|
|
||
Der größte Widerstand, den man für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] überwinden muss, ist meiner Meinung nach nicht die des Architekten. Unserer hat uns sogar explizit zu einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geraten. Es war nur schwierig einen Installateur zu finden, der sowas machen möchte. Unserer im Ort hat nur gemeint: Sowas machen wir nicht. Geht uns nix an. Deswegen wurde es der Installateur aus dem Nachbar-Nachbar-Nachbar Ort. Und der hat das alles an eine große Sanitär Firma ausgelagert. Aber immerhin. Man muss sich da echt auf die Zehen stellen, damit man das bekommt was man haben will. Die Installateurs Zunft lebt noch im fossilien Dino-Zeitalter. |
||
|
||
@leitwolf Gilt das nur für die Zuluft-Räume oder sind T-Stücke auch in der Abluft lauter als y oder 45° Abzweiger? |
||
|
||
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ein Installateur meinte eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] macht man heutzutage nicht mehr, weil sie unnötig ist man sie nicht braucht und mit der Zeit komplett verdrecken. Ein anderer "bei Spiro braucht es ein Gefälle Richtung Gerät sonst läuft die das Kondensat bei den Ventilen raus, mit den Flexiblenen Kunststoffschläuchen gibt es das Problem nicht. |
||
|
||
Spannende Paralleldiskussionen die sich hier entwickeln. @Gast-Karl du bist ja mit wenigen Tausend Euro ausgekommen bei deinem Nachrüstprojekt. Respekt dafür. Ich persönlich habe auch an Flachkanäle gedacht anfangs, wurde aber schnell eines Besseren belehrt als ich die Nachteile darüber las. Mehr als 1,5 Monate sind nun seit der IBN vergangen und man merkt beim G4 Filter in der Zuluft bereits wie er stellenweise verdreckt. Unser Nachbar hat einen Bungalow und einen alten Holzofen in dem leider alles mögliche nur kein Holz verheizt. Auf Grund des Bungalows ist sein Rauchfang auf Höhe unseres OGs und bei Westwind zieht alles zu uns. Deshalb haben wir einen Aktivkohletaschenfilter im Zuluftfilterkasten. Auch hat gefrierender Nebel schon dafür gesorgt dass das Außenluftgitter vereist ist. Hoffe das kommt nicht so oft vor. Über die Feiertage hatten wir viel Besuch und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat sich beweisen können. Meist lief sie manuell auf Stufe 3. Eine CO2 Regelung wäre natürlich super. Ich denke das werden wir noch nachrüsten (lassen). Was wäre für die Pichler LG350 ein passender Sensor? Mit Feuchte und Temperatur oder reicht nur CO2? Kann man den selbst installtieren? Ansonsten gibt es nicht viel mehr zu berichten. Das Ding läuft einfach 😉 Auch wir haben, zwar nicht von Installateuren sondern von Nachbarn und Bekannten, schon so viel Unsinn über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gehört dass man nur noch den Kopf schütteln kann. In den letzten 3 Jahren wurden in unserer Gemeinde schätzungsweise 20 Häuser neugebaut oder wurden saniert. Der Anteil derer die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sich haben einbauen lassen liegt bei ca. 3-4 Häuser. Redet man mit den Leuten ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind es immer dieselben Gründe warum sich dagegen entschieden wurde. "Wir haben eh Fenster". "da kommt der Schimmel in den Rohren" "Schlechte Luft bringt niemanden um." "Ich will keine Rohre in der Wand!" Zusammenfassend also eine komplette Abneigung. Je weniger die Leute wissen umso unsachlicher wird argumentiert hab ich den Eindruck. Eigentlich wie auch bei jedem anderen Thema heutzutage🙄. Sehr schade sowas. 1 |
||
|
||
Ah genau mein Fall, da hätte ich schon 2 Fragen an ihn: - wieso entsteht überhaupt Kondenswasser? Und: - wo rinnt das Wasser bei Schläuchen hin? 🤡 |
||
|
||
Bei den Schläuchen bleibt das Wasser in den Rillen stehen dieses trocknet mit der Zeit wieder ab 😉 Habe mir aber angewöhnt bei solchen Personen zu diskutierten, ist nicht meine Aufgabe sie weiter zu bilden. |
||
|
||
Sehr amüsant, wenn es nicht gleichzeitig traurig wäre. Habe mir erlaubt, einen eigenen Thread zu öffnen, an dem solche Aussagen zur Haustechnik gesammelt werden sollen: https://www.energiesparhaus.at/forum-falschaussagen-von-professionisten-zu-heizung-lueftung-klima/81557 |
Eine CO2 Regelung mit einem Sensor bedeutet leider auch einen Kompromiss. Für eine optimale Lösung müsste man eigentlich einen Sensor im Wohnzimmer (oder in der Ablufthauptleitung) und einen Sensor im Schlafzimmer verwenden. Ich kann das gerne telefonisch erläutern. ||
|
||
Was nicht mehr gebraucht wird, hängt meist von der Sichtweise desjenigen ab, der es nicht im Angebot hat und daran nichts verdient. Da man auf dem Bau meist mehr mit Verkaufsexperten zu tun hat, ist eine gewisse Paranoia durchaus hilfreich. |
||
|
||
Nachdem mir Wolfgang das telefonisch sehr gut erklären konnte werden wir wohl auf einen CO2 Sensor in der Abluft verzichten und weiter zeitgesteuert fahren. Sollte wirklich Bedarf bestehen was zu ändern kann ich mit der App jederzeit die Stufen manuell einstellen. Genauso sollte es bei jedem Gewerk sein. Man wird sachlich beraten was es wofür braucht und es wird nicht veruscht zwanghaft dem Häuslbauer was zu verkaufen was er in Wahrheit gar nicht bräuchte. |
was bei der Firma leitwolf zum Glück nicht der Fall ist. Beispiel von eben grade, CO2 Sensor. ||
|
||
Hallo Landei, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nachrüstung KWL Erfahrungsbericht |
||
|
||
Danke für den Bericht. Da fangts bei mir auch in den Fingern an zu kribbeln eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nachzurüsten. |
||
|
||
Das wollte ich auch auf überhaupt gar keinen Fall andeuten, Wolfgangs Engagment hier und die User Besprechungen seiner vorbildlichen und Lichtjahre über Branchenstandard herausgehenden Planungen/Umsetzungen sprechen nun wirklich für sich. |
||
|
||
Nehme Lob gerne an und gebe es an meine MitarbeiterInnen weiter, aber bitte nicht übertreiben 😊 |
||
|
||
Weil's in einem anderen Thread erwähnt wurde, Thema Kegelfilter in den Abluftventilen. Aktuell haben wir keine. Was wir aber haben sind diese blauen Drosselschwämme. Die muss ich ja sowieso alle paar Monate kontrollieren und ggf. absaugen auswaschen. Filtereigenschaften besitzen diese aber keine. Ist es von Nöten Kegelfilter zu verwenden? Anders gefragt, bleibt da wirklich soviel Staub in den Abluftrohren zurück wenn man keine Kegelfilter verwendet? Einige hier schwören auf Kegelfilter und Fotos mit verdreckten Kegelfilter findet man zuhauf (speeedcats Thread z.B.) |
||
|
||
Die Drosselschwämme bleiben sauber, weil die Zuluft mit F7 gefiltert wird. Allerdings verblasst die Farbe mit der Zeit. Eventuell muss man diese nach vielen Jahren einmal austauschen. In die Abluftdurchlässe lassen sich keine ausreichend großen Filterflächen einbauen, außer man baut Filterkästen mit ein. Kegelfilter würde ich nur empfehlen, wenn das Luftleitungssystem nicht oder nur schlecht bzw. kostenintensiv gereinigt werden kann. Bei unseren Anlagen ist das nicht der Fall. Das Reinigungsintervall ist sehr lange (>15-20 Jahre) und man kann es mit einfachen Mitteln reinigen. Das sehe ich eigentlich als großen Komfortgewinn, dass sich der Filtertausch auf halbjährlich bis jährlich am Gerät beschränkt und dazu lediglich alle paar Jahre auch das Gerät inspiziert und gegebenfalls reinigt (Wärmetauscher und Ventilatoren). |
||
|
||
Danke Wolfgang! Das klingt gut und erspart Zeit und Geld. Wegen der blauen Schwämme dachte ich bei der IBN gesagt bekommen zu haben dass diese grade in der Küchenabluft mit dem jährlichen Filterwechsel mal angeschaut gehören ob sie sich eh nicht mit Fett zusetzen. |
||
|
||
Die Drosseln sind ja nur in der Zuluft eingebaut, daher können sie nicht mit Fett in der Raumluft in Berührung kommen. |
||
|
||
Hast Recht aber, in unserer Küchenabluft steckt definitiv ein Schwamm, siehe Foto. Ich erinnere mich dass R. den Schwamm in die Abluft gab aber ich weiß den genauen Grund dafür nicht mehr. Kann sein weil es dort sonst zu viel Luft abgesaugt hätte oder weil es sich nur um ein kurzes Stück (50cm) Rohr handelt und dann gleich der gebogene Schalldämpfer kommt um diesen vor der fettigen Luft zu schützen? Ich weiß es echt nicht mehr. EDIT: der Schalldämpfer wurde nicht vernietet damit das Rohr zugänglich ist da man von der Anderen Seite nicht dazu kommt. Das Rohr endet über den Küchenschränken und dort ist kein Platz für ein Ventil. Wir haben dafür in der raumhohen Blende ein schickes Lüftungsgitter. |
||
|
||
Ich habe gerade mit Roland geredet. Ja, bei dir ist es ein Sonderfall. In der Speis, also von der Hinterseite kann man den flexiblen Schalldämpfer abstecken, um an den Filterschwamm zu kommen. Dieser sollte dann regelmäßig kontrolliert, gewaschen, bzw. gegebenenfalls ausgetauscht werden. Ohne Schwamm bzw. Drosselung wäre der Volumenstrom in der Küche zu groß geworden. Wir haben öfters die Herausforderung, dass wir über den Küchenschränken eine Abluft platzieren sollen, aber praktisch nur mehr ein schmaler Schlitz oberhalb dafür zur Verfügung steht. Da gibt es leider keine fertige Lösung und man muss improvisieren. 1 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]