|
|
||
Kleines Update: Wir werde das Gespräch mit einem Fachmann suchen und dann mal schaun was möglich/sinnvoll/leistbar ist.... Wie gesagt es handelt sich um ein 78m2 Mini-Haus(Kleingarten in Wien) mit EG&DG ohne Keller und mit CLT Wänden. (das es vielleicht ein Zuluft- und ein Abluft-Rohr durch die Wand geben muss ist klar, kann/will mir jedoch kein Gerät in die Wand montieren, eher Aufputz(und da muss das Gerät auch eher unauffällig sein)) weiters wird geheizt via WP WP [Wärmepumpe]+Fußbodenheizung (schon alleine für Warmwasser) + geplant ist auch eine Klimaanlage, da diese kleinen Hütten im Sommer sehr heiß werden... Bin aber mal gespannt was am Ende rauskommt... welche Lösung möglich ist bzw. auch für mich passt... |
||
|
||
Ich sag´s nochmal: Sieh dir die ganzen Kombigeräte alla Nilan Compact P / Pichler PKOM4 / Drexel & Weiss Da hast du ein Gerät für alles. Wenn du aber wenig Hitzeschutz hast, auch nicht beschatten kannst/willst und im Sommer die Türen immer offen sind dann werden diese Geräte wahrsch. aber zu schwach sein und du wirst eine Klima brauchen um schnell viel Kühlleistung rein zu bringen. Dann hast aber halt wieder das Problem das du 3-4 Geräte unterbringen musst... (Außer du machst die Bastelllösung mancher hier und schleifst eine Klima in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zuluft 😁) |
||
|
||
Ich verstehe deine Punkt, kleines Haus, da reichen die Pendellüfter. Nein ist meine Meinung weil a sieht Scheiße aus diese Käse innen und vor allem Außen. Okay is Subjektiv. B würde ich so ein System nur z.b im Mietbereich einsetzen wo der Mieter des egal ist mit Filtern im Nachgang kein Problem entsteht. Es gibt auch Geräte die Platzsparend liegend eingebaut werden können. Und glaube mir gerade um so kleiner das Volumen im Haus bei gleicher Belegung sagen wir 4 Leute wird die Lüftung um so wichtiger. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Sobald wir wieder Geld angespart haben wird bei uns nachgerüstet. |
||
|
||
ist nicht mehr Bastel-Lösung. da gibts ja mittlerweile fertige Geräte dafür. Aber für so kleine Häuser fehlt noch ein komplettes Kombigerät, dass alles in einem kann. Ich würde für solche Häuser am liebseten eine Art Pkom4-Gerät mit Umluft-Funktion "erfinden" Dann kannst du auch vernünftig Heizen und Kühlen/Entfeuchten über die Lüftung, ohne das Haus im Winter auszutrocknen, und ohne 3-4 Klima-Innengeräte. Als Abfallprodukt (im Sommer zumindest) dann Warmwasser-Erzeugung. Fürs Komfort-Plus dann noch einen kleinen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreis im Bad. Sonst nichts weiter. Ein komplettes Kombigerät das das alles kann, gibts aber noch nicht. Müsste aus Einzelgeräten aufgebaut werden |
||
|
||
Wir haben 2024 ein 30m² Kleingartenhaus gebaut, das gerade kurz vor der Inbetriebnahme der Haustechnik steht. Man kann sich vorstellen, dass da nicht viel Platz für Technik ist. Wir werden das Haus zwar hauptsächlich in der warmen Jahreszeit nutzen, haben heuer im Sommer schon geschnuppert, wie es sein wird. Ich habe ernsthaft überlegt, ob ich überhaupt eine Lüftung benötige (ja, selbst ich als Lüftungsprofi). Nach der ersten Nacht im Haus war mir klar, das wäre ein schlimmer Fehler. Die CO2 Werte lagen über 3500 ppm bei geschlossenem Fenster. Der Schlaf war nicht so erholsam, wie wir in unserer Wohnung mit Lüftung gewohnt waren. Die zweite Nacht war das Fenster gekippt. Ab 4 Uhr lautes Vogelgezwitscher, Hundegebell, vorbeifahrende Traktoren, ein junger, aufgeweckter Esel, etc. An Ausschlafen war nicht zu denken. Als erste Hilfe-Maßnahme habe ich dann provisorisch ein Decken-Lüftungsgerät ins Bad installiert. Ab diesem Zeitpunkt endlich Ruhe und frische Luft. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. An Hitzetagen angenehm kühl und kein Bedürfnis am Tag das Fenster zum Lüften zu öffnen. Vor einigen Wochen musste das provisorische Gerät wegen der Arbeiten im Bad demontiert werden (es wird dann letztlich im angebauten Nebengebäude an der Decke platziert). Wenn man jetzt im Haus arbeitet, muss man jede Stunde lüften, weil es schnell unangenehm wird. Das geht mir ziemlich auf die Nerven. Sobald es durch den provisorischen Heizlüfter wieder halbwegs warm ist, muss man wieder alles aufreißen. Mein Tiny-Haus mit speziellem kompaktem Haustechniksystem (Heizung, WW, Lüftung, Kühlung/Entfeuchtung) werde ich hier noch in einem eigenen Thread vorstellen und zur Diskussion stellen.
|
||
|
||
Bin gespannt |
||
|
||
Daikin bietet meines Wissens eine Klimaanlage mit Lüftungsfunktion als kombiniertes Gerät an. Das Modell nennt sich Ururu Sarara. |
||
|
||
Wurde unlängst hier diskutiert: https://www.energiesparhaus.at/forum-wer-kennt-daikin-sarara-ururu/68917 |
||
|
||
Hallo, bin leider noch immer auf der Suche nach einem dezentralen Lüfter, laut Holzbaufirma soll ich den besorgen und sie verbauen ihn dann.... Nun wollte ich fragen nach leisen Pendellüftern o. besser noch Kreuzstrom mit kleinen Maßen. Bsp was ich bisher gefunden habe: Vaillant VAR 60/2 DW Maße (H x B x T) 250x233x42 mm Volumenstrom 5 - 60 m³/h Ist wohl das Modell von Südwind Ambientika wireless+ ? Mit folgenden Schallwerten: Geräuschpegel bei max. Geschwindigkeit (in 3 m): dB(A) 30 Geräuschpegel bei min. Geschwindigkeit (in 3 m): dB(A) 20 Link: https://www.vaillant.de/heizung/produkte/dezentrale-luftung-recovair-var-60-109760.html#specification Ambientika wireless: https://www.ambientika.eu/dezentrale-wohnraumlueftung-ambientika-wireless/sw10036 Meltem M-WRG-S/Z-T (F, FC) Maße (H x B x T) 388 x 409 x 196mm (Aufputz Montage) Luftleistung (m³/h) 15 bis 97 Schalldruckpegel Aufputz (LpA in dB, 10 m²) 19,0 bis 46 Link: https://www.meltem.com/fileadmin/downloads/documents/Meltem%20Komfortlueftung_Broschuere.pdf 2x (Bad u. Küche) dieser Meltem wäre ideal, sollte ich ihn an der Wand anbringen können, gibt es ein Gerät einer anderen Firma auch Kreuzstrom nur mit kleineren Maßen? Vorallem die 196mm Tiefe sind doch ein etwas zu großes Kasterl auf der Wand :( Oder ist der Unterschied zu einem Pendellüfter vs. Kreuzstrom egal? Lautstärke u. Luftleistung |
||
|
||
Siehst du wenigstens die Leitungen für eine zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vor ? Das würde ich an deiner Stelle unbedingt machen. Ich bin bei den anderen, die dezentralen Lösungen sind viel schlechter als eine zentrale Lösung, und wirklich nur für Nachrüster gedacht. Die zentrale Lösung hört und sieht man nicht, und du hast auch die Schlafzimmer über Nacht belüftet. Wir sind übrigens auch in einer Gartensiedlung in Wien. Wennst magst kannst dir unsere Anlage gern mal anschauen kommen. Ist allerdings kein Holzhaus sondern 25er Ziegel mit Hanfdämmung außen. |
||
|
||
Bzgl. Kleingartenwohnhaus, wie/wo haben Sie die Leitungen verlegt? Bisher habe ich nur einen Vorschlag die Leitungen in der Dämmung zu verlegen... Aber zurück zur Frage: Gibt es ein Gerät einer anderen Firma auch Kreuzstrom nur mit kleineren Maßen? Vorallem die 196mm Tiefe sind doch ein etwas zu großes Kasterl auf der Wand :( Oder ist der Unterschied zu einem Pendellüfter vs. Kreuzstrom egal? Lautstärke u. Luftleistung (laut Datenblatt) Gibt es "bessere" Pendellüfter? Maico, Südwind..... |
||
|
||
In der Dämmung ist da gar nix. Die laufen bei uns alle innen, im Fußbodenaufbau großteils. Es gibt aber auch die Möglichkeit sie in abgehängten Decken laufen zu lassen, falls Fußboden bei euch schwierig wäre. |
||
|
||
habe ein KG Haus mit zentraler Lüftung - das geht schon auch platzsparend aus - muss halt von Anfang an mitgedacht werden. Habe (außer im Beton) überall Wickelfalz Bei uns ist es so: Im Keller sind die Leitungen in der Betondecke bzw. Aufputz EG + DG sind die Leitungen wo es geht in den Zwischewänden bzw. sichtbar in der Speis. Im WC OG hinter der Vorwand versteckt. Und für einen Raum läuft die Lüftung über den Hochschränken der Küche (hinter einer Blende) und dann durch die Decke nach Oben |
||
|
||
Nochmal meine Frage: Wenn du schon alles richtig machen willst, wieso machst du es dann falsch und willst kompromissbehaftete Nachrüstlösungen ohne Not einbauen? Hast du schon ganz konkret @leitwolf gefragt?
|
||
|
||
Zur oberen Frage. Ja. Mein Wunsch wäre es ein Gerät an der Innenseite der Außenwand(ideale Lokation wäre wohl unter der Treppe, da die Geräte nicht klein sind und ich es Aufputz montieren möchte) zu haben, mit 2 Durchbohrungen für Zuluft + Abluft und dann via Lüftungsleitungen (sehr schmalen, verlegt in den Innenwänden oder Fussboden) die Luft im Tiny-Haus verteilen. Bin offen für Vorschläge (gerne auch via PN), ohne zuviele Löcher(klar 1x Zuluft & 1x Abluft) in meine Außenwand zu machen bzw. Leitungen durch die Dämmung zu legen.... Mein Wunsch wäre so etwas, montiert Aufputz und dann an einem Ort wo es keiner sieht: Man sollte sich dieses Kleingartenwohnhaus (ohne Keller) auch eher als 78m2 Wohnung vorstellen... und es hat keine Ziegelwände sondern "nur" 10cm CLT-Holz(= Dampfbremse) und dann Dämmung... |
||
|
||
@Informatiker siehe hier https://www.energiesparhaus.at/forum-dezentrale-wohnraumlueftung-im-teilsanierten-altbau-nachruesten/81822_1#863316 |
||
|
||
So ein Gerät würde mich auch interessieren, aufgrund der Maße(vorallem Tiefe) wäre hier wohl nur eine Aufputz-Montage nur unter der Stiege möglich. Meltem M-WRG-S/Z-T (F, FC) Maße (H x B x T) 388 x 409 x 196mm (Aufputz Montage) Luftleistung (m³/h) 15 bis 97 Schalldruckpegel Aufputz (LpA in dB, 10 m²) 19,0 bis 46 Die H x B würden mich nicht abschrecken, aber Tiefe.... da wirkt so ein Kastl (Aufputz) riesig(habe einen Karton als Bsp für meine Frau verwendet), es müsste unauffälliger sein... Nur habe ich keine Ahung wie ich die Luftleitungen im Innenraum legen sollte(damit weniger Geräte reichen bzw. die Luft dorthin kommt wo sie gebraucht wird) Im verlinkten Bsp. wurden 3 Geräte verbaut... |
||
|
||
Ihr müsst glaube ich etwas über euren Schatten springen und die Empfehlung, die hier gegeben werden ernst nehmen. Unterhalb der Stiege wäre der ideale, unsichtbare und schallabschirmende Platz für das Gerät. Die Führung der Luftleitungen in der Dämmebene bietet sich bei euch an, ohne Nachteile. Lautlos und trotzdem gute Luftqualität. Die Entscheidung müsst schließlich ihr treffen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]