. wären möglicherweise durchbrüche in der wand (mit schalldämpfung) eine bessere lösung?
@all bzg. wirschaftlichkeit: es ist ohnehin unwirtschaftlich ein efh zu bauen. der treibende gedanke ist hier wohl nur der komfort. überlegungen hinsichtlich wirtschaftlichkeit tragen also nur dazu bei, die finanzielle belastung erträglich zu machen. eine kwl rein aus ökonomischen gründen abzulehen, käme hier also der ablehnung eines efhs gleich. |
||
|
||
Spalt unter der Tür - Ich sehe da kein Problem: Den Spalt hast sowieso. rechne mal 80 cm breite mal 1 cm Spalt sind 80 cm². Das ist für "normale" Luftmengen mehr als ausreichend (und entspricht dem Querschnitt eines 100er Rohres)
|
||
|
||
Eine Stimme für den Türspalt. - Wie Benji sagt, das macht schalltechnisch keinen Unterschied ob da 2mm (die benötigst du immer) oder 8mm (haben wir) unten Spalt sind. |
||
|
||
ich hab 4 mm unten und das reicht auch. wie schon dandjo geschreiben hat. spalt hast sowieso.... |
||
|
||
|
||
@hiddenmaxx - Das Spitzengerät hier im Forum ist die Drexel & Weiss. Alle restlichen Hersteller von Kreuzgegenstromwärmetauschern unterscheiden sich kaum und nur in Details.
An einem Kreuzgegenstromwärmetauscher ist im Prinzip gar nichts toll, es ist ein simpler Plattenwärmetauscher, bei dem die Luft im Kreuzgegenstrom aneinander vorbeiströmt. Der riesige Vorteil dieser Art des Wärmetauschers ist die Simplizität und Wartungsfreiheit. Das sind grob gesagt Aluplatten. Am besten du liest mal das hier: http://www.energiesparhaus.at/energie/lueftung-wt-arten.htm ![]() Bei der Verrohrung soll man darauf achten, dass die Querschnitte groß genug sind und sie im Falle des Falles leicht zugänglich und zu reinigen sind, also möglichst innen glatte Rohre ohne komplizierte Knicks oder Verteilung planen. Das sollte aber der Lüftungsspezialist ohnehin tun. |
||
|
||
|
||
Nur weil eine oder mehrere Baufirmen Probleme damit haben - ein energetisch optimales Haus zu bauen, heißt das noch lange nicht, dass die luftdichte Bauweise und eine mechanische Belüftung schlechte Konzepte sind. Genau genommen ist es das derzeit einzig sinnvolle Konzept um den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken.
Lass dich nicht verunsichern, undichte Gebäude sind meist Sanierungsfälle (nicht aus energetischer Sicht sondern auf Grund von Bauschäden/Feuchteschäden), haben hohe Heizkosten und bieten kein sonderliches Raumklima (Zug, Kälteseen, usw). Eine Lüftung bietet dir Komfort und spart etwas Energie. |
||
|
||