« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nachrüstung KWL Erfahrungsbericht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Landei
  •   Gold-Award
30.11.2024 - 13.3.2025
49 Antworten | 16 Autoren 49
41
90
Das „Warum“ und wie es dazu kam lasse ich mal weg. Aber die Hauptgründe kann sich jeder denken. Soviel sei gesagt: Wir wollten uns nicht mehr länger mit der schlechten Luft im Haus abfinden. 2023 nahmen wir erstmals Kontakt mit der Firma Leit-Wolf auf und setzten das Projekt im November 2024 um.


2024/20241130354600.png

2024/20241130204914.jpg


2024/20241130406606.jpg

Planung und Umsetzung:
Unser Haus hat 167 m² WNFL auf zwei Etagen. Das Gerät (Pichler LG350) befindet sich im Technikraum unter der Podesttreppe. Von dort gehen alle Leitungen weg. Es wurden insgesamt 21 Kernbohrungen benötigt welche ich teils selbst hergestellt habe und teils eine Firma habe machen lassen. Die Rohrverteilung im EG ist am Gang an der Decke und von dort aus geht es in die Räume. Wichtig war uns bei einer Raumhöhe von 2,5m nicht zu viel Höhe zu verlieren weshalb die Rohre im EG DN80 sind. Somit kommt im EG die Abhängung auf nur ca. 14cm.

2024/20241130718190.jpg
Fürs OG kommen die Leitungen sichtbar aus der Technikraum-Wand auf Höhe der Podesttreppe und gehen dort senkrecht nach oben an die Decke. Diese senkrechten Rohre werden wir wohl auf Sicht lassen oder später mal verkleiden oder sonst irgendwie gestalten. An der Decke verlaufen die Rohre und Schalldämpfer nicht kreuz und quer, sondern schön am Rand um nicht die gesamte OG Decke sondern nur ein „Eck“ abhängen zu müssen. Im OG WC wird die ganze Decke abgehängt (Raumhöhe 2,6 minus ca 22cm Abhängung) was bei dem kleinen Raum nicht sonderlich auffällt.

2024/20241130720765.jpg
Als der Detailplan von Leit-Wolf fertig war begann ich mit den Kernbohrungen. Ich bestelle bei am..on 3 Diamantbohrkronen mit SDS Plus Aufnahme --> Ø100/125/150mm. Ich bohrte an 4 Tagen insgesamt 19 Löcher durch unsere Innenwände und war heilfroh keine einzige Strom- oder Wasserleitung im Weg gehabt zu haben. Wieder eine Bestätigung wie wichtig Baustellenfotos und gute Planung (Leitwolf) sind.

2024/20241130406411.jpg

2024/20241130421904.jpg

Die Außenwand musste für die 300x300mm AW-Kästen von Leit-Wolf auch noch vorbereitet werden. Nachdem eine Kernbohrfirma mit den 2 großen Ø220mm Bohrungen fertig war, schlitzte ich das Mauerwerk für die Kästen auf das passende Maß. In die Ausnehmung klebte ich als Dämmung noch 5cm XPS (danke für die Empfehlung @maunt !) und verspachtelte rundherum so gut es ging.

2024/20241130183802.jpg

2024/20241130495155.jpg

2024/20241130846163.jpg

2024/20241130120751.jpg

Die Montage der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch Leitwolfs Team dauerte 2 Tage inkl. Einmessen. Ich rechne nochmal 2 Tage für die Deckenabhängung inkl. Spachteln und Ausmalen. Das machen wir selber (Winterarbeit).
Ein großes Lob an die Firma Leit-Wolf. Die wissen was sie tun! Angefangen von der Planung über einige Telefonate wo alle meine Fragen beantwortet werden konnten bis hin zur Montage und IBN. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] arbeitet geräuschlos bis Stufe 2. Auf Stufe 3 sind bei der Abluft leise Windgeräusche zu hören (säuseln, rauschen). Aber nichts, dass jetzt störend wäre.

2024/20241130473742.jpg

2024/20241130587266.jpg

2024/20241130241870.jpg

Kosten.
Gesamtkosten zu nennen bringt vermutlich eher wenig. Jede Anlage ist unterschiedlich. Unsere Nachrüstung hat vermutlich ein bisschen mehr gekostet als wenn wir die Anlage bei Baubeginn gleich mitgeplant hätten. Etwas mehr Rohr wurde im Nachhinein vermutlich benötigt da wir im Technikraum an bestehenden Geräten (Wechselrichter, Ausdehnungsgefäß) vorbeimussten.

2024/20241130432147.jpg
Fazit nach ein paar Tagen/Wochen im Betrieb: Ich kann bestätigen was viele KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Besitzer vor mir bereits 100x geschrieben haben. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Luftqualität hat sich spürbar verbessert. Stickige Luft nach dem Aufstehen oder unangenehme Gerüche in WC oder Küche noch nach Stunden gehören der Vergangenheit an. Es ist echt toll im Haus quasi ständig von frischer Luft umgeben zu sein egal welche Witterung es draußen hat und ohne die Fenster öffnen zu müssen! Ich kann auch bestätigen, dass man als „Unwissender“ diesen Komfort wohl noch am ehesten nachvollziehen kann, wenn man mal den Unterschied ohne und mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erlebt hat.

2024/20241130618204.jpg
Ein paar technische Details:
Gerät: Pichler LG350RFV mit EnthalpieWT und Vorheizregister
Zuluftvolumenstrom ist 190m³/h. Abluft 189m³/h. Die Anlage läuft zeitgesteuert.
Stromverbrauch:
Stufe 1 18W
Stufe 2 36W
Stufe 3 67W
Soviel mal nach, 1 1/2 Wochen mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Wer an weiteren Details interessiert ist kann gerne fragen. 😊

von Mitleser, leitwolf, helyx, Fino, rabaum, Magnum2, lewurm, samitama, Tomlinz, EinHausinWien, ds50, knaxx, MissT, Balu88, trustme, gdfde

  •  knaxx
28.2.2025  (#41)

zitat..
rabaum schrieb:

──────..
Landei schrieb: Rohrverbindungen zusätzlich mit Aluband
───────────────

Die Steckverbindungen bei diesem System haben ja 2 Dichtlippen, sodass es nicht notwendig ist.

Gilt das auch für die elektrische Verbindung oder muss hier zusätzlich genietet werden oder eine andere elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden?


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
28.2.2025  (#42)
Es sollte jede Verbindung genietet werden, um eine durchgehende Leitfähigkeit sicherzustellen. Die beiden Hauptleitungen sind mittels Erdungsband an den Potentialausgleich anzuklemmen.

2
  •  Landei
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#43)
Nach nun 3 1/2 Monaten Betrieb:

Keine Beanstandungen soweit. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft immer noch Zeitgesteuert. Bei viel Besuch greife ich manuell ein und schalte auf Stufe 3.
Nachts im Schlafzimmer war der CO2 Wert (2 Erw.) anfangs um die 900-950ppm. Da wir seit kurzem zu viert sind 👩👩👧👦sprich mit Baby im SZ, ist er zwischen 950-1000ppm.

_aktuell/20250311350135.png

Bei den Türen haben wir Überströmdichtungen eingebaut. Beim Öffnen der Türen hat man immer einen Sog gemerkt. Der Türspalt am Boden ist weniger als 5mm aber unser Tischler hatte keine Zeit zum abhobeln deswegen wurden es die Dichtungen.

Das Vorheizregister hat sich auch schon ein paar mal eingeschaltet als es so kalt war (bei EnthalpieWT ab -6°C).

Es hat sich in der kurzen Zeit bereits eine sichbare Menge Staub in der Abluftleitungen angesammelt. Auf Kegelfilter werde ich jedoch weiterhin verzichten. Die Wege der Leitungen sind kurz und leicht reinigbar wie Wolfgang (leitwolf) schon öfter angemerkt hat. 

_aktuell/20250311823212.jpg (ja hier muss noch die Decke abgehängt werden😊)

Hier die Vorfilterung (G4). Der Aktivkohlefilter in der Filterbox der Zuluft ist wegen des stinkenden Rauchfangs unseres Nachbarn leider unverzichtbar.

_aktuell/20250311948505.jpg

2
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#44)

zitat..
Landei schrieb: Der Aktivkohlefilter in der Filterbox

Hast du von diesem Detail auch Fotos?

zitat..
Landei schrieb: Vorfilterung

Saubere Landluft, oder? 😅


1
  •  Landei
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#45)
hier der Aktivkohletaschenfilter (von der Firma Camfil) liegend

_aktuell/20250311493366.jpg

und hier der G4 Taschenfilter (ebenfals Camfil) stehend. Beides in den Filterboxen von Leitwolf.


_aktuell/20250311906543.jpg

5
  •  Landei
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#46)

zitat..
rabaum schrieb: Saubere Landluft, oder? 😅

😂
ein Argument von Vielen mit dem uns die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Anfang an ausgeredet wurde.
"Braucht ma bei uns ned. Leben eh am Laund. Do is eh sauba."


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
12.3.2025  (#47)

zitat..
Landei schrieb: Braucht ma bei uns ned. Leben eh am Laund. Do is eh sauba."

Erkennbar am signifikanten Gülle- oder Räucheraroma, je nach Saison 😋


1
  •  uzi10
12.3.2025  (#48)

zitat..
Landei schrieb:

hier der Aktivkohletaschenfilter (von der Firma Camfil) liegend

und hier der G4 Taschenfilter (ebenfals Camfil) stehend. Beides in den Filterboxen von Leitwolf.

wow cool. wo gibts die zu kaufen? bei Leitwolf?
Camfil ist gut und teuer oder. Diese Filter kann man auch stehend aufgrund der Konstruktion benutzen? G4 Taschenfilter kannte ich gar nicht. Wie groß sind die Filter und überhaupt die Kästen?


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Landei,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nachrüstung KWL Erfahrungsbericht

  •  Landei
  •   Gold-Award
13.3.2025  (#49)

zitat..
uzi10 schrieb: Wie groß sind die Filter und überhaupt die Kästen?

siehe https://www.leit-wolf.at/f7fi-gsd

Die Filter hab ich von Leitwolf.

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Seltsames Verhalten Nibe F1255, daraufhin automatischer Neustart